Kitabı İndirmek İçin Tıklayınız.

Transkript

Kitabı İndirmek İçin Tıklayınız.
#MFGPK\¯PKXGTUKVGUK#XTWRC$KTNKþK#TCĩVÆTOCXG7[IWNCOC/GTMG\K
#-8#/
;C[ÆP0Q
'TQN'5'0
+6×TM#NOCPćĩDKTNKþK(QTWOW
7NWUNCTCTCUÆ5GORQ\[WO
ĨWDCV
#PVCN[C
#MFGPK\¯PKXGTUKVGUK
#XTWRC$KTNKþK#TCĩVÆTOCXG7[IWNCOC/GTMG\K
'WTQRGCP4GUGCTEJ%GPVGT
<GPVTWOH×T'WTQR¼KUEJG5VWFKGP
;C[ÆPNC[CP
#MFGPK\¯PKXGTUKVGUK
#XTWRC$KTNKþK#TCĩVÆTOCXG7[IWNCOC/GTMG\K
#-8#/
ćć$($$NQM-CORWU #06#.;#
6GN(CZ
'OCKNCMXCO"CMFGPK\GFWVT
ćUVGOG#FTGUK
6×TM#NOCP&C[CPÆĩOCXG'PVGITCU[QP&GTPGþK
6#0&'/
;×MUGN%CF -Æ\ÆNC[#0-#4#
6GN(CZ
'OCKNKPHQ"VCPFGOQTIVT
l$WMKVCDÆPJGTV×TN×[C[ÆPJCMMÆ#-8#/ŏCCKVVKTV×OJCMNCTÆUCMNÆFÆT-KVCDÆP
VCOCOÆXG[CDKTMÆUOÆUC[ÆNÆ[CUCPÆPJ×M×ONGTKPGIÑTGMKVCDÆ[C[ÆPNC[CP
#-8#/ŏÆPK\PKQNOCFCPGNGMVTQPKMOGMCPKMHQVQMQRK[CFCJGTJCPIKDKTMC[ÆV
UKUVGOK[NG
ÁQþCNVÆNCOC\[C[ÆPNCPCOC\FGRQNCPCOC\
+5$0
-CRCM'UOC%ć8%ć4
6CUCTÆO0GUNKJCPĨ'0%#0
5C[HC&×\GPK#NK#;6'-ć0
$CUMÆ-CUÆO
$CUMÆ
5Ñ\MGUGP/CVDCCEÆNÆM6GN #0-#4#
ćšć0&'-ć.'4+0*#.658'4<'+%*0+5
ÖNSÖZ / VORWORT
Mustafa AKAYDIN .................................................................................... 8
ÖNSÖZ / VORWORT
Eckart CUNTZ ........................................................................................ 10
TEùEKKÜR / DANKSAGUNG
Erol ESEN & Nail ALKAN ....................................................................... 11
Türk-Alman øúbirli÷i: ULUSLARARASI SEMPOZYUM SONUÇLARI /
Deutsch-Türkische Kooperation: ERGEBNISSE des
INTERNATIONALEN SYMPOSIUMS
Erol ESEN............................................................................................... 13
Die deutsch-türkische Kooperation: Einführung in die
Rahmenbedingungen und Perspektiven
Erol ESEN............................................................................................... 30
-107Ĩ/#.#481464#')'
6¯4-ć;'#./#0;#8'#8472#$ć4.ćýć
&+'6¯4-'+&'765%*.#0&70&
&+''7412#'+5%*'70+10
AÇILIù KONUùMASI / ERÖFFNUNGSREDE
Avrupa Bütünleúme Süreci Açısından Türk-Alman øúbirli÷inin Önemi /
Die Bedeutung der deutsch-türkischen Zusammenarbeit aus
Sicht der europäischen Integration
Vural ÖGER ............................................................................................ 62
6×TM#NOCPćĩDKTNKþK&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
16747/ +5+6<70)+
TARøHTE øYø, ùøMDø DEöøùKEN Mø? TÜRK-ALMAN
øLøùKøLERøNDEKø DEöøùøM SÜREÇLERø /
HISTORISCH FREUNDSCHAFTLICH, GEGENWAERTIG
WECHSELREICH? WANDLUNGSMOMENTE IN DEN DEUTSCHTÜRKISCHEN BEZIEHUNGEN
Deutsch-Türkische Wirtschaftsbeziehungen – Gestern und Heute
ùefik Alp BAHADIR................................................................................. 68
Türk-Alman øliúkilerinde De÷iúim ve Süreklilik
øbrahim S. CANBOLAT ........................................................................... 82
Stationen, Weichenstellungen und Perspektiven
deutsch-türkischer Beziehungen
øsmail øùCEN ........................................................................................ 100
16747/++5+6<70)++
EùøT Mø, øMTøYAZLI ORTAKLIK MI? AVRUPA BÜTÜNLEùME
SÜRECøNDE TÜRK-ALMAN øùBøRLøöø /
GLEICHBERECHTIGT ODER PRIVILEGIERTE PARTNERSCHAFT?
DEUTSCH-TÜRKISCHE ZUSAMMENARBEIT IM EUROPAEISCHEN
INTEGRATIONSPROZESS
Türkiye Kültürel Olarak Ne Kadar Avrupalıdır? Ya da:
Tam Üyelik mi, Ayrıcalıklı Ortaklık mı?
Onur Bilge KULA .................................................................................. 116
Innerdeutsche Kontroversen um die europäische Integration der Türkei
Udo STEINBACH.................................................................................. 144
Die Bedeutung der Türkei aus Sicht der Europapolitiken Deutschlands
Peter KOLB........................................................................................... 146
ćÁKPFGMKNGT+PJCNVUXGT\GKEJPKU
16747/ +++5+6<70)+++
TÜRK-ALMAN øùBøRLøöø: øÇERøKLER, SONUÇLAR
VE PERSPEKTøFLER /
DEUTSCH-TÜRKISCHE ZUSAMMENARBEIT: INHALTE, ERGEBNISSE
UND PERSPEKTIVEN
Akademische Zusammenarbeit: Modelle, Erfahrungen und Perspektiven
Silke GHOBEYSHI................................................................................ 152
Deutsch-Türkische Entwicklungszusammenarbeit: Bilanz, Status und
Perspektiven
Wilfried EUCHNER ............................................................................... 162
Integration Managen – Beispiele und Vorschläge
Sabine HAGEMANN-ÜNLÜSOY .......................................................... 164
6#46+Ĩ/#.#4&+5-755+10'0
%1/'61)'6*'4
6¯4-#./#0ćĨ$ć.ć4.ćýć0ć0)¯0%'.-107.#4+
#-67'..'#52'-6'&'765%*6¯4-+5%*'4
<75#//'0#4$'+6
2#0'.+
KÜLTÜR GELECEKTøR: TÜRK-ALMAN KÜLTÜREL øùBøRLøöøNøN
YENø TRENDLERø /
KULTUR MACHT ZUKUNFT: NEUE TRENDS DEUTSCH-TÜRKISCHER
KULTURARBEIT
Türk-Alman Özel Sektörü ve Kültür Sponsorlu÷u:
ølkeler, Aktörler, Faaliyet Alanları
Arnold HORNFELD............................................................................... 180
Die Arbeit der Goethe - Institute in der Türkei
Hans Werner SCHMIDT ....................................................................... 186
6×TM#NOCPćĩDKTNKþK&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
2#0'.++
GÖÇMENLøKTEN MÜùTERøLøöE: ALMANYA VE TÜRKøYE’DE KÜLTÜRLER
ARASI øLETøùøM VE PAZARLAMA STRATEJøLERø /
VON MIGRANTEN ZU KUNDEN: INTERKULTURELLE KOMMUNIKATIONSUND MARKETINGSTRATEGIEN IN DEUTSCHLAND UND DER TÜRKEI
Ethnomarketing: Ein aktuelles Thema in Deutschland
Franz W. PEREN.................................................................................. 200
“Interkulturelle Kommunikation“ zwischen Anspruch und
Wirklichkeit
Thomas HEUN...................................................................................... 202
2#0'.+++
PøYASAYA YENø øNSAN KAYNAKLARI GEREK! AVRUPA –TÜRKøYE EMEK
PøYASASI øÇøN MESLEKø EöøTøM PROGRAMLARI /
NEUE KRAEFTE BRAUCHT DER MARKT: BILDUNGSMASSNAHMEN FÜR
DEN EUROPAEISCH-TÜRKISCHEN ARBEITSMARKT
Bildung kennt keine Grenzen: Lebenslanges Lernen für den
europäisch-türkischen Arbeitsmarkt
Otto BAUER.......................................................................................... 212
Warum ist die Europäisierung der Hochschulbildung notwendig?
Wolfgang VOEGELI.............................................................................. 220
Aktuelle Herausforderungen für berufliche Bildungsmaßnahmen in Europa
Jürgen VAN CAPELLE ......................................................................... 244
2#0'.+8
BøLøM, ÖöRETøM VE ARAùTIRMA: TÜRK-ALMAN øùBøRLøöøNøN GELECEöø
OLAN BøR FAALøYET ALANI MI? /
WISSENSCHAFT, LEHRE UND FORSCHUNG: EIN
ZUKUNFTSTRAECHTIGES HANDLUNGSFELD DEUTSCH-TÜRKISCHER
ZUSAMMENARBEIT?
Yüksek Ö÷renimin Uluslararasılaúması ve Türk-Alman
Yüksek Ö÷renim Ortaklıkları için Çıkarılacak Sonuçlar
Harun GÜMRÜKÇÜ.............................................................................. 254
ćÁKPFGMKNGT+PJCNVUXGT\GKEJPKU
Türk-Alman Kurumları Arasında Bilimsel
Teknik øúbirli÷i Koúulları ve Geliútirme Önerileri
Nur U. BOPP ........................................................................................ 256
-#2#0+Ĩ16747/7#$5%*.7²5+6<70)
6¯4-#./#0ćĨ$ć4.ćýć0ć&'56'-.'/';';©0'.ć-
©0'4ć.'4
8145%*.#')'<74(©4&'470)&'765%*6¯4-+5%*'4
<75#//'0#4$'+6
Oturum Baúkanı / Moderation
Erol ESEN
Konuúmacılar / ReferentInnen
Nail ALKAN ........................................................................................... 263
Kerim ARPAD ....................................................................................... 265
Nevin CAN ............................................................................................ 269
Anette COùKUN ................................................................................... 271
Galip KEÇECøOöLU............................................................................. 277
Kenan KOLAT....................................................................................... 279
'-.'4#0.#)'0
KONUùMACILAR / REFERENTINNEN UND REFERENTEN............. 285
ADRESLER / ADRESSEN.................................................................... 291
BASIN HABERLERø / PRESSEMELDUNGEN..................................... 295
©05©<
16.-18. ùubat 2007 tarihlerinde gerçekleútirilen “I. Türk-Alman øúbirli÷i Forumu”ndan
dolayı büyük bir memnuniyet duydu÷umu ifade
etmek isterim. Bu Türk-Alman buluúmasının,
1982 yılında kurulan Akdeniz Üniversitesi’nin
bulundu÷u Antalya kentinde olması, ev sahibi
konumundaki Üniversitemiz için özel bir
mutluluk kayna÷ıdır.
Sayıları 2,5 milyona varan Türk nüfusuna ev sahipli÷i yapan ve Ocak
2007’den itibaren AB dönem baúkanlı÷ını üstlenen Almanya ile Türkiye’nin
iliúkileri, uzun bir gelene÷e sahip ve bir o kadar da yakın bir dostlu÷a
dayanmaktadır. AB ile katılım müzakerelerinin tartıúmalı bir dönemine
rastlayan Forum, her iki ülkeden uzmanların ve katılımcıların fikir
alıúveriúine de çerçeve oluúturmaktadır.
Bu uluslararası sempozyum, temelleri Cumhuriyetimizin kurucusu M.
Kemal Atatürk döneminde atılan Türk-Alman bilimsel iúbirli÷i açısından da
özel bir öneme sahiptir. Siyasi nedenlerle o dönem kendilerine kapılarımızı
açtı÷ımız 1.000’e yakın Alman bilim ve sanat insanlarının yüksek ö÷renim
sistemimizin modernleúmesine önemli katkıları olmuútur. O zamandan beri
artarak süren iúbirli÷inin de katkılarıyla, Almanya’da ö÷renim görmüú ve
üniversitemizde görev yapan 60’ın üzerinde ö÷retim elemanı, Türk-Alman
bilimsel iúbirli÷inin Antalya’da yo÷unlaúmasına önemli bir destek
sa÷layacaktır.
Bu øúbirli÷i Forumunun, üniversitemiz birimlerinin, ö÷retim elemanlarının, Antalya’da bulunan kamu, özel sektör ve sivil toplum kuruluúlarının
Alman ortaklarıyla iúbirli÷ini geliútirmelerine katkı vermesini temenni
ediyorum. Ayrıca bu güzel buluúmanın gerçekleútirilmesine öncülük eden ve
yo÷un eme÷i geçen baúta üniversitemizin genç bir birimi olan “Akdeniz
Üniversitesi Avrupa Birli÷i Araútırma ve uygulama Merkezi” (AKVAM)
olmak üzere, Türk-Alman Dayanıúma ve Entegrasyon Derne÷i (TANDEM)
ve di÷er tüm Türk ve Alman kurum ve kuruluúlarına teúekkür ediyorum.
Prof. Dr. Mustafa AKAYDIN
Akdeniz Üniversitesi Rektörü
814914 6
Ich freue mich sehr über das “I. Deutsch-Türkische Kooperationsforum”
vom 16.-18. Februar 2007. Daß dieses deutsch-türkische Treffen in Antalya
stattfand, wo 1982 die Akdeniz Universität gegründet wurde, ist für unsere
Universität als Gastgeberin eine besondere Ehre.
Die Beziehungen zwischen der Türkei und Deutschland, das 2,5 Millionen
Menschen türkischer Herkunft beheimatet und ab Januar 2007 die EUPräsidentschaft übernommen hat, blicken auf eine lange Tradition zurück und
sind zugleich besonders freundschaftlich. In einer Zeit, in der grosser
Diskussionsbedarf über die Beitrittsverhandlungen besteht, bietet das Forum
einen Rahmen für den Austausch von Expertinnen und Experten aus beiden
Ländern.
Dieses internationale Symposium hat eine besondere Bedeutung auch aus
Sicht der deutsch-türkischen Wissenschaftskooperation, deren Fundamente in
der Zeit von M. Kemal Atatürk, dem Gründer unserer Republik, gelegt wurden.
Etwa 1.000 deutsche Bürger aus Wissenschaft und Kunst, denen wir damals aus
politischen Gründen Schutz boten, trugen zur Modernisierung unseres
Hochschulsystems erheblich bei. Über 60 Dozenten, die dank der seitdem
anhaltenden und zunehmenden Zusammenarbeit in Deutschland studiert haben
und nun an unserer Universität tätig sind, werden sicherlich einen wichtigen
Beitrag dazu leisten, dass die deutsch-türkische wissenschaftliche
Zusammenarbeit in Antalya intensiver wird.
Ich hoffe, dass das Kooperationsforum zum Ausbau der
Zusammenarbeit unserer Universitätseinrichtungen, der Lehrkräfte sowie der
in Antalya tätigen Institutionen in freier und öffentlicher Trägerschaft sowie
NGO’s mit ihren deutschen Partnern beiträgt. Schließlich bedanke ich mich
herzlichst, insbesondere bei dem jungen Zentrum für Europäische Studien
der Akdeniz Universität (AKVAM), und dem Verein für Solidarität und
Integration (TANDEM) sowie den sonstigen deutschen und türkischen
Einrichtungen für die Initiative und die Realisierung dieses schönen Treffens.
Prof. Dr. Mustafa AKAYDIN
Rektor der Akdeniz Universität
814914 6
Es war mir eine große Freude, das erste
deutsch-türkische Kooperationsforum vom 16. bis
18. Februar in Antalya zu eröffnen. Ich möchte
dem Zentrum für Europäische Studien an der
Akdeniz Universität (AKVAM) und dem deutschtürkischen Verein für Solidarität und Integration
(TANDEM), die dieses Forum organisiert haben,
herzlich für ihre Initiative danken. Sie ist auf
fruchtbaren Boden gefallen.
Deutschland und die Türkei verbinden Jahrhunderte zurückreichende
vielfältige und intensive Beziehungen. Neben politischen und
wirtschaftlichen Faktoren spielt der menschliche Faktor eine maßgebliche
Rolle. 2,5 Mio. Menschen türkischer Herkunft –davon inzwischen fast
700.000 mit deutscher Staatsangehörigkeit- leben in Deutschland. Auf der
anderen Seite verlegen immer mehr Deutsche ihren Lebensmittelpunkt in die
Türkei; gegenwärtig sind es ca. 50 000 Menschen.
So wird auch der zivilgesellschaftliche Austausch immer wichtiger. Auf
dem Forum diskutierten Vertreter deutscher und türkischer Universitäten, aus
Wirtschaft und Kultur zwei Tage lang intensiv über die vielfältigen Aspekte
deutsch-türkischer Beziehungen, auch im Rahmen des europäischen
Integrationsprozesses. Hieraus ergaben sich wertvolle Impulse für zukünftige
gemeinsame Projekte. Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit
zwischen deutschen und türkischen Partnern, etwa zwischen Universitäten
bei der Schaffung gemeinsamer Masterstudiengänge, ist für mich
beispielhaft. Deutschland und die Türkei setzen mit Initiativen wie diesem
Forum ein Zeichen, dass interkultureller Dialog auf einer ganz konkreten
Ebene möglich und für beide Seiten bereichernd ist.
In diesem Sinne haben Bundesminister Steinmeier und der damalige
türkische Außenminister und jetziger Präsident Gül im September 2006 in
Istanbul die Ernst-Reuter- Initiative ins Leben gerufen. Ziel dieser ErnstReuter-Initiative ist es, öffentliche Aufmerksamkeit und politische
Unterstützung für Projekte und Austauschmaßnahmen zu erreichen, die die
Begegnung zwischen beiden Ländern und Kulturen auf hohem Niveau
fördern. Im Rahmen dieser gemeinsamen Ernst-Reuter-Initiative werden
Projekte aus den Bereichen Medien, Jugendaustausch, Integration und
Wissenschaft unterstützt.
Ziel und Zweck dieses ersten deutsch-türkischen Kooperationsforums
sind daher beispielhaft auch für die Ernst-Reuter-Initiative. Ich würde es sehr
begrüßen, wenn sich zukünftig weitere Foren anschließen würden.
Dr. Eckart CUNTZ
Botschafter der Bundesrepublik Deutschland
©05©<
16 - 18 ùubat 2007 tarihlerinde Antalya’da gerçekleútirilen birinci TürkAlman øúbirli÷i Forumunu açmak, benim için büyük bir mutluluktu. Bu Forumu
organize eden Akdeniz Üniversitesi Avrupa Birli÷i Araútırma ve Uygulama
Merkezi (AKVAM) ve Türk-Alman Dayanıúma ve Entegrasyon Derne÷i’ne
(TANDEM), büyük bir ihtiyaca cevap veren bu giriúimleri için teúekkür ediyorum.
Almanya ve Türkiye’yi yüzyıllarca gerilere giden çok boyutlu ve yo÷un
iliúkiler birbirine ba÷lamaktadır. Siyasi ve ekonomik faktörlerin yanında
insan faktörü de burada önemli bir rol oynamaktadır. Almanya’da, sayıları
2,5 milyona varan Türk kökenli insan yaúamaktadır, ki bunlardan yaklaúık
700.000’i Alman vatandaúıdır. Buna karúılık giderek artan bir sayıda Alman
vatandaúı Türkiye’ye göç etmektedir; göç edenlerin bugünkü sayısı yaklaúık
50.000 civarındadır.
Bu ba÷lamda sivil toplum diyalo÷unun önemi de giderek artmaktadır.
Türkiye-Avrupa uyum süreci de dahil olmak üzere, Forum çerçevesinde
Türkiye ve Almanya’dan üniversiteler, ekonomi ve kültürel yaúamdan
temsilciler iki gün boyunca Türk-Alman iliúkilerinin çeúitli konuları üzerinde
iki gün boyunca yo÷un bir úekilde tartıútılar. Bu tartıúmalar sonucu gelece÷e
yönelik önemli ortak proje fikirleri oluútu. Ortak yüksek lisans programları
oluúturmak üzere Türk ve Alman üniversiteleri arasında sürdürülen yo÷un ve
karúılıklı güvene dayalı ortak çalıúmalar benim için güzel bir örnek teúkil
etmektedir. Almanya ve Türkiye, bu Forum gibi giriúimlerle, kültürler arası
diyalo÷un çok somut bir düzeyde mümkün ve her iki taraf için de yararlı
oldu÷unu göstermektedirler.
Bu ba÷lamda Federal Alman Dıúiúleri Bakanı Steinmeier ve zamanın
Dıúiúleri Bakanı ve úimdiki Cumhurbaúkanı Gül, 2006 yılı Eylül ayında
østanbul’da Ernst Reuter-ønisiyatifi’ni kurmuúlardır. Ernst Reuter
ønisiyatifi’nin amacı, iki ülke ve kültür arasındaki buluúmayı desteklemeye
yönelik proje ve diyalog giriúimleri ile ilgili olarak, kamuoyunu yo÷un bir
úekilde bilgilendirmek ve siyasi destek sa÷lamaktır. Ernst Reuter ønisiyatifi
çerçevesinde medya, gençlik, entegrasyon ve bilim alanlarından projeler
desteklenmektedir.
Birinci Türk-Alman øúbirli÷i Forumu’nun amaç ve hedefleri, ErnstReuter ønisiyatifi için de bir örnek niteli÷indedir. Gelecekte yeni forumların
düzenlenmesini büyük bir içtenlikle selamlarım.
Dr. Eckart CUNTZ
Almanya Federal Cumhuriyeti Büyükelçisi
6'Ĩ'--¯4
En geç 1999’daki AB Helsinki Zirvesi’nden bu yana Türk-Alman iliúkileri,
Türkiye’nin Avrupa entegrasyonundan ayrı düúünülemez. Çünkü o zamandan beri
devam eden Türkiye’nin AB’ye uyumu, Türk-Alman iúbirli÷inin siyasi, ekonomik ve
hukuki çerçeve koúullarındaki de÷iúimi de beraberinde getirmiútir. Türkiye’nin AB
entegrasyonunu daha ileri götürmek amacıyla da, iki ülke arasındaki iliúkilerin
konumunu yeniden belirlemek büyük önem taúımaktadır. Türk-Alman iúbirli÷inin
gelece÷i konusunda, kapsamlı ve sektörler üstü bir bilgi ve deneyim alıúveriúi
yapmak için, Almanya’nın son AB dönem baúkanlı÷ı gerekli çerçeveyi sunmuútur.
Bu kitap, Akdeniz Üniversitesi Avrupa Birli÷i Araútırma ve Uygulama
Merkezi/Antalya (AKVAM) ve Türk-Alman Dayanıúma ve Entegrasyon
Derne÷i/Ankara (TANDEM) tarafından gerçekleútirilen üç günlük uluslararası
sempozyum sonuçlarını içermektedir. Program düzenleyicileri, bu birinci TürkAlman øúbirli÷i Forumu’nun gerçekleútirilmesine katkı veren ve aúa÷ıda isimleri
belirtilen kurum ve kuruluúlara teúekkürlerini sunmaktadır: Almanya Federal
Cumhuriyeti
Büyükelçili÷i/
Ankara,
Almanya
Federal
Cumhuriyeti
Baúkonsoloslu÷u/ øzmir, Almanya Dıú Akademik Servisi (DAAD)/ Bonn, Körber
Vakfı/ Hamburg, Goethe Enstitüsü/ øzmir, Ege Bölgesi Sanayi Odası (EBSO) / øzmir,
Sunexpress/ øzmir, ESTA Bildungswerk Deutschland/ Bad Oeynhausen, Deutsches
Beratungszentrum/ Antalya.
Ayrıca bu uluslararası buluúmanın gerçekleútirilmesinde ve Forum sonuçlarının
yayına hazırlanmasında önemli katkıları için aúa÷ıda isimleri sunulan kiúilere
teúekkürü borç biliriz: Yrd. Doç. Dr. Alper Güven, Ö÷r. Gör. Nilüfer Cengiz Esen,
Araú. Gör. Serkan Doru, Araú. Gör. Ali Erdem, Tu÷ba Aydın, Iúın Soysal, Pınar
Derya Do÷ruyol, Umut Serkan Kösem, Özlem Aydın ve Öznur Aydın.
Yrd. Doç. Dr. Erol ESEN
AKVAM
Yrd. Doç. Dr. Nail ALKAN
TANDEM
&#0-5#)70)
Spätestens seit dem EU-Gipfel in Helsinki von 1999 sind die deutschtürkischen Beziehungen ohne die europäische Integration der Türkei kaum
denkbar. Denn die seitdem anhaltende Annäherung der Türkei an die EU hat
zugleich den Wandel der politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen
Rahmenbedingungen der deutsch-türkischen Zusammenarbeit zur Folge. Daher
ist eine Neubestimmung des Standortes des deutsch-türkischen Verhältnisses
dringend notwendig, um dieses auch für das Vorankommen der europäischen
Integration der Türkei nutzbar zu machen. Die jüngste EU-Präsidentschaft
Deutschlands bot den hierfür geeigneten Rahmen, um einen umfassenden und
bereichsübergreifenden Gedanken- und Erfahrungsaustausch über die Zukunft
der deutsch-türkischen Zusammenarbeit vorzunehmen.
Dieser Band hält die Ergebnisse eines dreitägigen internationalen
Symposiums fest, das durch das Zentrum für Europäische Studien der Akdeniz
Universität (AKVAM) und dem Deutsch-Türkischen Verein für Solidarität und
Integration (TANDEM) durchgeführt wurde. Die Veranstalter wollen einen
besonderen Dank an die unten aufgeführten Einrichtungen aussprechen, die an
dem Zustandekommen dieses ersten deutsch-türkischen Kooperationsforums
mitwirkten:
Botschaft
der
Bundesrepublik
Deutschland/
Ankara,
Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland/ Izmir, Deutscher
Akademischer Austauschdienst (DAAD) / Bonn, Körberstiftung/ Hamburg,
Goethe Institut/ Izmir, Industriekammer der Region Ägäis (EBSO)/ øzmir,
Sunexpress/ øzmir, ESTA Bildungswerk Deutschland/ Bad Oeynhausen,
Deutsches Beratungszentrum/ Antalya.
Unser Dank im weiteren gilt insbesondere für nachstehende Personen, ohne
deren Mitarbeit die Durchführung dieses internationalen Treffens bzw. die
Aufbereitung der Ergebnisse für diesen Band nicht möglich gewesen wäre: Yrd.
Doç. Dr. Alper Güven, Ö÷r. Gör. Nilüfer Cengiz Esen, Araú. Gör. Serkan Doru,
Araú. Gör. Ali Erdem, Tu÷ba Aydın, Iúın Soysal, Pınar Derya Do÷ruyol, Umut
Serkan Kösem, Özlem Aydın und Öznur Aydın.
Yrd. Doç. Dr. Erol ESEN
AKVAM
Yrd. Doç. Dr. Nail ALKAN
TANDEM
'TQN'5'0
6×TM#NOCPćĩDKTNKþK7NWUNCTCTCUÆ5GORQ\[WO5QPWÁNCTÆ
16.–18. ùubat 2007 tarihlerinde gerçekleútirilen uluslararası sempozyumun
konusu, Türkiye ve Almanya arasındaki geleneksel iyi ve dostluk iliúkileridir.
Antalya’da gerçekleútirilen bu „I. Türk-Alman øúbirli÷i Forumu“na, Akdeniz
Üniversitesi Avrupa Birli÷i Araútırma ve Uygulama Merkezi (AKVAM) ve
Ankara’da faaliyetlerini sürdüren Türk-Alman Dayanıúma ve Entegrasyon
Derne÷i (TANDEM) ev sahipli÷i yapmıúlardır.
Forum’da tartıúılması öngörülen konuların listesi oldukça uzundu: Tarihte
ve bugün ikili siyasi ve ekonomik iliúkiler ile baúlayıp, Avrupa entegrasyonu
ba÷lamında Türk-Alman iliúkileri ve teknoloji ve bilimsel iúbirli÷inin çeúitli
sorun alanlarının yanı sıra, kültürel ve e÷itim çalıúmaları da üç günlük TürkAlman buluúmasının önemli tartıúma konularını oluúturuyordu. Programın
Ankara ve Antalyalı düzenleyicilerinin amacı, „Türk-Alman iliúkilerinin
do÷asını”, daha do÷rusu, „de÷iúen” do÷asını tespit etmek, çeúitli Türk-Alman
iúbirli÷i alanlarının belirleyici faktörlerini tanımlamak ve bu iúbirli÷inin
geliútirilmesine uygun önerileri tartıúmaktı.
Seçilen sempozyum konularının geniú yelpazesini, davet edilen uzmanlar ve
katılımcılar grubunda da görmek mümkündü. Çünkü øúbirli÷i Forumu, aynı
zamanda bir Türk-Alman network-buluúması olarak da planlanmıútı. Bunun için,
Türk-Alman iúbirli÷ini do÷rudan destekleyen, destekleyici faaliyetler yürüten
veya hizmetler sunan kurum ve kuruluú temsilcileri yanı sıra, multiplikatörler de
toplantıya ça÷ırılmıúlardı. „Türk-Alman aracıları“ (Brückenbauer) olarak da
bilinen multiplikatörler, ki bunlar, daha önce Almanya’da okumuú, çalıúmıú veya
baúka bir nedenle orada bulunmuú ve úimdi Türkiye’de çeúitli mesleklerde ve
sektörlerde etkin olan kimselerdir, forum katılımcıları arasında en büyük grubu
oluúturuyorlardı. Bunların yanı sıra kamu ve özel sektör kuruluú temsilcileri,
Türk-Alman iúbirli÷i projelerinin deneyimli elemanları ve yine Türk-Alman
projelerinin potansiyel ortaklarından olabilecek ilgili kimseler programa
katılmıúlardı. Böylece bütün forum boyunca 250’nin üzerinde katılımcı, çeúitli
panel ve konferanslarda ve aynı zamanda sanat ve kültür sunularında
bulunmuúlardır. Yayın tarihinden önce ulaútırılan Forum tebli÷leri, bu kitabın
ilgili bölümlerinde toplanmıútır. Tam metinlerine ulaúılamayan tebli÷ler de kısa
özetler úeklinde kitaba dahil edilmiútir.
'TQN'5'0
&GWVUEJ6×TMKUEJG
5[ORQUKWOU
-QQRGTCVKQP
'TIGDPKUUG
FGU
KPVGTPCVKQPCNGP
Die traditionell guten und freundschaftlichen Beziehungen zwischen
Deutschland und der Türkei war der Gegenstand des internationalen
Symposiums vom 16.-18. Februar 2007. Zu diesem I. Deutsch-türkischen
Kooperationsforum in Antalya hatten das Zentrum für Europäische Studien der
Akdeniz Universität (AKVAM) und Deutsch-Türkischer Verein für Solidarität
und Integration (TANDEM) aus Ankara eingeladen.
Die Liste der zu diskutierenden Fragen auf dem Forum war lang: Angefangen
mit den bilateralen politischen und wirtschaftlichen Beziehungen in Geschichte und
Gegenwart, auch Fragen der deutsch-türkischen Beziehungen im Kontext der
europäischen Integration, der wissenschatlich-technologischen Zusammenarbeit,
sowie der kulturellen und der Bildungsarbeit u.a. bildeten den Gegenstand des
dreitägigen deutsch-türkischen Treffens. Die Veranstalter aus Ankara und Antalya
hatten sich vorgenommen, die Natur, besser gesagt, die „veränderte Natur der
deutsch-türkischen Beziehungen“ aufzuzeigen, die neuen Bestimmungsfaktoren
ausgewählter Bereiche deutsch-türkischer Zusammenarbeit zu definieren und
Vorschläge zu ihrer Förderung zu diskutieren.
Das breite Spektrum der ausgewählten Veranstaltungsthemen fand sich auch in
der Zusammensetzung der eingeladenen Referenten sowie der Teilnehmer wieder.
Denn das Kooperationsforum sollte zugleich ein deutsch-türkisches Netzwerk-Treffen
sein. Neben den Vertreterinnen und Vertretern von Einrichtungen, die die deutschtürkische Kooperation direkt unterstützen oder fördernde Aktivitäten durchführen bzw.
Dienstleistungen anbieten, wurden zu der Veranstaltung auch Multiplikatoren
eingeladen. Auch „deutsch-türkische Brückenbauer“ genannt, bildeten die
Multiplikatoren überhaupt, die ehemals in Deutschland studiert, gearbeitet oder sich
anderweitig dort aufgehalten haben, und nun in der Türkei in unterschiedlichen Berufen
und Sektoren tätig sind, die größte Gruppe unter den Forumsteilnehmern. Daneben
folgten der Einladung auch Vertreter von verschiedenen freien und öffentlichen
Trägern, erfahrene Praktiker deutsch-türkischer Kooperationsprojekte sowie
interessierte Personen als potentielle Partner deutsch-türkischer Gemeinschaftsprojekte.
So besuchten über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Panels und
Vorträge sowie die Kunst- und Kulturbeiträge während der gesamten Forumstage. In
dem vorliegenden Band wurden die einzelnen Diskussionsbeiträge in den
entsprechenden Kapiteln in voller Länge wiedergegeben, sofern diese rechtzeitig
eingereicht wurden. Die Publikation anderer Forumsbeiträge beschränkt sich auf eine
kurze Zusammenfassung.
5GORQ\[WO5QPWÁNCTÆ
Türk kökenli Alman iú adamı ve Almanya adına Avrupa Parlamentosu üyesi
olan Vural ÖGER’in yaptı÷ı açılıú konuúması, Türkiye-Almanya-Avrupa Birli÷i
“üçgen iliúkisi”nin özel önemiyle ilgiliydi. Türkiye’nin Avrupa entegrasyonu
sürecinde Almanya’dan „en önemli ortak“ olarak söz eden Öger, katılımcıları,
Avrupa’dan gelen her açıklamaya kulak asılmaması konusunda uyarıyordu.
Öger’e göre sonuçta, Türkiye’yi hemen yarın AB üyesi olarak görmeyi arzu eden
Avrupalıların oldu÷u kadar, onu hiç bir zaman üye olarak görmek istemeyen
Avrupalılar da vardı. Sayın Öger konuúmasının sonunda, Türkiye’nin AB ile
iliúkilerinin üyelikle sonuçlanaca÷ı konusunda iyimser görünüyordu. Bugün
Türkiye’nin zaten bir AB üyeli÷ine de÷il, ancak katılım müzakerelerine hazır
oldu÷unu vurgulayan Avrupa Parlamenteri Vural Öger, önemli olanın da
“…bunların devam etti÷idir” diyordu. Bazı AB ülkelerinin müzakereleri
durdurma çabasıyla ilgili olarak, daha önceki açılıú konuúmasında tehlikenin
atlatıldı÷ını haber veren Alman Büyükelçi Dr. Eckart CUNTZ, Avrupa
raylarında beklenen kazanın olmadı÷ını dile getirerek, rahatlamıú bir úekilde úu
tespitte bulunmuútu: “Tren yürümeye devam ediyor”.
Avrupa milletvekili Vural Öger’in konuúmasının hemen ardından, Forum
katılımcılarını ikinci bir açılıú, yani ressam ve Akdeniz Üniversitesi ö÷retim
elemanı Esma CøVCøR’in enstalasyon sergisi bekliyordu. Türkiye ve AB
arasında so÷umaya yüz tutmuú müzakereleri yürütenlere bir ça÷rı yaparcasına
sayın Civcir, sergisine „ øletiúim“ adını vermiúti. Genç ressam, yaklaúık 25 resim
enstalasyonununda, bugün içinde bulundu÷umuz iletiúim ça÷ına ra÷men genel
olarak hüküm süren iletiúimsizli÷i eleútiriyordu. Sayın Civcir tanıtım
konuúmasında, Türkiye-Almanya arasındaki geleneksel dostluk iliúkilerinin
Türkiye-Avrupa iliúkileri için de bir örnek teúkil etmesi ümidini dile getirmeyi de
unutmuyordu. Türk-Alman buluúmasının ikinci kültür sunumu bir film
gösterimiydi. Daha önce planlanmasına ra÷men Forum’a katılamayan Berlinli
rejisör Aysun BADEMSOY’un “ùehirlerin Ete÷inde” isimli filmi, kesin dönüú
yapmıú Türk ailelerinin Akdeniz Bölgesi’nde bir kıyı úehri olan Mersin’deki
yaúamlarını konu alıyordu. Gösterimin sonunda katılımcılar, rejisörün kardeúi ve
filmin ön araútırmalarına ve çekimlerine baúından itibaren katılan Haldun
BADEMSOY ile filmi de÷erlendirdiler. Sayın Bademsoy de÷erlendirmelerinde,
Almanca olarak gösterilen filmi, Türkiye’ye kesin dönüú yapmıú gurbetçi
yaúamlarının bir belgeseli ve Alman seyircisine yönelik bir tahrik olarak
tanımlıyordu.
'TIGDPKUUGFGU5[ORQUKWOU
Um die besondere Bedeutung der „Dreiecksbeziehung“ TürkeiDeutschland-Europäische Union ging es in der Eröffnungsrede von Vural
ÖGER, dem deutschen Unternehmer mit türkischer Herkunft und Mitglied des
Europäischen Parlament für Deutschland. Er sprach von Deutschland als
„wichtigstem Partner“ im Prozess der europäischen Integration der Türkei und
warnte die Teilnehmer zugleich davor, nicht von jeder Äußerung aus Europa sich
irritieren zu lassen. Schliesslich gäbe es Europäer, so Herr Öger, die die Türkei
gleich morgen als Mitglied in die EU aufnehmen würden, wiederum andere, die
die Türkei niemals in der EU sehen wollten. Herr Öger äußerte sich abschließend
zuversichtlich, daß die Beziehungen der Türkei mit der EU in eine
Mitgliedschaft münden würden. Heute sei die Türkei ohnehin nicht reif für eine
EU-Mitgliedschaft, jedoch für die Beitrittverhandlungen; „…und diese laufen“,
das sei die Hauptsache, so der Europaparlamentarier, Vural Öger. Mit Blick auf
den von manchen EU-Ländern geforderten Stopp der Beitrittsgespräche hatte
zuvor der deutsche Botschafter, Dr. Eckart CUNTZ, in seiner Begrüßung die
Entwarnung ausgegeben, der erwartete Zugunglück auf den europäischen
Gleisen sei nicht eingetreten und er stellte erleichtert fest: „der Zug rollt weiter“.
Gleich nach der Rede des Europaabgeordneten Vural Öger erwarteten die
Forumsteilnehmer eine zweite Eröffnung, die der Installations-Ausstellung von
Esma CøVCøR, der Malerin und Dozentin an der Akdeniz Universität. Wie ein
Appell an die Führer der derzeit abgekühlten Beitrittsverhandlungen zwischen
der Türkei und der EU nannte Frau Civcir ihre Ausstellung „Kommunikation“.
In rund 25 Bildinstallationen kritisierte die junge Malerin die allgemein
verbreitete
Kommunikationslosigkeit,
dies
im
heutigen
Kommunikationszeitalter. In ihrer Vorstellungsrede versäumte Frau Civcir es
nicht, auch ihre Hoffnung auszudrücken, daß die historisch freundschaftlichen
Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei auch ein Modell für die
europäisch-türkischen Beziehungen sein mögen. In dem zweiten Kulturbeitrag
auf dem deutsch-türkischen Treffen handelte es sich um eine Filmvorführung.
„Am Rande der Städte“ hieß der Film von Berliner Regiesseurin Aysun
BADEMSOY, die aus terminlichen Gründen an dem Forum nicht teilnehmen
konnte, problematisierte das Leben der türkischen Rückkehrerfamilien in
Küstenstadt Mersin aus der Mittelmeerregion. Im Anschluß daran diskutierten
die Teilnehmer mit Haldun BADEMSOY, dem Bruder der Regisseurin, der für
den Film mitrecherchierte und die Aufnahmen von Anfang an begleitete. In
seinen Ausführungen bezeichnete Herr Bademsoy den in Deutsch vorgeführten
Film als eine Dokumentation von türkischen „Rückkehrerschicksalen“ sowie
eine Provokation für das deutsche Publikum.
6×TM#NOCPćĩDKTNKþK
Türkiyeli Ekonomist ve Erlangen Üniversitesi ö÷retim üyesi Prof. ùefik Alp
BAHADIR’a göre, Almanya ile iliúkiler, Osmanlı ømparatorlu÷u’nun øngiltere ve
Fransa ile ekonomik iliúkilerinin ezici baskısına karúı bir güç oluúturmak
amacıyla 19. yüzyılın 80’li yıllarında ortaya çıkıyordu. Prof. Bahadır Forum’un
ilk oturumunda yaptı÷ı konuúmasında, ayrıca 2.000’nin üzerinde Alman
sermayeli firmanın Türkiye’de faaliyet gösterdi÷ini ve Almanya’nın AB’ye ihraç
edilen Türk mallarının en büyük alıcısı oldu÷u gibi, Türkiye’ye gelen turistlerin
ço÷unlu÷unun da (4 milyondan fazla) Alman oldu÷unu tespit ediyordu. Sayın
Prof. Bahadır’a göre Almanlar, aynı zamanda Türkiye’de yaúayan en büyük
Avrupalılar grubunu da (100.000) oluúturuyorlardı. Uluda÷ Üniversitesi
Uluslararası øliúkiler Profesörü øbrahim CANBOLAT, Türkiye ve Almanya
arasındaki siyasi iliúkiler açısından dört ana sütundan bahsediyordu: Bunlar,
tarihteki Türk-Alman iliúkileri ve ortaklıkları, de÷iúen dünya konjonktüründeki
iliúkiler, Almanya’daki yaklaúık 2,5 milyon Türk kökenli göçmenler ve son
olarak da Avrupa entegrasyonu ba÷lamındaki Türk-Alman iliúkileri. Sayın Prof.
Canbolat’a göre özellikle Türkiye’nin AB’ne uyumu, Türkiye ve Almanya
açısından iúbirli÷i, ama aynı zamanda da çıkarlar çatıúması için belli bir
potansiyeli bir arada barındırmaktadır. Birinci oturumun sonunda “Türk-Alman
øliúkilerinde Dönemler, De÷iúimler ve Perspektifler” üzerine konuúan Mersin
Üniversitesi Alman Dili Bilimcisi Dr. øsmail øùCEN, 21. yüzyılda dünya
dengelerinin de÷iúmesinden de kaynaklanan Türk-Alman iliúkilerinin de÷iúen
paradigmalarından söz ediyordu.
Türk-Alman iliúkilerinin de÷iúen çerçeve koúullarını konu alan tartıúmaların
ilk bölümünün hemen arkasından baúlayan ikinci oturumla, Türkiye-Avrupa
iliúkilerinin temel sorunu olan „Eúit mi, ømtiyazlı Ortaklık mı? Avrupa
Entegrasyon Sürecinde Türk-Alman øliúkileri“ tartıúmalarına geçiliyordu. Burada
konuúan Hamburg Alman Do÷u Enstitüsü Müdürü Prof. Udo STEINBACH,
“Türkiye’nin Avrupa Entegrasyonu üzerine Almanya’daki iç Tartıúmalar” ile
ilgili olarak, Türkiye-Avrupa iliúkilerinin gelece÷i konusunda duygusal
tartıúmalardan söz ediyordu. Türkiye’den, Avrupa ve Orta Asya arasındaki bir
“Enerji köprüsü” olarak söz eden Prof. Steinbach, Türkiye’nin AB üyeli÷inin çok
önemli oldu÷unu vurguluyordu. Ancak tartıúmaya katılan di÷er konuúmacılar
arasında Türkiye’nin AB üyeli÷i konusundaki görüúler oldukça farklılaúıyordu.
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Als ein Gegengewicht zu der erdrückenden Dominanz der wirtschaftlichen
Beziehungen des Osmanischen Reich mit England und Frankreich entstanden die
Beziehungen mit Deutschland in den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts, so der
türkische Volkswirt, Prof. ùefik Alp BAHADIR, von der Universität Erlangen.
Prof. Bahadır stellte in seinem Beitrag auf der ersten Sitzung des Forums
ausserdem fest, daß über 2000 Firmen mit deutscher Kapitalbeteiligung in der
Türkei tätig seien und Deutschland der größte Abnehmer der in die EU
ausgeführten türkischen Waren sei, so wie die meisten der in die Türkei
einreisenden Touristen (über 4 Millionen jährlich) Deutsche seien. Sie bildeten
außerdem, so Herr Prof. Bahadır, die größte Gruppe der in der Türkei lebenden
Europäer (100.000). Hinsichtlich der heutigen politischen Beziehungen zwischen
Deutschland und der Türkei sprach øbrahim CANBOLAT, Professor für
internationale Beziehungen an der Uluda÷ Universität in Bursa, von insgesamt
vier Hauptträgern: deutsch-türkische Erfahrungen und Partnerschaften in der
Geschichte, Beziehungen in der sich veränderten Weltkonstellation, etwa 2,5
Millionen Migranten mit türkischer Herkunft in Deutschland, schliesslich die
deutsch-türkischen Beziehungen im Kontext der europäischen Integration. Herr
Prof. Canbolat wies darauf hin, daß insbesondere die türkische EU-Integration
ein gewisses Potential sowohl für Zusammenarbeit als auch für eventuellen
Interessenkonflikt zwischen Deutschland und der Türkei in sich berge. Zum
Abschluß der ersten Forumssitzung zum Thema „Stationen, Weichenstellungen
und Perspektiven deutsch-türkischer Beziehungen“ sprach Dr. øsmail øùCEN,
Sprachwissenschaftler für Deutsch an der Universität Mersin, überhaupt von
neuen Paradigmen der deutsch-türkischen Beziehungen, dies nicht zuletzt
angesichts der veränderten Weltlage im 21. Jahrhundert.
Nach dem ersten Abschnitt der Diskussionen über die Frage der veränderten
Rahmenbedingungen deutsch-türkischer Beziehungen ging es gleich mit der
zweiten Forumssitzung zu der Grundsatzfrage europäisch-türkischer
Beziehungen weiter: „Gleichberechtigt oder privilegierte Partnerschaft? DeutschTürkische Zusammenarbeit im europäischen Integrationsprozess“. Dabei sprach
Prof. Udo STEINBACH, Leiter des Deutschen Orientinstitut in Hamburg, in
Zusammenhang mit den „innerdeutschen Kontroversen um die europäische
Integration der Türkei“ von emotionalen Diskussionen über die Zukunft der
europäisch-türkischen Beziehungen. Als „Energiebrücke“ zwischen Europa und
dem Zentralasien bezeichnete Prof. Steinbach die türkische EU-Mitgliedschaft
als sehr wichtig. Die Meinungen über die Frage der EU-Mitgliedschaft der
Türkei gingen jedoch bei den weiteren Podiumssprechern ziemlich auseinander.
5GORQ\[WO5QPWÁNCTÆ
Hacettepe Üniversitesi Alman Dili ve Edebiyatçısı Prof. Onur Bilge KULA
için Türkiye, úüphesiz Avrupa kültür sahasına dahildi. Çünkü Prof. Kula’ya göre,
Küçük Asya’nın tarihi olmaksızın Avrupa tarihi düúünülemez bile. Ayrıca O’nun
için her úey gayet açık: Türkiye’nin AB’de eúit üye mi, yoksa ayrıcalıklı bir ortak
mı olaca÷ı, ya “sorgulayan Avrupa aklı” yardımıyla veya “redci Avrupa
Merkezcili÷i” tarafından belirlenecektir. Buna karúılık Almanya’nın øzmir
Baúkonsolosu Dr. Peter KOLB, Avrupa tartıúmalarıyla ilgili olarak Almanya’nın
Avrupa politikalarındaki pragmatizmini vurguluyordu. “Almanya’nın Avrupa
Politikaları Açısından Türkiye’nin Önemi” konulu konuúmasında Sayın Dr.
Kolb, Alman pozisyonunu úöyle özetliyordu: 3 Ekim 2005’ten beri Türkiye’nin
AB ile üyelik müzakereleri sürmektedir; müzakerelerin “ucu açıktır” ve “uzun
bir zamana yayılmıútır”. Çünkü AB’ne uyum için Türkiye’de çok sayıda ve
kapsamlı de÷iúiklikler gerekmektedir ve bunlar ancak uzun vadede
sonuçlandırılabilir. Prof. Kula’dan farklı olarak Sayın Dr. Kolb’ün, eúit mi,
imtiyazlı ortaklık mı temel sorusuna cevabıysa, bunun sadece ve sadece Türkiye
tarafından belirlenebilir olmasıydı.
Forumun üçüncü oturumunun konusu, Türk-Alman iúbirli÷inin sonuçları ve
gelece÷i, yani úimdiye kadar süren iúbirli÷inin bir tür de÷erlendirmesiydi. Halen
sürmekte olan ortak faaliyetler örne÷inde, Alman Akademik De÷iúim Servisi’nin
(DAAD) Ankara temsilcisi Dr. Silke GHOBEYSHI, akademik alandaki TürkAlman iúbirli÷ini tanıttı. Dr. Ghobeyshi’nin tespitlerine göre, her yıl yaklaúık 600
Türk üniversite ö÷rencisi ve bilim insanının çalıúmaları DAAD tarafından
destekleniyor. Türkiye’de birçok özel programlar yürütülmekte; bunlar arasında
1991 yılında Marmara Üniversitesi’nde kurulan Almanca øúletme ve Endüstri
Ekonomisi bölümleri bulunmaktadır. Sayın Dr. Ghobeyshi, DAAD tarafından
planlanan iki önemli projeye de de÷indi: DAAD’nin Türkiye’de bir úubesinin
açılması ve bir Türk-Alman Üniversitesi’nin kurulması. Ankara’daki Alman
Büyükelçili÷i’nde bilimsel ve teknik iúbirli÷inden sorumlu uzman müúavir Dr.
Wilfried EUCHNER, konuúmasında, 40 yıldır süren Türk-Alman kalkınma
iúbirli÷nin tarihçesinden söz etti. Sayın Dr. Euchner, AB geniúleme politikaları
çerçevesinde öngörülen katılım öncesi mali yardımların, Türkiye ve Almanya
arasındaki kalkınma iúbirli÷ini belirleyen önemli faktörlerden biri oldu÷unun da
altını çizdi. Ankara Goethe Enstitüsü Müdürü Sabine HAGEMANNÜNLÜSOY, konuúmasında entegrasyon konusundaki Türk-Alman iúbirli÷ine
de÷indi.
'TIGDPKUUGFGU5[ORQUKWOU
Für Prof. Onur Bilge KULA, Germanist an der Hacettepe Universität in
Ankara, gehört die Türkei ganz klar zum europäischen Kulturraum. Denn ohne
die Geschichte Kleinasiens könne es, so Prof. Kula, keine europäische
Geschichte geben. Für ihn steht außerdem fest: die Frage der gleichberechtigen
Mitgliedschaft oder privilierten Partnerschaft der Türkei in der EU werde
entschieden durch entweder die „europäische kritische Vernunft“ oder den
„ignoranten Europa-Zentrismus“. Dagegen hob in der Europa-Diskussion Herr
Dr. Peter KOLB, der deutsche Generalkonsul in øzmir, den deutschen
Pragmatismus in der Europa-Politik hervor. In seinem Beitrag zum Thema der
„Bedeutung der Türkei in den Europapolitiken Deutschlands“ faßte Herr Dr.
Kolb die deutsche Position so zusammen: seit dem 3. Oktober 2005 würden die
türkischen Beitrittsverhandlungen mit der EU laufen; sie seien „ergebnisoffen“
und über einen „langen Zeitraum hinziehend“. Denn für eine EU-Integration sei
eine Vielzahl von tiefgreifenden Veränderungen in der Türkei notwendig, die nur
langfristig zu erreichen seien. Anders als Prof. Kula stellte Herr Dr. Kolb fest,
daß die Grundsatzfrage der gleichberechtigten oder privilegierten Partnerschaft
alleine durch die türkische Seite entschieden werden könnte.
Die dritte Sitzung auf dem zweiten Forumstag befaßte sich mit den Inhalten,
Ergebnissen und Perspektiven der deutsch-türkischen Kooperation, eine Art
Auswertung der bisherigen Zusammenarbeit. Anhand der laufenden Aktivitäten
des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) in der Türkei stellte
Dr. Silke GHOBEYSHI, Vetreterin des DAAD in Ankara, die deutsch-türkische
Zusammenarbeit im akademischen Bereich vor. Sie wies darauf hin, daß jährlich
fast 600 türkische Wissenschaftler und Studenten durch den DAAD gefördert
würden. Mehrere Sonderprogramme in der Türkei würden laufen, u.a. die 1991
an der Marmara Universität eingerichteten deutschsprachigen Abteilungen für
Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik. Sie nannte zwei wichtige
Überlegungen, die derzeit durch den DAAD angestellt würden: die Einrichtung
einer Außenstelle des DAAD sowie der Aufbau einer deutsch-türkischen
Universität in der Türkei. Dr. Wilfried EUCHNER, Referent für
wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit in der deutschen Botschaft in
Ankara, sprach in seinem Beitrag von 40jähriger Geschichte der deutschtürkischen Entwicklungszusammenarbeit. Er nannte die EU-Erweiterungsspolitik
mit beachtlichen Vorbeitrittshilfen als einen der wichtigen Bestimmungsfaktoren
künftiger Entwicklungszusammenarbeit zwischen Deutschland und der Türkei.
Frau Sabine HAGEMANN-ÜNLÜSOY, Leiterin des Goethe Institut in Ankara,
ging in ihren Ausführungen auf die deutsch-türkische Zusammenarbeit in der
Frage der Integration ein.
6×TM#NOCPćĩDKTNKþK
Ö÷leden sonraki son oturumda aynı anda gerçekleútirilen dört farklı panelde
katılımcılar, Türk-Alman iúbirli÷inin gelece÷i ve güncel konularını tartıúma
fırsatı buldular. „Kültür Gelecektir: Türk-Alman Kültürel øúbirli÷inin Yeni
Trendleri“ konulu panelde yaklaúık 30 katılımcı, Türk-Alman øúadamları Kültür
Vakfı Baúkanı Dr. Arnoldt HORNFELD ve øzmir Goethe Enstitüsü Müdürü Dr.
Hans Werner SCHMIDT ile tartıútılar. Sayın Dr. Hornfeld konuúmasında, 2005
yılında yaklaúık 30 úirket ve iúadamı tarafından kurulan genç Kültür Vakfını
tanıttı. Özellikle kültür ve e÷itim projelerinin desteklendi÷i dile getirilen
konuúmada, Vakfın faaliyet alanları ve destekleme kriterleri tanıtıldı. Sayın
Hornfeld’e göre, Vakfın amacı, Türkiye ve Almanya’nın daha kapsamlı ve do÷ru
bir úekilde tanıtımını sa÷lamaktı. økili kültürel faaliyetlerin önemine de÷inen
sayın Dr. Schmidt, Türkiye’deki Goethe Enstitüleri faaliyetlerinin, Avrupa’da
ortak bir gelecek yaratma hedefi oldu÷unun altını çiziyordu.
Di÷er bir panelde, „Göçmenlikten Müúterili÷e: Almanya ve Türkiye’de
Kültürlerarası øletiúim ve Pazarlama Stratejileri“ baúlı÷ı altında, Bonn-RheinSieg Yüksek Okulu’ndan Prof. Dr. Dr. Franz PEREN ve uluslararası düzeyde
tanınan Berlinli reklam ve iletiúim úirketi SelectNY’den Thomas HEUN,
Almanya’da yaúayan Türk göçmenlerin iletiúim ve tüketim davranıúlarını konu
alan bir araútırmayı tanıttılar. Sayın Prof. Peren, Almanya’da yaklaúık 2,5 milyon
Türk kökenli insanın yaúadı÷ından ve bunların yaklaúık 700.000 kadarının
Alman vatandaúlı÷ına sahip oldu÷undan, yani çok büyük, ancak bugüne kadar
hemen hiç kullanılmayan bir pazar potansiyelinden söz ediyordu. Her iki
konuúmacıya göre, bu durumun sorumlusu, Alman úirketleri tarafından henüz
keúfedilememiú Türk göçmenlerinin farklı kültür ve mentalitesi ile birlikte farklı
de÷er yargılarıydı. Ayrıca Prof. Peren’in araútırma çerçevesinde tespit etti÷ine
göre, Almanya’daki Türk nüfusunun alıúveriú ve tüketim davranıúlarında
kuúaklar arasında da önemli farklılıklar bulunuyordu. Konuúmasının sonunda
Alman Profesör, Türk-Alman úirketleri için, Almanya’daki Türk göçmenlere
yönelik davranıú ve iletiúim önerileri sunmayı da ihmal etmiyordu.
“Emek Piyasasına Yeni ønsan Kaynakları Gerek! Avrupa – Türk Emek
Piyasası için Mesleki E÷itim Programları” baúlıklı di÷er bir panele üç konuúmacı
katılmıútı: Türk-Alman Üniversiteleri arasındaki iúbirli÷i konusunda konuúan
Hamburg Üniversitesi’nden Prof. Wolfgang VOEGELI, bu iúbirliklerinin
Avrupa’daki siyasi entegrasyon için gerekli oldu÷unu dile getiriyordu. Bad
Oeynhausen ESTA-Bildungswerk’in Dıú øliúkiler Müdürü Jürgen VAN
CAPELLE, Avrupa’daki mesleki e÷itim programlarının yeni sorunları konusuna
de÷iniyordu. Sayın Van Capelle konuúmasında, Avrupa vatandaúlarının mesleki
geliúmelerini sürekli düzenlemek ve güncel kaydını tutmak için en uygun araç
olarak “ePortföyü” tanıttı.
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Kultur macht Zukunft – Neue Trends deutsch-türkischer Kulturarbeit“
diskutierten ca. 30 Teilnehmer mit Dr. Arnoldt HORNFELD, Vorstandsvorsitzender
der Kulturstiftung der deutsch-türkischen Wirtschaft in der Türkei, sowie mit Dr.
Hans Werner SCHMIDT, Leiter des Goethe Institut Izmir. Herr Dr. Hornfeld stellte
in seinem Vortrag die junge Kulturstiftung vor, die im Jahre 2005 von etwa 30
Firmen und Geschäftsleuten gegründet wurde. Dabei kamen die Förderbereiche und
Kriterien der Kulturstiftung zur Sprache, wonach Kultur- wie Bildungsprojekte
gefördert würden. Ziel der Stiftungsarbeit sei, so Herr Hornfeld, ein umfassendes und
differenziertes Bild über Deutschland wie die Türkei zu vermitteln. Auch Herr Dr.
Schmidt betonte die besondere Bedeutung der bilateralen Kulturarbeit und hob als
Ziel der Arbeit von Goethe Instituten in der Türkei hervor, Perspektiven
gemeinsamer Zukunft in Europa zu schaffen.
Unter dem Titel, „Von Migranten zu Kunden: Interkulturelle Kommunikationsund Marketingstrategien in Deutschland und der Türkei“ stellten auf einem anderen
Panel Prof. Dr. Dr. Franz W. PEREN, von der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, und
Thomas HEUN, von dem international bekannten Berliner Werbe- und
Kommunikationsunternehmen
SelectNY,
eine
Untersuchung über
das
Kommunikations- und Marktverhalten der türkischen Migranten in Deutschland vor.
2,5 Millionen Menschen mit türkischer Herkunft lebten in Deutschland, so Herr Prof.
Peren, etwa 700.000 von ihnen verfügten über die deutsche Staatsbürgerschaft, ein
enormes, jedoch bisher kaum genutztes Marktpotential. Verantwortlich hierfür halten
die Referenten Kultur- bzw. Mentalitäts- oder auch Wertvorstellungen türkischer
Migranten, die bisher von den deutschen Firmen kaum erfaßt worden seien. Im
Rahmen der Untersuchung stellte Prof. Peren weiter fest, daß es unter der türkischen
Bevölkerung in Deutschland großen Generationenunterschied in Kauf- und
Konsumverhalten gäbe. Der deutsche Professor ließ es sich abschließend nicht
entgehen, auch Handlungs- und Kommunikationsempfehlungen für deutsch-türkische
Unternehmen in Umgang mit türkischen Migranten in Deutschland zu präsentieren.
Neue Kräfte braucht der Markt! Berufliche Bildungsmassnahmen für den
europäisch-türkischen Arbeitsmarkt“ hieß der Titel eines weiteren Panels, an
dem drei Bildungsexperten teilnahmen. Prof. Wolfgang VOEGELI von der
Universität
Hamburg
referierte
über
die
deutsch-türkische
Hochschulkooperationen, die er auch für die politische Integration in Europa als
notwendig bezeichnete. Bei Jürgen VAN CAPELLE, dem Direktor der
Abteilung für auswärtige Beziehungen bei dem ESTA-Bildungswerk aus Bad
Oeynhausen, ging es um aktuelle Herausforderungen für berufliche
Bildungsmassnahmen in Europa. Herr van Capelle stellte dabei „ePortfolio“ als
geeignetes Werkzeug für ständige Organisation und tagesaktuelle
Dokumentation beruflicher Biographie europäischer Bürger vor.
5GORQ\[WO5QPWÁNCTÆ
Teknoloji E÷itimi ve Geliútirme Vakfı (TEGEV) baúkanı Otto W. BAUER,
küreselleúme sürecinde büyük bir hızla geliúen piyasalar nedeniyle ortaya çıkan
ve giderek artan e÷itim gereksinimine iúaret ediyordu. “E÷itim Sınır Tanımaz!
Avrupa-Türk Emek Piyasası için Yaúam Boyu E÷itim” üzerine konuúan Vakıf
baúkanı Bauer, sınırların sadece malların serbest dolaúımı için de÷il, aynı
zamanda bilgi ve know-how dolaúımı için de açılması gereklili÷inin altını
çiziyordu. Uluslararası piyasalardaki ekonomik rekabetten dolayı Sayın Bauer,
hem meslek alanında, hem yüksek ö÷retimde, hem de iúletmelerde ve yaúamda
son derece geliúmiú bir e÷itim sisteminin kurulmasını acilen tavsiye ediyordu.
Bilim, Ö÷retim ve Araútırma: Türk-Alman øúbirli÷inin Gelece÷i olan Bir
øúbirli÷i Alanı mı?“ konulu dördüncü panelde, Akdeniz Üniversitesi Uluslararası
øliúkiler Bölümü ö÷retim üyesi Doç. Dr. Harun GÜMRÜKÇÜ ile Almanya
Federal E÷itim ve Araútırma Bakanlı÷ı Uluslararası øliúkiler Bürosu elemanı Nur
BOPP bulunuyorlardı. Sayın Dr. Gümrükçü’ye göre, bölgedeki yüksek ö÷renim
sisteminin Avrupa’daki ve böylece uluslararası koúullara uyumunu sa÷lama
açısından, bugün toplam 46 ülkenin üye oldu÷u Bologna Süreci Kriterleri büyük
önem taúımaktadır. Sayın Bopp, AB’nin Altıncı Çerçeve Programı’na dahil
edilen ve katılım müzakerelerini sürdüren Türkiye ile Federal E÷itim ve
Araútırma Bakanlı÷ının bilimsel ve teknoloji iúbirli÷inin yeni koúullarının
önemine dikkat çekiyordu. Bopp’a göre, güçlü bir ortaklık altyapısı kurularak,
Türk-Alman iúbirli÷i koúullarının genel olarak iyileútirilmesi gerekiyordu.
Forumun son gününde Türk-Alman sivil giriúim ve kuruluú temsilcileri,
Türkiye ve Almanya arasındaki iúbirli÷ini destekleme yollarını tartıútılar.
Panelde, Türkiye’deki Humboldt-Bursiyerleri Derne÷i adına Prof. Dr. Galip
KEÇECøOöLU, øzmir Türk-Alman Dostluk Derne÷i adına Avukat Nevin CAN,
Adana Türk-Alman Kültürel øúbirli÷i Derne÷i adına Anette COùKUN ve
Ankara’dan Türk-Alman Dayanıúma ve Entegrasyon Derne÷i (TANDEM) adına
Yard. Doç. Dr. Nail ALKAN bulunmaktaydı. Forum Düzenleme Komitesi
Baúkanı Yard. Doç. Dr. Erol ESEN’in yönetti÷i tartıúmaya ayrıca Almanya’dan
iki de temsilci katılıyordu: Almanya Türk Toplumu Baúkanı Kenan KOLAT ve
Avrupa’da Türk Ö÷rencileri Birli÷i Stuttgart ùubesi Baúkanı Kerim ARPAD.
Türk-Alman kuruluúlarının temsilcileri ile yapılan de÷erlendirmelerin konusunu,
Türkiye ve Almanya arasındaki iúbirli÷ini geliútirmeye yönelik öneriler
oluúturuyordu. Forumun son oturumundaki tartıúmalarda ayrıca Almanya’da
yaúayan Türk göçmenlerinin entegrasyon sorunlarının yanı sıra, Türkiye’de
yaúayan Alman vatandaúlarının yaúam koúullarının iyileútirilmesi de dile
getiriliyordu.
'TIGDPKUUGFGU5[ORQUKWOU
Im weiteren wies Otto W. BAUER, Leiter der Stiftung für Technologische
Bildung und Entwicklung (TEGEV) in Istanbul, auf das wachsende
Bildungsdefizit hin, dies nicht zuletzt durch das rasante Entwickeln der Märkte
im Zuge der Globalisierung. Unter dem Titel, „Bildung kennt keine Grenzen:
Lebenslanges Lernen für den europäisch-türkischen Arbeitsmarkt“ sprach Herr
Bauer in seinem Vortrag von der notwendigen Öffnung der Grenzen nicht nur für
freien Produkttransfer, sondern auch für Wissens- und Know-How-Transfer.
Angesichts des Wirtschafts-Wettkampfs auf den internationalen Märkten
empfahl er dringend ein hoch entwickeltes Ausbildungssystem auf beruflicher
Ebene, auf der Ebene der höheren Ausbildung, im Betrieb und im Leben.
Auf dem vierten Panel zum Thema „Wissenschaft, Lehre und Forschung:
Ein zukunftsträchtiges Handlungsfeld deutsch-türkischer Zusammenarbeit?“
diskutierten Dr. Harun GÜMRÜKÇÜ, Dozent an der Akdeniz Universität, und
Nur BOPP, Mitarbeiterin des Internationalen Büro des Bundesministeriums für
Bildung und Forschung. Aus Sicht der Anschlußfähigkeit der regionalen
Hochschullandschaft an die europäische und damit auch internationale
Bedingungen seien, so Herr Dr. Gümrükcü, die Kriterien des Bologna-Prozesses
wichtig, an dem heute insgesamt 46 Länder teilnehmen würden. Frau Bopp hob
die neuen Bedingungen der wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit
des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit der Türkei hervor, die
inzwischen an den EU-Rahmenprommen teilnimmt und Beitrittsverhandlungen
mit der EU führt. Durch den Aufbau tragfähiger Kooperationsstrukturen sollen
nach Frau Bopp die Rahmenkonditionen für die deutsch-türkische
Zusammenarbeit optimiert werden.
Am letzten Forumstag diskutierten Vertreter verschiedener deutschtürkischer Initiativen und freier Träger Fördermöglichkeiten bilateraler
Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Türkei. Vertreten waren auf dem
Podium Verein der Humboldt-Stipendiaten in der Türkei durch Prof. Dr. Galip
KEÇECIOöLU, der Deutsch-Türkische Freundschaftsverein øzmir durch die
Anwältin Nevin CAN, der Deutsch-Türkische Verein für Kulturelle
Zusammenarbeit aus Adana durch Anette COùKUN und Deutsch-Türkischer
Verein für Solidarität und Integration (TANDEM) aus Ankara durch Dr. Nail
ALKAN. An der von Dr. Erol ESEN, dem Vorsitzenden des
Forumsorganisationskommitees, geleiteten Diskussion, nahmen auch zwei
Vertreter aus Deutschland teil: Kenan KOLAT, Vorsitzender der Türkischen
Gemeinde in Detschland, und Kerim ARPAD, Leiter der Stuttgarter Union
Türkischer Akademiker in Europa. In der Diskussion mit den Vertretern der
deutsch-türkischen Organisationen ging es um Vorschläge zum Ausbau der
Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Türkei. Auch Fragen der
Integration türkischer Migranten in Deutschland, aber auch die Verbesserung der
Lebensbedingungen von deutschen Bürgern in der Türkei bildeten den
Gegenstand der Diskussionen auf der letzten Forumssitzung.
6×TM#NOCPćĩDKTNKþK
Katılımcılar, faaliyetlerin ve ortak programların daha iyi koordine edilebilmesi ve daha etkin kılınabilmesi için bir iletiúim ve iúbirli÷i a÷ının oluúturulması
yanı sıra, Türk-Alman dernekleri, sivil giriúim ve di÷er kuruluúları bünyesinde
toplayan bir çatı örgütünün kurulmasını öneriyorlardı. Her úeyden önce atılması
gereken ilk adım olarak, Türk-Alman faaliyetleri ile ilgili önemli bilgilerin
toplanma noktası olacak bir internet sitesinin oluúturulması isteniyordu.
Almanya’da yaúayan Türk göçmenlerinin entegrasyonunu desteklemek amacıyla
da, panele katılan konuúmacıların önerileri arasında bir Türk-Alman televizyon
kanalı yanı sıra Almanca e÷itim yapan üniversitenin kurulması bulunuyordu.
Tartıúmacılar bu ba÷lamda, DAAD’nin Türkiye’de kurmayı planladı÷ı TürkAlman üniversitesi giriúiminin öneminin altını çiziyorlardı. Panelistlerin istekler
listesinde Alman-Fransız örne÷ine uygun Türk-Alman gençlik kuruluúunun
oluúturulması da yer alıyordu. Türk-Alman diyalo÷unu farklı düzeylerde
geliútirmek amacıyla, Türkiye ve Almanya arasında gençlik ve ö÷renci de÷iúim
projeleri, festivaller, kültürlerarası e÷lenceler, Avrupa’da Türk-Alman
buluúmaları ve gazeteciler için de÷iúim programları gibi birçok farklı projeden
söz edildi. Faaliyetlerin amacı, daha kapsamlı bir Türkiye imajının
oluúturulmasına yönelik olmalıydı. AB’nin destekleme programları da
de÷erlendirilerek, yeni Türk-Alman iúbirli÷i türleri geliútirilmeliydi. Kenan Kolat
ve Dr. Nail Alkan tarafından en önemli isteklerden biri olarak dile getirildi÷i
üzere, Almanya’da yaúayan Türk göçmenlerine seçim hakkının verilmesi için
temel koúulların oluúturulması gerekiyordu.
Gelecekte yapılması düúünülen iúbirli÷i forumlarının yapısı ve içerikleri
konusunda da öneriler vardı: I. Forumun disiplinler arası ve bölgeler üstü yapısı,
tartıúmaları olumlu desteklemesiyle birlikte, forum süresince gözlemlenen dostça
atmosfer, katılımcıların gösterdi÷i özel ilgi ve Forum ekibinin baúarılı
organizasyonu, toplantının artıları olarak ifade ediliyordu. Buna karúılık
iyileútirme önerileri de eksik kalmıyordu: örne÷in Forum’a katılan gençlerin
azlı÷ını eleútiren katılımcılar, gelecekte gençlik örgütlerinin daha yo÷un
katılımının önemli oldu÷u vurgulanıyordu. Gelecekte yapılacak forumların di÷er
katılımcı grupları arasında ayrıca, ekonomi ve sosyal alanlarında faaliyet
gösteren önemli kurum ve kuruluú temsilcilerinin yanı sıra, iktidar ve muhalefet
partilerinden tanınmıú siyasilerin katılımı da isteniyordu.
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Für eine bessere Koordination und mehr Effektivität der Aktivitäten und
bilateraler Massnahmen forderten die Teilnehmer den Aufbau eines
Kommunikations- und Kooperationsnetzwerkes sowie die Gründung eines
Dachverbandes von deutsch-türkischen Vereinen, Initiativen und sonstigen freien
Trägern. Als allerersten Schritt wurde die Einrichtung einer Webseite als
Sammelpunkt relevanter Informationen deutsch-türkischer Aktivitäten genannt.
Auch mit Blick auf die Förderung der Integration türkischer Mitbürger in
Deutschland zählten zu den weiteren Forderungen der Podiumsteilnehmer die
Gründung eines deutsch-türkischen Fernsehens sowie einer deutschsprachigen
Universität. In diesem Zusammenhang unterstrichen die Podiumsteilnehmer die
Bedeutung der DAAD-Initiative zur Gründung einer deutsch-türkischen Universität
in der Türkei. Nach dem Vorbild deutsch-französischer Zusammenarbeit gehörte
auch die Gründung des Deutsch-Türkischen Jugendwerkes zu der Wunschliste der
Teilnehmer auf dem Forum. Zur Förderung des deutsch-türkischen Dialogs auf
vielen Ebenen zählten weitere Forderungen, wie u.a. deutsch-türkische Jugend- und
Studentenaustauschprojekte, Festivals, interkulturelle Feste, deutsch-türkische
Treffen in Europa sowie Journalistenaustauschprogramme. Die Maßnahmen sollten
insbesondere darauf gerichtet sein, ein umfaßendes Türkeibild zu schaffen. Auch
unter Nutzung der EU-Förderprogramme sollten neue Formen deutsch-türkischer
Zusammenarbeit entwickelt werden. Als wichtigsten Wunsch brachten Kenan Kolat
und Dr. Nail Alkan die Forderung ein, die notwendigen Grundlagen für ein
Wahlrecht für türkische Mitbürger in Deutschland zu schaffen.
Auch über die Form und Inhalte künftiger Kooperationsforen fehlten nicht
an Vorschlägen. Die interdisziplinäre und überregionale Zusammensetzung des I.
Forums wurde als besonders förderlich für die Diskussionen angemerkt; als sehr
positiv wurden ebenfalls die freundschaftliche Atmosphäre während des Forums
und das besondere Engagement der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie das
erfolgreiche Management durch das Forumsteam hervorgehoben. An
Verbesserungsvorschlägen fehlte es ebenfalls nicht: So bemängelten die
Teilnehmer die geringe Partizipation der Jugendlichen am Forum und forderten,
in Zukunft die Jugendorganisationen viel breiter zu beteiligen. Neben Vertretern
von wichtigen Verbänden aus Wirtschaft und Gesellschaft wurden in der
Öffentlichkeit bekannte Politiker aus Regierungs- und Oppositionsreihen als
weitere Teilnehmergruppen künftiger Foren genannt.
5GORQ\[WO5QPWÁNCTÆ
Yapılan kapanıú de÷erlendirmesinde toplantının düzenleyicileri, Forum’a
katılımın yo÷unlu÷u ve ilginç tartıúmalar konusunda duydukları memnuniyeti
dile getiriyorlardı. Bu fırsatta, “Almancılar” olarak da bilinen, “Türk-Alman
Aracıları” (Brückenbauer) hakkında TANDEM tarafından gerçekleútirilen bir
araútırmanın sonuçları da tanıtıldı. TANDEM baúkanı Sayın Dr Alkan’a göre,
daha önce Almanya’da ö÷renimini görmüú, çalıúmıú veya orada belli bir süre
yaúamıú olan ve úimdi Türkiye’ye geri dönen bu insanlar, Türk-Alman iúbirli÷i
için önemli bir insan kayna÷ı oluúturuyorlardı. Onlar, Türkiye’de yaúayan,
meslek sahibi ve önemli pozisyonlarda ço÷u kez yönetici olarak çalıúan kimselerdi; Avrupa çalıúma kültürünü yakından tanıyor, Alman kurum ve kuruluúlarla
uzun yıllar iúbirli÷i deneyimine sahip, Alman, hatta Avrupalı veya uluslararası
kuruluúlarla yapılacak projelerde önemli görevler üstlenmeye adaylar. Sayın Dr.
Alkan’ın verdi÷i bilgilere göre, Forum öncesi tamamlanan araútırma sonucu,
geliútirilmeye çalıúılan Türk-Alman iúbirli÷i için bilgi ve deneyimleri özel bir
öneme sahip olan bu multiplikatörlerden yaklaúık 500 kiúiye ulaúılmıútır.
Uluslararası Sempozyum çerçevesinde TANDEM, sözü geçen Türk-Alman
aracıları (Brückenbauer) ile ilgili ve iúbirli÷i için önemli olabilecek bilgileri
içeren kısa tanıtımları kullanıma sunuyordu. Bunun için özel olarak
www.detrdialog.com adresinde oluúturulan internet sitesinde ayrıca Türk-Alman
iúbirli÷ini do÷rudan destekleyen, destekleyici faaliyetler yürüten veya hizmetler
sunan kamu ve özel sektör kurum ve kuruluúlarıyla ilgili bilgiler de
bulunmaktadır. Sayın Dr. Alkan toplantı katılımcılarına hitaben, bu diyalog
adresini gelecekte Türk-Alman iúbirli÷i çerçevesinde yararlı bir foruma
dönüútürmeyi öneriyordu. TANDEM baúkanı bu amaçla, Türk-Alman iúbirli÷i
ba÷lamında ilgili olabilecek tüm multiplikatörler ve kurum ve kuruluúları,
www.detrdialog.com sitesinde bulunan iletiúim ve iúbirli÷i katalo÷una üye
olmaya davet etti. Forum düzenleyicileri, II. Forum için muhtemel bir tarih olan
Mart veya Nisan 2008’i dile getirdikten sonra, Antalya’da gerçekleútirilen ilk
Türk-Alman buluúması sona erdi.
'TIGDPKUUGFGU5[ORQUKWOU
Bei abschließender Auswertung brachten die Veranstalter ihre Zufriedenheit
über das rege Interesse für das Forum und die engagierten Diskussionen zum
Ausdruck. Sie wiesen bei der Gelegenheit auch auf die Ergebnisse einer durch
TANDEM durchgeführten Studie über die „Deutsch-Türkischen Brückenbauer“,
die sogenannten „Deutschländer – Almancılar“ hin. Einst in Deutschland
studiert, gearbeitet oder eine Zeitlang dort gelebt, bildeten diese Rückkehrer
heute ein wichtiges Human Ressource für die deutsch-türkischen
Zusammenarbeit, so der TANDEM-Vorstitzende, Herr Dr. Alkan. Sie lebten in
der Türkei, seien berufstätig, meist in führenden und leitenden Positionen; die
europäische Arbeitskultur sei ihnen mehr als vertraut; sie verfügten über
langjährige Erfahrungen in Kooperation mit deutschen Stellen und sie seien in
der Lage, wichtige Aufgaben in Projekten mit deutschen, überhaupt den
europäischen bzw. internationalen Einrichtungen zu übernehmen. Die
Recherchen im Vorfeld des Forums hätten, so Herr Dr. Alkan, ca. 500
Multiplikatoren ergeben, deren Kenntnisse und Erfahrungen für den angestrebten
Ausbau deutsch-türkischer Zusammenarbeit von besonderer Bedeutung seien.
Im Rahmen des internationalen Symposiums stellte TANDEM
Kurzdarstellungen mit kooperationsrelevanten Informationen eben dieser
deutsch-türkischen Brückenbauer zur Verfügung. Auf der dafür eingerichteten
Internetseite www.detrdialog.com finden sich außerdem Informationen zu
Einrichtungen in freier und öffentlicher Trägerschaft, die die deutsch-türkische
Zusammenarbeit direkt unterstützen oder fördernde Aktivitäten durchführen
bzw. Dienstleistungen anbieten. Herr Dr. Alkan, appellierte an die
Veranstaltungssteilnehmer und bot die o.g. Dialogseite in Zukunft auch als ein
Forum für deutsch-türkische Kooperationen zu nutzen. Dafür seien alle
Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie Einrichtungen in freier und
öffentlicher Trägerschaft im deutsch-türkischen Kontext herzlich eingeladen, so
der TANDEM-Vorsitzende, dem dafür eingerichteten Kommunikations- und
Kooperationskatalog unter www.detrdialog.com beizutreten. Nach dem Hinweis
auf März oder April 2008 als den eventuellen Termin für das II. Forum wurde
das erste deutsch-türkische Treffen in Antalya beendet.
'TQN '5'0
&KGFGWVUEJV×TMKUEJG-QQRGTCVKQP'KPH×JTWPIKPFKG4CJOGPDGFKPIWPIGP
WPF2GTURGMVKXGP
ZUSAMMENFASSUNG
Die traditionell guten deutsch-türkischen Beziehungen, deren Geschichte
bis in die Kaiserreichszeiten zurückreicht, umfassen heute immer mehr Bereiche.
In einer Waffenbrüderschaft in den Ersten Weltkrieg eingetreten, zerbrachen
daran beide Länder, das Osmanische Reich wie das Deutsche Kaiserreich. Als
eine junge Republik nahm die Türkei in der Zwischenkriegszeit Hunderte von
politisch verfolgten Wissenschaftlern, Künstlern und technischen Experten aus
Deutschland auf, die die Reformen Atatürks tatkräftig unterstützten. Die
Westintegration Deutschlands wie die der Türkei nach dem Zweiten Weltkrieg
bildete die wesentliche Grundlage für das Entstehen eines engen und dicht
geflochtenen Kooperationsnetzes zwischen beiden Ländern. Dank der türkischen
EU-Integration, die durch die Aufnahme der Beitrittsverhandlungen in eine neue
Phase eingetreten ist, erfahren die Beziehungen zwischen Deutschland und der
Türkei eine neue Konjunktur, die die bilaterale Zusammenarbeit auf neue Felder
erweitern ließ.
'KPH×JTWPI
ÖZET
ømparatorluk dönemine kadar gerilere giden Türkiye ve Almanya
arasındaki geleneksel iyi iliúkiler, bugün giderek yeni alanlara yayılmaktadır.
Birinci Dünya Savaúı’ndan müttefik olarak giren Osmanlı ve Alman
ømparatorluklarının her ikisi de, sonuçta bu Savaú’tan sonra yıkılmıúlardır.
Genç bir Cumhuriyet olan Türkiye, iki Savaú arasında siyasi nedenlerle
Almanya’dan kaçan ve Atatürk’ün reformlarına büyük destek veren bilim
insanları, sanatçılar ve teknik uzmanları kabul etmiútir. Almanya ve Türkiye’nin
økinci Dünya Savaúı’ndan sonraki Batı entegrasyonu, iki ülke arasında sıkı
dokunmuú bir iúbirli÷i a÷ının ortaya çıkmasına önemli bir zemin oluúturmuútur.
Katılım müzakerelerinin baúlamasıyla yeni bir döneme giren Türkiye’nin AB’ye
uyum süreci, Almanya ve Türkiye arasındaki iliúkilerin önemini artırmıú ve ikili
iúbirli÷ini daha da geniúleterek yeni alanlara yayılmasını sa÷lamıútır.
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und der
Türkei blicken heute auf eine lange Tradition zurück. Das bilaterale
Verhältnis umfasst vielfältige Verbindungen in wirtschaftlichem,
politischem und kulturellem Bereich, auf die hier nicht im einzelnen
eingegangen werden soll. Denn die folgenden Ausführungen der zum
ersten deutsch-türkischen Kooperationsforum eingeladenen Expertinnen
und Experten diskutieren in Form von Einzelbeiträgen die umfassenden
Rahmenbedingungen, die die deutsch-türkischen Beziehungen heute im
wesentlichen bestimmen. Die letzteren unterlagen einem langjährigen
Wandel, dem mehrere Forumsdiskussionen gewidmet wurden. Dieser
Beitrag soll dagegen in die umfassenden, vielschichtigen sowie besonders
lang andauernden und freundschaftlichen Beziehungen zwischen
Deutschland und der Türkei einführen. Nicht der Gesamtumfang, auch
nicht die Kritik des deutsch-türkischen Verhältnisses ist der Gegenstand
dieses Beitrages. Hier soll es vielmehr um den Hinweis auf die
wesentlichen Wendepunkte im deutsch-türkischen Verhältnis gehen, die
das Verstehen und damit den Ausbau des deutsch-türkischen
Beziehungsgeflechtes ermöglichen. Denn genau darum, um die
Förderung des grossen, kaum ausgeschöpften Potentials der
Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Türkei geht es in dem
Forum, dem internationalen Symposium.
Von der Reichszeit zur Republik
Nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass sich beide Völker nur selten in
kriegerischen Auseinandersetzungen begegneten, sprechen manche Politiker
wie bekannte Persönlichkeiten von dem deutsch-türkischen Verhältnis als
freundschaftlich und frei von Kriegen. Dabei gehen die ersten Begegnungen
zwischen Deutschen und den Türken bis auf das 11. Jahrhundert zurück, auf
die Ersten Kreuzzüge im Jahre 1097. Dieser Religionskrieg zwischen den
'KPH×JTWPI
„Ungläubigen“ bildet die erste Grundlage des über 1.000 Jahre alten
Verhältnisses beider Völker. Die anfänglichen Überlieferungen der
Kriegsgefangenen, der Zeugen der seltenen feindlichen Begegnungen beider
Völker in der Geschichte, werden mit der Zeit durch Erinnerungen von
Beratern und bekannten Persönlichkeiten ersetzt, die die deutsch-türkische
Zusammenarbeit mit Tat und Rat unterstützten (Canbolat 2002: 220ff).
Bereits im Jahre 1554 entsandte der deutsche Kaiser, Karl V., Kardinal
Busbeck, als ersten Botschafter ins Osmanische Reich. Nach dem Tod von
Karl V. unterstützten manche deutschen Fürstentümer vereinzelt Österreich,
zuletzt im Jahre 1683, im Kampf gegen die Türken um Wien. Hinweise auf
eine
direkte
Verwicklung
beider
Völker
in
kriegerische
Auseinandersetzungen in der Folgezeit fehlen. In Europa, das vielen Völkern
dort auch als Kontinent unzähliger Kriege diente, stellt das deutsch-türkische
Verhältnis, einschliesslich des Ersten und Zweiten Weltkrieges, als ein
besonderes Beispiel für freundschaftliche Beziehungen, ein seltener
Ausnahmefall in der politischen Geschichte Europas (øúcen 2007).
Die Entstehung von Preußen Anfang des 18. Jahrhunderts erhöhte
die Chance des Osmanischen Reiches, neue Verbündete gegen Österreich
und Rußland und später England und Frankreich zu finden. Als erste
Hauptstadt entsandte Istanbul eine 15köpfige Delegation nach Berlin, um
die Glückwünsche des Sultans zu überbringen. Im Gegenzug entsandte
der preußische König den Diplomaten Johannes Jorgowsky 1721 nach
Istanbul. Damit wurden die ersten diplomatischen Beziehungen zwischen
beiden Ländern aufgenommen. 40 Jahre später, 1761 unterzeichneten
Preußen und das Osmanische Reich den ersten Friedens- und
Freundschaftsvertrag, der 1790 erneuert wurde.
Im 19. Jahrhundert traten die deutsch-türkischen Beziehungen in eine
neue Phase ein. Die langjährigen Erfahrungen in den politischen
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Beziehungen und die kontinuierliche Annäherung beider Länder lenkte
den Blick des osmanischen Militärs aber auch der Intellektuellen immer
stärker auf Preußen. Der besondere Enfluß Frankreichs auf die türkischen
Intellektuellen und die führenden politischen Kreise erhielt somit eine
neue Konkurrenz. Zu einer ersten intensiven Zusammenarbeit kam es auf
dem militärischen Gebiet. Parallel zu den Bestrebungen der osmanischen
Regierung, Staat, Wirtschaft und Gesellschaft zu erneuern, kam der
General Helmuth von Moltke als erster Militärberater in den Jahren 18361839 nach Istanbul. Ihm folgten später General von der Golz und weitere
deutsche hochrangige Militärs.
Die deutsch-türkische Zusammenarbeit wurde später auch auf
kulturelle und wirtschaftliche Bereiche ausgedehnt. Das erste
Handelsabkommen zwischen dem Osmanischen Reich und Deutschland
wurde 1840 unterzeichnet. Neben der Übernahme des deutschen
Handelsbuches kam es in der Folgezeit zu einer allgemeinen Orientierung
der Türkei am deutschsprachigen Rechtssystem (Dartan, 2002: 51). Im
Rahmen seiner „Weltpolitik“ interessierte sich der deutsche Kaiser
Wilhelm II. für das Osmanische Reich besonders. Dies entsprach auch
den Erwartungen des osmanischen Sultans, der der besonderen Dominanz
von England und Frankreich in der Wirtschaft ein Ende setzen wollte.
Die regen Kontakte zwischen den beiden Ländern auf dem politischen,
wirtschaftlichen und kulturellen Gebiet führten in der Folgezeit zur
Entstehung mehrerer Kooperationsprojekte. Neben vielen Schulen und
Krankenhäusern bildete die Bagdat Bahn das wichtigste gemeinsame
Unternehmen beider Länder. Auch das Interesse deutscher Forscher
führte zur Gründung mehrerer Institute, insbesondere zur
Orientforschung. Auf dem Gebiet der Bildung kam es bereits vor dem I.
Weltkrieg zu einer Zusammenarbeit. Neben Offizieren studierten auch
mehrere türkische Studenten an deutschen Hochschulen. Etwa 1300
'KPH×JTWPI
türkische Arbeiter in der Tabakindustrie in Berlin bildeten die Vorboten
der Arbeitsmigranten aus der Türkei. Zudem wurden in Deutsch und
Türkisch zwei Zeitschriften in Berlin herausgegeben. Bereits um 1900
erschien in Istanbul die Zeitschrift „Osmanli“ auch in deutscher Sprache.
Als Kaiser Wilhelm II. im Jahre 1917 Istanbul besuchte, zum dritten Mal
während seiner Amtszeit, hielten die besonderen Beziehungen zu
Deutschland weiterhin an, die durch die gegründete Waffenbrüderschaft
für den I. Weltkrieg den ersten Höhepunkt erreichten.
Daß die besondere Intensität der Beziehungen zwischen Deutschland
und der Türkei nicht bloß aus Tagesgeschäften und außenpolitischer
Kooperation bestand, zeigte sich erst in der Zeit nach dem I. Weltkrieg.
Keiner der beiden Verbündeten überlebten zwar den Krieg und die
nahezu zeitgleiche Abschaffung der Monarchie in beiden Ländern sowie
die darauf folgenden Entwicklungen prägten für das deutsch-türkische
Verhältnis das Synonym der „Schicksalsfreunde“1. Auch von einer
„Seelenverwandtschaft“ spricht man heute, wenn die Rede von deutschtürkischer Freundschaft ist.
Nach einer kurzen Unterbrechung nach 1918 unterzeichneten beide
jungen Republiken im März 1924 das erste Freundschaftsabkommen der
Nachkriegszeit mit einander. Diesem folgte wenige Monate später die
Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und
der Türkei. Nicht zuletzt aufgrund des Aufbaus der Republik und der
politischen und gesellschaftlichen Umbaus in beiden Ländern kam es in
der Folgezeit zu keinen besonderen Beziehungen beider Völker. Eine
Ausnahme dabei bildeten die Emigranten aus dem deutschsprachigen
Raum, die ab 1933 den Nationalsozialisten entflohen. Nach Hitlers
1
Der Europaparlamentarier Vural Öger verwendete den Begriff in seiner
Eröffnungsrede auf dem I. Deutsch-Türkischen Kooperationsforum in Antalya
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Machtergreifung eingeleitete „Arisierung des deutschen Beamtentums“
bzw. Verfolgung Oppositioneller mussten viele Wissenschaftler,
Politiker, Künstler und technische Experten ihre Arbeit aufgeben und sich
ihre Lebensgrundlage wo anders suchen. So verloren z.B. bis 1941 ca.
3.000 Hochschullehrer ihre Arbeit und sie mußten das Land verlassen
(Ludwig 2007).
Auf Einladung Atatürks kamen aus Deutschland und Österreich etwa
tausend Emigranten mit jüdischer Herkunft oder politisch Verfolgter in die
Türkei und wirkten an dem Aufbau der jungen modernen Republik
erheblich mit. Die meisten von ihnen als Hochschullehrer gründeten
Fakultäten und Fachbereiche sowie Musik- und Kunstschulen, leiteten
diese und berieten verschiedene Ministerien und sonstige Zentralbehörden.
Sie beteiligten sich aktiv an der Einführung mehrerer Rechtsbereiche und
der Ausarbeitung entsprechender Gesetzesvorlagen, wie z.B. dem des
ersten türkischen Handelsrechts, des Urheberrechts und des Gesetzes zur
Einkommenssteuer. Zu den bekanntesten unter den damaligen Emigranten
gehören u.a. Ernst Reuter, der spätere Bürgermeister von Berlin, der Jurist
Ernst. E. Hirsch bzw. die Volkswirten Fritz Neumark und Fritz Baade u.a.
(Ludwig 2007; Hermann 1998).
Trotz dieser regen Expertenhilfe für die türkische Modernisierungsarbeit
blieben die Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei vorerst recht
gedämpft. Die deutsch-türkische Kooperation in der Zwischenkriegszeit
erfolgte sogar zum größten Teil außerhalb der offiziellen Beziehungen. Denn
die Türkei lehnte das Angebot der deutschen Regierung ab, die sich mit dem
Hitler Regime sympathisierenden Wissenschaftler in der benötigten
Aufbauarbeit einzusetzen. Nur wenige Deutsche als offizielle Gesandte der
Reichsregierung erhielten die Gelegenheit, in der Türkei zu arbeiten. Die
neutrale Haltung der Türkei gegenüber Hitler Deutschland bei gleichzeitig
nur schwach bestehenden bilateralen Beziehungen kam jedoch einer dritten
'KPH×JTWPI
Gruppe deutscher Emigranten zu gute, die zum Teil auch als Verfolgte durch
Nationalsozialisten über andere Wege in die Türkei einreisten. Als die Türkei
auf der Seite der Alliierten im August 1944 Deutschland den Krieg erklärte
und die diplomatischen Beziehungen abbrach, wurden die Emigrangen aus
der dritten Gruppe kurzfristig interniert und eine weitere Einwanderung
unterbunden (Ludwig 2007).
Auch nach dem Zweiten Weltkrieg blieben einige der deutschen
Emigranten noch ganze Weile in der Türkei, die an Atatürks Reformen
mitwirkten. Bis 1951, der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen,
stellten diese die wenigen Akteure des deutsch-türkischen Verhältnisses
der Nachkriegszeit. Danach kam es allerdings zu einer raschen
Wiederbelebung bilateraler Beziehungen, die für die Westintegration
beider Länder besonders förderlich waren.
Schicksalsfreunde auf dem Weg nach Westen
Bereits Mitte 1952 hatten die deutsch-türkischen Beziehungen die
Grundlage für eine Normalisierung erhalten, nachdem Westdeutschland
seinen Botschafter nach Ankara geschickt hatte. Die bereits erwähnte
„Schicksalsfreundschaft“ zwischen beiden Ländern, die sich als Ergebnis
des I. Weltkrieges durch die Abschaffung der beiden Monarchien
abzeichnete, wurde nach der zweiten großen Katastrophe in Europa, dem
Zweiten Weltkrieg, noch deutlicher. Trotz unterschiedlicher
Ausgangsbasis nach dem Krieg wurde die „Westintegration“ der
gemeinsame Nenner für Deutschland und die Türkei in der
internationalen Politik. Die Entwicklungen in der Zwischen- und
Nachkriegszeit machten die Politik der Westorientierung für die Türkei
wie für (West-)Deutschland unvermeidbar, auch mit innenpolitischen
Konsequenzen.
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Nicht zuletzt aufgrund der kemalistischen Außenpolitik der
„vollständigen Ungebundenheit“ in der Zwischenkriegszeit, gelang es der
Türkei zwar, sich aus dem Zweiten Weltkrieg herauszuhalten. Diese
Politik von Atatürk, dem Gründer der Türkei, pflegte von Anfang an
strengstens, einseitige Bindungen zu vermeiden und in ihren
Außenkontakten ein „Gleichgewicht“ zwischen den Machtblöcken
besonders zu beachten. Die damit einhergehende Politik der
gutnachbarschaftlichen Beziehungen sowie das geschickte Taktieren der
damaligen türkischen Regierung machten erst möglich, daß die Türkei
während des Zweiten Weltkrieges neutral blieb, das obwohl England und
Frankreich einen starken Druck auf die Türkei für einen Kriegseintritt
ausübten (Esen 1986: 48ff).
Als der Krieg jedoch zu Ende ging, wurde ihre „Neutralitätspolitik“
nahezu zum eigenen Verhängnis; die Türkei wurde nicht selten mit den
„Kriegsverbrechern“ in Verbindung gebracht. In der Zeit der
Wiederherstellung des Friedens und der Freiheit drohte es der Türkei eine
deutliche Isolation aus der neuzugestaltenden Weltpolitik. Nachdem auch
die Sowjetunion den Freundschaftsvertrag mit der Türkei nicht mehr
verlängern wollte und gar Gebietsansprüche an die Türkei stellte, wurde
für sie das Westbündnis bei gleichzeitiger Revision ihrer neutralen
Außenpolitik nahezu unvermeidbar. Die Türkei wurde dann innerhalb
weniger Jahre Mitglied zahlreicher Organisationen der westlichen
Staatengemeinschaft (Ba÷cı 2001: 8ff). Der Mitgliedschaft in den
Vereinten Staaten in 1945 folgten später der Eintritt in die OEEC, den
Europarat, und die NATO. Später wurde sie auch assoziiertes Mitglied
der
Europäischen
Union,
damals
der
Europäischen
Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).
In ähnlicher Weise und nach dem Entstehen zweier deutscher Staaten
1949 verfolgte Westdeutschland, das sich als Nachfolgestaat des
'KPH×JTWPI
Deutschen Reiches ansah und den Alleinvertretungsanspruch für alle
Deutsche erhob, die Politik der „Westintegration“. Bereits 1949 wurde es
Mitglied des Europarates und unterzeichnete zwei Jahre später den
Pariser Vertrag über die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
(EGKS). Nach dem Scheitern zunächst der Europäischen
Verteidigungsgemeinschaft und später der Westeuropäischen Union
wurde die BR Deutschland 1955, drei Jahre nach der Türkei, Mitglied der
NATO (Gasteyger 2001: 112ff). Bis dahin fand die deutsche West- bzw.
Außenpolitik die permanente Unterstützung der Türkei. Das betrifft
sowohl den Eintritt Deutschlands in die Westorganisationen wie die
außenpolitischen Leitlinien unter Adenauer, den westdeutschen
Alleinvertretungsanspruch und die damit zusammenhängende HallsteinDoktrin an, die den Abbruch politischer und diplomatischer Beziehungen
zu jenen Ländern vorsah, die der Deutschen Demokratischen Republik,
die ostdeutsche Gründung Deutschlands, außenpolitische Kontakte
unterhielt (Canbolat 2003: 120).
Die außen- bzw. sicherheitspolitische Westorientierung hatte
zugleich innenpolitische Konsequenzen für Deutschland und die Türkei.
Insbesondere in der Türkei kam es unmittelbar nach dem Zweiten
Weltkrieg zum Übergang von Einparteien- zum Mehrparteiensystem.
Gemäß den Erwartungen der Alliierten, deren politischen Rückhalt die
Türkei für die bereits eingeschlagene Politik der Westintegration
brauchte, ließ die damalige Führung der Einheitspartei, der
Republikanische Volkspartei (CHP), die seit der Gründung der Republik
die Regierungsmacht innehatte, die Entstehung von Oppositionsparteien
zu. Meist als Abspaltung von der „Mutterpartei“ CHP gelang es unter den
Splittergruppen lediglich der Demokratischen Partei (DP), die alleinige
Herrschaft der Regierungspartei, der bis dahin zugelassenen einzigen
politischen Partei der Türkei, ernsthaft in Frage zu stellen. Nach
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
27jähriger Alleinherrschaft der CHP gelang es der DP 1950 schließlich,
die politische Führung zu übernehmen (Esen 1986: 54ff). Anders als in
der DDR kam es in dem westintegrierten Teil, der BR Deutschland, zur
Wiederherstellung der Demokratie, die nach der Machtübernahme Hitlers
gänzlich abgeschafft worden war. Kurz nach dem Verschwinden der
Nationasozialisten nach dem Krieg kam es zum Aufbau der politischen
Parteien, die zum Teil an frühere Traditionen knüpften oder neu
gegründet wurden (Jesse 2001: 64ff; Niclauss 2004).
Trotz erheblicher Differenzen historischer, politischer und
gesellschaftlicher Art zwischen den beiden Ländern ging Deutschland
wie die Türkei auf verschiedenen Politikfeldern ähnliche Wege. Die
Politik der Unterstützung des anderen, gar der engen Zusammenarbeit
bzw. des Zusammengehens in manchen Fragen beruhte dabei auf
gegenseitigen Interessen meist komplementärer Art. Eben aus dem
Bedürfnis heraus, durch die feste Einbindung in das Westbündnis Schutz
gegen die sowjetische Gefahr in der Nachkriegszeit zu finden,
unterstützte die Türkei den NATO-Beitritt sowie die Hallstein-Doktrin
Deutschlands. Auch die türkischen Anliegen fanden die Unterstützung
Deutschlands. Dies war der Fall, als die Türkei durch eine Assoziation
besondere Beziehungen mit der Europäischen Union, damals der EWG,
eingehen wollte. Noch während der Assoziationsverhandlungen, die
durch den türkischen Militärputsch von 1960 unterbrochen wurde, fand
der Wunsch der Türkei eine positive Antwort Deutschlands, türkische
Arbeitnehmer anzuwerben. Die Initiative ging hierbei von der Türkei
aus.
Das Bedürfnis der türkischen Militärregierung, die Unterstützung der
westlichen Bündnisstaaten aufrechtzuerhalten bzw. diese für ihre
Reformvorhaben zu gewinnen, veranlaßte sie, nach neuen
Kooperationsmöglichkeiten mit den europäischen Partnern zu suchen. Denn
'KPH×JTWPI
De Gaulle’s Frankreich blockierte bereits die Verhandlungen über die
Assoziation. Die türkische Regierung sah neben Demokratisierung des
Landes, die letztendlich zur Annahme einer der liberalsten Verfassungen
unter den demokratischen Ländern führte, auch die Anwerbung zusätzlicher
Mittel für die geplanten Wirtschaftsreformen als notwendig an. So wandte
sie sich im Dezember 1960 an die Bundesrepublik Deutschland, um ein
ähnliches Abkommen, das Deutschland mit Italien (in 1955), Spanien und
Griechenland (beide bereits in 1960) hatte, zur Anwerbung von
Arbeitskräften zu unterzeichnen (Jamin 1998: 70). Daraus erhoffte sich die
türkische Regierung, das Problem der hohen Arbeitslosigkeit zu mildern und
durch die Devisenüberweisungen der Wanderarbeiter die Wirtschaft im Land
anzukurbeln. Auch das Know-how der qualifizierten Rückkehrer wurde als
ein zusätzlicher Gewinn für die Modernisierung des Landes betrachtet.
Den anfänglichen Bedenken der deutschen Behörden, die türkischen
Arbeitnehmer anzuwerben, begegnete die Türkei mit dem Hinweis auf ihre
NATO-Mitgliedschaft sowie eine eventuelle Benachteiligung gegenüber
Griechenland, mit dem Deutschland bereits ein solches Abkommen
geschloßen hatte. Die Zugehörigkeit des Landes zum Westbündnis und der
allgemein anerkannte Wunsch der Bündnisstaaten, die Türkei und
Griechenland gleichzubehandeln, waren für das Zustandekommen einer
entsprechenden „Vereinbarung über Anwerbung von Arbeitkräften“ am 30.
Oktober 1961 entscheidend.
Die zunehmende Konkurrenz unter einigen westeuropäischen
Ländern um die Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte sowie der
wesentlich hohe Anteil von Fachkräften unter angeworbenen türkischen
Arbeitnehmern machten die Türkei bald zu einem gesuchten Partner in
der Frage der Anwerbung von Wanderarbeitern. So gelang es der Türkei,
wenige Jahre nach Aufnahme der Anwerbung von Arbeitskräften die
Vertragsbedingungen zu ändern. Die damit eingeleitete Verbesserung, die
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
eine Gleichstellung der türkischen Arbeitnehmer denen aus Italien, Spanien
und Griechenland in Sachen der Gewährung von Kindergeld (ebd. 76)
bedeutete,
mündete
in
eine
umfassendere
Änderung
der
Anwerbevereinbarung zwischen Deutschland und der Türkei in 1964, dem
Jahr des Wirksamwerdens des Assoziationsabkommens mit der EWG.
Nicht zuletzt wegen der weitgehenden Unterbindung der
Einwanderung von Arbeitskräften aus den mittel- und osteuropäischen
Ländern durch den Mauerbau nach 1961 machte der steigende Bedarf der
deutschen Industrie nach ausländischen Arbeitskräften die Fortsetzung,
gar den Ausbau der Anwerbung von türkischen Arbeitnehmern
notwendig. Zusätzlich zu den o.g. Verbesserungen wurde in der neuen
Fassung der entsprechenden Vereinbarung zwischen Deutschland und der
Türkei das Rotationsprinzip aufgehoben, das die türkischen Arbeitnehmer
nach zwei Jahren Aufenthalt zur Rückkehr zwang. Auch die von der
türkischen Regierung als „diskriminierend“ empfundene Regelung des
Verbots des Familiennachzugs war in der neuen Vereinbarung von 1964
nicht mehr enthalten (ebd. 80).
Die Anfänge dieser „menschenintensiven Beziehungen“ zwischen
Deutschland und der Türkei, wie diese durch den deutschen Botschafter
Dr. Eckart Cuntz auf dem I. Deutsch-Türkischen Forum in Antalya
genannt wurden, gehen auf jene so eben kurz skizzierte Diskussionen
zurück, die den Prozeß der türkischen Arbeitsmigration nach Deutschland
einleiteten. Heute leben etwa 2,5 Millionen Menschen türkischer
Herkunft in Deutschland, die zu einem wichtigen Faktor in den
bilateralen Beziehungen geworden sind. Hinzu kommen weitere ca.
700.000 türkische Migrantinnen und Migranten mit deutschem Paß. Etwa
65.000 Unternehmer gingen bisher diesem Migrationsprozeß hervor, die
inzwischen etwa 400.000 Menschen in Deutschland beschäftigen.
'KPH×JTWPI
Intensive politische Beziehungen zwischen Deutschland und der
Türkei begleiteten in der Nachkriegszeit die türkischen Anstrengungen,
zunächst durch die Assoziation und später durch eine
Beitrittspartnerschaft, die europäische Integration des Landes
voranzutreiben. Bereits ab Mitte der 1950er Jahre waren gegenseitige
Besuche auf höchster politischer Ebene keine Seltenheit. Eben diese
intensiven bilateralen Beziehungen machten es möglich, die aufgrund
mancher innenpolitischer Entscheidungen der Türkei zeitweise
entstandenen Verstimmungen zwischen beiden Lädern zu überwinden,
ohne daß diese zu größeren Schaden führten. Denn Deutschland war nicht
immer Förderer des europäisch-türkischen Verhältnisses. Insbesondere
der Warenverkehr und die Frage der Arbeitnehmerfreizügigkeit (Karluk
2005: 726ff; Gümrükçü 2002: 181ff) waren die wesentlichen
Interessengegensätze, die die Türkei und Deutschland in den EUGremien mit einander streiten liessen. Zeitweise gerieten gar die
bilateralen Beziehungen in den Sog dieser Verstimmungen, aufgrund
derer auch mal von einem „Scheideweg der alten Freundschaft“
(Steinbach 1993: 123) geredet wurde.
Streit mit Deutschland gab es auch, als die EU auf ihrem Gipfel in
Luxemburg im Dezember 1997 der Türkei nicht den Status eines
Beitrittskandidaten
zuerkannte.
Zwischen
den
damaligen
Regierungschefs beider Länder Mesut Yılmaz und Helmut Kohl kam es
zu öffentlichen Wortgefächten, die bis in gegenseitige Bezichtigungen
ausarteten (Esen 2002: 216). Der unerwartete Ausschluß der Türkei aus
der Gruppe der Beitrittskandidaten, obwohl die Türkei zuvor in von der
EU-Kommission vorgelegter „Agenda 2000“ für einen Kandidatenstatus
für fähig gehalten wurde, löste teilweise heftige Diskussionen über die
Haltung der EU gegenüber der Türkei aus. War das ein „politischer
Unfall“ in der Luxemburger Kurve etwa?
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Eine totale Revision des EU-Beschlusses von Luxemburg (Kramer
2001: 199), mußte noch zwei Jahre auf sich warten lassen. Die Initiatoren
der neuen EU-Entscheidung in Helsinki waren wieder Deutsche. Gestärkt
durch die zuvor von den USA unterschützte vorsichtige Annäherung
zwischen Ankara und Athen sowie die von G-8 Staaten erwünschte
Wiederaufnahme der Gespräche der politischen Führung beider Teile
Zyperns ermutigte die im Oktober ins Amt gewählte Rot-GrüneKoalitionsregierung unter Schröder, der eine deutliche Wende in der
deutschen Türkei-Politik mit Konsequenzen auf die türkische EUIntegration einleitete.
Schröder, der die Aufnahme der Beitrittsverhandlungen mit der
Türkei als eine der schwierigsten europapolitischen Fragen“ seiner
Kanzlerschaft bezeichnete (Schröder 2006: 354), kritisierte die von der
CDU/CSU in der Opposition vollzogene völlige Kehrtwende in der
Türkeipolitik scharf und warf den Christdemokraten vor, daraus nun
innenpolitischen Vorteil erzielen zu wollen. Wie in der deutschen
Amerika-Politik, die schließlich Europa im Zeichen des Irak-Krieg an
den Rand einer Spaltung brachte, entschied sich Schröder für eine andere
Türkei-Politik als die der oppositionellen CDU/CSU. So plädierte er für
eine Fortsetzung der deutschen Europapolitik und bezeichnete es als
„konsequent“, die Türkei auf ihrem „engagierten Weg nach Europa“ voll
zu unterstützen. Bereits am zweiten Tag seiner Amtszeit kündigte
Schröder seine Unterstützung für das türkische Anliegen der
europäischen Integration an (Lichtenberg u.a. 2002: 6), einer Politik, für
die sich Schröder über die gesamte Dauer seiner Regierungszeit
vehement einsetzte. Wie in vielen anderen europapolitischen Fragen
erhielt Schröder auch hier die Unterstützung des französischen
Präsidenten, Jaques Chirac (Schröder 2006: 363).
'KPH×JTWPI
Trotz der länderübergreifenden Unterstützung in Europa, wie z.B.
des deutsch-französischen Zusammengehens in der Frage des europäischtürkischen Verhältnisses, führte die Türkei-Frage in Deutschland nicht
selten auch zu heftigen Diskussionen, die schliesslich der Türkei den Ruf
eines „innenpolitischen Jokers“ deutscher politischer Parteien einbrachte.
Unter breiter Beteiligung und in teilweise heftigen Kontroversen
bewegten sich die Diskussionen bezüglich des künftigen Verhältnisses
der Türkei mit der EU von der „privilegierten Partnerschaft“ bis hin zum
gleichberechtigten Partner, gar „Teil Europas“ (Sauter 2002: 98; Kramer
2003; Talarczyk 2007). However: es ist ein deutlicher Anstieg deutschtürkischer Kooperationsfelder und des -volumens seit der Wende in den
EU-Türkei-Beziehungen festzustellen, die dank der deutschen
Unterstützung durch das Helsinki Gipfel 1999 eingeleitet wurde.
Verstärkt durch den neuen türkischen Status der Beitrittskandidatur, der
der Türkei auch die Teilnahme an mehreren EU-Förderprogrammen
ermöglichte, entstanden seitdem viele zusätzlichen Bereiche des
gemeinsamen Wirkens, was sich in dem weiteren Ausbau der bilateralen
Handelsbeziehungen und der privaten Investitionen deutscher
Unternehmen in der Türkei, wie in vielen anderen Kooperationsbereichen
zwischen beiden Ländern deutlich zeigte.
Entwicklungszusammenarbeit oder Institutionalisierung deutschtürkischer Beziehungen
In den freundschaftlichen und intensiven Beziehungen zwischen
Deutschland und der Türkei stellt die seit etwa 50 Jahren bestehende
Entwicklungszusammenarbeit eine besondere Bedeutung dar. In diesem
Rahmen erhielt die Türkei seit 1958 etwa 3,8 Milliarden Euro deutsche
Fördermittel in Form von zinsgünstigen Krediten und Zuschüssen. Damit
nimmt die Türkei nach Indien (ca. 7 Milliarden Euro) und Ägypten (ca. 4
Milliarden Euro) den dritten Rang unter den Empfängerländern der
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
deutschen bilateralen Entwicklungshilfe ein (Euchner 2007). Für die
Umsetzung der deutschen entwicklungspolitischen Zusammenarbeit, die
aus finanzieller und technischer Zusammenarbeit besteht, sind zwei, auch
in der Türkei vertretenen Institutionen zuständig: Kreditanstalt für
Wiederaufbau (KfW) und Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit
(GTZ)
Im Rahmen der finanziellen Zusammenarbeit stellt Deutschland
zinsgünstige Mittel zur Verfügung, die sich bis zu 60% aus
rückzahlungsfreien Zuschüssen bestehen. KfW ist dabei für die
Überwachung und die Verwendung der Finanzmittel bzw. Umsetzung der
vereinbarten Einzelprojekte unter Einbeziehung der türkischen Partner
zuständig (www.kfw.de). Die GTZ dagegen berät die türkischen
Projektpartner im Rahmen der technischen Zusammenarbeit hinsichtlich
der technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Fragen
(www.gtz.de)
Nicht zuletzt angesichts der Förderkriterien kommt die bilaterale
Entwicklungszusammenarbeit zwischen Deutschland und der Türkei dem
türkischen öffentlichen Sektor bzw. den von ihm bestimmten und in den
Fünfjahresplänen festgeschriebenen Zielsetzungen zu gute. Die
Kooperationsprogramme bzw. einzelne Projekte werden erst nach
beidseitigen intensiven Beratungen zwischen den Regierungen, den
zentralen Behörden sowie den potentiellen Projektpartnern, d.h. den
Kommunalverwaltungen, NGO’s bzw. einzelnen Unternehmen
beschlossen. Damit kann auch die Berücksichtigung der von der
türkischen Regierung beschlossenen Ziele und Reformvorhaben wie die
entwicklungspolitischen Prioritäten des Landes gewährleistet werden, u.a.
Bekämpfung der Armut und Abbau des ungleichen wirtschaftlichen
Entwicklungsstandes in den einzelnen Regionen.
'KPH×JTWPI
Neben der Förderung der kleinen und mittleren Unternehmen zielt
die deutsche Entwicklungszusammenarbeit ferner auf die Unterstützung
kommunaler Infrastruktur, insbesondere im Umweltsektor, und die
Stärkung institutioneller und administrativer Kapazitäten der zentralen
wie der kommunalen Verwaltungsbehörden ab. Dies entspricht auch den
Zielrichtungen, die die Türkei im Rahmen der Erfüllung der Kriterien für
einen EU-Beitritt in seinem Nationalprogramm festlegte. Insofern gilt die
deutschte Entwicklungszusammenarbeit auch als einen wichtigen Beitrag
Deutschlands für die Türkei auf dem Weg in die EU.
Die
besondere
Bedeutung
der
langen
Tradition
der
freundschaftlichen und intensiven Beziehungen zwischen Deutschland
und der Türkei kommt heute auch in den Statistiken zu ausgewählten
Bereichen zum Ausdruck. Um einige von ihnen, auf die in den weiteren
Beiträgen ausführlicher eingegangen wird, zu nennen: Deutschland stellt
heute den wichtigsten Handelspartner der Türkei nicht nur unter den EULändern sondern überhaupt. So beträgt das bilaterale Handelsvolumen
etwa 25 Milliarden Euro (Kooperationsrat vom April 2007 in Ankara),
mehr als die Hälfte des mit gesamten EU-Ländern getätigten Handels.
Ebenfalls stellt Deutschland mit etwa 2.500 Firmenvertretungen den
wichtigsten Investitionspartner der Türkei. Auch in Tourismusbranche
empfängt die Türkei jährlich am meisten deutsche Urlauber. Die Zahl der
deutschen Touristen erreichte 2006 mit 3.762 Millionen den Höchststand.
In 2007 wird eine Überschreitung von 4 Millionen-Marke durch die
deutschen Touristen erwartet.
An der Pflege, gar Ausbau dieser umfangreichen und
breitgefächerten Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei sind
mehrere Organisationen und Einrichtungen beteiligt, ohne deren Arbeit
der heutige Stand des deutsch-türkischen Verhältnisses gar nicht denkbar
wäre. Dabei geht es um vorhandene institutionelle Strukturen, die viele
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Bereiche deutsch-türkischer Zusammenarbeit berühren. Sie dienen den
regelmässigen Konsultationen und ständigem Austausch über die Ziele
und Ergebnisse jeweiliger Kooperationsbereiche, ermöglichen
Korrekturen und sorgen für Kontinuität der bilateralen Zusammenarbeit.
Die Bewältigung bzw. Weiterführung dieser immer komplexer
werdenden Kontakte übernehmen einige wenige Institutionen und
Beratungsgremien, die nach und nach geschaffen wurden. Dazu zählt z.B.
der Deutsch-Türkische Kooperationsrat, der neben KfW und GTZ für die
Bestimmung und Umsetzung der bilateralen entwicklungspolitischen
Ziele u.a. dient. Deutsch-türkische Zusammenarbeit wird außerdem noch
begleitet durch die Kommission der bilateralen Konsultationen oder des
Deutsch-Türkischen Arbeitskreises, oder auch durch verschiedene
Expertenkreise, wie z.B. Gemeinsamen Ausschuß der Bildungsexperte
oder den ständigen Kulturrat, um einige der vorhandenen institutionellen
Strukturen zu nennen, die für die Weiterführung deutsch-türkischer
Beziehungen auf staatlicher Ebene zuständig sind.
Neben diesen bilateralen Gremien, die bundes- bzw. zentralstaatlich
gebildet werden, wirkt ein dichtes Netz von Einrichtungen und
Institutionen in freier und öffentlicher Trägerschaft im deutsch-türkischen
Verhältnis. Hierzu sind das Goethe Institut und Deutscher Akademischer
Austauschdienst (DAAD) mit mehreren Arbeitsstellen in der Türkei zu
erwähnen, zwei deutsche Einrichtungen, auf die in den weiteren Kapiteln
dieses Bandes ausführlich eingegangen wird. Auch die parteinahe
Stiftungen, die teilweise seit Mitte der 80er Jahre in der Türkei tätig sind,
gehören zu Förderern deutsch-türkischen Austausches und der
Zusammenarbeit. Inzwischen nach dem türkischen Vereinsrecht neu
konstruiert, leisten außerdem die Türkei-Vertretungen der Friedrich-EbertStiftung, der Konrad-Adenauer Stiftung, der Heinrich-Böll-Stiftung und
der Friedrich-Naumann-Stiftung täglich wichtigen Beitrag zur politischen,
'KPH×JTWPI
kulturellen und beruflichen Weiterbildung und gehören inzwischen zum
festen Bestandteil der türkischen Landschaft der freien Bildungsarbeit
(Hoffmann 2007: 39ff).
Neben diesen Einrichtungen, die teilweise staatlich sind bzw.
staatliche Fördermittel verwenden, sind freie Träger aus dem sozialen
und wirtschaftlichen Bereich zu erwähnen. Nicht zuletzt durch die hohe
Anzahl der in Deutschland lebenden türkischen Migranten gegründeten
NGO’s, die sich zum größten Teil mit den täglichen Problemen dort
befaßt sind, sind diese nicht Gegenstand dieser Arbeit.
Vollständigkeitshalber sind noch einige Einrichtungen und Institutionen
der freien Wirtschaft zu erwähnen, die, unabhängig von ihrem Sitz,
insbesondere die Förderung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen
Deutschland und der Türkei institutionalisierten. So schuf die deutschtürkische Wirtschaft durch die Gründung ihrer Industrie- und
Handelskammer jeweils in Köln und in Istanbul eine wichtige Grundlage
für ihre bilaterale Tätigkeit.
Auch manche der regionalen Wirtschaftsverbände streben, eine
Vertretung in der Türkei einzurichten. Dazu gehören z.B. der Verband der
Mittelständischen Wirtschaft oder die der Handwerkskammern. Die
Fördereinrichtungen, die als Gemeinschaftswerk von einzelnen
Unternehmen in Deutschland oder in der Türkei tätig sind, gehören ebenfalls
zu der Fördererlandschaft der deutsch-türkischen Zusammenarbeit. Die
kürzlich in Istanbul entstandene „Kulturstiftung der deutsch-türkischen
Wirtschaft“ fördert deutsch-türkische Projektvorhaben wie die TürkeiFörderprogramme der einzelnen grösseren Wirtschaftsunternehmen, meist
aus Deutschland, wie z.B. die Körber Stiftung oder Robert-Bosch-Stiftung.
Im weiteren sind die von Politikern oder bekannten Persönlichkeiten
initiierten Einrichtungen oder Programme zu nennen, deren Arbeit zur
Förderung des deutsch-türkischen Dialogs und der Zusammenarbeit zugute
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
kommt. In diesem Zusammenhang ist insbesondere auf die „Ernst-Reuter
Initiative“ hinzuweisen, die deutsch-türkische Projekte, insbesondere in den
Bereichen Medienkooperation, Jugendaustausch, Integration und
Wissenschaft fördert.
Gemeinsame Zukunft in Europa
Die besonders enge Zusammenarbeit, die nach dem Zweiten
Weltkrieg den Ruf einer „Schicksalsfreundschaft“ zwischen Deutschland
der Türkei verdiente, ist am Ende des 20. Jahrhunderts in eine neue Phase
eingetreten. Den wichtigsten Bestimmungsfaktor in den gewandelten
Rahmenbedingungen des deutsch-türkischen Verhältnisses bildet dabei
der der Türkei 1999 auf dem EU-Gipfel in Helsinki verliehene
Kandidatenstatus. Die daraufhin begründete Beitrittspartnerschaft
zwischen der Türkei und der EU führte zu einer eindeutigen Aufwertung
der deutsch-türkischen Beziehungen, die eine gemeinsame Zukunft
beider Länder in Europa erwarten lassen.
Die europäische Annäherung der Türkei, ein wichtiger Verdienst der
deutschen Europapolitiken der rot-grünen Koalitionen unter Schröder, geht
seit Helsinki weiter. Als EU-Anpassungspakete genannt, passierten seitdem
insgesamt acht umfassende Reformvorschläge das türkische Parlament, die
die Verfassung sowie unzählige Gesetze des Landes an mehreren Stellen
änderten. Durch diese jüngsten Reformen erfüllte die Türkei die
wesentlichen Bedingungen der Kopenhagener Kriterien und erhielt somit das
„Zertifikat der Europareife“, die schließlich zur Aufnahme der
Beitrittsverhandlungen mit der EU führte.
Nicht nur das besonders große Außenhandelsvolumen zwischen
Deutschland und der Türkei, auch nicht die hohe Anzahl der jährlich in
die Türkei einreisenden deutschen Touristen, oder die zunehmende Anzahl
der Migrantinnen und Migranten aus dem deutschen Europa in der Türkei,
'KPH×JTWPI
oder die besonders hohe Anzahl und das Volumen ausländischer
Investitionen in der Türkei mit deutscher Beteiligung, aber auch nicht nur die
hohe Anzahl der in Deutschland lebenden Menschen türkischer Herkunft
und der vielen ausländischen Unternehmen mit türkischer Herkunft in
Deutschland u.a. alleine unterstreichen heute die besondere Bedeutung des
deutsch-türkischen Verhältnisses. Der durch die europäische Integration
gestützte Wandel der inneren Verfassung der Türkei, aber auch das breite
und zunehmende Potential, auf das die Türkei in der neuen Phase der
Beziehungen mit der EU auf dem Gebiet der Wirtschaft, Finanzen, Bildung
und des Sozialen u.a. Zugriff erhalten hat, werden den neuen Standort der
deutsch-türkischen Beziehungen erheblich mit bestimmen.
Nicht nur das: die deutsch-türkische Zusammenarbeit wird auf neue
Felder ausgedehnt und das gemeinsame Wirken in Europa immer einfacher;
anders ausgedrückt: Europa steht für den Ausbau der komplementären
Interessen Deutschlands und der Türkei, aber auch für die Kompatibilität
beider Länder mit einander. Nicht zuletzt angesichts der zunehmenden
Macht der Konservativen in Europa bleibt jedoch vorerst abzuwerten,
welche Chancen das deutsch-türkische Verhältnis auf eine Entfaltung in
Europa haben wird bzw. ob die Türkei ein „gleichberechtigtes Teil“ oder
„privilegierter Partner“ Europas wird.
Literatur
1. Ba÷cı, Hüseyin: Türk Dıú Politikasında 1950’li Yıllar, Ankara 2001
2. Canbolat, øbrahim S.: Almanya ve Dıú Politikası, Ankara 2003
3. Esen, Erol (2002): Türkiye-AB øliúkileri, in: Mülkiye, Cilt XXVI, Sayı:
233, S. 209-224
4. Ders.: Die Entwicklung des türkischen Parteiensystems 1946-1971,
Bonn 1986 (die nicht veröffentlichte Magisterarbeit des Autors)
5. Euchner, Wilfried: Deutsch-türkische Entwicklungszusammenarbeit: Bilanz,
Status und Perspektiven, Antalya 2007 (aus dem nicht in voller Länge
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
veröffentlichten Vortrag des Referenten auf dem I. Deutsch-Türkischen
Kooperationsforum in Antalya)
6. Gümrükçü, Harun: Türkiye ve Avrupa Birli÷i, østanbul 2002
7. Hermann, Rainer: Asyl für deutsche Professoren: Von den
Nationalsozialisten verfolgte Wissenschaftler fanden Zuflucht am
Bosporus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4.1.1998
8. Hoffmann, Judith: Partnerschaft im Wachsen: Die deutsch-türkischen
Kulturbeziehungen – Bestandaufnahme und Empfehlungen, Institut für
Auslandsbeziehungen (Hrsg.), ifa/dokumente/1/2007
9. øúcen, øsmail: Station, Weichenstellungen und Perspektiven deutschtürkischer Beziehungen, in: I Deutscn-Türkisches Kooperationsforum,
Erol Esen (Ed.), Ankara 2007, s. 100-112
10. Jamin, Mathilde: Die deutsch-türkische Anwerbevereinbarung von 1961
und 1964, in: Fremde Heimat – Eine Geschichte der Einwanderung aus
der Türkei, Essen 1998
11. Jesse, Eckhard: Die Parteien im westlichen Deutschland, in:
Parteiendemokratie in Deutschland, Gabriel, Oscar W.; Niedermayer,
Oskar (Hrsg.), Bundeszentrale für Politische Bildung, Schriftenreihe
Band 372, S. 59-83
12. Karluk, Rıdvan: Avrupa Birli÷i – Türkiye, Sekizinci Baskı, østanbul
2005
13. Kramer, Heinz: EU-kompatibel oder nicht? Zur Debatte um die
Mitgliedschaft der Türkei in der Europäischen Union, SWP-Studie,
Berlin 2003
14. Ders.: Perspektiven der türkischen EU-Beitrittskandidatur, in:
Europarecht für türkische Staatsangehörige, Gümrükçü, Harun;
Gutmann, Rolf; Zuleeg, Manfred (Hrsg.), Istanbul 2001, S. 197-224
15. Lichtenberg, Hagen; Dartan, Muzaffer; Eliú, Ali: Das DeutschTürkische Verhältnis: Auswirkungen auf den Betrittsprozess der Türkei
zur Europäischen Union, Bremen 2002
16. Ludwig, Wolfgang: “Haymatloz”: Die Türkei – ein Exilland
deutschsprachiger
Prominenz,
in:
www.wienerzeitung.at/Desktopdefault.aspx?TabID=3946&Alias=wzo
&lexikon=Nationalsozialismus&letter=N&cob=5073 (3.9.2007)
17. Niclauss, Karlheinz: Kanzlerdemokratie, Paderborn 2004
'KPH×JTWPI
18. Sauter, Dieter: Die Bedeutung Deutschlands für die Beziehungen der
Türkei zur Europäischen Union, in: Das Deutsch-Türkische Verhältnis:
Auswirkungen auf den Betrittsprozess der Türkei zur Europäischen
Union, Lichtenberg, Hagen; Dartan, Muzaffer; Eliú, Ali (Hrsg.),
Bremen 2002, S. 95-101
19. Schröder, Gerhard: Entscheidungen – Mein Leben in der Politik,
Hamburg 2006
20. Steinbach, Udo: Alte Freundschaft am Scheideweg? Über die Zukunft
der deutsch-türkischen Beziehungen, in: Deutsche Türken – Türk
Almanlar, Leggewie, Claus; ùenocak, Zafer (Hrsg.), Rheinbeck 1993,
S. 123-130
21. Talarczyk, Zuzanna: Kontroversen um den EU-Beitritt der Türkei,
Frankfurt a.O. 2007 (eine nicht veröffentlichte Untersuchung der
Autorin)
-107Ĩ/#.#481464#')'
6¯4-ć;'#./#0;#8'#8472#$ć4.ćýć
&+'6¯4-'+&'765%*.#0&70&&+''742#'+5%*'70+10
#š+.+Ĩ-107Ĩ/#5+ #XTWRC $×V×PNGĩOG 5×TGEK #ÁÆUÆPFCP 6×TM
#NOCPćĩDKTNKþKPKP©PGOK
'4©((070)54'&' &KG$GFGWVWPIFGTFGWVUEJV×TMKUEJGP<WUCOOGPCTDGKV
CWU5KEJVFGTGWTQR¼KUEJGP+PVGITCVKQP
8WTCN©)'4
8WTCN©)'4
#XTWRC$×V×PNGĩOG5×TGEK#ÁÆUÆPFCP6×TM#NOCPćĩDKTNKþKPKP©PGOK
ÖZET
Türkiye ile Almanya de÷erli bir ruh birli÷ine sahip, tarihi, siyasi, ekonomik
ve tabii insani boyutlarda güçlü iliúkileri olan iki ülkedir. Ortak de÷erler üzerine
yapılandırılmıú olan ikili iliúkiler, 800 yıl öncesine kadar uzanmaktadır. Tarih
bize Almanlar ve Türklerin ço÷unlukla aynı safta yer alan uluslar oldu÷unu
göstermektedir.
Yaúanan iki büyük dünya harbi ve Avrupa kıtasının geçirdi÷i zorlu evrim
göz önünde tutuldu÷unda, iki devlet arasında yüzyıllardır süren barıúçıl
iliúkilerin, Avrupa siyasi tarihi açısından önemi büyüktür. Türkiye ve
Almanya’nın tarih boyunca sürdürdü÷ü iyi iliúkilerin tüm di÷er Avrupa ülkeleri
için de iyi bir örnek teúkil etti÷ini gözden kaçırmamalıyız.
1960’larda Türkiye’den Almanya’ya göç eden Türkler bugün Almanya’da
7,5 milyar Euro’luk yatırım ve yaklaúık 370 bin istihdam imkanı yaratmıútır.
Türkiye’de 70 binin üzerinde Alman vatandaúı yaúamakta, her geçen gün bu sayı
artmaktadır.
Öte taraftan ikili ekonomik ve ticari iliúkiler, yılda 25 milyar Euro’ya varan
ticaret hacmi olarak yansımaktadır. Bugün Türkiye’de yatırım yapan, 2000’i
aúkın Alman firmasının bulunmasının yanı sıra, Almanya’da faaliyet gösteren 60
bin Türk kökenli giriúimci önemli göstergelerdir. Her yıl yaklaúık 4 milyon
Alman turistin tatil için Türkiye’yi seçmesi de turizmin toplumları yakınlaútırıcı,
iliúkileri güçlendiren ve sosyal yaúama olan olumlu etkileri de kültürler arası
diyalo÷a katkı sa÷lamıútır.
Genel olarak ülkelerin kültürlerarası diyalo÷u üzerine, özelde ise Türkiye ile
Almanya arasındaki diyalog ve Avrupa bütünleúme süreci üzerine düúünürken
Antalya’da olmamız vesilesiyle anımsatmak istedi÷im bir konu var. Bugün
aramızda bulunan Alman dostlarımın pek ço÷unun yaúadı÷ını tahmin etti÷im
Aspendos kültür etkinliklerinden bahsetmek istiyorum. Yaz aylarında Aspendos
kültür etkinliklerinin programını elimize alıp okudu÷umuz zaman, göreceklerimizi aktarayım: Ankara Devlet Operası ve Balesi´nin sunumu ile Verdi´nin
„Aida“ operası; Orff´un „Carmina Burana“´sı. Bach´ın Cello eserleri. Borodin,
Korsakov ve Mussorgsky; Istanbul, Antalya ve Mersin Devlet Operaları sunumları ile karúınızda. Ama aynı zamanda, øngiltere´den Kraliyet Bale Grubu ve
Zürih Bale Grubu da sahne alacaklardır. Berlin Alman Operası Mozart´ın Sihirli
Flüt´ünün yanı sıra bir dizi ça÷daú Türk bestekârlarının eserlerini de
seslendirecektir. Dolayısıyla, Romalılar´ın inúa ettikleri ve Antalya ilinde
bulunan bu muhteúem anfi tiyatrosu, uluslarası bir seyirci kitlesine ev sahipli÷i
yapmaktadır. Bilinçli ve canlı Avrupa budur – bizleri etkileyen, coúkunluk veren
ve aynı zamanda duygulandıran da.
8WTCN©)'4
&KG $GFGWVWPI FGT FGWVUEJV×TMKUEJGP <WUCOOGPCTDGKV CWU 5KEJV FGT
GWTQR¼KUEJGP+PVGITCVKQP
ZUSAMMENFASSUNG
Zwischen der Türkei und Deutschland besteht eine wertvolle Seelenverwandschaft; es
sind zwei Länder mit intensiven Beziehungen in historischer, politischer und wirtschaftlicher
sowie menschlicher Hinsicht. Auf gemeinsamen Werten beruhen diese bilateralen
Beziehungen, die bis zu 800 Jahre zurückreichen. Die Geschichte zeigt uns, daß
Deutschland und die Türkei in der Regel zum selben Bündnis zugehörten.
Betrachtet man die zwei großen Weltkriege sowie die schwierigen Zeiten für das
Kontinent Europa, so werden die friedvollen Beziehungen zwischen den beiden
Ländern mit Blick auf die politischen Geschichte Europas um so bedeutungsvoller.
Zudem darf die Beispielhaftigkeit der freundschaftlichen Beziehungen zwischen der
Türkei und Deutschland für die anderen europäischen Länder nicht übersehen werden.
Die türkischen Arbeitnehmer, die in den 1960er Jahren nach Deutschland
gegangen sind, tätigen heute Investitionen im Wert von 7,5 Milliarden Euro und sie
beschäftigen über 70 Tausend deutsche Bürgerinnen und Bürger. Jeden Tag erhöht sich
diese Zahl.
Außerdem machen die bilateralen Wirtschafts- und Handelsbeziehungen jährlich
ein Volumen von 25 Milliarden Euro aus. Neben der Tatsache, daß über 2.000
deutsche Unternehmen zur Zeit in der Türkei investiert haben, stellen 60.000
Unternehmer türkischer Herkunft, die in Deutschland tätig sind, wichtige Fakten dar.
Etwa 4 Millionen deutsche Touristen, die jährlich die Türkei aufsuchen, leistet
außerdem der Tourismus wichtigen Beitrag zum interkulturellen Dialog, nicht zuletzt
dadurch, daß die beteiligten Länder näher zueinander kommen, ihre Beziehungen
intensiver werden und das soziale Leben davon positiv betroffen wird.
Wenn ich allgemein an den interkulturellen Dialog zwischen den Ländern,
insbesondere zwischen der Türkei und Deutschland sowie an die europäische Integration
denke und wir uns gerade hier in Antalya befinden, möchte ich auf etwas hinweisen: Ich
möchte über die kulturellen Aktivitäten in Aspendos sprechen, die, ich nehme an, viele der
sich heute hier befindenden deutschen Freunde bereits kennen. Wenn Sie in den
Sommermonaten das Kulturprogramm von Aspendos in die Hand nehmen und lesen, kann
ich Ihnen sagen, was Sie drin sehen würden: Eine Darbietung von Verdis Operette „Aida“
oder „Carmina Burana“ von Orff, präsentiert durch die Staatsoper von Ankara, oder ein
Cellokonzert von Bach. Oder Borodin, Korsako und Mussorgsky, präsentiert durch
Staatsoper von Istanbul, Antalya oder Mersin. Zugleich ist sicherlich noch das königliche
Balett von Englad und das Züricher Ensemble angekündigt. Außerdem würden
wahrscheinlich die Deutsche Oper Berlin die Zauberflöte von Mozart oder die Werke von
einer Reihe moderner türkischer Komponisten vorführen. Das prachtvolle Amfitheater, das
von Römern gebaut ist und sich in Antalya befindet, beherbergt Aufführungen für das
internationale Publikum. Das ist das konkrete und lebende Europa, das uns beeindruckt,
begeistert und uns zugleich emotional berührt.
16747/+
6CTKJVG K[K ĨKOFK &GþKĩMGP OK! 6×TM#NOCP
ćNKĩMKNGTKPFGMK&GþKĩKO5×TGÁNGTK
5+6<70)+
*KUVQTKUEJ HTGWPFUEJCHVNKEJ IGIGPY¼TVKI YGEJUGNTGKEJ!
9CPFNWPIUOQOGPVGKPFGPFGWVUEJV×TMKUEJGP$G\KGJWPIGP
ĨGHKM#NR$#*#&+4
ćDTCJKO5%#0$1.#6
ćUOCKNćĨ%'0
ĨGHKM#NR$#*#&+4
&GWVUEJ6×TMKUEJG9KTVUEJCHVUDG\KGJWPIGPŌ)GUVGTPWPF*GWVG
ZUSAMMENFASSUNG
Bis zu den 1880er Jahren bestand kein nennenswerter Waren- oder
Kapitalverkehr zwischen dem Osmanischen Reich und Deutschland. Nach den
ersten Bahnkonzessionen an die Deutsche Bank (1888) und dem ersten Besuch
Kaiser Wilhelm II. beim Sultan stieg der deutsch-türkische Waren- und
Kapitalverkehr rapide an. Das Osmanische Reich wollte sich mit deutscher Hilfe
von der erdrückenden wirtschaftlichen Dominanz Englands und Frankreichs
befreien; für Deutschland war das Osmanischen Reich eine potentielle
Rohstoffquelle und ein Absatzmarkt, deren Existenz jedoch von den Rivalen
Deutschlands, nämlich England und Frankreich, bedroht war. Diese
Interessenharmonie mündete dann in einer sog. „Waffenbrüderschaft“ und kam
mit dem I. Weltkrieg zu einem jähen Ende.
Während die deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen in der
Zwischenkriegszeit relativ unbedeutend waren, ist seit dem Zweiten Weltkrieg ein
stetiger Ausbau dieser Beziehungen festzustellen. Deutschland stellt den
höchsten Anteil an ausländischen Direktinvestitionen (fast 2000 Firmen mit
deutscher Kapitalbeteiligung), und die größten Kontingente von Touristen
(jährlich über 4 Mio.) in der Türkei.
Im Gegensatz zu den früheren deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen, die
durch außenpolitische Rivalitäten und Konflikte europäischer Großmächte bestimmt
waren, weisen diese Beziehungen heute eine starke Eigendynamik auf und entwickeln
sich relativ unabhängig von den Schwankungen der politischen Beziehungen
zwischen der Türkei und Deutschland sowie der Türkei und der EU.
&GWVUEJ6×TMKUEJG9KTVUEJCHVUDG\KGJWPIGP
ÖZET
1880’li yıllara kadar Osmanlı ømparatorlu÷u ile Almanya arasında dikkate
de÷er bir mal ve sermaye hareketi bulunmamaktaydı. ølk demir yolu
imtiyazlarının Deutsche Bank’a verilmesi (1888) ve Alman Kaiser II. Wilhelm’in
ilk defa Sultanı ziyaretinin ardından Almanya ile mal ve sermaye hareketlerinin
hızlı bir úekilde arttı÷ı görülmektedir. Osmanlı ømparatorlu÷u Almanların
yardımıyla øngiltere ve Fransa’nın baskıcı iktisadi dayatmalarından kurtulmak
istiyordu. Almanya için ise Osmanlı ømparatorlu÷u potansiyel hammadde
kayna÷ı ve ihracat pazarı durumunda, fakat Almanya’nın rakipleri Fransa ve
øngiltere’nin tehdidi altındaydı. Bu çıkar uyumu “silah arkadaúlı÷ı” úekline
dönüútü ve Birinci Dünya Savaúıyla hızlı bir úekilde sona erdi.
Türk Alman iktisadi iliúkileri iki dünya savaúı arasında nispeten önemsiz
durumdayken, økinci Dünya Savaúından sonra bu iliúkilerin sürekli geliúti÷i
gözlenmektedir. Do÷rudan yabancı sermaye yatırımları içerisinde Almanya’nın
payı en yüksek düzeydedir (yaklaúık 2 bin Alman sermayesi iútiraklı úirket). Yine
en fazla turist Almanya’dan gelmektedir (yılda 4 milyonun üzerinde).
Baúlangıçta büyük Avrupa devletlerinin çıkar çatıúmaları üzerine bina
edilen Türk-Alman iktisadi iliúkilerinin aksine, günümüzde bu iliúkilerin kendi
baúına bir dinamizm kazandı÷ı ve geliúmesinde Türkiye ile Almanya arasındaki
politik iliúkilerdeki dalgalanmalardan veya Türkiye AB arasındaki olumsuz
geliúmelerden fazlaca etkilenmedi÷i gözlenmektedir.
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Trotz gelegentlicher politischer Verstimmungen zwischen
Deutschland und der Türkei weisen ihre Wirtschaftsbeziehungen eine
stetige positive Entwicklung auf. Dabei nimmt Deutschland oft den ersten
Rang unter den Handelspartnern der Türkei und eine prominente Stellung
unter den Ursprungsländern von ausländischen Direktinvestitionen ein.
Diese besondere Stellung Deutschlands in Außenwirtschaftsbeziehungen
der Türkei wird von türkischen Kommentatoren in der Regel mit den
besonderen, historisch gewachsenen freundschaftlichen Beziehungen
beider Länder erklärt. Ein Grund für diesen Rückgriff auf die
„freundschaftlichen Beziehungen“ zur Erklärung von guten
Wirtschaftsbeziehungen liegt sicherlich darin, daß es unmöglich scheint,
eine andere Erklärung zu finden. Denn, die klassischen Theorien des
Außenhandels wie die von den komparativen Kosten oder der relativen
Faktorausstattung erweisen sich als unzureichend, um die führende Rolle
Deutschlands im türkischen Außenhandel - im Vergleich zu anderen
Handelspartnern in Europa - zu erklären.
Andererseits ist die Aussage, daß die sehr guten deutsch-türkischen
Wirtschaftsbeziehungen
auf
den
„traditionell
sehr
guten
freundschaftlichen Beziehungen“ beruhen, aus der Perspektive der
Außenhandelstheorie nicht sehr befriedigend. Diese Aussage ist auch
nicht besonders hilfreich, wenn man danach fragt, wo die
Wirtschaftspolitik ansetzen sollte, um den weiteren Ausbau der
Wirtschaftsbeziehungen zu fördern. Denn etwa die „Pflege und
Vertiefung der Freundschaft“ ist, allein genommen, sicherlich keine
angemessene Strategie zur Förderung von Außenwirtschaftsbeziehungen.
Deshalb wird in diesem Beitrag der Versuch unternommen - in
Anlehnung an die moderne Gravitationstheorie des Außenhandels und
mit Hilfe der Regressionsanalyse - nach quantifizierbaren Faktoren für
die
besondere
Stellung
Deutschlands
in
den
türkischen
Außenwirtschaftsbeziehungen zu suchen. Nach Identifizierung solcher
Faktoren folgen einige Überlegungen darüber, wo die politisch
&GWVUEJ6×TMKUEJG9KTVUEJCHVUDG\KGJWPIGP
Verantwortlichen in der Türkei ansetzen könnten, um die
Wirtschaftsbeziehungen des Landes zu Deutschland, aber auch zu
anderen Handelspartnern, zu fördern und zu stärken.
Ein kurzer Rückblick
Bis zu den 1880er Jahren bestanden keine nennenswerten
Wirtschaftsbeziehungen zwischen dem Osmanischen Reich und
Deutschen Reich. Bis dahin wurde die türkische Außenwirtschaft durch
Frankreich und England dominiert. Deutschland lag in seinen
Wirtschaftbeziehungen zum Osmanischen Reich nicht nur hinter diesen
beiden Mächten, sondern auch hinter Österreich-Ungarn, Russland,
Italien, Spanien und Skandinavien zurück. Nach den ersten
Bahnkonzessionen zum Bau der Bagdad-Bahn an die Deutsche Bank
(1888) und dem ersten Besuch Kaiser Wilhelms II. bei Sultan
Abdülhamid II. stieg der deutsch-türkische Waren- und Kapitalverkehr
rapide an. Dennoch: 1914 nahm Deutschland im Außenhandel des
Osmanischen Reiches nur den dritten Platz ein (bei Exporten hinter
England und Frankreich und bei Importen hinter England und ÖsterreichUngarn). Das Osmanische Reich hatte einen Anteil von ca. 1% an der
deutschen Gesamteinfuhr und –ausfuhr. Bis 1914 hatten deutsche
Investitionen im Osmanischen Reich (einschließlich Ägypten) einen
Anteil von knapp 8% an den gesamten deutschen Auslandsinvestitionen
(im Vergleich dazu Frankreich: 14,5%).
Dieser um die Jahrhundertwende zu beobachtenden Belebung der
deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen lag eine gewisse Harmonie
der Interessen beider Länder zugrunde: Das Osmanische Reich wollte
sich mit deutscher Hilfe von der erdrückenden wirtschaftlichen
Dominanz Englands und Frankreichs befreien; für Deutschland war das
Osmanischen Reich ein Absatzmarkt und eine potentielle Rohstoffquelle,
deren Verfügbarkeit jedoch von den Rivalen Deutschlands, nämlich
England und Frankreich, bedroht war. Diese Interessenharmonie mündete
dann in einer in der Türkei heute noch oft zitierten „Waffenbrüderschaft“
und kam mit dem Ersten Weltkrieg zu einem jähen Ende.
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Während die deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen in der
Zwischenkriegszeit relativ unbedeutend waren, ist seit dem Zweiten
Weltkrieg ein stetiger Ausbau dieser Beziehungen festzustellen. Die
Belebung der Wirtschaftsbeziehungen wurde dabei von intensiven
politischen und sozialen Beziehungen begleitet. Bekanntlich hat die
Bundesrepublik
Deutschland
eine
besondere
Rolle
beim
Zustandekommen des Assoziationsabkommens der Türkei mit der EWG
(1963) und bei der wirtschaftlichen Integration der Türkei in den späteren
Gemeinsamen Markt gespielt. Ebenso hat sie eine führende Rolle im
internationalen Hilfskonsortium übernommen, als es in den späten 1970er
und frühen 1980er Jahren darum ging, die Zahlungsbilanzkrisen der
Türkei infolge von enorm angestiegenen Erdöleinfuhrpreisen zu
überwinden. Nicht zuletzt sind die Anwerbung von Arbeitskräften aus der
Türkei und die besondere Unterstützung beim Transfer ihrer Ersparnisse
seitens der Bundesrepublik hervorzuheben.
Andererseits darf der Beitrag türkischer Arbeitnehmer beim Ausbau
der Infrastruktur wie auch von industriellen Produktionskapazitäten in
Deutschland nicht unterschätzt werden. Die aus den einstigen
„Gastarbeitern“ erwachsene türkische Wohnbevölkerung in Deutschland,
einschließlich der stark anwachsenden Zahl türkisch-stämmiger
Unternehmer, bildet heute eine tragende Säule der stabilen Entwicklung
von deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen. Den institutionellen
Rahmen dieser Beziehungen bilden das Investitionsschutzabkommen von
1962, das Doppelbesteuerungsabkommen von 1985, der seit 1993
jährlich stattfindende Deutsch-Türkische Kooperationsrat und nicht
zuletzt die 1994 gegründete Deutsch-Türkische Industrie- und
Handelskammer in Istanbul sowie die 2003 gegründete TürkischDeutsche Industrie- und Handelskammer in Köln.
Insgesamt ist festzustellen: Deutschland ist seit langem der
wichtigste Handelspartner der Türkei (Handelsvolumen 2006: 24,2 Mrd.
$), stellt einen wichtigen Anteil an ausländischen Direktinvestitionen
&GWVUEJ6×TMKUEJG9KTVUEJCHVUDG\KGJWPIGP
(fast 2000 Firmen mit deutscher Kapitalbeteiligung), und die größten
Kontingente von Touristen (jährlich über 4 Mio.). Im Gegensatz zu den
historischen deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen, die durch
außenpolitische Rivalitäten und Konflikte europäischer Großmächte
bestimmt waren, weisen diese Beziehungen heute eine starke
Eigendynamik auf und entwickeln sich relativ unabhängig von den
Schwankungen der politischen Beziehungen zwischen der Türkei und
Deutschland sowie der Türkei und der EU.
Das Gravitationsmodell und der deutsch-türkische Außenhandel
Das Gravitationsmodell bildet eines der erfolgreichsten neueren
Ansätze zur Erklärung der internationalen Handelsstruktur. Es lehnt sich
an das Gravitationsgesetz der Physik (Isaac Newton) an und erklärt das
Handelsvolumen zwischen zwei Ländern als eine Funktion ihres
Volkseinkommens und ihrer geographisch Distanz. Danach steigt das
Handelsvolumen mit zunehmendem Einkommen der Partnerländer, weil
dann auch deren Gesamtimporte steigen, und fällt mit zunehmender
Distanz zwischen ihnen (bzw. ihrer Wachstumsregionen), weil damit die
Transportkosten zunehmen. Dieses Modell wurde für eine Vielzahl von
empirischen Studien verwendet, wobei die jeweiligen Autoren neben
Einkommen und Distanz noch weitere Faktoren, insbesondere die
Qualität von Institutionen, zur Erklärung von Handelsströmen
heranzogen.2
In der vorliegenden Untersuchung wurde der Versuch unternommen,
in Anlehnung an dieses Modell die Verteilung der türkischen Exporte im
Jahre 2006 in ihre wichtigsten 31 Partnerländer mit dem
2
Siehe: James E. Anderson, „A Theoretical Foundation for the Gravity Equation“, The
American Economic Review, Vol. 69 (March, 1979), s. 106-116. Henri L.F. de Groot,
P. Rietveld Linders, U. Subramanian, “The Institutional Determinants of Bilateral
Trade Patterns”, Kyklos, Vol. 57 (2004), s. 103-123. Marion Jansen, H. Nordas,
“Institutions, Trade Policy and Trade Flows”, Economic Research and Statistics
Division, World Trade Organization (WTO) Staff Working Paper ERSD-2004-02.
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Bruttoinlandsprodukt (BIP) dieser Länder im Jahre 2005 und mit deren
Entfernung zur Türkei zu erklären. Die Werte dieser Variablen wurden in
Tabelle 1 zusammengestellt. Die Regressionsanalyse dieser Werte hat
ergeben, dass beide Variablen, nämlich das BIP der Handelspartner und
deren Distanz zur Türkei, einen statistisch signifikanten Einfluss auf die
Höhe der türkischen Exporte in diese Länder aufweisen (adjustierter R2 =
0,30). Immerhin 30% der Unterschiede von türkischen Exporten in ihre
31 wichtigsten Absatzmärkte kann mit diesen beiden Variablen erklärt
werden. Im Falle von Deutschland kann auf dieser Basis behauptet
werden, dass es nach den USA (Tabelle 1, Reihe 4) das höchste BIP unter
den türkischen Absatzmärkten, aber nur rund ein Viertel der Distanz im
Vergleich zu den USA aufweist. Daher ist es schon intuitiv einsichtig,
dass es den größten Absatzmarkt für die türkischen Exporte darstellt.
Da das BIP der Partnerländer einen nur indirekten Einfluss auf die
türkischen Exporte ausübt, indem es nämlich die Gesamtimporte dieser
Länder beeinflusst, war es nahe liegend, anstelle des BIP die
Gesamtimporte dieser Länder als einen Bestimmungsfaktor der
Verteilung der türkischen Exporte nach Ländern heranzuziehen. Dem lag
die Annahme zugrunde, dass Länder mit höherem Importvolumen auch
aus der Türkei mehr importieren werden als Länder mit geringerem
Importvolumen. Die Gesamtimporte der größten 31 Absatzmärkte der
Türkei sind in Tabelle 2 aufgelistet. Die Regressionsanalyse der
Gesamtimporte als unabhängige Variable hat ergeben, dass diese einen
signifikanten Einfluss auf die türkischen Exporte ausüben, wobei deren
Bestimmtheitsmaß in einer bivariaten Regression noch höher ist (R2 =
0,38) als im Falle des BIP (R2 = 0,24). Mit anderen Worten kann gut ein
Drittel der Unterschiede türkischer Exporte in die 31 wichtigsten
Absatzmärkte mit der jeweiligen Höhe der Gesamtimporte dieser Länder
erklärt werden.
&GWVUEJ6×TMKUEJG9KTVUEJCHVUDG\KGJWPIGP
TABELLE 1
PARTNERLÄNDER
EXPORTE
der Türkei
(Tausend $, 2006)
9 673 083
BIP
DISTANZ
der Partnerländer der Partnerländer zur
(Mio. $, 2005)
Türkei (km)
2 781 900
2 038
1
DEUTSCHLAND
2
GROSSBRITANNIEN
6 811 868
2 192 553
2 502
3
ITALIEN
6 748 915
1 723 044
1 373
4
USA
4 995 801
12 455 070
8 071
5
FRANKREICH
4 602 325
2 110 185
2 256
6
SPANIEN
3 679 209
1 123 691
2 740
7
RUSSISCHE FÖDERAT.
3 226 467
763 720
1 758
8
NIEDERLANDE
2 536 457
594 756
2 210
9
RUMÄNIEN
2 341 777
98 559
442
10
V.A.E.
1 958 895
104 204
2 994
11
GRIECHENLAND
1 598 490
213 698
561
12
BULGARIEN
1 566 225
26 648
502
13
ISRÄL
1 527 329
123 434
1 123
14
BELGIEN-LUXEMBURG
1 403 521
364 736
2 179
15
UKRAINE
1 119 877
81 664
1 051
16
POLEN
1 058 535
299 151
1 386
17
IRAN
1 058 235
196 343
2 045
18
ALGERIEN
1 019 257
233 629
2 286
19
SAUDI-ARABIEN
982 809
309 779
2 460
20
SCHWEIZ
880 473
365 937
1 837
21
DÄNEMARK
826 646
254 401
2 018
22
ÖSTERREICH
709 649
304 527
1 275
23
ÄGYPTEN
708 874
89 336
1 240
24
KASACHSTAN
694 184
56 088
3 914
25
CHINA
692 980
2 228 862
7 064
26
ASERBAIDSCHAN
691 993
12 561
1 764
27
SYRIEN
605 997
26 320
1 062
28
SÜDAFRIKA
598 413
240 152
8 413
29
IRLAND
575 372
196 388
2 953
30
PORTUGAL
562 699
173 085
3 237
31
MAROKKO
551 285
51 745
2 430
Quellen:
1) Exporte der Türkei: Türkiye østatistik Kurumu, Dıú Ticaret østatistikleri (Database),
Tablo 11: Ülkelere göre ihracat (http://www.tuik.gov.tr/PreHaberBultenleri.do?id=9&tb_id=11).
2) BIP der Partnerländer: WTO, Statistics Database, Trade Profiles
(http://stat.wto.org/Home/WSDBHome.aspx)
3) Entfernung: G: Centre d’Etudes Prospectives et d’Informations Internationales, Database:
Distances ((http://www.cepii.fr/anglaisgraph/bdd/distances.htm#)
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Obwohl die Gesamtimporte der Partnerländer einen starken Einfluss
auf ihre Importe aus der Türkei ausüben, bleibt noch ein erheblicher Rest
an Schwankungen der türkischen Exporte nach Ländern, der mit diesem
Faktor allein nicht erklärt werden kann. Deshalb wurde in Tabelle 2 ein
weiterer potentieller Bestimmungsfaktor eingefügt, nämlich die Zahl der
türkischen Wohnbevölkerung in den jeweiligen Partnerländern. Dem liegt
die Überlegung zugrunde, dass die türkische Wohnbevölkerung in den
jeweiligen Ländern nicht nur als ein spezieller Kundenkreis mit
besonderen Präferenzen den Markteintritt und den Absatz fördert,
sondern zugleich ein Potential an Geschäftspartnern bei der Erschließung
des jeweiligen Absatzmarktes bietet. Gerade das starke Wachstum der
türkischen Exporte nach Westeuropa seit der Exportförderungspolitik der
1980er Jahre ist ohne die Rolle der dortigen türkischen Wohnbevölkerung
als Konsumenten und – später – als Unternehmer und Handelspartner
kaum erklärbar.
Die Analyse der türkischen Wohnbevölkerung als ein
Bestimmungsfaktor der Verteilung türkischer Exporte nach Ländern stößt
allerdings auf erhebliche Probleme, die mit der Datenbeschaffung
zusammenhängen. Die Zahlen in Tabelle 2 wurden aus vier
verschiedenen Datenbasen (Quellen zu Tabelle 2!) zusammengetragen,
wobei
diese
zum
einen
auf
verschiedenen
Definitionen
(Staatsangehörigkeit,
ethnische
Zugehörigkeit,
ausländische
Arbeitskräfte) beruhen und zum anderen bei weitem nicht alle Länder
erfassen. Dennoch wurde eine Regressionsanalyse mit der unabhängigen
Variable „türkische Wohnbevölkerung“ durchgeführt, um den Einfluss
dieses Faktors auf die Verteilung türkischer Exporte nach Ländern
zumindest grob abzuschätzen. Sie ergab ein adjustiertes
Bestimmtheitsmaß von 0,33 und damit einen höheren Wert als im Fall
einer bivariaten Regression mit der Variable BIP. Um dieses Ergebnis bis
&GWVUEJ6×TMKUEJG9KTVUEJCHVUDG\KGJWPIGP
zu einem gewissen Grad zu verfeinern, wurden die 12 Länder der Tabelle
2, für die keine Angaben zur türkischen Wohnbevölkerung vorlagen bzw.
wo die jeweilige Zahl unter 100 lag, ausgelassen und für die restlichen 19
Länder die Regressionsanalyse wiederholt. Nun ergab sich ein
adjustiertes Bestimmtheitsmaß (R2) von 0,44, welches einen statistisch
hoch signifikanten Einfluss der Zahl der türkischen Wohnbevölkerung
auf türkische Exporte anzeigt, weil der entsprechende Koeffizient in der
Gleichung (Türkische Exporte = 1.593.543,5 + 3,77 türkische
Wohnbevölkerung) einen P-Wert (empirisches Signifikanzniveau) von
0,0012 hat.
Es ist bemerkenswert, dass das ohnehin hohe Bestimmtheitsmaß der
Variable „türkische Wohnbevölkerung“ noch weiter steigt (auf
adjustiertes R2 = 0,54), wenn man in die Analyse die Gesamtimporte der
Partnerländer zusätzlich einbezieht. Berücksichtigt man schließlich noch
die Entfernung des jeweiligen Absatzmarktes zur Türkei (Distanz), so
steigt dieses Maß auf 0,6, wobei alle drei Faktoren (türkische
Wohnbevölkerung, Gesamtimporte, Distanz) signifikant sind. Sie
erklären, zusammengenommen, fast zwei Drittel der Verteilung
türkischer Exporte nach Ländern und bieten somit eine statistisch sehr
solide Antwort auf die Frage, warum Deutschland den größten
Absatzmarkt für türkische Exporte bildet.
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
TABELLE 2
PARTNERLÄNDER
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
DEUTSCHLAND
GROSSBRITANNIEN
ITALIEN
USA
FRANKREICH
SPANIEN
RUSSISCHE FÖDERAT.
NIEDERLANDE
RUMÄNIEN
V.A.E.
GRIECHENLAND
BULGARIEN
ISRÄL
BELGIEN-LUXEMBURG
UKRAINE
POLEN
IRAN
ALGERIEN
SAUDI-ARABIEN
SCHWEIZ
DÄNEMARK
ÖSTERREICH
ÄGYPTEN
KASACHSTAN
CHINA
ASERBAIDSCHAN
SYRIEN
SÜDAFRIKA
IRLAND
PORTUGAL
MAROKKO
EXPORTE
der Türkei
(Tausend $, 2006)
9 673 083
6 811 868
6 748 915
4 995 801
4 602 325
3 679 209
3 226 467
2 536 457
2 341 777
1 958 895
1 598 490
1 566 225
1 527 329
1 403 521
1 119 877
1 058 535
1 058 235
1 019 257
982 809
880 473
826 646
709 649
708 874
694 184
692 980
691 993
605 997
598 413
575 372
562 699
551 285
GESAMTIMPORTE der
Partnerländer
(Mio. $, 2005)
773 804
510 237
379 772
1 732 348
497 853
278 825
125 303
359 055
40 463
80 744
53 965
18 181
47 142
318 658
36 141
100 951
35 859
20 357
59 409
126 524
76 018
126 179
19 819
17 353
660 003
4 200
8 106
62 304
68 007
61 126
20 332
TÜRKISCHE
WOHNBEVÖLKERUNG
(1: keine Angabeoder unter 100)
1 912 200
6 066
117 575
208 000
101 845
32 098
7 881
746 664
45 900
8 844
180
741
83 312
33 400
127 226
75 933
43 454
228
610
/ 2002 (c)
1
/ 2001 (b)
/ 2000 (a)
/ 1999 (c)
1
1
/ 2003 (d)
/ 2002 (a)
1
/ 2001 (b)
/ 2001 (a)
1
/ 2002 (c)
/ 2001 (a)
/ 2002 (b)
/ 1996 (b)
1
1
/ 2000 (b)
/ 2001 (c)
/ 2001 (b)
1
/ 1999 (a)
1
/ 2001 (a)
1
/ 1996 (b)
/ 2002 (b)
1
1
Quellen:
1) Exporte der Türkei: Wie Tabelle 1.
2) Gesamtimporte der Partnerländer: WTO, Statistics Database, Trade Profiles
(http://stat.wto.org/Home/WSDBHome.aspx).
3) Türkische Wohnbevölkerung:
(a) United Nations, Demographic Yearbook, Volume 2: Social characteristics, Table 4: Population by national and/or
ethnic group, sex, and urban/rural residence: each census, 1985-2003
(http://unstats.un.org/unsd/demographic/products/dyb/dybcensus/V2_table4.xls).
(b) United Nations, Demographic Yearbook, Volume 3: International migration characteristics, Table 4. Population by
country of citizenship, sex and urban/rural residence: each census, 1985-2004
(http://unstats.un.org/unsd/demographic/products/dyb/dybcensus/V3_table4.xls)
(c) OECD, International Migration Data, Statistical Series A: Cross National Tables, Table B.1.5: Stock of foreign
population by nationality
(http://www.oecd.org/document/36/0,2340,en_2825_494553_2515108_1_1_1_1,00.html)
(d) International Labour Organization, International Labour Migration Database (ILM), Labour Migration Statistics, Table
01: Resident population by sex, citizenship
(http://www.abetech.org/ilm/english/ilmstat/stat01.asp).
&GWVUEJ6×TMKUEJG9KTVUEJCHVUDG\KGJWPIGP
Dieses Ergebnis muß an dieser Stelle jedoch in mancher Hinsicht
relativiert werden: Zum einen basiert die obige Regressionsanalyse nur
auf den Werten der türkischen Exporte des Jahres 2006 und auf relativ
ungenauen Zahlen über die jeweilige türkische Wohnbevölkerung.
Analysiert man zusätzlich die türkischen Exporte aus früheren Jahren und
ihre Importe, so können sich auch abweichende Ergebnisse einstellen.3
Bekanntlich hat bei türkischen Importen die Russische Föderation 2006
den ersten Platz vor Deutschland eingenommen. Dennoch können die
Ergebnisse der obigen Analyse als robust bezeichnet werden, denn sie
geben einen deutlichen Hinweis darauf, dass vor allem drei Faktoren,
nämlich die Gesamtimporte und die geographische Distanz der jeweiligen
Handelspartner sowie die zahlenmäßigen Stärke der dortigen türkischen
Wohnbevölkerung den weit überwiegenden Teil der Verteilung türkischer
Exporte nach Ländern erklären können.
Die besondere Rolle der türkischen Wohnbevölkerung
Von den genanten drei Determinanten der Verteilung der türkischen
Exporte nach Ländern sind zwei, nämlich die Höhe der Gesamtimporte und
die Distanz der Handelspartner, von der Türkei nicht beeinflußbar. Als die
strategische Variable für eine auf das Ausland ausgerichtete
Markterschließungsstrategie
bleibt
daher
nur
die
türkische
Wohnbevölkerung in den Partnerländern übrig. Neben der schieren
zahlenmäßigen Größe dieser Bevölkerung, die ja eine entsprechend große
Marktnische für den türkischen Exportsektor und damit zugleich ein
Eintrittstor in den jeweiligen Markt bildet, ist ihre unternehmerische Qualität
dabei von besonderer Bedeutung. In dem Maße der Integration in die
jeweilige Gesellschaft transformiert sich vielerorts die soziale Struktur der
türkischen Minderheiten von einst isolierten Gastarbeitergemeinschaften zu
differenzierten beruflichen Gruppierungen. Doch gerade der Druck einer
objektiven bzw. subjektiv empfundenen Diskriminierung in manchen
Feldern der abhängigen Beschäftigung erzeugt dabei ein hohes Maß an
Flexibilität und Risikobereitschaft, die dann oft in selbständige
unternehmerische Aktivitäten münden.
3
Aus Platzgründen wird hier auf die entsprechende Analyse verzichtet, zumal die
Abweichungen zu den angegebenen Ergebnissen geringfügig sind.
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Der Sprung vom Gastarbeiter zum Unternehmer ist indes zumeist das
Ergebnis einer Geschäftsidee, die mit Rückgriff auf die Türkei und oft in
Kooperation mit einem Partner aus der Türkei entstanden ist. Das gilt sowohl
für den Import von türkischen Waren für die türkische Marktnische im
jeweiligen Land, wie im Falle von Lebensmitteln, als auch für die
Vermarktung von türkischen Produkten weit über die türkische Marktnische
hinaus wie bei Textilien und Reisen. Diese „klassischen“ Branchen
türkischstämmiger Unternehmer sind heute durch eine weite Palette von
Produkten und Dienstleistungen ergänzt worden, wobei in fast allen Sektoren
– von Autoteilen bis hin zu Haushaltsgeräten – ein innovativer Unternehmer
aus der türkischstämmigen Wohnbevölkerung als ein Wegbereiter der
Markterschließung identifiziert werden kann.
Folglich sollte die berufliche Ausbildung, gesellschaftliche Integration
und angemessene Interessenvertretung der türkischen Wohnbevölkerungen
in den „klassischen“ Gastarbeiter-Empfängerländern wie Deutschland ein
ebenso vordringliches Anliegen der Türkei und des jeweiligen Gastlandes
sein wie die Förderung von Unternehmensgründungen mit finanziellen
Fördermaßnahmen und technischem Know How. Hier besteht ein sehr
wichtiges Aufgabenfeld für die Türkisch-Deutsche Handelskammer in Köln
wie auch für die zahlreichen türkisch-deutschen Unternehmervereinigungen.
Ausländische Direktinvestitionen
Während Deutschland im türkischen Außenhandel eine führende Rolle
einnimmt, kann dies im Falle der ausländischen Direktinvestitionen in der
Türkei nicht behauptet werden. Wie aus der Tabelle 3 hervorgeht, rangiert
Deutschland hinsichtlich der kumulativen Investitionen von 1980 bis 2003
hinter Frankreich und den Niederlanden, aber noch vor den USA. In den
vergangenen drei Jahren ist kein deutlich erkennbarer Trendwechsel
festzustellen. Angesichts des enormen Wachstums von ausländischen
Direktinvestitionen in den Jahren 2004 bis 2006 kann sogar eine zunehmende
Bedeutungslosigkeit der deutschen Investitionen konstatiert werden. Hier sollte
jedoch beachtet werden, dass ausländische Direktinvestitionen eine sehr hohe
Volatilität aufweisen. Dennoch ist es bemerkenswert, dass Deutschland beim
Warenverkehr Frankreich und Holland weit übertrifft, bei Direktinvestitionen
dagegen hinter diesen Staaten zurückfällt.
&GWVUEJ6×TMKUEJG9KTVUEJCHVUDG\KGJWPIGP
TABELLE 3: VERTEILUNG VON AUSLÄNDISCHEN DIREKTINVESTITIONEN
IN DER TÜRKEI NACH WICHTIGEN HERKUNFTSLÄNDERN
1980-2003
2004
2005
2006
Insgesamt
35.204,35
1.291
8.546
Frankreich
5.758,75
34
2.107
17.446
443
Niederlande
5.575,20
568
393
5.168
Deutschland
4.589,58
73
391
365
USA
4.050,34
36
88
690
Quelle:
T.C. Baúbakanlık Hazine Müsteúarlı÷ı, Yabancı Sermaye Genel Müdürlü÷ü, Uluslararası Do÷rudan
Yatırım Verileri Bülteni, ùubat 2007, Tablo ek 3.
Schlußwort
In diesem Beitrag wurde die These vertreten, dass Deutschland im
türkischen Außenhandel eine führende Stellung einnimmt, während dies
in Bezug auf ausländische Direktinvestitionen in die Türkei nicht
behauptet werden kann. Hier kann sogar von einer abnehmenden
Bedeutung Deutschlands gesprochen werden. Für die führende Stellung
Deutschlands als Exportmarkt für türkische Produkte kommt der
türkischen Wohnbevölkerung in Deutschland eine besondere Bedeutung
zu. Mit über 2,5 Millionen Menschen bildet diese Gruppe nicht nur eine
sehr große „ethnische“ Marktnische für den türkischen Export, sondern
mit fast 100.000 selbständig Beschäftigen zugleich ein riesiges Potential
an Kooperationspartnern für türkische Firmen bei der Erschließung des
deutschen und europäischen Marktes. Leider wird dieser Umstand von
der Öffentlichkeit wie auch von der Politik verkannt und das Stereotyp
von historisch gewachsenen freundschaftlichen Beziehungen beider
Länder bemüht, wenn es um die Erklärung der besonderen
Handelsbeziehungen geht.
ćDTCJKO5%#0$1.#6
6×TM#NOCPćNKĩMKNGTKPFG&GþKĩKOXG5×TGMNKNKM
ÖZET
Burada amacımız, Türk-Alman iliúkilerini zengin tarihsel arka planıyla uzun
uzun anlatmak de÷il, tarihsel sürece gönderme yaparak günümüz koúullarında söz
konusu iliúkilerin ana taúıyıcılarının neler oldu÷unu belirlemektir. Bu anlamda TürkAlman iliúkilerini úu husus ve konulara a÷ırlık vererek incelemek mümkün:
1. Türk-Alman iliúkilerinin tarihsel süreçteki deneyim ve kazanımları:Birinci
Haçlı Seferi’nde savaúın karúıt tarafları olarak Anadolu topraklarında
karúılaúan Türkler ve Almanlar arasında savaú iliúkilerinin çok ötesinde bir
tanıma-bilme-iúbirli÷i durumu ortaya çıkmıútır. Daha sonra Osmanlı
ømparatorlu÷u’nun son dönemlerinde yo÷unlaúan Türk-Alman iliúkileri,
ekonomik çıkarlar kadar siyasal dengeler yönüyle de uluslararası düzeyde
etki yaratmıútır.
2. De÷iúen dünya koúullarında Türk-Alman iliúkileri:Türkiye ve Almanya,
uluslararası konjonktürden benzer úekilde etkilenmiú ve bunun ekonomik ve
siyasî sonuçlarıyla mücadele etmek zorunda kalmıúlardır.
3 Almanya’daki Türklerin Türk-Alman iliúkilerine katkıları: øúgücü olarak
ça÷rılan insanların bugün kısmen ekonomik ve siyasî baskı unsuru olacak
úekilde bir dönüúümden geçmiú olmalarının potansiyel etkisi
unutulmamalıdır.
4. Avrupa Birli÷i’nin Türkiye ve Almanya için farklı açılardan anlamı ve
önemi:Almanya Avrupa Birli÷i’ni kendi politikaları için bir tür meúruiyet
alanı/unsuru olarak görürken, Türkiye Avrupa Birli÷i’ni siyasî ve
ekonomik geliúme sürecinde ulaúılması gereken
bir hedef olarak
de÷erlendirmiútir. AB, iki ülkenin iliúkilerinde hem iúbirli÷i hem de
gerilim zemini oluúturmaktadır.
6×TM#NOCPćNKĩMKNGTKPFG&GþKĩKOXG5×TGMNKNKM
ZUSAMMENFASSUNG
Hier ist geplant, nicht hauptsächlich von den deutsch-türkischen
Beziehungen in der Geschichte zu reden, sondern unter Bezugnahme auf die
Geschichte, die Hauptträger der gegenwärtigen Beziehungen zwischen der
Türkei und Deutschland zu diskutieren. In diesem Sinne werden folgende
Themen diskutiert:
1. Die Erlebnisse und Erfahrungen im Prozeß der Geschichte: Während
der Kreuzzüge und in der Zeit des Osmanischen Reiches haben Türken
und Deutsche, über den Krieg hinaus, politische und kulturelle
Erfahrungen für die Zukunft gewonnen.
2. Die deutsch-türkischen Beziehungen in der sich veränderten
Weltkonstellation: Die Türkei und Deutschland wurden von de
internationalen politischen Konjunktur meistens gleichartig beeinflußt,
so daß sie infolge derer immense politische und wirtschaftliche Last zu
tragen hatten.
3. Der Beitrag der in der BRD lebenden Türken zu deutsch-türkischen
Beziehungen: Die als Arbeitskräfte in die BRD gerufenen Türken
erleben heute einen sozialen und wirtschaftlichen Wandel, der
gegenwärtig und zukünftig politische Folgen für die
Beziehungen
haben kann.
4. Die Bedeutung der EU für Deutschland und die Türkei aus
unterschiedlichen Gründen: Während Deutschland die EU als ein
Legitimitätsfaktor für seine Politik im Europa und in der Welt
betrachtet, bewertet die Türkei die EU im Zusammenhang mit der
politischen und wirtschaftlichen Entwicklung des Landes. Die EU
birgt ein Potential für sowohl Zusammenarbeit als auch Konflikt
zwischen Deutschland und der Türkei.
6×TM#NOCPćĩDKTNKþK
Burada amacımız, Türk-Alman iliúkilerini zengin tarihsel arka
planıyla uzun uzun anlatmaktan çok, tarihsel sürece gönderme yaparak
günümüz koúullarında söz konusu iliúkilerin ana taúıyıcılarının neler
oldu÷unu belirleyip bunların da yardımıyla gelece÷e yönelik öngörü ve
öneriler geliútirmeye çalıúmak olmalıdır.
Her ne kadar burada konu baúlı÷ı olarak siyasi iliúkilerden söz ediliyorsa
da, söz konusu iliúki türünü di÷erlerinden mutlak anlamda soyutlayarak ele
almak mümkün de÷ildir. øúin do÷asının gere÷i olarak; ekonomik, kültürel,
sosyal ve güvenli÷e iliúkin boyut da kısmen devreye girecektir. Bunların
tümü için siyasi irade ve atmosfer, vazgeçilmez etki unsurlarıdır; o nedenle
di÷er iliúki türlerindeki geliúme ve kazanım, ço÷u zaman siyasi iliúkilerin bir
ürünü sayılır. Bazen de ekonomik ve güvenli÷e1 iliúkin mecburiyet, siyasi
iliúkilere zemin hazırlar. Her iki halde de siyaset; amaç, irade, planlama ve
yürütme/yönetme ö÷elerinden meydana gelen çok boyutlu bir fikir ve eylem
içeri÷ini yansıtır. Bu anlamda Türk-Alman iliúkileri, aúa÷ıdaki husus ve
konulara a÷ırlık vererek incelenecektir.
Türk-Alman øliúkilerinin Tarihsel Süreçteki Deneyim Ve Kazanımları
øki ülke arasındaki iliúkilerin incelenmesinde tarih, bir veri olarak
önemlidir. Türk-Alman iliúkilerinde de bunun iyi bir arka plan
oluúturdu÷unu görüyoruz. Birinci Haçlı Seferi’nde 1097’den itibaren
savaúın karúıt tarafları olarak Anadolu topraklarında karúılaúan Türkler ve
Almanlar arasında savaú iliúkilerinin çok ötesinde bir tanıma-bilmeiúbirli÷i durumu ortaya çıkmıútır. Daha sonra Osmanlı ømparatorlu÷u’nun
son dönemlerinde yo÷unlaúan Türk-Alman iliúkileri, ekonomik çıkarlar
kadar siyasal dengeler yönüyle de uluslararası düzeyde etki yaratmıútır.
1
Burada güvenlik kavramını úöyle açıklamakta yarar var:
Güvenlik:
Varolma+Süreklilik (+Sorunsuz)+Kabul Görme (a.Hukukî tanınma, b.Sivil güçle
kabul görme: soft power, c.Askerî güçle kabul görme: hard power)
6×TM#NOCPćNKĩMKNGTKPFG&GþKĩKOXG5×TGMNKNKM
Tarihsel süreçte söz konusu iliúkilere örnek olarak bazı hadiseleri tekrar
hafızalara ça÷ırmakta yarar var:
-
Üçüncü Haçlı Seferi’nde (12.yy) Alman Ulusu Kutsal Roma
ømparatoru Friedrich Barbarossa ve Selçuklu Sultanı II.
Kılıçarslan Konya’da karúılaúır ve bir Antlaúma imzalarlar. Buna
göre, Barbarossa Çukurova’ya do÷ru ilerleyebilecektir. Ama O
Göksu nehrinde bo÷ulur ve orada defnedilir. Bundan sonra
Türklerle Almanlar arasında çeúitli türden iliúkiler geliúir.
-
1683’de økinci Viyana Kuúatması’nda Hannover Prensi Ludwig
bir Askerî Birlik ile Türkler’e karúı savaúır: øki Türk asker (
ùemdinlili Mehmet ve Hasan) savaúa katılır ve esir düúerler.
ùimdi mezarları Hannover’dedir. Türkler ve Almanlar arasında
savaú olarak nitelendirilecek eylemlerin hepsi bu kadardır.
-
1554’de V. Karl (Habsburg ømparatoru), Ogier Busbeck’i
østanbul’a gönderir. Busbeck orada 38 yıl yaúar ve iki ülke
arasında iyi iliúkilerin temeli atılır.
-
Helmuth von Moltke (1836-1839), General von der Golz (1882)
Osmanlı ordusunda reform ve uygulama için çalıúır. Osmanlı
ordusunun modernizasyonu için aynı zamanda Liman von
Sanders de Filistin, Çanakkale ve Suriye cephelerinde Osmanlı
ordusunda komutan ve askeri uzman olarak görev yapar.
-
Osmanlı ømparatorlu÷u ve Deutsche Bank arasındaki antlaúmaya
dayalı olarak Anadolu Demiryolları ùirketi kurulur (1898).
Ba÷dat Demiryolu Projesi de bir Türk-Alman ortaklı÷ıdır.
-
Kayzer II. Wilhelm
1889,1898,1917).
-
Berlin’de “Die Neue Türkei-Yeni Türkiye” dergisi iki dilde
yayımlanır (1917).
üç
kez
østanbul’u
ziyaret
eder(
6×TM#NOCPćĩDKTNKþK
-
1930’lu ve 1940’lı yıllarda Hitler rejiminden kaçan 80-100
Alman akademisyen Türkiye’de çalıúma ve yaúama olana÷ı
bulur. Bunlar arasında daha sonraki dönemlerde Türk-Alman
iliúkilerinin dostluk iliúkisi olarak zihinlerde yer edinmesine
katkıda bulunanları unutmamak gerekir. Örne÷in Ernst Reuter,
Frizt Neumark, Ernst Hirsch, Bruno Taut, Paul Hindemith ve Leo
Spitzer gibi Yahudi kökenli Alman vatandaúları burada anılabilir.
Tarihsel boyutla ilgili olarak bir hususa de÷inerek bu kısmı
tamamlamak istiyorum: 19. yüzyılda Osmanlı’nın, Batılı güçlerle
(Almanya) iliúkilerinde bir tür Yarı Koloni durumunda oldu÷u do÷ru
de÷ildir. øngiltere, Fransa ve daha sonra Almanya tarafından Osmanlı
üzerinden sermaye kullanımı ve bu devleti kendilerine ba÷ımlı kılma
çabaları olmuútur. Büyük ölçüde baúarılı olduklarını da söylemek
mümkündür. Ama Batılı güçlerin kendi aralarındaki rekabet ve böylelikle
oluúan denge durumu, Osmanlı devletinin bir koloniye (yarı koloni)
dönüúmesine mani olmuútur. Batılı devletlerin buradaki amacı, öncelikle
siyasi nitelik taúıyordu. Osmanlı üzerinden ekonomik ve ticari iliúkiler,
Yakın ve Uzak Do÷uda siyasi nüfuz kazanmaya yönelikti. Örne÷in
øngiltere, Türkiye üzerinden Asya’daki kolonileriyle ba÷lantılarını
kuvvetlendirmeyi hedeflerken, Almanya da Türkiye ile geliútirdi÷i yo÷un
ekonomik ve askeri iúbirli÷inden güç alarak Ortado÷u ve Hint Okyanusu
bölgelerinde siyasi nüfuz elde etmeyi düúünmüútür. Tabii ki Do÷u
Sorunu-ùark Meselesi de bu çerçevede düúünülmeli. O zaman bir de
Rusya giriyor devreye! Ve paylaúım sorunu ortaya çıkıyor.
De÷iúen Dünya Koúullarında Türk-Alman øliúkileri
Türkiye ve Almanya, hem imparatorluk hem de cumhuriyet
dönemlerinde uluslararası konjonktürden benzer úekilde etkilenmiú ve
bunun ekonomik ve siyasî sonuçlarıyla mücadele etmek zorunda
6×TM#NOCPćNKĩMKNGTKPFG&GþKĩKOXG5×TGMNKNKM
kalmıúlardır. Bu durum bir yandan uluslararası geliúmeler konusunda
siyasi iúbirli÷ine yol açarken, bir yandan da farklı dönemlerde küçük
çaplı ihtilaflar da do÷urmuútur. Bu konjonktürel etkilenme durumunu
bazı örneklerle dile getirmek mümkün:
-
1914’de Gobel ve Braslav adlı Alman kruvazörleri Türklere
sı÷ınır ve bunlara Türk bayra÷ı çekilerek satın alındı÷ı söylenir.
Ama gemiler bo÷azları geçerek Sivastopol’u ateúe tutar. Sonuç:
Aynı safta savaú.
-
Eskiden (ømparatorluk dönemi) her iki tarafta da açılım ve güç
pozisyonu söz konusu iken, Cumhuriyet döneminde kendini
sınırlandırma ve meúruiyet arayıúı dikkat çekiyor (Weimar
Cumhuriyeti ve Türk Kurtuluú Savaúı sonucunda oluúan Türkiye
Cumhuriyeti).
-
Türkiye Cumhuriyeti ile Weimar Cumhuriyeti arasında Dostluk
Antlaúması ( 3 Mart 1924).
-
Türk-Alman Kültür Antlaúması ( 1957).
-
økinci Dünya Savaúı sonrası dönemde Federal Almanya
Cumhuriyeti ve Türkiye Cumhuriyeti, So÷uk Savaú dönemi
risklerine (Sovyet Komünizmi yayılmacılı÷ı) maruz kalırlar. Her
ikisi için de Batılı kurumlarda ittifak iliúkisi dönemi baúlar.
Almanya’daki Türklerin Türk-Alman øliúkilerine Katkıları
øúgücü olarak ça÷rılan insanların bugün kısmen ekonomik ve siyasi
baskı unsuru olacak úekilde bir dönüúümden geçmiú olmalarının yarattı÷ı
potansiyel etki unutulmamalıdır. Almanya’da 2,8 milyon Türk yaúıyor,
2010 yılında Türk nüfusun 3 milyona ulaúaca÷ı hesap edilmektedir.
Almanya’daki Türklerin % 20’si kesin olarak Türkiye’ye geri dönmeyi
düúündü÷ünü söylerken, % 58’i geri dönmeyi düúünmemekte, % 20’lik
6×TM#NOCPćĩDKTNKþK
bir kesim ise dönüp dönmeme konusunda kararsızdır. Türklerin
ço÷unlu÷u en az 10 yıl ve daha uzun süredir Almanya’da yaúamaktadır.
Bugün Almanya’da yaklaúık 80 bin Türk iúletmesi mevcut.
Türkiye’deki Alman iúletmesi sayısı 1600’dür. 2010 yılına kadar
Almanya’daki Türk iúletmelerinin 100 bini bulaca÷ı, bunların toplam yıllık
cirolarının ise 95-100 milyar Avro arasında olaca÷ı tahmin edilmektedir. Her
Türk iúletmesi ortalama 6 kiúi istihdam ediyor. Demek ki yaklaúık 600 bin
kiúi, bir baúka ifadeyle Lüksemburg ve Malta gibi AB üyesi ülkelerin
nüfusundan daha fazla insan Türk firmalarında çalıúıyor olacak.
Di÷er yandan, halen Almanya’da bu iki AB ülkesinin her birinin
nüfusu kadar Türk ö÷renci de Alman okullarında ö÷renim görmektedir.
Tüm dünyada 900 bin, Almanya’da en az 500 bin Türk çocu÷u okula
gidiyor. Ama bunların anadillerinin en azından seçimlik ders olarak bile
okutulması sa÷lanamamıútır. Oysa sa÷lıklı bir toplumsal ve siyasalkültürel uyum için bu gereklidir.
Almanya’da Türk toplumunun e÷itimi konusu, gelece÷e yönelik
olarak gözardı edilemeyecek derecede önemli bir sorun alanı oluúturuyor.
Anadil olmadan Türk göçmenlerin kendilerine ve Alman toplumuna
yararlı olmaları olanaksız görünmektedir. Anadil, esasen, bireyin bir
kimlik ediniminde ve ikinci dili ö÷renme ve yaúadı÷ı topluma uyumda
sosyolojik açıdan da etkisi yadsınılmayacak bir de÷erdir.
Ne yazık ki, Türk çocukları 2-3 yıl çocuk yuvasına gittikleri halde,
birinci sınıfta hâlâ Almanca konuúmada sorun yaúıyorlar. Üzerinde
duracakları sa÷lam bir zemin (anadil) olmayınca, ileriki süreçlerde her
zaman e÷itim-ö÷retim, iú hayatı ve sosyal uyum konusunda güçlüklerle
karúılaúıyorlar. Bazı eyaletlerde göçmenlerin (ki bu kavram Alman
siyaseti ve bürokrasisinde hâlâ tam anlamıyla kabul görmüú de÷il!) anadil
e÷itimine yönelik fonlar vardı, ama sonra bunlar kaldırılmıútır.
6×TM#NOCPćNKĩMKNGTKPFG&GþKĩKOXG5×TGMNKNKM
Asıl sorun belki úurada: geçici sayılan bu yabancı iúçiler
(Gastarbeiter), úimdi orada kalıcı duruma geldiler. Politikaların bu durum
dikkate alınarak de÷iútirilmesi, ona göre düzenlenmesi gerekir. Almanya
ve Türkiye arasında siyasi iúbirli÷i yoluyla bu dile getirilen sorunlara
çözüm aramak ve üretmek mümkündür. Örne÷in bir Türk-Alman
Üniversitesi kurulabilir. Orada hem genel olarak bilimsel araútırma ve
somut konularda çözüm arayıúları gündeme gelebilir hem de Türk
gençlerine iki dilde ö÷renim fırsatı yaratılır.(Sadece Almanya’da de÷il,
AB genelinde benzer sorunlar var. Bugün AB ülkelerinde 6,5 milyon
Türk yaúıyor, bunların en az 3 milyonu seçmen konumunda- Bulgaristan
ve Romanya’nın katılımından sonra).
Türklerin % 55’i ekonomik durumlarının iyi olduklarını söylüyor,
%10’u memnuniyetsizlik ifade ediyor. Ama % 70’i kendilerine ikinci
sınıf muamelesi yapıldı÷ı kanısındalar. Burada bir sorun var; ekonomik
durumla psiko-sosyal durum birbirinden farklı. Uyum ve baúarının olması
için psiko-sosyal algılamanın olumlu olması gerekir.
Hıristiyan Demokratlar’ın gündeme getirdi÷i Almanya’da bir baskın
ve öncü kültür sayılabilecek “Leitkultur“ zorlamasıyla uyumlu bir
birliktelik mümkün olmaz. Türk çocuklarının iki kültürde yetiúmelerine
izin vermek gerekir. AB kriterleri de bu yönde. Esasen, sözü edilen
Leitkultur, Almanya gerçekli÷ine de uymuyor. Çünkü kültür, toplumun
(birey ile birlikte) varoluú sorunsalı ba÷lamında geliútirdi÷i her türlü
üretim demektir. Siyaset de bu kültürden beslenir. Burada toplumun, reel
anlamda, hangi beúeri, ekonomik ve teknolojik kaynaklara sahip oldu÷u
önemlidir. Elinizde nasıl bir kumaú varsa, elbiseyi ondan yapmak
durumundasınız; hangi kalitede ve miktarda topra÷a/araziye sahipseniz,
yetiútirece÷iniz ürün de onunla uyumlu olacaktır. O halde, toprak ıslah
edilerek iyi ürün vermesinin sa÷lanması, en akıllıca yoldur. Onun bir
kısmının heder edilmesi de÷il.
6×TM#NOCPćĩDKTNKþK
Bugün Almanya’da kendilerini “Deukische Generation” yani Alman
Türk Nesli olarak adlandıran, hatta dernek kuran Türk gençleri
bulunmaktadır. Bu da bu ülkede sosyolojik bir gerçekliktir. Üretken
dinamik nüfusu azalmakta olan Almanya’nın bu durumu gözden uzak
tutmaması gerekir. Ayrıca, çeliúkili bir “Leitkultur” söylemiyle 7,5
milyon yabancının Alman toplumuna entegre edilmesinin de güç olaca÷ı
anlaúılmalıdır.
Di÷er yandan Alman vatandaúlı÷ına geçiúte de teori ve uygulama
birbirine uymamaktadır. Yeni Vatandaúlık Yasası (2000) Alman
vatandaúlı÷ına geçmeden önce sekiz yıl ikameti öngörüyor. Bu koúulu
yerine getiren 1,5 milyon Türk bulundu÷u halde, Alman vatandaúlı÷ına
geçenler ancak bunun yarısı kadar. Almanya’da her alanda zihinsel
üretim ve baúarı gösteren, e÷itim görmüú Türklere çifte vatandaúlık hakkı
da tanınmıyor. Türk ve Alman siyasi iradelerinin bu konuda makul bir
çözüm için daha yo÷un iúbirli÷ine gitmeleri, her iki ülkenin de yararına
olacaktır.
Bir önemli konu da Almanya’daki Türk din görevlilerinin durumuyla
ilgili. Özellikle 11 Eylül 2001 hadisesinden sonra oluúan atmosferde
dünyanın her yerinde Müslümanlara yönelik önyargıların artmasıyla
birlikte, Almanya’da da hükümet çevrelerinden yeni bazı görüú ve
talepler ortaya atılmıútır. Türk din görevlilerinin Almanca konuúmaları,
hatta camilerde gerekti÷inde vaazlarını Almanca vermeleri yönünde
istekler dile getirilmiútir. Bu amaca yönelik olarak iki üniversitede øslam
dersi okutulması ve din görevlisi yetiútirecek program açılması için
düzenleme yapılmıútır.
Türkiye bu geliúmeleri de dikkate alarak, Almanya’da görev yapacak
din görevlilerinin yeni bir yöntemle yetiútirilmesine önem vermelidir.
Görev alacakların ølahiyat Fakültesi mezunları arasından seçilerek, hem
6×TM#NOCPćNKĩMKNGTKPFG&GþKĩKOXG5×TGMNKNKM
mesleki bilgi hem de dil ve genel kültür açısından donanımlı kılınmaları
gerekiyor. Bunun iki somut yararı olabilir. Birincisi, din hizmeti ehil
kimseler tarafından daha do÷ru ve etkin biçimde yapılır. økincisi, øslam
hakkındaki yanlıú izlenim ve önyargılar boúa çıkarılır, “Medeniyetler
Çatıúması”na da fırsat verilmez.
Burada, daha önce dile getirilen bir ortak üniversitenin farklı
alanlarda sa÷layaca÷ı çok yönlü yarara bir kez daha vurgu yaparak,
konuyu biraz daha açmak istiyorum.
Türk-Alman Üniversitesi
Sözü edilen Türk-Alman Üniversitesi; üç temel özelli÷iyle di÷er
üniversitelerden farklılaúabilir. Bunları amaç, ö÷renim dili ve dersler olarak
ifade edebiliriz. Önce böyle bir üniversitenin kuruluú amacı üzerinde durmak
gerekir. Genel anlamda bilimsel üretim yeri olarak her üniversitenin amacı,
insanın maruz kaldı÷ı/kalaca÷ı sorunlarla u÷raúmak ve onlara çözüm
önerileri getirmektir. Meseleye bu açıdan baktı÷ımızda, Türk-Alman
iliúkilerinde sorun alanları, o arada Almanya’da yaúayan Türklerin durumu
hakkında önce do÷ru bilgi ve veri elde edilmesi, uzun vadede ise karúılıklı
yarar gözetilerek sorunlara çözüm üretilebilmesi için bilimsel yaklaúımın úart
oldu÷unu görürüz. Özellikle Almanya’daki Türk toplumunun kırk yıldan
fazla bir süredir fiili varlı÷ı ve yasal statüsü arasındaki çeliúki, vatandaúlıkgöçmenlik-misafirlik statülerindeki belirsizlik, ikinci ve üçüncü kuúa÷ın
e÷itim ve kimlik sorunu, ülkenin ekonomik ve sosyal durumunun yanı sıra
yabancı gençlerin istihdamındaki yetersizlikleri gibi konular, akademik
düzeyde incelenmesi gereken ve yaúamsal nitelik arz eden sorun içeriklerini
oluúturmaktadır. Türkiye ve Almanya, ortak bir üniversite projesiyle bu
türden sorunlarla ciddi anlamda mücadele etme kararlılı÷ını göstermiú olur.
Türk-Alman Üniversitesi’nin amacını, en azından kalkıú noktası itibariyle,
burada görmek gerekir.
6×TM#NOCPćĩDKTNKþK
Böyle bir üniversitede ö÷renim, iki dilde olmalıdır. Örne÷in
Türkiye’nin tarihsel, kültürel ve toplumsal yapısı ve dönüúümü
konularında özgün veriler de dikkate alınarak okutulacak dersler Türkçe;
Almanya’ya iliúkin aynı nitelikteki dersler ise Almanca verilebilir.
Üçüncü bir dil olarak øngilizce de mutlaka iyi bir biçimde ö÷retilmelidir.
Bu üniversitede e÷itim-ö÷retim süresi, bir yılı dil ö÷retimi olmak üzere,
beú yıl olarak planlanabilir.
Üniversitenin üçüncü özelli÷i, geleneksel ders programlarına ilave
edilecek spesifik derslerle belirli alanlara yönelik karúılıklı aydınlanmaya
ortam hazırlamasıdır. Hazırlanacak özgün ders programlarıyla, bir
yandan, Almanya’da yaúayan ve bir kısmı Alman vatandaúı olan
Türklerin ekonomik, kültürel, sosyal ve psikolojik sorunlarının mercek
altına alınmasına zemin oluúturulurken, bir yandan da böylelikle iki ülke
arasında daha iúlevsel iliúkilerin geliútirilmesinin yolu açılacaktır. Esasen,
küçülen, küreselleúen dünyada bugün genel olarak da bazı üniversiteler
kendilerine büyük hedefler koyarak, ö÷rencilerini belirli ilgi alanlarına
yöneltecek tarzda ders müfredatı hazırlıyorlar. Bunlar, bilgi edinmenin
yanı sıra konjonktürel dünya gerçekli÷iyle de uyumlu biçimde hem
küresel sorunların üstesinden gelmeyi hem de belirli yararları elde etmeyi
amaçlayan yeniliklerdir.
Bu anlamda Türk-Alman Üniversitesi de, her alanın uzmanlarınca
belirlenecek ders programlarında özellikle Türk ve Alman kültürünün
zengin arka planını yansıtacak araútırmaların yapılmasına vesile olacaktır.
Ayrıca burada, son yıllarda uluslararası düzeyde önyargıları körükleyen
ve gerilim sebebi olan “uygarlıklar çatıúması”, øslami terörizm” gibi
yanlıú yakıútırmaların do÷urdu÷u tehlikeyi önlemek amacıyla, asıl
kaynaklara inilerek øslam Düúüncesi, øslam Ülkelerinin Toplumsal
Yapısı, øslam-Batı øliúkileri gibi dersler okutulabilir.
6×TM#NOCPćNKĩMKNGTKPFG&GþKĩKOXG5×TGMNKNKM
Avrupa Birli÷i’nin Türkiye ve Almanya için Farklı Açılardan
Anlamı ve Avrupa Birli÷i Üzerinden Geliúen øliúkiler
Almanya, Avrupa Birli÷i’ni kendi politikaları için bir tür meúruiyet
alanı/unsuru olarak görürken, Türkiye Avrupa Birli÷i’ni önceleri siyasi ve
ekonomik geliúme sürecinde ulaúılması gereken bir hedef olarak
de÷erlendirmiútir. Ama ülkedeki gerek siyasi gerekse bürokratik ve
toplumsal tavır dikkate alındı÷ında görülecektir ki, aslında sözü edilen
hedefe iliúkin bir belirsizlik mevcuttur.
Almanya’da AB ve Türkiye konusunda farklı siyasi duruúlar vardır.
Bazı siyasi partiler Türkiye’nin tam üyeli÷ine itiraz etmeyip bunu prensip
olarak savunurken, bazıları onun yerine bir “imtiyazlı ortaklık”
statüsünden söz etmektedir. Bunların, Türkiye’nin Avrupalılı÷ına da
itirazları vardır. Oysa AET’nin kuruldu÷u yıllarda Almanya’nın Ankara
Büyükelçili÷i Bonn’a gönderdi÷i raporda, Türkiye’nin büyük bir
kısmının co÷rafî olarak Asya’da bulunmasına ra÷men, burasının siyasi,
ekonomik ve hukuki açıdan bir Avrupa ülkesi oldu÷unu ifade eder.
Türkiye’nin Avrupalılı÷ı’na bir baúka açıdan da bakmakta yarar var:
Tarihsel ve siyasal bir olgu olarak Türkler en az bin yıldır Avrupa
hamurunu yo÷urmuútur. Ama Avrupa’nın kimlik algılaması/tanımlaması,
bugün Türkiye-AB iliúkilerine de yansıyan bir soruna zemin
hazırlamaktadır.
Esasen, Avrupa kimli÷ine iliúkin iki yönlü bir geliúmeye tanık
olmaktayız:
a) Tarihsel, kültürel ve psikolojik boyutta algılanan Avrupa kimli÷i:
Burada geleneksel de÷erlere ve özellikle Hristyanlı÷a atıf
bulunmaktadır.
b) Siyasi, ekonomik ve askeri boyutta geliútirilen Avrupa Birli÷i
kimli÷i: Temel taúıyıcısı, Ortak Dıú Politika ve Güvenlik Politikası.
6×TM#NOCPćĩDKTNKþK
Avrupa Birli÷i, bu iki kimlik tanımına ba÷lı olarak Türkiye ile
iliúkilerini belirleyecektir. Burada úunu belirtelim ki, gerek yazılı belgeler
gerekse Avrupa Birli÷i’nin gelece÷i açısından bakıldı÷ında, Türkiye,
ikinci tanımda yer alan Avrupa Birli÷i kimli÷inin tamamlayıcısı olarak
hem Almanya hem de AB için önemlidir, hatta vazgeçilmez olacaktır.
Bunu, AB Ortak Dıú ve Güvenlik Politikası ile biraz daha ayrıntılı
biçimde açıklamakta yarar var: Avrupa Birli÷i, bir Ortak Dıú Politika
geliútirip uygulama iradesini 1987’de Avrupa Tek Senedi ile göstermiú,
daha sonra 1992’deki Maastricht Antlaúması bunu Ortak Dıú Politika ve
Güvenlik Politikası olarak kurumsallaútırmaya çalıúmıútır. Amsterdam
Antlaúması ise söz konusu politikanın, dıú politika ile güvenlik
politikasına iliúkin bütün alanları kapsayacak úekilde yaúama geçirilmesi
amacıyla ayrıntılı hükümler ortaya koymaktadır.
Bölgesel ve küresel düzeyde güvenlik, özellikle son dönemlerde
AB’nin geliútirmeye özen gösterdi÷i hukuki ve kurumsal çerçevede,
“kimlik ve meúruiyet” ile ilintili bir iúlev kazanıyor. Maastricht ve
Amsterdam düzenlemeleriyle Avrupa Birli÷i’nin temel amaçları arasında
sayılan Avrupa Birli÷i Kimli÷i’ni, yine aynı yerde, ortak bir dıú politika
ve güvenlik politikası aracılı÷ıyla uluslararası alanda geliútirilece÷i
belirtilmektedir. Dile getirilen bu kimlik, AB metinlerinde açıklandı÷ı
kadarıyla görüyoruz ki, dinsel bir ayırıma dayanmıyor; ama siyasal ve
kurumsal temelde ortak de÷erlere gönderme yapmayı gerekli kılıyor. Bu
anlamda Türkiye’nin böyle bir yapının dıúına itilmedi÷ini, hatta, e÷er
bugünkü dünya koúullarında karúılıklı olarak iúin ciddiyeti kavranılırsa,
AB güvenlik kimli÷i içerisinde Türkiye gibi bir ülkenin/devletin mutlaka
var olması gerekti÷inin anlaúılaca÷ını söyleyebiliriz.1
1
Bu konuda fazla bilgi için bkz. øbrahim S.Canbolat,Avrupa Birli÷i ve Türkiye
Uluslarüstü Bir Sistemle Ortaklık, Alfa Aktüel Yay., 4.baskı, østanbul 2006, s.263267
6×TM#NOCPćNKĩMKNGTKPFG&GþKĩKOXG5×TGMNKNKM
Özellikle de bundan 15-20 yıl sonrasının Avrupa Birli÷i
düúünüldü÷ünde, bu gereksinim daha bir kuvvetle kendini hissettirecektir.
Bugün geniúleme ve entegrasyon sorunu yaúayan Avrupa Birli÷i, enerji
temini ve küresel aktörlük yolunda planlar peúindedir. ùimdilerde bir
yandan Avrupa Birli÷i’nin, daha do÷rusu Avrupa’da bir güvenlik ve refah
modelinin ilk oluúum gerekçeleri (yani ortak çıkarı gerçekleútirmeye
yönelik uluslarüstü bir siyasal sistemin iúlemesi için buraya egemenlik
devrinin gereklili÷i) ve 2004 geniúlemesinden sonra yeni üyelerin
tercihleri arasında uyumsuzluk gözlemlenirken, di÷er yandan AB için
tehdit içeren Orta ve Do÷u Avrupa bölgesinin mutlaka geniúlemeye dahil
edilmesi gerekiyordu. Avrupa Birli÷i’nin iki büyük kurucu üyesi olan
Almanya ve Fransa baúta olmak üzere, AB üyeleri bu geniúlemeye
“hayır” diyemezlerdi. Hatta onu bir tür “önleyici güvenlik politikası”
olarak de÷erlendirdiler. Ama eski Do÷u Blo÷u üyesi Polonya, Çek
Cumhuriyeti gibi úimdinin yeni AB devletleri, uluslarüstü nitelikli
Avrupa Birli÷i Sistemi’ne ulus devlet yetkilerini devretmeyi pek
istemiyorlar. Ba÷ımsızlıklarını elde etmiúken, bundan bir baúka otorite
lehine vazgeçmeyi, bir anlamda devlet zaafı olarak algılıyorlar. Oysa
Avrupa Birli÷i’nin temelleri sayılan Avrupa Kömür ve Çelik Toplulu÷u
(AKÇT) ve Avrupa Ekonomik Toplulu÷u (AET) böyle bir egemenlik
feragati anlayıúıyla kurulmuútur. Zaten Avrupa Toplulu÷u’nu di÷er
uluslararası örgütlerden ve klasik ittifak sistemlerinden ayıran en belirgin
özellik burada kendini gösteriyor.
Bütün bunlar Türkiye ile iliúkilendirildi÷inde ne anlama geliyor? Burada
úunu görüyoruz: Avrupa Birli÷i bir bütünleúme sürecidir ve bunun için farklı
anlayıú ve beklentilerin zaman içerisinde birbiriyle uyumlu hale gelmeleri
úarttır. Önce, bu amaca yönelik olarak, temel varoluú felsefesinin iyi
kavranılması gerekiyor. Birlikte varolma, “çeúitlilikte birlik” söylemi ve
inancı her türlü ayrıútırıcı ulusal çıkarın üstünde tutulmadı÷ı müddetçe, AB
6×TM#NOCPćĩDKTNKþK
Sistemi’nin çalıúması pek mümkün olmaz. Eski Do÷u Blo÷u ülkelerinin
Kopenhag Kriterleri (demokrasi, insan hakları ve hukukun üstünlü÷üne
saygı; iúleyen bir serbest Pazar ekonomisi ve bunun rekabet yetene÷i;
Topluluk kazanımlarının benimsenmesi) açısından AB üyeli÷ine ne kadar
hazır oldukları fazla sorgulanmadan, güvenlik kaygısıyla ve siyasî bir
tercihle AB Sistemi’ne alınmaları, bilinçli bir tercihtir. Uyum, bir baúka
ifadeyle entegrasyon, süreç içerisinde gerçekleúmesi beklenen, o zamana
kadar ise tahammül edilecek bir durum olarak görülüyor. Ne için? Orta ve
Do÷u Avrupa’nın, ama aynı zamanda Avrupa Birli÷i’nin istikrarı için.
Bundan en fazla çıkar elde eden de Almanya’dır.
ùimdi Orta ve Do÷u Avrupa örne÷inde dile getirilen bu güvenlik ve
istikrar olgusuna bir de uluslararası aktör olma potansiyelini ekleyerek,
Avrupa Birli÷i’nin sınırlarını Ortado÷u ve Kafkasya’ya do÷ru
geniúletmek isterseniz, Türkiye ile karúılaúır, onunla yüzleúmek zorunda
kalırsınız. Evet, Avrupa Birli÷i iddia etti÷i ve çeúitli antlaúmalarla
hedefledi÷i gibi küresel ölçekte etkinlikte bulunmak ve söz sahibi olmak
istiyorsa, Türkiye ile yüzleúmek durumundadır. Bu sadece Türkiye’nin
jeopolitik ve jeostratejik konumundan dolayı de÷il, bu ülkenin kültürel ve
beúeri zenginli÷i sebebiyle de böyledir.
Fransız araútırmacı Pierre Weill, Avrupa’nın tarihsel önyargılarının
bulundu÷unu, Türkiye’nin, Avrupa’yı bu önyargılarını sorgulamak
zorunda bırakıp gerçekle karúı karúıya getirdi÷i için, bu gerçekli÷i
görmek istemeyen Avrupalılar tarafından yaratılan kimi zaman iyi kimi
zaman kötü bir seraba dönüútü÷ünü ifade ediyor. Weill, söz konusu
önyargıların içeri÷i hakkında fikir verecek tarzda úunu da ilave ediyor:
Türkleri, ideallerimizin ters yansıması sanmak, bizde yüzyıllardan beri
süren bir gelenektir.1
1
Pierre Weill, “Türkler Avrupa’nın Günah Keçiúi” Radikal, 14.02.2006, s.10
6×TM#NOCPćNKĩMKNGTKPFG&GþKĩKOXG5×TGMNKNKM
Avrupa’da bütünleúmeyi öneren birçok düúünürde, Türklere karúı
dıúlayıcı bir önyargının bulundu÷unu görüyoruz. Bunlara örnek olarak
Rousseau, Saint-Pierre, Montesquieu, Leibniz ve Erasmus gibi isimleri
sayabiliriz. Avrupa’nın Hıristiyanlık temelinde birleúmesini ve Türklere
karúı her zaman savunmada olunmasını öneren bu kiúilerin Avrupalılar
üzerindeki etkilerini de görmezden gelemeyiz. Ancak, úunu da belirtelim
ki, Avrupa bütünleúmesi, ba÷layıcı hukuki metinler açısından
bakıldı÷ında, adı geçen kiúilerin önerilerine uygun olarak Hıristiyanlık
de÷erleri üzerinde de÷il, genel evrensel de÷erlerle uyumlu biçimde
demokrasi ve hukukun üstünlü÷ü temelinde bir katılım ile
gerçekleúmiútir. Tarihsel sürecin acı tecrübeleri, Avrupa’yı böyle bir
bütünleúmeye mecbur etmiútir. Bunu en fazla anlaması gereken ülke,
Almanya’dır. Almanya (ve kısmen di÷er AB ülkeleri) kendi geçmiúiyle
yüzleúti÷i gibi, Avrupa Birli÷i’nin do÷uya do÷ru geniúleme sürecinde,
Türkiye’ye iliúkin tarihsel önyargılarıyla da yüzleúmelidir. Avrupa
Birli÷i’nin do÷u sınırları üzerinden dünyaya açılmasının yolu, Türkiye ile
uzlaúmaktan geçer. Bu, her úeyden önce Almanya’nın çıkarları için de
gereklidir.
Almanya’nın Do÷u Avrupa duyarlılı÷ı oldu÷u gibi, Fransa’nın da
güneye, Akdeniz’e yönelik önceliklerinin bulundu÷u biliniyor. Acaba
uzun vadede güneye de geniúleme olabilir mi? Kıbrıs zaten Asya’da.
Avrupa’nın de÷iúken kimlik algılaması bunlara izin veriyor. O halde asıl
ölçüt ya da endiúe nedir? Avrupa çok güçlü olursa (içine aldıklarını
hazmedecek kadar) geniúleme kriterlerini gevúetebilir mi? Bu aslında
Almanya’nın eski siyasi hedefleriyle de uyumlu de÷il mi?
Ancak bugün hem AB hem de Almanya için bazı risklerin varlı÷ına
tanık oluyoruz. Ama kültürel ve dinsel anlamda bir ötekileútirmenin bu
tehdit ve risk unsurunu azaltmayaca÷ını da bilmek gerekir. øúte bu
noktada Türkiye, Avrupa Birli÷i ve Almanya için çok önemli bir iúlev ve
6×TM#NOCPćĩDKTNKþK
rol sahibi bir ülkedir. øslam’a karúı savaúmak/önlem almak gibi anlamsız
ve yararsız stratejiler yerine Avrupa’da øslam’a yaúama hakkı tanımak ve
bunun gere÷ini yapmak lazım. Türkiye’nin AB’ye kabulünü bu bakımdan
Avrupa’nın önemsemesi gerekir. Zaten bunu görenler var.
Ama ço÷unluk, meseleye daha kısa ve dar görüúlü bir yaklaúımla
bakıyor. Oysa AB’nin oluúum sürecine bakarsanız, en az 300 yıllık bir
tecrübeyi görürsünüz. Burada bir yandan, evet, Türkler dıúlanmıú ve hatta
onlara karúı güvenlik önlemleri araútırılmıútır, ama di÷er yandan da Batı
Avrupa’daki komúuların (Almanya, Fransa) en az Türklere olan
düúmanlık kadar birbirlerine düúmanlık duygusu ve tavrı içinde oldukları
görülür.
Demek ki zamanla de÷er yargıları ve politikalarda de÷iúme oluyor.
Tabii burada bu de÷iúimi belirleyen, zorunlu kılan beúeri tecrübe ve
birikim de önemli. Bugünün dünyasında bir yandan bu beúeri kazanımlar
sonucunda üretilen teknoloji insana refah ve konforlu bir yaúam
sunarken, aynı anda üzerinde yaúanılan yerküre insanın üretip
tükettiklerinin getirdi÷i a÷ırlı÷ı çekemez hale geliyor: Ne yapmak gerekir
bu durumda, akıllıca bir davranıú için birlikte çözüm yolları aramaktan
baúka?
AB ülkelerinde bugün en az 16 milyon Müslüman var. Kopenhag
Kriterleri açısından Avrupa Birli÷i bir de kendi içine bakarsa, bu
insanların hakları konusunda kendisinin de yükümlülükleri oldu÷unu
düúünmek zorunda olur.
Bunlara ek olarak bir de enerji gereksinimi var. Avrupa Birli÷i’nin
hem eski hem de yeni üyeleri enerji konusunda Rusya’ya ba÷ımlı olmayı
hiç istemiyorlar. Avrupa Birli÷i’nin zaten bir enerji politikası mevcuttur
ve güvenli bir enerji tedarik stratejisi geliútirmeye çalıúmaktadır. Türkiye,
Bakü-Ceyhan hattının yanı sıra planlanan Samsun-Ceyhan hattı ile
6×TM#NOCPćNKĩMKNGTKPFG&GþKĩKOXG5×TGMNKNKM
önemli bir enerji da÷ıtım merkezi olmanın ötesinde, az da olsa yavaú
yavaú artan ölçüde kendi topraklarında petrol üreten bir ülke olarak
Avrupa Birli÷i’nin gelecekte daha fazla dikkatini çekecektir. TPAO
verilerine göre, Suriye sınırında açılan onbeú kuyunun ondördünde petrol
üretimi yapılmıú ve günlük iki bin varil petrol elde edilmiútir. 2006
yılında toplam petrol üretimi 23 milyon varil olmuútur. Bunun 2007
yılında 33 milyon varile ulaúaca÷ı tahmin edilmektedir. 2020 yılı için ise
Türkiye’de günlük petrol üretiminin 600 bin varil olaca÷ı hesap
edilmektedir. Bunlar, Türkiye’nin enerji alanında gelece÷e yönelik
ufkunu göstermesi bakımından önemlidir. Almanya ile iliúkiler açısından
da bu durumun farkında olunmasında yarar var. Ayrıca Türkiye, Almanya
için çok iyi de÷erlendirilebilir nitelikte olan rüzgar ve güneú enerjisi
üretiminde de asla göz ardı edilmeyecek bir ülkedir. Siyasi iliúkilerin
oluúumu ve niteli÷ine dair kavramsal açıklamada daha önce belirtildi÷i
gibi, enerji gereksinimi ile ilgili bu ticari ve stratejik arka plan, iki ülke
arasında siyasi iliúkilere zemin hazırlar.
ćUOCKNćĨ%'0
5VCVKQPGP 9GKEJGPUVGNNWPIGP WPF 2GTURGMVKXGP FGWVUEJV×TMKUEJGT
$G\KGJWPIGP
ZUSAMMENFASSUNG
Anhand von historischen Stationen, die die deutsch-türkischen Beziehungen
als Meilensteine markieren (Besuch Wilhelms II in østanbul am Anfang des
Jahrhunderts; Kriegserklärungsmomente der türkischen ønönü-Regierung Mitte
1944; Wirtschaftswunderjahre und Gastarbeiterboom; das deutsche
“Reiseland” Türkei) soll herausgearbeitet werden, welches Beziehungsgeflecht
zwischen Deutschland und der Türkei sich bis heute herauskristallisiert hat. Vor
diesem Hintergrund soll im Anschluß der Frage nachgegangen werden, ob diese
“historische Beziehungstradition” auf neue Weichenstellungen im 21.
Jahrhundert Wirkungsbreite besitzen kann, oder ob nun durch die
Beitrittsverhandlungen der Türkei in die EU ganz neue Aspekte und
“Paradigmen” die gegenseitigen Beziehungen zu bestimmen haben oder nicht.
Zu unterstreichen gilt vor allem, daß, was bei der näheren Erfassung und
Zeichensetzung von Beziehungsinhalten und –aspekten wesentlich und
entscheidend ist, nicht darin bestehen kann, “Türkei” und “Türken” als ein
deutsches (oft verdrängtes oder wohlwollend geduldetes) Binnenproblem
anzusehen, sondern zu erkennen, daß der Begriff “gegenseitige Beziehungen”
binnenaspektuelle Perspektiven grundlegend ausweitet und ausdehnt. In diesem
Sinne wirft die politische Entscheidung in Hinsicht des Beitritts der Türkei in die
EU entscheidende neue Problemstellungen wie auch Möglichkeiten auf.
5VCVKQPGP9GKEJGPUVGNNWPIGPWPF2GTURGMVKXGPFGWVUEJV×TMKUEJGT$G\KGJWPIGP
ÖZET
Çeúitli tarihsel duraklar do÷rultusunda (Alman ømparatoru Wilhelm II.’in
20. yüzyıl baúındaki Türkiye ziyareti; ønönü hükümetinin Almanya’ya savaú ilanı,
Almanya’nın 1960’lardaki ekonomi mucizesi ve buna ba÷lı olarak yabancı iúçi
patlaması; Almanların „seyahat ülkesi“ Türkiye vb.). Almanya ile Türkiye
arasındaki ikili iliúkilerin 20. yüzyıldaki biçimi, seyri ve özelli÷i
saydamlaútırılacaktır. Buna ba÷lı olarak da iki ülke arasındaki iliúkilerin çeúitli
„anları“ dile getirilecektir.
Bu arka planla, iki ülke ve insanları arasında bir „tarihsel iliúki gelene÷i“
var mı yok mu sorusu gündeme getirilerek 21. yüzyıl’da ne gibi iliúki seyri
beklenebilece÷i konusu üzerinde durulacaktır. Bu ba÷lamda özellikle Almanya –
Türkiye arasındaki ikili iliúkilerin Türkiye ile AB arasındaki iliúkilere yönelik etki
alanı sorgulanacak; buna ba÷lı olarak da yeni yönelimler ve „paradigmaların“
Alman-Türk iliúkilerine yansıyıp yansımayaca÷ı irdelenecektir.
Konuúmada altı çizilecek asıl nokta, „Türkiye“ ile „Türkler’in“ salt
Almanya’nın bir iç sorunu olarak anlaúılamayaca÷ı; aksine iliúki düzeyinin
Türkiye’yi edilgen (ve ço÷unlukla anlaúılmadan belli denklemlere
de÷erlendirilen) bir ülke olarak de÷il, aktif, kendine özgü bir konumu ve kültürü
olan, kısacası: „ikili“ iliúkilerde etkin bir ortak olarak kabul edilmesi gerekti÷i
gerçe÷idir. Bu bakımdan; Türkiye’nin Avrupa Birli÷ine tam ve eúit üye olma
yönündeki siyasal kararının, dolaysız olarak Almanya – Türkiye iliúkilerine de
yeni sorunlar ve olanaklar getirdi÷i, belirginleútirilecektir.
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Einleitung
Es ist mir eine Genugtuung, meine Gedanken über dieses labile und
ambivalente Thema gerade heute und gerade hier in dieser Stadt zum
Ausdruck zu bringen. Mir scheint, zumal in Anbetracht des Inhalts
meiner Rede: jene, die dieses Forum auf die Beine gestellt haben, wußten
wohl insgeheim, daß es gerade an der Zeit ist, Menschen von Fern und
Nah gerade in Antalya zusammenzubringen, damit sie über die deutschtürkischen Beziehungen ihre Erfahrungen und Einsichten, Hoffnungen
und Ängste gegenseitig austauschen. Deshalb will ich meinen Dank an
alle aussprechen, die irgendwie dem Zustandebringen dieses Forums
beigetragen haben.
Zeiten und Räume haben freilich eine magische Wirkung auf die
Empfänglichkeit des Menschen. Bringen Sie sich folgende Szene vor das
innere Auge: genau vor einem Jahrhundert, in den ersten Tagen des
neuen 20. Jahrhunderts, am Geburtstag von Wilhelm II., wird der neobyzantinische Brunnen auf dem Sultanahment Platz in Istanbul feierlich
eingeweiht; er bekommt den Namen: “der deutsche Brunnen”. Er, dieser
Brunnen, ist der erste anschauliche Meilenstein der deutsch-türkischen
Beziehungen, sozusagen der Ausgangspunkt eines langen Weges. Wenn
Sie sich außerdem die Zahl der deutschen Bürger ins Bewußtsein rufen,
die jetzt in dieser Provinz gerade sich aufhalten, und sich
vergegenwärtigen, daß darunter nicht wenige sind, die diese südlichen
Breitengrade zu ihrer Wahlheimat gemacht haben, dann öffnet sich vor
Ihnen, als Raumzeit und als Zeitraum, ein ganzes Jahrhundert, das 20.
Jahrhundert, an dessen Anfang die Einweihung des deutschen Brunnens,
an seinem Ende der jetzige Augenblick hier als Meilensteine aufleuchten,
-ein langer Weg von dort bis hierher. Lassen sich Stationen,
Weichenstellungen dieses Weges ausmachen? Können wir vor diesem
Hintergrund, da wir heute hier zusammengekommen sind, Perspektiven
5VCVKQPGP9GKEJGPUVGNNWPIGPWPF2GTURGMVKXGPFGWVUEJV×TMKUEJGT$G\KGJWPIGP
unabhängig von unserer politischen Ambition herauslesen? Ich glaube, es
fällt Ihnen bei diesen Fragen nicht allzu schwer, die Linien meiner Rede
mühelos nachzuzeichnen. Aber ehe ich mich anschicke, die Stationen und
Weichenstellungen auf diesem langen Wege mit Ihnen gemeinsam
durchzulaufen, will ich auf gewisse Probleme, die der Inhalt und Gehalt
meiner Rede notwendig evozieren, zu sprechen kommen.
Ich nannte das Thema oben labil und ambivalent. Es werden sich –
zumal ich keine Begründung für diese Attribute angab- einige Zuhörer
gefragt haben, wie ich auf eine solche Einschätzung komme. Denn für
jemanden, der einen anderen Standpunkt bezieht, mag das Thema
„deutsch-türkische“ Beziehungen keinerlei Probleme aufwerfen. So etwa,
wenn es darum geht, diese Beziehungen derart zu vereinfachen mit dem
lapidaren Hinweis, daß Deutsche sehr ordnungsliebende Menschen seien,
Türken hingegen sich im Chaos ihrer Eingebungen tummeln, ohne
Planmäßigkeit, „ohne geschichtliches Bewusstsein“ (Hegel) in den Tag
hinein lebten. Genauso wäre es ein Leichtes, plakativ auf den jeweiligen
gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen Entwicklungsstand beider
Länder hinzuweisen, um –eben aus jener unproblematisch
vereinfachenden Perspektive heraus- die gegenseitigen Beziehungen
einzustufen. Darüber hinaus gibt es –natürlich nur unter diesem
vernebelnden, parteiischen Blickwinkel gesehen- noch etliche
argumentative Punkte dafür, daß die „gegenseitigen Beziehungen“
eigentlich ein schwankender Begriff ist, und daß es sich eher um ein
unausgewogenes, stets zugunsten der deutschen Seite aufgeteiltes
Beziehungsgeflecht handle. Diese vereinfachende, je nach dem von
welcher Seite sie ausgeht: allzu selbstgefällige oder bodenlos
hypochondrische (Fremd- und Selbst-) Einschätzung hat aber, gerade
weil sie sich leicht als Stereotypie entlarven lässt, ihrerseits starres
Denken, starre Vorurteile zur Folge. Und Vorurteile fliehen vor einem
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
differenzierten Gesichtspunkt, ganz so wie Fledermäuse vor dem
Tageslicht. Labil und ambivalent erscheinen die gegenseitigen
Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei, mehr noch zwischen
Deutschen und Türken erst vor einem solchen differenzierten
anschauenden Blick.
Stationen
Wenn man mal absieht von Otto II., dem deutschen Kaiser, der auch
unter dem legendären Namen Friedrich Barbarossa bekannt ist, - er ruht
hoch über Silifke im Taurusgebirge, - er war nämlich in dem
Himmelswasser, dem Fluss Göksu ertrunken, - kein Wunder, wenn man
die türkise Farbe dieses Flusses sieht, so kann man diesem himmlischen
Anblick kaum widerstehen, auch wenn man als deutscher Kaiser auf dem
Wege ins heilige Land ist; -sehen wir also von diesem im Nachhinein
„romantischen“ Kaiser ab, so gibt es noch einen „deutschen Grab“ im
östlicheren Teil des Taurusgebirge. Zufällig besuchte ich ihn vor einem
Monat, von der Grabesstätte sah man aus einer Anhöhe hinunter in einen
Wiesengrund mit uralten Platanen, wo Steinhäuser deutscher Prägung
verstreut liegen. Wohnhäuser, die deutsche Ingenieure und Bahnarbeiter
zu Anfang des Jahrhunderts, um 1910 – 1917, gebaut hatten. Noch heute
sind die Bahnstationen, zumal von Ulukıúla ab bis hinunter in die weite
Çukurova-Ebene, urig deutsche Bahnstationen, - ein solcher Plan!! Eine
Bahnlinie von Zentralanatolien bis Bagdad! Vereitelt wurde dieser Plan
durch die sich überstürzenden Ereignisse des ersten Weltkrieges, - das
Osmanische und das Deutsche Reich gingen unter, und beiderseits
wurden Republiken gegründet. Der deutsche Brunnen und diese
Bahnlinie haben Gemeinsamkeiten, über die ich still schweigen kann, da
die Beziehung doch allzu offenbar scheint. Die erste Station also: der
deutsche Brunnen in Istanbul und seine Auswirkungen (auf die
Infrastruktur Anatoliens), geradezu: Weichenstellungen.
5VCVKQPGP9GKEJGPUVGNNWPIGPWPF2GTURGMVKXGPFGWVUEJV×TMKUEJGT$G\KGJWPIGP
Eine andere Station auf dem langen Wege der deutsch-türkischen
Beziehungen, welche in fünf Tagen ihr Jubiläum, freilich ein etwas
fragwürdiges Jubiläum, feiern wird: am 23. Februar jährt sich zum 62.
Mal der Tag, an dem die Türkei Deutschland erstmals einen Krieg erklärt
hat. Ich korrigiere: nicht erstmals, sondern das einzige mal in der
Geschichte: die Kriegserklärung der Inönü-Regierung gegen das Dritte
Reich-Regime zu Anfang des Jahres 1945, also zu einer Zeit, da der
Ausgang des Krieges längst abzusehen ist. Nicht eigentlich und per se
dieser historische Meilenstein als Station der bilateralen Beziehungen
scheint mir von Interesse, sondern vielmehr die Vorgeschichte und der
von Inönü angegebene Grund für die Kriegserklärung; nicht genug, daß
die junge Türkische Republik zwei drei Jahre hindurch dem Druck der
Alliierten standhält und sich widersetzt, - allen voran Churchill, der sogar
bis nach Yenice kommt in den turbulentesten Kriegstagen, um sich in
einem weißen Zugabteil mit Inönü zu treffen (30. Januar 1943) und ihn,
bzw. die Türkei, als Mitstreiter gegen das Hitler-Regime zu gewinnen, das Ziel, die Türkei dazu zu bewegen, gegen das Hitler-Regime vom OstBalkan militärisch einzuschreiten, d.h. die „Frontlinie“ (welch
scheußliches Wort) des Krieges auszuweiten, mißlingt. Nicht genug
damit, - die Kriegserklärung bleibt rein nominaler Natur, also quasi pro
Forma. Kein einziger türkischer Soldat hat in diesem grenzenlosen
Aggressionskrieg eine Kugel abgeschossen, was nach meinem
Empfinden eine schöne Symbolkraft für unsere Republik hat. Es gibt
dagegen eine Anekdote zu der eigentlichen Motivation derselben
Kriegserklärung, die ich aber nicht durch Dokumente habe bestätigen
können; sie ist mir von meinem lieben Deutschlehrer Herrn Dr. Gunter
Kilian überliefert worden und ihm will ich Glauben schenken. Demnach
habe die türkische Regierung nach langem diplomatischem und
politischem Druck seitens der Alliierten den Deutschen den Krieg
geradezu erklären müssen, nur damit wenigstens eine deutschfreundliche
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Seite bei den Friedensverhandlungen am Tisch zugegen sei. Übergehen
will ich die wichtige Tatsache, daß im ersten Weltkrieg das Osmanische
Reich gegen dieselben „Feinde“ wie Deutschland –aber im eignen Land
und Territorium- gekämpft hat, und daß England, Frankreich, ja Italien
und Griechenland Besatzungsländer in Anatolien waren. Nicht aber
Deutschland. Diese zweite Station und die entsprechenden
Weichenstellungen scheinen mir von sehr bedeutender Aussagekraft.
Kaum zwanzig Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg sehen wir, wie
der sonderbare ambivalente Weg der deutsch-türkischen Beziehungen
geographisch räumliche Dimensionen erhält und essentiell vertieft wird.
Nicht mehr ist eine Beziehung auf staatlicher Ebene zu verzeichnen,
sondern es begegnen sich zum ersten Mal in ihrer Geschichte türkische
und deutsche Menschen, am Arbeitsplatz, auf der Strasse, in der
Straßenbahn, in der Schule, beim Einkaufen, in Deutschland. Sonderbar
ist, daß diese Begegnung, bis auf sehr wenige Ausnahmen, zunächst
Befremdung einerseits und Fremdheit andererseits hervorruft. Kein
Kaiser und kein Sultan, weder Regierungschefs noch Staatsmänner sind
es nun, die sich gegenüberstehen. So freundschaftlich und heimlich
verbündet wie auf höchster Ebene will es einfach unter Menschen nicht
werden. Erst mit der zweiten, endgültig mit der dritten Generation (der
„Gastarbeiter“) scheint die vermeintliche „Einbürgerung“, nicht aber die
gegenseitige Begegnung vollzogen. Hier will ich nur kurz anmerken, daß es
nicht Engländer, Franzosen, Dänen, Holländer usw. sind, die dem deutschen
Wirtschaftswunder in der Nachkriegszeit als Arbeitskraft beitragen, sondern
großteils Türken. Man macht mich schwer glauben, daß nur wirtschaftliche
Misere in der Türkei viele Türken dazu gedrängt habe, in fremde deutsche
Lande zu gehen. Warum ist /war es -zumal 15 Jahre nach dem Zweiten
Weltkrieg- für Türken kein (interkulturelles) Problem, mit den in Europa
heimlich angefeindeten Deutschen auf Straßen und am Arbeitsplatz
5VCVKQPGP9GKEJGPUVGNNWPIGPWPF2GTURGMVKXGPFGWVUEJV×TMKUEJGT$G\KGJWPIGP
zusammenzuleben? Die Probleme, die sich dennoch einstellten, beruhen eher
auf sozialen, nicht aber durch historische Hintergründe motivierten
interkulturellen Faktoren.
Die letzte Station; wieder vergehen Dezennien und diesmal sind es
die Deutschen, die auf türkischen Straßen, an Stränden und in Anatolien
das türkische Leben kennen lernen. Auch bei dieser Station eine latent
unterdrückte Überraschung und Sonderbarkeit: die Türken in
Deutschland und die Zuhause scheinen sich zu unterscheiden. Die
deutsch-türkischen Beziehungen werden, da die feinen Verwebungen
immer dichter und komplizierter werden, nun erst richtig unheimlich labil
und ambivalent.
Vor diesem Hintergrund nun ereignet sich etwas, das alle bisherigen
Stationen und Weichenstellungen aus ihrer eignen –freilich regellosenZentrifugalkraft herausschleudert: die Türkei wird –man weiß gar nicht,
wie das so plötzlich kommt- zum EU-Beitrittskandidaten erklärt. Dabei
ist diese Kandidatur seit den frühen 60er Jahren rechtlich und vertraglich
garantiert worden. Meinungsbildung nennt man das, was nun beginnt, ich meine: als Verdrängung eingeschaltete Meinungsbildung beginnt, die
bisherige lange Tradition der bilateralen Beziehungen etwas ins
Hintertreffen zu verdrängen. Die in den späten 80er und 90er Jahren auf
menschlicher Ebene vollzogene „Integrität“ vermag, gerade aufgrund
dieser deklarierten Mitgliedskandidatur, auf staatlicher Ebene sich nicht
klar und eindeutig zu konkretisieren, d.h. als klare politische Position auf
europäischer Ebene sich zu manifestieren. Türkei ist und bleibt ein
„Krisenherd“ –und das mit einem Mal- in der deutschen Europa- und
auch in der Innenpolitik. Daß kein geringer Teil der deutschen
Bevölkerung in dieser „Fremdmacherei“ mitschwingt, zeigen die
Ergebnisse der letzten allgemeinen Wahlen in Deutschland.
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Fazit: Ambivalenz und latentes Manövrieren verdichtet sich auf
deutscher Seite, sowohl auf staatlicher Ebene, als auch auf menschlich
konkreter Ebene.
Weichenstellungen und Perspektiven
Alles ist im Umbruch: Unsere Zeit zeitigt die Brüchigkeit von
altersher hingenommenen Tatsachen, die Brüchigkeit ihrer
Bestimmungen: Politik ist durchaus nicht mehr das, wofür man sie
Jahrhunderte lang hielt; nicht das, was machbar ist; sondern vielmehr die
Betätigung, das in-Kraft-Setzen dessen, was nicht machbar zu sein
scheint, beinahe schon die Konstruktion von Irrealien, das scheint
inzwischen Politik zu sein. Politik hat dem entsprechend längst den
Bezug zu seinem schöpferischen Medium, zum politischen Menschen,
d.h. zum Menschen, der auf gesellschaftliche Gesamtprozesse
beisteuernd agiert, abgekoppelt. Politik ist selbstbezogene und –
orientierte, mechanisierte Mystik für den Menschen von heute. Was wir,
die wir heute passiver denn je vor diesem selbstbezogenen Mechanismus
Politik dahinter zu sehen vermeinen, zu deuten versuchen, was sich als
Politika nach Außen hin projiziert, sind allgemeine fahle Umrisse,
immens weite Gemeinplätze.
Solche Gemeinplätze und allgemeine stereotype Umrisse bilden eben
in unseren Gesprächsstoffen “Europa und die Türkei” einerseits, d.h. im
weiteren Sinne, und im engeren Sinne “bilaterale Beziehungen zwischen
Deutschland und der Türkei” andererseits. In diesem verflochtenen
Europa, als Thema, steckt, sieht man einmal ab von Sterotypie auf
Gelebtes, als Geschichtlichkeit räumlich Ausgedehntes zurück, irgendwie
noch immer ein Geheimnis, es bildet ein seltenes Beispiel für eine
politische Konstallation dar, aus dessen Fahrwasser man sehr schwer
herauskommt; es, was es auch sei, dieses Europa in Bezug auf Türkei
5VCVKQPGP9GKEJGPUVGNNWPIGPWPF2GTURGMVKXGPFGWVUEJV×TMKUEJGT$G\KGJWPIGP
(und dessen Mitgliedschaft in der EU) von Außen zu reflektieren, ohne
irgendwelche eigenmotivierte Aspekte mit einzuflechten in das
Angeschaute, scheint von vorneherein ein gescheiterter Ansatz zu sein.
Politische Konstallationen haben in hohem Maße und fast
ausschließlich wirklichkeitsbildende Ausmaße angenommen, vor allem
nach den zwei Weltkriegen. Ohne politische Konstallationen –so könnte
man überspitzt und provokativ formulieren- gibt es kein menschliches
Weltbewußtsein, richtiger: kein nach-modernes Weltbewußtsein mehr.
Politische Konstellation ist nach-moderne Weltstimmung und –
empfindung. Außerdem zeigt sich, daß politische Konstellationen
inhaltlich und elementarisch zusammengesetzt sind aus wirtschaftlichen
Kreationen. Der immanente geheime Kausalnexus zwischen
Wirtschaftlichkeit und Politizität ist freilich ein Gesichtspunkt, der sich
nicht erst heute zeigt und diskutiert werden muß. Aber zu fragen ist, wie
innerhalb der komplexen und vielschichtigen, durchaus natürlichen
Kohärenz zwischen Ekonomie und Politik die heutige Form derselben
Beziehung sich annulliert hat zugunsten einer Gleichsetzung von Politik
mit Wirtschaftlichkeit. Etwas scheint hinausgeglitten zu sein aus dem
natürlichen Referenzbezug, -etwas stimmt nicht an dieser wirtschaftlich
begründeten politischen Konstellation von Heute. Nicht Politik wird
ausgedehnt und ausgetragen, sondern Wirtschaft.
Europa besitzt gerade in diesem Sinne ein ausschließliches
Weltbewußtsein, man möchte fast meinen: Europa, ehemals ein
poetisches Konstrukt, schrecke davor zurück, ein politisches Gebilde
darzustellen. Bekannt sind die Bestrebungen, ein “anderes Europa” zu
projizieren, Bestrebungen in Europa, in seinem Kern mittendrin. Dabei
würde es interessant sein zu fragen, warum es –natürlich neben der
beinah fatalen Abgemachtheit, daß es vermeintlich nur dieses Europa
gibt,- diesen Mittelpunkt Europa geben soll. Der argumentative
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Eurozentrismus ist vielgesichtig, wandlungsreich, wie ein sehr
handliches, die Dinge praktikabel und zurecht-machendes Ideechen aus
den USA.
Europa, das bedeutet aber von hier, d.h. aus der Türkei gesehen, nicht
alleine jenes Konstrukt Europa. Die hiesige Wirklichkeit, von der man
auszugehen hat, ist kein poetisches Konstrukt. Außerdem: nicht in erster
Linie
wirtschaftskonzentriert,
sondern
blanke
Politik,
fast
überlebensnotwendige Politik. Aus all diesen kurzen Andeutungen heraus
betrachtet, stellt sich für mich nicht die phantastisch anmutende,
regelrecht manipulative Frage, ob die Türkei in die EU aufgenommen
werden soll oder nicht, sondern ob die EU ein Politikum, und zwar
tatsächlich, als Faktum und durchrungene Gelebtheit, in sich
aufzunehmen bereit ist; also einen Weg beschreitet, der ihrer innersten
Grundanlage entgegenwirkt, d.h. sie aufheben würde, oder in ihrer
sonstwie motiviert und determinierten Ausschließlichkeit zerrütten
müßte. Das europäische Selbstbewußtsein ist auf sich selbst begründet,
und amalgamierende Stoffe (wie eben die Türkei) sind auf und vor
diesem Grundplan nur Sprengstoff, der sie selbst betrifft. Europa ist,
jedenfalls solange es als dieses bewährte Europa bleibt, auf geistiger
Ebene, kein synthetisches Gebilde. Was da wächst, oder zu wachsen
scheint, ist nur eine Blähungserscheinung, es wächst irgendetwas hinaus,
und Europa läuft hinterdrein. Das Bewußtsein, das sich europäisch nennt,
muß bei jedem Schritt des Wachsens ungeheure Langeweile bekommen.
Europa wächst also in seinem Eurozentrismus hinaus; nach Außen als
bleibendes Eines. Damit aber wächst es “draußen”, konkret, wirklich: es
ist, wie oben bereits angedeutet, von Außen gesehen, ein ausschließendes
Wachsen.
Insofern wäre es für das gegenseitige Verstehen von Bedeutung,
wenn eingesehen werden könnte, daß das Europa-Bewußtsein der Türkei
5VCVKQPGP9GKEJGPUVGNNWPIGPWPF2GTURGMVKXGPFGWVUEJV×TMKUEJGT$G\KGJWPIGP
kein “Selbstbewußtsein” ist, sondern eine rein “politische
Fremdbewußtheit”. Daran wird sich auch nichts ändern, -möge die
türkische Wirtschaft sich noch so ausdehnen und expansiv erneuern, die
“Modernität” (die der Türkei) integriert werden, nach so viel
Fremdsteuerung und –hilfe, -auch dann wird es nicht zu einem
‘europäischen Selbstbewußtsein” auf türkischer Seite kommen. Die
Integration, von der immer wieder geredet wird, ist in diesem Sinne, nur
in diesem Sinne, eine schöne Schmiere, und zwar eine solche, von der
man nicht genau zu sagen weiß, wer eigentlich davon profitiert. Innerhalb
dieses Verschleierungsspiels wird ebenso die Frage übergangen, ob sich
in diesem Prozeß die Türkei in die EU integriere, oder nicht die EU die
Türkei in sich? Eine sehr harmlose Zwischenfrage, und in ihrer
Harmlosigkeit allzu düster.
Dagegen könnte man folgendes heitere, lichte Bild halten: Glatt und
problemlos würde alles laufen, wenn die Türkei sich endlich dazu
entscheiden und damit zufrieden geben wollte, ein leichter, naher,
rentabler Markt für die EU zu sein. –Basta! Die Gefahr einer explosiven
politischen Hypothek auf Kosten der EU wäre damit aus der Welt
geschaffen. Europa kann, politisch gesehen, das Risiko einer
unwesentlichen, nur juristisch begründeten Integration der Türkei in die
EU nicht eingehen, andererseits aber auf den lukrativen Markt nicht ganz
verzichten. Die türkischen politischen Kräfte aber, in zwei Hälften geteilt,
locken oder drohen, je nach dem, mit der Integration in die EU, wieder
jeweils nach spezifisch innenpolitischen Zielen. Ein ermüdendes,
abgenutztes Hin und Her, hier wie drüben.
Was dort, von der Türkei aus gesehen: dort in Europa genau erkannt
werden müßte, ist, daß die Türkei kein gewöhnliches Land ist, das man in
eine alt hergebrachte Kategorie einordnen könnte. Es ist ein ungemein
pulsierendes, ja: starkes Land, -insofern man “stark” als lebendig,
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
schöpferisch, tief, dunkel und unauslotbar deutet. Es ist insofern so stark,
daß es von dem Abgrund, in den es jeden Augenblick durch kurze dunkle
Intermezzi (wie beispielsweise einen politischen Mord) hinunterzugleiten
droht, im Nu herauszukommen vermag. Veränderungen, Wandlung in
einem solchen Land gehen nicht mit logischen und kausalen Ursachen
und unter den Bedinungen der Berechenbarkeit vor sich. Europa müßte
insofern in sich eine nicht einkalkulierbare Kraft aufnehmen, davon selbst
zu regenerieren verstehen. Denn eine –und darin liegt die eigentliche
Erkenntnis für Europa- Regeneration des europäischen Menschenbildes
ist nötig. Es ist ein zu labiles, künstliches Gebilde, dieses EU-gesteuerte
Europa. Man versucht auch hier, alles vorzubereiten, alle möglichen
Gefahren durch Klauseln und Verordnungen vorzubeugen, aber die Kraft
des Lebens wird nicht einberechnet. Das Unberechenbare gerade ist,
worauf man –in höherem Sinn politisch gesehen- rechnen kann.
Ich danke Ihnen für die Geduld.
16747/++
'ĩKVOKćOVK[C\NÆ1TVCMNÆMOÆ!#XTWRC$×V×PNGĩOG
5×TGEKPFG6×TM#NOCPćĩDKTNKþK
5+6<70)++
)NGKEJDGTGEJVKIVQFGTRTKXKNGIKGTVG2CTVPGTUEJCHV!
&GWVUEJV×TMKUEJG <WUCOOGPCTDGKV KO GWTQR¼KUEJGP
+PVGITCVKQPURTQ\GUU
1PWT$KNIG-7.#
7FQ56'+0$#%*
2GVGT-1.$
1PWT$KNIG-7.#
6×TMK[G -×NV×TGN 1NCTCM 0G -CFCT #XTWRCNÆFÆT! ;C FC 6CO ¯[GNKM OK
#[TÆECNÆMNÆ1TVCMNÆMOÆ!
ÖZET
Helen düúün birikimi, Hıristiyanlık, Rönesans, Reformasyon, bilim yoluyla
Aydınlanma ve buna dayanan eleútirel akıl ve ço÷ulculuk, genellikle Avrupa
kültürünü, kimli÷ini ve bütünleúmesini sa÷layan ortak düúünsel kökler olarak
de÷erlendirilmektedir. Bunlardan ilk ikisi co÷rafi ve kültürel olarak Küçük Asya,
dolayısıyla da Türkiye ile yakından ba÷lantılıdır. Küçük Asya tarihi olmaksızın,
Avrupa tarihi olamaz.
Avrupalılarca “Türk Sıkıntısı” olarak kavramlaútırılan Osmanlı egemenlik
alanının 17. yy’a kadar Avrupa içlerine do÷ru geniúlemesi, Avrupa’nın
bütünleúmesini ve öz-düúünümünü belirleyen en önemli dıú etken oluúturmuútur.
Bu yönler temel alındı÷ında, “Avrupa nedir? Türkiye Avrupalı mıdır?” gibi
soruların tarihsel arka-alanına iliúkin ipuçları ortaya çıkar. Benim kanımca,
Türkiye Avrupalı’dır; çünkü, Osmanlılar/Türkler tarihsel olarak Avrupa
devletler düzenini, hukuk sistemini ve kültürel öz-anlayıúını, Avrupa da
Türklerinkini birlikte belirlemiútir.
Türkiye’nin AB’ye tam-üyeli÷i ya da ayrıcalıklı ortaklı÷ı konusunda, AB’nin
siyasi karar alıcılarının kararlarında “Avrupa’ya özgü” diye yüceltilen eleútirel
aklın ya da kibirli Avrupa-merkezcili÷in etkili olaca÷ı belirleyici olacaktır.
6×TMK[G-×NV×TGN1NCTCM0G-CFCT#XTWRCNÆFÆT!
ZUSAMMENFASSUNG
Die antike Tradition, das „Geistes- und Kulturgut der Hellenen“, das
Christentum „als das letzte Kind der Antike“, Renaissance, Reformation,
Humanismus, die Aufklärung durch Wissenschaft sowie die darauf basierende
kritische Vernunft und der Pluralismus werden als gemeinsame geistigkulturelle Grundlagen für die Kultur und Identität . Vor allem die ersten zwei
davon hängen geographisch und kulturell sehr eng mit der Geschichte
Kleinasiens somit der heutigen Türkei zusammen. Deshalb kann es ohne die
Geschichte Kleinasiens keine europäische Geschichte geben.
Die Expansion des Osmanischen Herrschaftsbereichs bis zum 17.
Jahrhundert in Europa, von Europäern „Türkennot“ genannt, stellte einen der
wichtigsten konstituierenden Außenfaktoren der Selbstreflektion und des
Einigungsprozesses Europas dar.
Diese Aspekte zugrunde legend, lassen sich einige Zusammenhänge und
Verbindungslinien aufzeigen, die einige Hintergründe der aktuellen Diskussion
darüber, was unter Europa verstanden wird bzw. werden soll und ob und
inwieweit die Türkei kulturell zu Europa gehört, verdeutlichen. Aus meiner
Perspektive gehört die Türkei kulturell zu Europa, weil Osmanen/Türken
historisch an der Staatenordnung, am Rechtssystem sowie am kulturellen
Selbstverständnis Europas und Europa der Türkei wechselseitig mitgewirkt
haben.
Was die Vollmitgliedschaft oder die privilegierte Partnerschaft der Türkei
in und mit der EU anbelangt, so wird es von entscheidender Bedeutung sein, ob
die als eine europa-spezifische Eigenschaft hochstilisierte „kritische Vernunft“
oder der ignorante Europa-Zentrismus
die Perspektive der politischen
Entscheidungsträger der EU bestimmen wird.
6×TM#NOCPćĩDKTNKþK
Kültür
Kültürbilimciler arasında úöyle bir tanım üzerinde görüúbirli÷i
bulunmaktadır: Belli bir co÷rafyada, tarihsel süreç içerisinde yaratılan
gelenek-görenek, araç-gereç, giyim kuúam, yeme içme, barınma, üreme
ve üretme, e÷lenme, kurum kurma, günlük yaúamı biçimlendirme, din,
siyaset, hukuk düzeni ve bilim alanlarında yetkinleúme u÷raúı içerisinde
insanın toplum ve do÷ayla irdeleúme sürecinde yarattı÷ı soyut ve somut
de÷erliliklerin ve de÷ersizliklerin tümü kültürü oluúturur.
Kültür ya da kültürlenme asıl olarak ö÷renilen bilgilere ve edinilen
deneyimlere dayanır. Birey ö÷rendi÷i bilgileri ve edindi÷i birikimi
kendisi yaratamaz. Bu nedenle, edinilen bilgi, deneyim, beceriler ve
yetenekler, paylaúılır ve yeniden biçimlendirilir.
Bilgi ya da birikim de sınır tanımaz. Bir toplum tarafından bir ülkede
geliútirilen kültür içeri÷i, baúka co÷rafyalarda yaúayan toplumlarca da
edinilebilir. Bir kültür ço÷unlukla öz gücüyle geliúemez. Bu yüzden kültürel
geliúme, asıl olarak “öz” ile, bir baúka deyiúle, tek bir birey ya da toplum
tarafından geliútirilen de÷erlerle sınırlandırılamaz. Kültürel geliúme “öz” ve
“dıú” ya da “yabancı” diye nitelendirilen katkıların birleúimiyle gerçekleúir.
Bu tözsel nitelik nedeniyle hiçbir kültür “arı” ya da “katıksız” de÷ildir.
Antropolojik bulgulara göre, kültür yaratma ya da yaratılan kültür
ürünlerini edinme yetene÷i açısından insanlar arasında fark yoktur. Farkı
yaratan, dıú koúullardır. Dolayısıyla kültür anlayıúı ve kültür geliúmesi,
öncelikle e÷itim, iletiúim araçları ve politika tarafından yönlendirilebilir,
biçimlendirilebilir. Bu yönüyle kültür güdümlemeye açıktır.
Türkiye’de, Fransa’da, Almanya’da ya da di÷er Avrupa ülkelerinde
“baúka”, “yabancı” ya da “farklı” diye ötekileútirilenlere karúı dıúlayıcı,
ayrımcı, hatta düúmanlaútırıcı e÷ilimlerin artması, özellikle e÷itimin,
siyasetin, kitle iletiúim araçlarının kültürü yönlendirme ve güdümleme
etkinliklerinin bir türevidir.
6×TMK[G-×NV×TGN1NCTCM0G-CFCT#XTWRCNÆFÆT!
Kültürler arasında gözlemlenen farklılıklar, do÷al koúulların etkisiyle
biçimlenen tarihsel süreçten kaynaklanır; ancak, co÷rafya tek baúına
kültürleri bir birinden ayıran bir etmen de÷ildir. Dolayısıyla co÷rafyanın
kültürü belirleyen baúlıca etmen oldu÷u savı co÷rafizim ya da
co÷rafyacılık olarak adlandırılır. Kültürlerin özyapılarını co÷rafya ile
sınırlayan co÷rafizim, insanlı÷ın bütünlü÷ünü ve ortak kültürünü
parçalayarak, tarihselli÷in yerine co÷rayacılı÷ı koyması nedeniyle, Alman
filozof Ernst Bloch tarafından daha 1950’li yıllarda eleútirilmiútir.1
Kültürel co÷rayacılık, Bloch’un deyiúiyle, “Avrupa-dıúı tarihsel birikimi”
göz ardı eder; “yalıtılmıú alan” kavramını öne çıkararak, baskıcı, dıúa ve
“baúkaya” kapalı ideolojilere uygun ortam hazırlar.
Bloch anılan yapıtında asıl olarak Avrupa dıúı düúünsel birikimi yoksayma biçiminde ortaya çıkan kaba Avrupa merkezcili÷i ve bunun bir türevi
olan kendi nitelemesiyle “gerici” kültür çevresi kuramını irdeler. ølerleme,
akılcılık ve yaratıcılık gibi olumlu kavramları salt Avrupa’ya özgü sayan,
Avrupa dıúı düúünsel-kültürel yaratımları görmezden gelen “kültür çevresi”
kuramı, Bloch’un de÷erlendirmesi uyarınca, öncelikle Prusyalı etnolog Leo
Frobenius (1873-1938) tarafından Afrika kültürlerine iliúkin araútırmalar
sürecinde “kültür çevresi” kuramını dizgeleútirir. Her ikisi de tarih felsefecisi
ve kültür kuramcısı olarak tanınan Alman Oswald Arnold Gottfried Spengler
(1880-1936) ve øngiliz Arnold J. Toynbee (1889-1975) de “kültür çevresi”
ya da “kültür alanı” kavramını yaygınlaútırmıúlardır. “Kültür çevresi”
kavramı, Samuel Huntington’un “kültür çatıúması” ya da “uygarlık
çatıúması” savına temel oluúturmuútur.
“Kültür çevresi” anlayıúı ve bunun do÷al bir türevi olan kültür
çatıúması savı, öncelikle din farklılı÷ının saltlaútırılmasına dayanır. Bu
1
Ernst BLOCH: “Differenzierungen im Begriff Fortschritt”; Akademie Verlag Berlin,
1956.
6×TM#NOCPćĩDKTNKþK
anlayıúa göre, etnik köken farklılı÷ı ikincil düzeyde sürtüúme nedenidir.
Uzlaúmazlık, hatta çatıúma kayna÷ı olarak gösterilmeye çalıúılan etnik
köken ve din gibi etmenler, güdümleme ve kıúkırtma amacıyla istismar
edilmedikleri sürece, çatıúma potansiyeli oluúturmazlar.
Dolayısıyla hiçbir etnik topluluk, kültür yaratma yetene÷i
bakımından “üstün” ya da “aúa÷ı” gibi ulamlanamaz. Öncelikle günlük
yaúamı biçimlendirme, sorun belirleme ve çözme alanlarında ortaya çıkan
kültürel farklılıklar, eú-zamansızlık ilkesi ile açıklanabilir. Eú-zamansızlık
ilkesi uyarınca, bir kültürde kamusallık, özgürlük, parlamentarizm gibi
soyut kültür de÷erleri ya da otomobil gibi somut kültür ürünü, söz gelimi,
elli yıl önce öbüründe elli yıl sonra geliúebilir.
Tanım gere÷i, her kültür, hem de÷er, hem de de÷ersizlik yaratabilir.
Kültürel yaratımda de÷erlilik ve de÷ersizlik, iç-içedir. Hangi boyutun
baúatlaúaca÷ı, öncelikle yönetimi belirleyen siyasal erk, e÷itim dizgesi ve
kitle iletiúim araçlarının tutumuna ba÷lıdır. Bu nedenle, insancıl ve
barıúçıl birliktelik için kültürel birikimi ayrımlaútırmak zorunludur.
Barıúçıl, eúit ve demokratik birlikte yaúam, ancak insancılı÷ı,
demokrasiyi, toleransı, diyalo÷u ve dayanıúmayı simgeleyen kültür
de÷erlerinin güncelleútirilmesiyle olanaklıdır. Bu belirlemelerden her
kültür için geçerli olan úu genel nitelikler çıkarımlanabilir: Kültür,
tarihseldir; birikimlidir; geçiúlidir; de÷iúkendir; hem yöreseldir, hem de
evrenseldir.
Avrupa Kültürü
“Avrupa kültürü” kavramına gelince: Avrupa kültürünün baúlıca
oluúturucu kökleri olarak Helen birikimi, Rönesans, Hümanizm,
Aydınlanma ve bunlardan kökenlenen ço÷ulculuk gibi düúünsel
kazanımlar öne çıkarılmaktadır. Helen düúün ve sanat birikimi, bir baúka
deyiúle, Antik gelenek, Avrupa kültürü ve kimli÷inin ortak paydası ve
6×TMK[G-×NV×TGN1NCTCM0G-CFCT#XTWRCNÆFÆT!
belirleyicisi olarak de÷erlendirilmektedir. Almanya’da bazı baúvuru
kaynaklarında1 Helen kültür birikimiyle, Yunanistan’da ortaya çıkan
“indo-Germen unsurların yaratıcı güç olarak dünya tarihine karıútı÷ı” öne
sürülmektedir.
Almanya’daki yerleúik anlayıúa göre, di÷er unsurlarla etkileúim
içerisinde oluúan Helen düúün ve sanat birikiminin, Do÷uyu geride
bırakarak, Yunanlı÷ı Avrupa kültürlerinin çıkıú noktası durumuna
getirdi÷i savı sıkça dile getirilmektedir. Öncelikle Do÷u kültürlerine karúı
“üstün” diye nitelendirilen Antik birikim, øtalya’da yazınsal, düúünsel ve
bilimsel alanlarda geliútirilen Roma kültürüyle ba÷lantılandırılarak, tüm
Avrupa’ya geniúletilir.
Öne sürüme göre, Roma kültürü, co÷rafi ve tözsel olarak “Batılıdır.”
Bu ba÷lamda Roma ømparatorlu÷u, politik çerçeveyi ve Akdeniz
bölgesinin etken kültürel etkileúiminin Batıya aktarılmasını ve HelenRoma kültürünün “dünya kültürü” olmasını sa÷lamıútır.
Avrupa merkezci yaklaúımlarda, Avrupa ile Helen kültür birikimi
arasındaki ba÷ı ve etkileúimi sa÷layanların Do÷ulu ya da øslam
düúünürleri oldu÷u gerçe÷i genel olarak suskunlukla geçiútirilir. 11. ve
13. yüzyıllar arasında özgürlük, eleútirel düúünce, akılcılık ve dünyasallık
ve bilimsellik gibi e÷ilimlerin güçlenmesine ortam hazırlayan heterodoks
øslam birikimini oluúturan düúünürlerin baúında gelen øbni Sina ve øbni
Rüút do÷acı ve dünyasal yaklaúımı öne çıkaran Aristoteles’in yapıtlarını
yeniden yorumlayarak ve geliútirerek, Batının edinimine sunmuúlardır2.
1
2
Walter GOEZ (yayım.): “Propyläen-Weltgeschichte- Hellas und Rom. Die Entstehung
des Christentums”; Bd.II, Propyläen Verlag Berlin 1931.
ønsancı ve barıúçıl felsefenin kuramcısı ünlü Alman filozof Ernst BLOCH “Avicenna
und die Aristotelische Linke” (Suhrkamp, Berlin 1952) adlı yapıtında anılan øslam
düúünürlerinin Avrupa’da aklın özgürleúmesi, bilimin baúatlaúması, özgürlük idesinin
yaygınlaúması gibi konularda yaptıkları katkıları ayrıntılı olarak anlatır.
6×TM#NOCPćĩDKTNKþK
Avrupa kültürünün bir baúka oluúturucu kökü olarak nitelenen
Hıristiyanlık, Yunanistan’ın dıúında do÷ması ve yayılmasına karúın,
Helen düúün ve sanat bikimininin ola÷an bir türevi ve “daha yüksek bir
yaúam tarzının yaratıcısı” olarak gösterilir. AB ba÷lamında Türkiye söz
konusu oldu÷unda, ço÷unlukla Anadolu’nun Hıristiyanlı÷ın ikinci dura÷ı
oldu÷u anımsanmaz. Bu topraklarda çeúitli din ve inançtan insanların,
birçok sürtüúme ve çatıúmanın yanı sıra, insancıl bir birlikte yaúama için
vazgeçilemez olan kapsamlı bir ba÷daúımcı deneyim ve anlayıúa sahip
oldukları göz ardı edilemez.
Helen kültür birikiminin yüceltilmesi ve özellikle 1821-1830 yılları
arasındaki Yunan ba÷ımsızlık baúkaldırısından sonra ideolojik olarak
Avrupa’yı Asya’dan ayırmak amacıyla saltlaútırılması, baúta Almanya
olmak üzere, bütün Avrupa’da Filhelenizm akımının yagınlaúmasına yol
açmıútır. Filhelenizm, ya da Yunan-severlik, bir halka ve co÷rafyaya
“kültürel üstünlük” verme e÷ilimini pekiútirmiútir1.
Bunun sonucu olarak Avrupa’da Do÷unun insanlı÷ın ilerlemesine
her hangi bir düúünsel-kültürel katkı yapma yetene÷inden yoksun oldu÷u
savı yaygınlaúmıútır. Johann Joachim Winckelmann, Jophann Gottfried
Herder, Johann Wolfgang Goethe ve Novalis, Friedrich Wilhelm Hegel
gibi düúünür ve yazarlar, filhelenist akımın güçlenmesine önemli katkılar
yapmıúlardır. Bunlardan Herder “ønsanlı÷ın Oluúum Felsefesinin Tarihi”
adlı yapıtında Türkleri “Avrupa’ya yabancı halk” olarak nitelemiú ve
“300 yıldan beri Avrupa’da bulunup da hala Asyalı barbarlar olarak
kalmakta direnen Türklerin Avrupa’da ne iúi var” diyerek, bugün aynı dili
kullanan Almanya’daki yabancı ve Türk karúıtlarını öncelemiútir.
Dolayısıyla, Avrupa’da “öteki” ve “baúka” olana karúıtlı÷ın, hatta
1
Alman yazını ve felsefesinde Filhelenizm konusunda ayrıntılı bilgi için: Onur Bilge
KULA: “Batı Düúününde Türk ve øslam ømgesi” (Büke Yayınları, østanbul 2002) ve
“Avrupa Kimli÷i ve Türkiye” (Büke yayınları, østanbul, 2006).
6×TMK[G-×NV×TGN1NCTCM0G-CFCT#XTWRCNÆFÆT!
düúmanlı÷ın derin tarihsel kökleri oldu÷u gerçe÷i de göz ardı
edilmemelidir.
Söz konusu filhelen akım, Almanya’da Nietsche ve Hegel tarafından
da Yunan’a övgü, Türk’e sövgü olarak süreklileútirilmiútir. Diyalektik
materyalist düúünceyi kuramlaútırarak, insanlı÷ın düúünsel ilerlemesine
önemli katkı yapan Hegel, aynı zamanda Avrupa-merkezcili÷in, hatta
Germano-merkezcili÷in de kuramcılarından biridir. Bu önemli filozof,
“Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie” adlı yapıtının
“Abscheiden des Orients und seiner Philosophie” adlı bölümünde
“Do÷uya özgü ne varsa felsefeden silinip atılmalıdır” diyerek, Avrupa
odaklı düúünceyi öne çıkarmıútır.
Hegel’in felsefesine göre, Do÷uda ahlak, düúünce ve özgürlük
geliúemez; çünkü, orada bunların koúulları yoktur. Hegel, “Felsefenin
Sistemi” adlı yapıtında øslam’ın düúüncenin ve öz-bilincin geliúmesine
olanak ve özgürlük vermedi÷ini, øslam’ın “özünün terör oldu÷unu” da
öne sürmüútür. Bu yönleri düúünüldü÷ünde, Hegel’in “Uygarlıklar
Çatıúması” kuramının öncülerinden oldu÷u söylenebilir.
Nietsche de Hegel gibi Avrupalıların ya da Avrupalı aklın üstünlü÷ü
savını öne sürer. Ona göre, “Asyalılara karúı Avrupalıların üstünlü÷ü,
inandıkları úeylere iliúkin gerekçelendirme yetenekleridir.” Asyalılar
“hakikat ile kurguyu birbirinden ayırt edecek yetenekten” yoksundurlar.
Nietsche’nin anlayıúı uyarınca, “bütün Avrupa kültür Avrupa’sı kavramı
içerisine girmez; sadece, Yunan’da, Roma’da, Yahudilik ve
Hıristiyanlıkta kendi ortak geçmiúlerini gören halklar, kültür Avrupa’sı
kavramına girer.”
Avrupa kültürü ve kimli÷inin bir baúka oluúturucu unsuru
Aydınlanma ile birlikte öne çıkan “eleútirel akıl” ve “eleútrel düúünce”dir.
Hans Georg Gadamer, “Avrupa’nın Mirası” (Suhrkamp, Frankfurt a.
6×TM#NOCPćĩDKTNKþK
Main, 1989) adlı yapıtında “Avrupa’ya özgü diye de÷erlendirilen sınırlar
içerisinde Avrupa’nın özünü ve oluúumunu biçimlendiren bilimdir”
saptamasını yapar. Yorumsama yönteminin kurucusu olarak tanınan bu
tanınmıú kültür bilimci ve düúünüre göre, “sadece Avrupa’da bilim özerk
bir kültür ö÷esine dönüúebilmiútir.” Avrupa’nın belirleyici özelli÷i
“bilmek istemektir.” Gadamer de Helenlerin üretti÷i kültürden
Avrupa’nın do÷du÷u kanısındadır. Avrupa’da bilim yoluyla Aydınlanma
e÷iliminin kökü Helen birikimine dayanır. “Din, dil, politika ve etik
alanında kök salmıú ço÷ulculuk ve en büyük çeúitlilik, Avrupa’dadır.”
Bu anlatımlara göre, Antik Dönemin birikimi, Hıristiyanlık, bilim
yoluyla Aydınlanma ve ço÷ulculuk, Avrupa kültürünün özyapısal özelli÷i
ve kökleridir. Antik Yunan kültürü, özellikle 15.-16. yüzyılda Rönesans
ve hümanizm akımları kapsamında güncelleútirilmiú, hatta coúkulu bir
tutumla yüceltilmiútir. Bu dönemde Avrupa co÷rafi de÷il, Hıristiyanlı÷ın
baúatlaútı÷ı bir “kimlik Avrupa’sıdır.” Giderek Avrupa merkezcili÷e
do÷ru evrilen Helenli÷i ululama e÷iliminin yanı sıra, Avrupa’da
Ortaça÷ın sonu Yeniça÷ın baúında öz-eleútiri ve öz-düúünüm e÷ilimi de
derinleúmiútir. Bu iki e÷ilim, “Avrupa’nın birli÷i” ve kültürel kimli÷inin
tarihsel köklerine iliúkin bilinci de geliútirmiútir.
Osmanlı ømparatorlu÷u’nun egemenlik alanını bu dönemlerde
Avrupa içlerine do÷ru geniúletmesi, Avrupa’da “Türk Savaúları” ve
“Türk Sorunu” olarak kavramlaútırılmıútır. Bu süreç içerisinde her türlü
olumsuzlu÷u içeren Türk imgesinin yayılmasına koúut olarak, Türkler,
“Avrupa kimli÷ini” belirginleútiren dıú-etmen olarak nitelendirilmiú ve
Avrupa’nın ortak belle÷ine yerleútirilmiútir.
Kültürel Kimlik, Avrupa’nın Kimli÷i ve Sınırları
Kültürel kimlik, bireyin, toplumun ya da AB örne÷inde oldu÷u gibi
birli÷in iç ve dıú koúullara, etmenlere ve de÷iúmelere koúut olarak
6×TMK[G-×NV×TGN1NCTCM0G-CFCT#XTWRCNÆFÆT!
geliútirdi÷i bütünsel bir öz-anlayıú, öz-bilinç ya da özde÷erlendirmedir.
Kimlik de kültür için yukarıda sayılan etmenlerin etkisiyle edinilir,
yeniden üretilir ve de÷iútirilir.
Ulusal ve dinsel yönü baúatlaútırmaya çalıúan siyasal yapılar, e÷itim
dizgesi ve bunlara koúut iúleyen kitle iletiúim araçları, ço÷unlukla
tarihi/geçmiúi, gelenek ve görenekleri, ulusal-dinsel aidiyeti ve “öz” diye
yüceltilen de÷erleri (!) istismar ederler. “Öz”ün karúısında “tehdit”,
“tehlike” hatta “düúman” olarak algıladıkları “öteki”ni koyarlar. Ötekini,
ulusal ya da AB çıkarları önünde engel olarak gösterirler. Böylece,
güdümlemeye açık olan kitleleri, tehlike hatta düúman olarak
gösterdikleri “öteki”ne karúı kıúkırtırlar. Bugün, Almanya, Fransa,
Hollanda ya da AB üyesi baúka ülkelerde yapılan asıl olarak budur. Bu
yönelim Türkiye’de de gözlenmektedir.
Türkiye’nin AB üyeli÷ini engellemek isteyen ülkeler, Türkiye’yi
kültürel bakımdan Avrupalı saymamaktadır. Bazı ülkeler ya da Edmund
Stoiber, Angela Merkel ve Helmut Schmidt, Wolfgang Schüssel ve Nicolas
Sarkozy gibi kimi etkin siyasetçiler, Avrupa kimli÷i ve kültürünün insanlık
de÷erleri üzerinde kuruldu÷unu unutarak, açıkça söylemeseler de
Hıristiyanlık üzerine kuruldu÷unu duyumsatmaktadırlar. Jürgen Kocka gibi
bazı bilimciler, Türkiye karúıtlı÷ını Avrupa’nın ortak tarihine dayandırmak
amacıyla, Avrupa’nın öz-anlayıúının Türklere karúı verilen savaúlarda
biçimlendi÷ini, Tarihin hiçbir döneminde Avrupalılar’ın Türkler’i Avrupalı
olarak görmedi÷ini dile getirmektedirler. Bu tür yaklaúımlarda Asya-Avrupa
karúıtlı÷ının temel alındı÷ı gözden kaçmamaktadır.
Türkiye’nin AB üyeli÷ine ilkesel olarak karúıt olan tarihçilerden
Hans-Ulrich Wehler ve Heinrich August Winkler1, gerekçelerini asıl
1
Hans-Ulrich WEHLER: “Die türkische Frage. Europas Bürger müssen entscheiden”;
Heinrich-August WINKLER: “Ehehindernisse. Gegen einen EU-Beitritt der Türkei”
und “Soll Europa künftig an den Irak grenzen”; (içerisinde) Claus LEGGEWIE
(yayım.): “Die Türkei und Europa”; Edition Suhrkamp, Frankfurt a. Main, 2004.
Anılan kiúilerin görüúleri için ayrıca (www.bpb.de).
6×TM#NOCPćĩDKTNKþK
olarak Avrupa kimli÷inin özgünlü÷ü temelinde geliútirmektedirler. Bu
bilimcilere göre, Avrupa, Jan Cremer’in1 söyleyiúiyle, “Hıristiyan Batının
mirasıdır.” Hıristiyanlı÷ın dıúında Avrupa kimli÷inin özgünlü÷ünü
oluúturan kaynaklar, yukarıda da belirtti÷im gibi, Antik birikim, Roma
katkısı, Rönesans, Reformasyon, Aydınlanma ve onun türevlerinden biri
olan sekülaritedir. Türkiye, bütün bu birikimlerden yararlanmamıú ve
süreçlere katılmamıútır. Bu nedenle de, “Avrupa de÷erler dünyasında”
yer almamaktadır.
Hamburg Do÷u Enstitüsü uzmanlarından Cremer’in çok yerinde
de÷erlendirmesiyle, aklın, bilincin ve istencin her türlü ba÷ımlılıktan
kurtulması anlamında Aydınlanma, Hıristiyan ba÷nazlı÷ına karúı verilen
savaúım sürecinde olanaklılaúmıútır; Aydınlanma ve onun türevleri olan
özgürlük ve insan hakları ile oluúturucu kök olarak nitelendirilen
Hıristiyanlı÷ın mirasının bir arada bulunması çeliúkilidir. Ayrıca, aklın
özgürleúmesi ve Aydınlanma bugünkü AB ülkelerinde hem zaman, hem
de co÷rafya bakımından de÷iúik yo÷unluklarda gerçekleúmiútir. Bütün
AB ülkeleri için geçerli bir model de yoktur. Bu nedenle, Avrupa’nın
Ortaça÷’dan kökenlenen özgün geliúim yolunu araútıran Viyanalı
Profesör Michäl Mitterauer’in ortaya koydu÷u gibi, hem kültürel, hem de
co÷rafya bakımından homojen bir Avrupa sadece keyfi bir kurgudur.
Yukarıda anılan tarihçilerin kimlik kavrayıúı ile filozof ve din
sosyolo÷u Remi Brague “Avrupa Eksantrik bir Kimlik”2 adlı yapıtında
açımladı÷ı “Avrupa’nın kültürel ve dinsel özgünlük anlamında kimli÷i
yoktur” savı kökten karúıtlaúmaktadır. Brague’ye göre, Avrupa, kimli÷ini
“baúkalarının kendisinden önce oluúturdu÷u birikimlerin edinimi”
sürecinde belirginleúmiútir. Avrupa kültürünü belirginleútiren nitelikleri,
özgün yaratımlarla de÷il, Antik birikim ve Yahudilik örneklerinde oldu÷u
1
2
Jan CREMER: “Die Türkei und die europäische Identität”; (www.bpb.de).
Remi BRAGUE: “Europa. Eine exentrische Identität”; Frankfurt a. M. 1993.
6×TMK[G-×NV×TGN1NCTCM0G-CFCT#XTWRCNÆFÆT!
gibi, kendilerinden önceki birikimlerle irdeleúme ve bunları aktarma
yoluyla oluúmuútur. Tarihsel olarak bir oluúturum, bir “konstrukt” ve
süreç olan Avrupa, bundan sonra da sürekli olarak “yeniden oluúturum”
niteli÷i taúıyacaktır.
Bütün bunlar, “ortak de÷erler” olarak adlandırılan de÷erlerin Avrupa
ve Türkiye’de de÷iúik düzeylerde geçerli oldu÷u gerçe÷ini elbette ortadan
kaldırmaz. Nitekim, Jürgen Gerhards “Avrupa Birli÷i’nde Kültürel
Farklılıklar” (Kulturelle Unterschiede in der Europäischen Union. Ein
Vergleich zwischen Mitgliedsländern, Beitrittskandidaten und der Türkei,
Wiesbaden 2004) konulu araútırmasında, örne÷in demokrasi, otorite, aile
ve kadının toplum yaúamına katılımı konusunda de÷erler kaymasının
varlı÷ından söz etmektedir.
Bu yaklaúımı savunanlar, bilinçli ve amaçlı olarak 1100-1500 yılları
arasında de÷iúik yo÷unluklarda bütün Avrupa’da “Kutsal Kalıntıları ve
Toprakları” inançsız barbarların ellerinden kurtarmak gerekçesiyle,
Hıristiyanlık temelinde “Avrupalılar’ın birli÷i” propagandası amacıyla
yürütülen Haçlı Seferleri ve Alman tarihinde 1720’li yıllara kadar olan TürkAlman ilúkilerini anlatmak amacıyla kullanılan “Türk Savaúları” ba÷lamındaki
Ortaça÷’a özgü olumsuz Türk imgesini güncelleútirmek istemektedir.
Böylece asıl olarak bu dönemin ürünü olan “uygar-barbar karúıtlı÷ı”
bilinçli olarak güncelleútirilmeye çalıúılmaktadır. Kimli÷inin temeli
co÷rafi mi kültürel mi oldu÷u üzerinde görüú-birli÷ine varılamayan
Avrupa1, uygarlık; Türkiye ise barbarlık tarafına koyulmaktadır.
1
Co÷rafi, siyasal ve kültürel bakımdan Avrupa’nın sınırlarının belirlenmesinin bilimsel
bakımdan ne denli zor ve istençsel, dolayısıyla da politik oldu÷u konusunda: Udo
STEINBACH: “Europa-Türkei. Probleme der geographischen kulturellen und
politischen Grenzziehung” (www. bpb.de); Hans-Dieter SCHULZ: “Wo verlaufen
Europas Grenzen” (www.bpd.de).
6×TM#NOCPćĩDKTNKþK
Bu tutumun ere÷i ya da do÷al sonucu, kaçınılmaz olarak dıúlama,
ayırma ve düúmanlaútırmadır. Ayrımcılı÷ın düúünsel kayna÷ı olan
Hıristiyan-merkezcilik ve Avrupa-merkezcilik, güncel Alman siyasetinin
bir bölümünde “koúut toplum” ve “yönlendirici kültür” gibi kavramlarda
kendisini dıúa vurmaktadır. Bu türden yaklaúımlar, kültürbilimi açısından
tutarsızdır. Tutarsılı÷ının yanı sıra, 2,5 milyona yakın Türkiye kökenli
insanın yaúadı÷ı Almanya’nın iç barıúı, dolayısıyla da Avrupa barıúı
açısından da zararlıdır.
Bu yaklaúımlar, asıl olarak Rönesans ve Aydınlanmanın özgürlük,
bireysel özerklik, akılcılık, dolayısıyla da demokrasi ve temel insan
hakları bilincinin geliúmesine yaptı÷ı evrensel katkıların yanı sıra,
sömürgecilik sürecinde kuramlaútırılan Hıristiyan-merkezcili÷e, Avrupamerkezcili÷e ve bunların do÷al bir sonucu olan “Avrupalı aklın
üstünlü÷ü” savına dayanmaktadır. Asıl olarak bir Avrupa kurgusu olan
modern oryantalizmin de dayanakları olan bu savların düúünsel kökleri,
yukarıda da vurguladı÷ım gibi, Aydınlanmanın baúlıca kuramcısı
Immanuell Kant’a, Johann Gottfried Heder’e, Friedrich Hegel’e,
Friedrich Nietsche’ye, hatta Karl Marx ve Friedrich Engels’e de÷in
uzanmaktadır. Ancak, hemen belirtmeliyim ki, bu filozoflar,
insancılaúma,
akılcılaúma,
hukukun
üstünlü÷ü,
özgürleúme,
demokratikleúme ve barıúçılaúma sürecine de kalıcı katkılar yapmıúlardır.
Kültür ve kimlik kavramlarına iliúkin bu açıklamalar temelinde
Türkiye’nin kültürel bakımdan Avrupalı olup olmadı÷ı görülebilir.
Gelinen noktada Türkiye’nin AB üyeli÷inin kültürel bir sorun ya da
siyasal bir karar olup olmadı÷ı artık açık ve önyargısız olarak tartıúılmalı
ve bir sonuca varılmalıdır.
Bu konuda siyaset kurumu belirleyici oldu÷undan Almanya Federal
Parlamentosunda temsil edilen siyasal partilerin Avrupa ve Türkiye
6×TMK[G-×NV×TGN1NCTCM0G-CFCT#XTWRCNÆFÆT!
politikalarına iliúkin yaklaúımlarına bakmak gerekmektedir. Bu konuda
úöyle bir görünüm ortaya çıkmaktadır.
CDU/CSU’nun Türkiye’nin AB Üyeli÷ine Bakıúı
Oy oranı bakımından en büyük parti olan CDU’nun Türkiye’nin AB
üyeli÷ine iliúkin görüúleri ana hatlarıyla úöyle betimlenebilir. Bu partinin
güncellenen Seçim Programı’nın (Aralık 2006) “CDU Almanya’nın
Avrupa Partisidir” baúlıklı bölümünde Türkiye’nin üyeli÷i konusunda úu
saptamalar bulunmaktadır:
-
CDU, Türkiye’nin AB’ye tam-üyeli÷ini reddetmektedir.
-
Türkiye’nin özel durumunu gözeterek, AB ile Türkiye arasında
“ayrıcalıklı ortaklık” konseptini geliútirmiútir. CSU da bu
tasarımı kabül etmiú ve “ayrıcalıklı ortaklık” görüúü, 2005 Seçim
Programına girmiútir.
-
Schöreder/Fischer Hükümetinin Türkiye ile müzakerelerin hemen
baúlatma zorlaması, AB bütünleúmesine zarar vermiútir.
-
CDU/CSU toprakları kısmen Avrupa’da bulunan ülkeler için
tam-üyeli÷in altında bir stratejik ortaklıktan yanadır. Birlikte
davranan bu iki partinin Parlamento Grup Sözcüsü Andreas
Schockenhoff, 29 Kasım 2006 tarihli açıklamasında, AB
Komisyonu’nun Türkiye ile müzakerelerde sekiz dosyanın
dondurulması kararını yetersiz bularak, “Türkiye, Ankara
Protokolu’ndan do÷an yükümlülükleri yerine getirene de÷in
hiçbir dosya görüúmeye açılmamalıdır” demiútir.
Bu partilerin milletvekillerinden Michäl Stüpgen ve AP Türkiye
raportörü Thomas Bareiss, 08 Kasım 2006’da yaptıkları ortak
açıklamada,
6×TM#NOCPćĩDKTNKþK
-
“Türkiye Ankara Protokolü’nü uygulamaya koymamaktadır. Bu
böyle gidemez. AB açık konuúmalıdır. Tren kazasını önlemek,
Türkiye’nin elindedir” demiúlerdir.
Eckart von Kläden 12 Aralık 2006’da Alman ARD televizyonunda;
-
“Türkiye’nin Kıbrıs’ı tanıma zorunlulu÷unu ve Kuzey Kıbrıs ile
direkt ticareti baúlatma e÷ilimini içeren AB’nin kararından
hoúnutum;
-
Brüksel’in kararı, tümüyle Merkel’in istedi÷i gibi oluúmuútur;
-
Biz “ayrıcalıklı ortaklık istiyoruz” diye konuúmuútur.
CDU/CSU’nun Türkiye’nin AB üyeli÷i konusundaki görüúlerini
açıklayabilmek için, bu partilerin dıú politika sözcüsü Andreas
Schockenhoff’un 18 ùubat 2006 tarihli savlarını de÷erlendirmek
gerekmektedir. Schockenhoff, kendi deyiúiyle, “AB’nin özümseme
yetene÷inin boú kapçık olarak kalmaması için” úu savları öne
sürmektedir:
-
“Halkın iste÷i” (Akzeptanz in der Bevölkerung): Birlik, iú yeri
yaratma, küreselleúme ile baúa çıkma, ekonomik bakımdan güçlü
olma ve modernite geliútirme, terörizmi alt etme gibi ivedi
sorunları çözerek, geniúleme sayesinde kuú gribi gibi küresel
meydan okumaların üstesinden gelebilece÷ini kanıtmalıdır.
-
“Kimlik”: Geniúleme, AB içerisinde “biz-duygusu”nu pekiútirmeli, bunun için AB’nin dayandı÷ı de÷erlere ve normlara
kesinlikle uyulmalıdır. Ayrıca, “her geniúleme, AB’nin
bütünlü÷ünü pekiútirmeli” koúuluna uygun olarak, toplumsal ve
kültürel farklılıklar ne ölçüde AB içerisinde özümsenebilir diye
düúünülmelidir.
6×TMK[G-×NV×TGN1NCTCM0G-CFCT#XTWRCNÆFÆT!
-
“Sınırlar”: Halkın onayını kolaylaútırmak için, AB’nin sınırları
konusunda açıklık olmalıdır. Sınırlar deyince, AB’nin co÷rafi
sınırları
kastedilmemektedir.
Türkiye
kararı,
bütünü
görememezlik ve sınırsızlık gibi etmenlerden kaynaklanan
kaygıyı iyice artırmaktadır. Bu nedenle, her tekil durumda
AB’nin özümseme yetene÷i yeniden de÷erlendirilmelidir.
-
“Yönetilebilirlik” Büyük bir birlik, gerekli kararları alabilecek
ve uygulayabilecek durumda olmalıdır. Bunun için AB’nin
kurumsal eylem yetene÷i iyileútirilmelidir. Kurumsal özümseme,
geniúlemeden önce Anayasa Sözleúmesi’nin yürürlü÷e girmiú
olmasını gerektirir.
-
“Finanse edilebilirlik”
AB, bütçesini küreselleúmenin artan
meydan okumalarını ve özümseme yetene÷ini gözeterek
hazırlamak zorundadır.
-
“Dıú politikada istikrar”
E÷er AB bir yazgı ve sorumluluk
ortaklı÷ı olmak istiyorsa, geniúlemeler, AB istikrar oda÷ı olacak
biçimde gerçekleútirilmelidir. Batı Balkan devletlerini içeren
AB’nin güvenlik çıkarlarına uygundur. Türkiye’nin üyeli÷i ile
AB; øran, Suriye, Irak ile sınırlı olacaktır. Bu nedenle, iç ve dıú
güvenlik ile ilgili çok önemli sorunlara yanıt bulunmalıdır.
Türkiye’nin tam-üyeli÷i dıúında daha sıkı biçimde ba÷lanma gibi
seçenekler düúünülmelidir. Bu çerçevede özümseme yetene÷i,
aynı zamanda geniúleme yetene÷i demektir.
SPD’nin Türkiye’nin AB Üyeli÷ine Yaklaúımı
SPD’nin Ocak 2007’de tartıúmak amacıyla kamuoyuna tanıttı÷ı “ølke
Programı Tasla÷ı”nda Türkiye’nin AB üyeli÷i konusunda úu görüúlere
yer verilmektedir:
6×TM#NOCPćĩDKTNKþK
-
Üyelik perspektifi almıú ülkelere verilen sözler tutulmalıdır.
-
Geniúlemeden
önce
gerçekleútirilmelidir.
-
SPD, bütün AB üyeleri tarafından Türkiye’ye çok önceden
verilen üyelik perspektifi sözüne sadıktır.
-
Kendisini Avrupa de÷erlerine karúı yükümlü sayan bir Türkiye,
di÷er øslam ülkelerine karúı bir köprü iúlevi görebilir.
-
Türkiye’nin bu rolü, Almanya’nın ve Avrupa’nın çıkarınadır;
çünkü, bu barıú, istikrar ve ekonomik perspektif yaratır.
AB’nin
kurumsal
düzeltimi
FDP’nin Türkiye’nin AB Üyeli÷ine Bakıúı
FDP “Seçim Programı”nda Türkiye-AB iliúkileri hakkında úunları
söylemektedir:
-
AB geniúlemesi, bütünleúmeyi hiçbir biçimde zora sokmamalıdır.
-
AB eylem yetenekli kalmalıdır.
-
Baúka ülkelerin AB üyeli÷i, söz konusu ülkeler üye olabilme
yetene÷ine; AB de özümseme yetene÷ine sahip oldu÷u zaman
söz konusu olmalıdır.
-
Özellikle Türkiye ile müzakereler ucu-açık olarak yürütülmek
zorundadır.
-
Ancak müzakere sürecinin sonunda Türkiye’nin AB ölçütlerini
tam olarak karúılayıp karúılayamadı÷ı ve AB’nin büyük bir
ülkeyi üye olarak özümseyip özümsemeyece÷ine bakıldıktan
sonra, Türkiye’nin AB üyeli÷i de÷erlendirilebilecektir.
-
2010’lu yılların sonunda Türkiye’nin, Toplulu÷un ölçütlerini
eksiksiz olarak karúıladı÷ı ve egemenlikten vazgeçmeyi kabul
6×TMK[G-×NV×TGN1NCTCM0G-CFCT#XTWRCNÆFÆT!
etti÷i görüldükten, AB’nin büyük ve heterojen bir ülkenin
yabancılaúma ve gere÷inden fazla geniúleme tehlikesi olmaksızın,
üyeli÷iyle baúa edebilece÷i anlaúıldıktan sonra, Türkiye’nin
üyeli÷i söz konusu olabilir.
-
Batı Balkan devletleri, Avrupa’nın parçasıdırlar; bu nedenle
ilkesel olarak AB üyelik perspektifine sahiptirler.
FDP, “Alman Dönem Baúkanlı÷ından Temel østemler” baúlıklı yazılı
belgede de benzer görüúleri dile getirmektedir:
-
Romanya ve Bulgaristan’ın üyeli÷iyle AB, özümseme
yetene÷inin sonuna gelmiútir. Bu nedenle, gelecekteki üyelikler,
ancak AB kurumlarının yenilenmesinden sonra olabilir.
-
AB’nin kurumsal, finansal ve demokratik özümseme yetene÷i,
geniúleme politikasının oda÷ını oluúturacaktır.
-
Geniúleme politikası, geniúlemeden önce derinleúme ilkesine
göre biçimlendirilmelidir.
-
Tam üyeli÷e karúı yeni seçenekler oluúturulmalıdır.
-
Ayrımlaútırılmıú bir bütünleúme içerisinde, örne÷in, “ba÷lanmıú
üyelik” ya da “derinleútirilmiú iúbirli÷i” gibi seçenekler olabilir.
øttifak 90/ Yeúiller Partisinin Türkiye’nin AB Üyeli÷ine Bakıúı
øttifak90/Yeúiller, 2005 Seçim Programı’nda
kapsamında úu ilkesel görüúleri dile getirmiútir:
Türkiye
AB
-
Avrupa, AB’nin sınırlarında bitmez.
-
Türkiye’nin modern ve demokratik bir ülke olmasını istiyoruz.
6×TM#NOCPćĩDKTNKþK
-
Türkiye’de yurttaú hakları, kadın hakları ve etnik azınlıklar, din
ve dünya görüúü topluluklarının saygı görmesini istiyoruz.
-
Uzun sürecek olan üyelik müzakerelerinin baúlatılmasıyla birlikte
Türkiye’de demokratik modernleúmenin yolunu desteklemek
istiyoruz.
-
Türkiye’nin Avrupa yolu, Avrupa’da ve dünyada güvenli÷e
katkıdır.
-
CDU/CSU bütün yönlerden önyargıları
müzakereleri engellemek istemektedir.
-
ønsan hakları ve demokrasi konularında bizim açımızdan uzlaúma
olamaz.
körükleyerek,
Bu partinin genel baúkanı Claudia Roth, Türkiye’nin Ankara
Protokolü kapsamında limanlarını ve havaalanlarını Güney Kıbrıs’a
açmaması ve buna karúı yaptırım olarak AB yetkililerinin sekiz baúlıkta
müzakereleri dondurma kararı almaları üzerine, 12. Aralık 2006 tarihinde
“Türkiye Karúıtı Politika De÷il, Etken Kıbrıs Politikası” baúlı÷ıyla yaptı÷ı
açıklamada úu noktaları vurgulamıútır:
-
AB dıú iúleri bakanları, Türkiye’ye
zorlaútıracak kararlar almıúlardır.
karúı
müzakereleri
-
Üyelik sürecini ilerletmek için, Türkiye yükümlülüklerini yerine
getirerek, limanlarını ve havaalanlarını Kıbrıs’a açmalıdır.
-
Önemli olan, Türkiye’deki reform ve demokratikleúme sürecini
durdurmamaktır.
-
AB, inandırıcı bir biçimde bu sürece ba÷lı kaldı÷ını gösterme ve
Türkiye’yi destekleme yükümlülü÷ü içerisindedir.Kuzey
Kıbrıs’ın izolasyonuna son vermek, do÷rudan ticaret ve AB
6×TMK[G-×NV×TGN1NCTCM0G-CFCT#XTWRCNÆFÆT!
parasal yardımları ve sorunun BM çatısı altında çözümü, AB’nin
güvenirli÷inin ölçütüdür.
-
Merkel, Türkiye’nin adaylı÷ını engellemektedir; bu tehlikeli ve
yanlıútır.
-
AB ile Türkiye’yi bütünleútirmek, Avrupa ve Almanya’nın
çıkarınadır; ancak, Türkiye, üyelik koúullarını yerine getirmelidir.
-
AB idesi sürekli olarak açılma ve sınırları aúma ile ba÷lantılı
olmuútur.
Claudia Roth, 09 Kasım 2006 tarihinde Hannoversche Allgemeine
Zeitung ile yaptı÷ı söyleúide
-
Kıbrıs sorunu
istenmektedir.
“kırılma
noktası”
durumuna
getirilmek
-
Edmund Stoiber gibi popülistler için önemli olan Kıbrıs de÷il,
Türkiye’nin üyeli÷ini önlemektir.
-
Türkiye’nin AB üyeli÷i Orta Do÷u’da bir istikrar etmenidir.
AB’nin bütünleútirici gücünün göstergesi, kültür çatıúmalarına
karúı bir iúarettir.
øttifak90/Yeúiller Partisi genel baúkanı Claudia Roth’un bu
saptanmaları Kıbrıs sorunun bazı Avrupalı siyasetçilerce Türkiye’nin
üyeli÷ini önlemek amacıyla istismar edildi÷ini açıkça ortaya
koymaktadır.
Sol Parti/PDS’in Türkiye’nin AB Üyeli÷ine Bakıúı
Sol Parti/PDS, A÷ustos 2005 Seçim Programı’nda Türkiye-AB
ba÷lamında úu ilkesel görüúleri dile getirmiútir:
6×TM#NOCPćĩDKTNKþK
-
Sol Parti, CDU/CSU’nun Türkiye’nin AB’ye alınmasına karúı
yürüttü÷ü sa÷ popülist ve milliyetçi kampanyaya karúı
çıkmaktadır.
-
Üyelik müzakerelerinin baúlatılmasından ve sosyal, ekonomik ve
demokratik sorunların nesnel ve ortakçıl bir anlayıúla ele
alınmasından yanayız.
-
ønsan haklarının güvencelendi÷i, azınlıkların gözetildi÷i, hukuk
devleti ve sosyal konulardaki reformların yapıldı÷ı, Kürt halkı
için demokratik ve barıúçıl bir yolun açıldı÷ı bir Türkiye,
Türkiye’deki insanlar ve Avrupa için önemlidir.
-
Bu tutum, Türkiye’deki demokratik muhalefetin ve
Almanya’daki göçmenlerin tavırlarıyla uygunluk içerisindedir.
Bu partinin Türkiye kökenli milletvekilleri, de÷iúik konulara vurgu
yapmakla birlikte, AB üyeli÷ini Türkiye’de hukuk devletinin ve
demokrasinin geliúmesine bir katkı olarak nitelendirmektedir. Avrupa
Parlamentosu baúkan yardımcısı Dr. Sylvia-Yvonne Kaufmann ise,
Güney Kıbrıs yönetimini haklı bulmakla birlikte, Türkiye’nin üyeli÷i
konusunda “belirsizlik yaratan açıklamaların kabul edilemez oldu÷unu”
belirtmektedir. Kaufmann da Roth gibi,
-
Türkiye’nin sırtından seçmen kazanma amacıyla, “Kıbrıs
sorununun istismar edildi÷i” kanısındadır.
-
Bu tutum, AB’nin dıúırıya karúı temsil etti÷i de÷erlere zarar
vermektedir.
-
Türkiye ile diyalog, ciddi, dürüst ve saygın yürütülmelidir;
Türkiye hemen üye olacakmıú gibi gösterilmemeli;
müzakerelerin ucu açık oldu÷u belirtilmelidir.
6×TMK[G-×NV×TGN1NCTCM0G-CFCT#XTWRCNÆFÆT!
CDU/CSU-SPD Koalisyon Hükümetinin Türkiye’nin AB Üyeli÷ine Bakıúı
Tek tek siyasal partilerin Türkiye’nin AB üyeli÷i konusundaki
yaklaúımlarını irdelemeden önce, ilkin úu anda Almanya’yı yöneten
CDU/CSU-SPD koalisyon hükümetinin 2005 tarihli “Koalisyon
Sözleúmesi”nde belirledi÷i ilkeleri irdelemek istiyorum. Koalisyon
Sözleúmesi’nde genel anlamda Avrupa tasarımı konusunda úu
belirlemeler yer almaktadır:
-
AB, Avrupa ve Almanya’da siyasal istikrar, güvenlik ve refahın
güvencesidir.
-
Avrupalılar çıkarlarını
koruyabilirler.
-
Avrupa, birlik ve çeúitlilik üzerine kurulmuútur.
-
Farklı uygarlık ve kültür deneyimleri, Avrupa’nın zenginli÷idir.
-
AB’nin demokratikleútirilmesi, kurumlarının eylem yetenekli
olması ve Avrupa toplum modelinin geliútirilmesi önceliklidir.
-
Avrupa Anayasası vazgeçilmez önemdedir; de÷erlere yönelik ve
sosyal bakımdan adil bir Avrupa açısından önemli ilerlemeler
içermektedir.
-
Küreselleúeme nedeniyle,
güçlendirilmelidir.
ancak
AB
içerisinde
Avrupa’nın
ve
rekabet
birlikte
yetene÷i
Avrupa Birli÷i’nin geniúlemesine iliúkin olarak úu ilkeler dile
getirilmektedir:
-
Avrupa’nın özümseme (hazım) yetene÷ini zorlamayan basiretli
bir geniúleme politikası, Avrupa’da barıú ve istikrara önemli bir
katkıdır.
-
ùimdiye de÷in gerçekleútirilen geniúleme ile Avrupa’nın
bölünmüúlü÷ünün aúılması yönünde büyük bir adım atılmıútır.
6×TM#NOCPćĩDKTNKþK
-
Almanya, Türkiye ile karúılıklı iliúkilerine ve bu ülkenin AB’ye
ba÷(lanmas)ının derinleútirilmesine özel ilgi duymaktadır.
-
Ekim 2005’te üyelik amacıyla baúlatılan müzakereler, ucu açık
bir süreçtir; bu süreç, müzakerelerin sonucu önceden
belirlenemedi÷inden, otomatik olarak üyeli÷i gerektirmez. Üyelik
süreci, ekonomik, demografik ve kültürel bakımdan bir meydan
okumadır. Buradan hareketle Türkiye’de baúlatılan reform
hareketlerini destekliyoruz.
-
NATO’da birlikte oldu÷umuz Türkiye’nin demokrasi, hukuk
devleti ve ekonomi bakımından geliúmesini gücümüz ölçüsünde
desteklemek istiyoruz.
-
Müzakare görevinde AB’nin 21 Ekim 2005 tarihli Açıklamasında
yer alan koúullara ve AB’nin özümseme yetene÷ine kesinlikle
uyulmalıdır.
-
AB özümseme yetene÷inden yoksun olacak olursa, ya da Türkiye
üyelikle ilgili bütün yükümlülükleri eksiksiz olarak yerine
getiremeyecek durumda olacak olursa, Türkiye, AB ile
“ayrıcalıklı iliúkisini” daha da geliútirecek bir biçimde Avrupa
yapılarına ba÷lanmak zorundadır.
CDU/CSU-SPD koalisyon hükümeti baúbakanı Angela Merkel,
Almanya’nın dönem baúkanlı÷nı üstlenmesi nedeniyle, 14 Aralık 2006
tarihinde “Avrupa’yı Birlikte Baúarabiliriz” baúlı÷ıyla yaptı÷ı açıklamada
úu noktaların altını çizmiútir:
-
Geniúleme, Avrupa’nın baúarı tarihidir; çünkü, bugün AB,
demokrasi ve özgürlük içerisinde olan Avrupa kıtasının
neredeyse tümünü kapsamaktadır.
-
Türkiye ile üyelik müzakereleri yürümektedir.
-
Batı Balkan devletleri de üyelik perspektifi almıútır.
6×TMK[G-×NV×TGN1NCTCM0G-CFCT#XTWRCNÆFÆT!
-
Üyelik perspektifi, daha sonraki üyelik için garanti belgesi
de÷ildir; hem açıklanan koúullar karúılanmalıdır, hem de Birlik,
gerekli özümseme yetene÷ine sahip olmalıdır.
-
Türkiye, Haziran 2005 tarihli Ankara Protokolü’nü uygulamaya
koymalıdır; çünkü, aday üyeler ve üye devlet birbirini poltik ve
diplomatik olarak tanımak zorundadır.
-
Türkiye Protokolü uygulamaya koymamıútır; AB buna karúı
duyarlı ve kararlı bir tepki göstermiútir.
-
Türkiye, sadece Ankara Protokolü’nü uygulamaya koymakla
kalmamalı, insan hakları kapsamında iç politikaya iliúkin
düzeltimleri de gerçekleútirmelidir.
Partilerin Tutumlarının Eleútirel De÷erlendirimi:
CDU/CSU- FDP: “Ayrıcalıklı Ortaklık”
Alman Parlamentosunda temsil edilen siyasal partilerin Türkiye’nin
AB üyeli÷ine bakıúları karúılaútırmalı olarak de÷erlendirildi÷inde úu
görünüm belirginleúmektedir: CDU/CSU ve FDP’nin açıklamalarında
son derece belirsiz iki kavram öne çıkmaktadır. Bunlar “Türkiye’nin
açıklanan koúulları tümüyle yerine getirmesi” ve “AB’nin özümseme
yetene÷ine sahip olması”dır.
Bu iki kavram lastik gibi istenilen yöne çekilebilir. Hangi yöne
çekilece÷i büyük ölçüde amaca ba÷lıdır. Bu belirsiz kavramların yanı
sıra, anılan partilerin açıklamalarında sürekli vurgulanan di÷er kavramlar,
Avrupa’nın sınırlarının belirlili÷i ve yönetilebilirli÷idir. Bu partilere göre,
Türkiye’nin AB üyeli÷i, Avrupa’nın sınırlarını belirsizleútirecek ve
Avrupa’yı kendi kendini yönetemez duruma sokacaktır. Dolayısıyla,
Türkiye AB’ye tam üye olmamalı, “ayrıcalıklı ortaklık” ya da benzeri bir
ba÷la AB yapılarına ba÷lanmalıdır.
6×TM#NOCPćĩDKTNKþK
“Ayrıcalıklı ortaklık” öneren CDU/CSU, 1963 yılında o zamanki
Avrupa Ekonomik Toplulu÷u’nun baúkanı ve bir Hıristiyan Demokrat
olan Walter Hallstein’in AT ile Türkiye arasında ortaklık antlaúmasının
imza töreninde “Türkiye, Avrupa’nın bir parçasıdır” dedi÷ini tümüyle
unutmuú görünmektedir. 1963’te “Türkiye, Avrupa’nın bir parçasıdır”
diyen dönem baúkanı Walter Hallstein de CDU’luydu; Aralık 2006’da
“Türkiye, Avrupa ülkesi de÷ildir; baúka bir kültür çevresine aittir” diyen
Hartmut Nassauer de CDU’ludur ve CDU/CSU’nun Avrupa
Parlamentosu grup sözcüsüdür.
Aradan geçen kırk küsur yıl içerisinde ne de÷iúti de Türkiye,
Avrupalı bir ülke olmaktan çıktı? Türkiye’de 1963’de bugünkünden daha
mı fazla demokrasi ve özgürlük vardı? Türkiye’nin ulusal geliri o zaman
daha mı fazlaydı? Yoksa, Türkiye’nin Avrupalı olmadı÷ının anlaúılması
için, Sovyetler Birli÷i’nin yıkılması, sosyalist sistemin ortadan kalkması
ve kapitalist Avrupa’nın co÷rafi ve siyasi olarak bütünleúmesi mi
gerekiyordu? CDU/CSU’nun ve FDP’nin Türkiye’nin AB üyeli÷ine
iliúkin yaklaúımı belirgin olarak Ortaça÷’ın Hıristiyan-merkezci Avrupa
anlayıúını ve kültürel co÷rafyacılı÷ını yansıtmaktadır. Hıristiyanmerkezcilik ve kültürel co÷rafyacılık, do÷ası gere÷i dıúlayıcı ve
ayrımcıdır. Bu yaklaúım içerisinde AB’nin “farklılıkları zenginlik” sayan
bir “de÷erler toplulu÷u” oldu÷u savının yeri yoktur.
Anılan partilerin Batı Balkan ülkelerinin üyeli÷i ve 1945 Yalta
sonrasında Avrupa bütünlü÷ünün yeniden sa÷landı÷ına iliúkin görüúleri
ise, hem co÷rafi bir Avrupa anlayıúına, hem de belirgin bir biçimde
dıúlayıcı kültürel co÷rafyacılı÷a dayanmaktadır. Bu nedenle, anılan
partilerin, özellikle de CDU/CSU’nun temsil etti÷i salt Hıristiyanlı÷a
dayanan Avrupa, kendisini “de÷erler toplulu÷u” olarak adlandıramaz.
Ayrıca, CDU/CSU ve FDP, Kıbrıs sorununda da “sorunlu” bir konum
benimsemektedir. Bu partiler, Yeúiller ve Sol Parti temsilcilerinin de
6×TMK[G-×NV×TGN1NCTCM0G-CFCT#XTWRCNÆFÆT!
vurguladıkları gibi, Kıbrıs sorununu adada yaúayan her iki kesimin de
çıkarlarına uygun olarak ve adil bir yaklaúımla çözmeye çalıúmak yerine,
kendi amaçları do÷rultusunda araçsallaútırmaktadır. Bu yaklaúım etik
olarak savunulamaz.
Kıbrıs sorununun istismar amacıyla araçsallaútırılması, Friedrich
Engels’in yaklaúık 125 yıl önce Slav halklar konusunda yaptı÷ı uyarıyı
anımsatmaktadır. Engels, Slavizm konusunda yaptı÷ı araútırmalara
dayanarak, o dönemlerdeki Avrupa yöneticilerini Balkanlar’daki küçük
halk kümelerinin istemlerini ve kaprislerini “kırılma noktası” durumuna
getirmemeleri gerekti÷ini, aksi takdirde Balkanlar’da hiçbir zaman barıú
olmayaca÷ını vurgulamıútır.
Bu nedenlerle, anılan partilerin Avrupa ölçe÷inde yakınlaútı÷ı ve
dayanıútı÷ı politikacıların baúında Nicolas Sarkozy’nin gelmesine
úaúmamak gerekmektedir. Bu Fransız politikacı Türkiye’nin AB’ye üye
edilmemesi konusunda açık konuúmaktadır. Türkiye’nin üyeli÷ini halk
oylaması koúuluna ba÷lamak isteyen Sarkozy, 01 ùubat 2007 tarihinde
International Herald Tribune’e verdi÷i demeçte açık bir anlatımla úunları
söylemiútir: “Türkiye, Küçük Asya’dır; Avrupa’nın bir parçası de÷ildir.
70 milyon, 25 yıl sonra 100 milyon olacaktır.”
Hiçbir tarihsel-düúünsel derinli÷i olmayan bu açıklamalar, Türkiye
kökenli Alman kabaretist Muhsin Omurca’nın “Avrupalıların tek ortak yönü,
Türkiye korkusudur” biçimindeki ironik sözünü haklı çıkarmıyor mu?
SPD, Sol Parti (PDS) ve øttifak 90/Yeúiller: “Üyelik Sözü Geçerlidir”
SPD, Sol Parti (PDS) ve øttifak 90/Yeúiller’in Türkiye’nin AB
üyeli÷ine bakıúlarında temel insan hakları ve özgürlükler konusunda
de÷iúik siyasal duyarlılıkların vurgulanmasına karúın, özde úöyle bir
birliktelik ortaya çıkmaktadır: AB tarafından Türkiye’ye verilen üyelik
perspektifi sözü tutulmalıdır. Bu partilerin açıklamalarına göre,
Türkiye’nin üyeli÷i uzun bir süreçtir. Türkiye bu süreç içerisinde
koúulları yerine getirmelidir. Kıbrıs kasıtlı olarak bir “kırılma noktası”
6×TM#NOCPćĩDKTNKþK
durumuna getirilmekte ve iç siyaset malzemesi olarak kullanılmaktadır.
Dolayısıyla Kıbrıs sorunu, Türkiye’nin üyeli÷ini engellemek için istismar
edilmektedir. Türkiye, Ankara Protokolü uyarınca, limanlarını ve hava
alanlarını Güney Kıbrıs’a açmalı; AB de do÷rudan ticaret ve söz verilen
parasal yardım gibi önlemleri gerçekleútirerek, Kuzey Kıbrıs üzerindeki
izolasyonu kaldırmalıdır. Kıbrıs sorunu, BM önderli÷inde çözülmelidir.
CDU/CSU- SPD Koalisyon Hükümeti: “Üyelik” mi, “Ayrıcalıklı
Ortaklık” mı?
CDU/CSU- SPD Koalisyon Sözleúmesi’nde “Avrupa, birlik ve
çeúitlilik üzerine kurulmuú bir de÷erler toplulu÷udur” ya da “Farklı
uygarlık ve kültür deneyimleri, Avrupa’nın zenginli÷idir” gibi söylemler
bulunmaktadır. Bu söylemler, kültür ve de÷erler Avrupa’sı konseptine
uygundur; dolayısıyla da Türkiye’nin üyeli÷i konusunda ufuk açabilecek
belirlemelerdir.
Söz konusu belirlemelere karúın, “co÷rafi olarak Avrupa’nın
bölünmüúlü÷ü aúılmıútır” türünden kültürel co÷rafyacılık ve dıúlayıcı
kültür alanı anlayıúını yansıtan belirlemeler de yer almaktadır.
Türkiye’nin AB üyeli÷ine iliúkin olarak “ucu açık müzakere süreci
sonunda özümseme yetene÷ine kesinlikle uyulmalıdır” ya da “üyelik
olmazsa, ayrıcalıklı iliúki kapsamında Türkiye, Avrupa yapılarına
ba÷lanmalıdır” türünden dıúlama e÷ilimini açı÷a vuran ve bütün süreci
“belki” düzeyine indiren anlatımlar öne çıkmaktadır.
ùansölye Angele Merkel’in 14 Aralık 2006 tarihinde Dönem
Baúkanlı÷ı nedeniyle yaptı÷ı açıklamada yer alan “Türkiye’nin üyelik
perspektifi, daha sonraki üyelik için garanti belgesi de÷ildir” ya da
“Türkiye açıklanan koúulları yerine getirmeli; Birlik de özümseme
yetene÷ine sahip olmalıdır” biçimindeki anlatımlarda, Türkiye’yi
Avrupalı saymama, tam-üyeli÷in dıúında “ayrıcalıklı ortaklık” iliúkisine
razı etme e÷ilimi açıkça kendisini göstermektedir. Yukarıda betimledi÷im
Hıristiyan merkezcili÷in dıúa-vurumu olan ve bilimsel-kültürel
6×TMK[G-×NV×TGN1NCTCM0G-CFCT#XTWRCNÆFÆT!
gerekçelere dayanmayan bu “indirgenmiú Avrupa” yaklaúımı, Türkiye’yi
AB oluúumu ve süreci dıúında tutmayı amaçlayan siyasal bir yaklaúımdır.
CDU’lu olarak baúka, baúbakan olarak baúka türlü konuúmasından dolayı
Angela Merkel’in son açıklamalarıyla Koalisyon Sözleúmesi birbirine
uymamaktadır. Bu nedenle, SPD’nin bu yeni açıklamalara nasıl bir tepki
gösterece÷i, Türkiye’de de ilgiyle beklenmektedir.
Osmanlı ømparatorlu÷u’nun mirası üzerine kurulmuú olan Türkiye,
yüz yıllarca süren karúıtlaúmalar ve karúılaúmalar sürecinde Avrupa ile
yan yana ve iç içe olmuútur. Yüzyıllar süren bu süreç, hem Avrupa’yı,
hem de Türkiye’yi siyasal, hukuksal ve askeri bakımlardan, dolayısıyla
da kültürel olarak biçimlendirmiútir. Ço÷unlukla oluúturucu karúıt, zaman
zaman ba÷laúık olarak yaúantılanan bu ortak süreç, kaçınılmaz olarak
izler bırakmıútır. Dolayısıyla da hem Kopenhag Ölçütlerini eksiksiz
olarak karúılayan bir Türkiye’yi AB’nin tam üyelik dıúında baúka
seçeneklerle dıúlaması; hem de Türkiye’nin Kopenhag Ölçütlerini yerine
getirmeyerek, baúka seçenekler araması, yaklaúık 900 yıllık uzun süreci
yoksaymak demektir.
Türkiye, co÷rafyasıyla, tarihiyle, kültürüyle Avrupa’nın bütünleúmesini sa÷layan dıú kurucularından biridir; Türkiye’yi dıúlayan Avrupa,
öz tarihinin ve co÷rafyasının taúıyıcı bir unsurunu dıúlamıú olacaktır.
Hangi nedenle olursa olsun AB’nin dıúında kalan bir Türkiye de öz
varlı÷ını oluúturmak için irdeleúti÷i ve ondan çıkarak özünü tanımladı÷ı
karúıt oluúturucu olan Avrupa’dan yoksun kalacaktır. Dolayısıyla hem
Avrupa Birli÷i, hem de Türkiye öz yararı açısından duygusal-politik
de÷il, akılcı-bilimsel karar vermek sorumlulu÷u içerisindedir.
7FQ56'+0$#%*
+PPGTFGWVUEJG-QPVTQXGTUGPWOFKG'WTQR¼KUEJG+PVGITCVKQPFGT6×TMGK
ZUSAMMENFASSUNG
Die Diskussion in Deutschland über die Zukunft der Beziehungen
zwischen der Europäischen Union und der Türkei ist in hohem Maße
emotional besetzt. Diese Aussage gilt jedoch mehr für diejenigen, die eine
Mitgliedschaft der Türkei in der EU ausschließen als für diejenigen, die sie
für möglich halten oder aktiv voranbringen.
Bei letzteren tritt insbesondere die strategische Bedeutung der Türkei als
Regionalmacht für die EU und namentlich auch die künftige Rolle der Türkei
als Energiebrücke zwischen den Rohstoffressourcen in Zentralasien und
Europa als rationales Argument für eine Mitgliedschaft des Landes hervor.
Dieses Argument hat angesichts der problematischen Rolle Russlands als
Energieversorger in der letzten Zeit an Bedeutung gewonnen. Die
Befürworter eines Beitritts der Türkei zur EU in Deutschland sollten dieses
Argument in der europäischen Debatte künftig stärker in den Vordergrund
stellen. Sie können darauf hinweisen, daß gerade angesichts der anhaltenden
Unsicherheiten in den an die Türkei angrenzenden Nachbarländern eine
stabile strategische Einbindung der Türkei im vitalen Interesse Europas liegt.
Die EU ist dabei, ein Konzept für die künftigen Beziehungen zu den
zentralasiatischen Staaten zu erarbeiten. Auch mit Blick darauf ist die Türkei
ein unverzichtbarer Partner, der geopolitisch zugleich Europa wie dem
zentralasiatischen Raum zuzuordnen ist.
7FQ56'+0$#%*
6×TMK[GŏPKP#XTWRC'PVGITCU[QPW×\GTKPG#NOCP[CŏFCćÁ6CTVÆĩOCNCT
ÖZET
Türkiye ve Avrupa Birli÷i arasındaki iliúkilerin gelece÷i konusunda
Almanya’daki tartıúmalar oldukça duygusaldır. Bu tespit, Türkiye’nin AB
üyeli÷ini mümkün gören ve bunu destekleyenlerden ziyade, daha çok onu
reddedenler için geçerlidir.
Üyeli÷i destekleyen çevreler tarafından özellikle bölgesel bir güç olarak
Türkiye’nin AB için stratejik önemi vurgulanmaktadır. Orta Asya’daki
hammadde kaynakları ve Avrupa arasında Türkiye’nin gelecekte üstlenmesi
beklenen enerji köprüsü rolü, ülkenin AB üyeli÷i için rasyonel bir gerekçe
olarak da öne sürülmektedir. Enerji üreticisi Rusya’nın sorunlu tutumları
nedeniyle bu görüú, son zamanlarda önem kazanmıútır. Türkiye’nin AB
üyeli÷inin Almanya’daki destekçileri bu gerçe÷i, Avrupa tartıúmalarında
daha yo÷un ön plana çıkarmalıdırlar. Ayrıca Türkiye’ye sınırı olan komúu
ülkelerdeki belirsizlikler nedeniyle, Türkiye ile güçlü ve stratejik ba÷ların,
Avrupa için yaúamsal bir öneme sahip oldu÷u konusuna da iúaret edebilirler.
AB úu sıralar, Orta Asya ülkeleri ile iliúkiler konusunda bir yol haritası
hazırlıkları içindedir. Jeopolitik açıdan Avrupa’ya oldu÷u kadar Orta
Asya’ya da dahil olan Türkiye, bu açıdan da vazgeçilmez bir partnerdir.
2GVGT-1.$
&KG$GFGWVWPIFGT6×TMGKCWU5KEJVFGT'WTQRCRQNKVKMGP&GWVUEJNCPFU
ZUSAMMENFASSUNG
In der Diskussion um den Beitritt der Türkei zur EU wird sowohl in
Europa als auch in der Türkei häufig nicht sauber genug argumentiert. Die
Position der Bundesregierung ist klar: seit dem 3. Oktober 2005
Beitrittsverhandlungen - ergebnisoffen und sich über einen langen Zeitraum
hinziehend.
Verschiedene Interessenlagen
mit verschiedenen
hinsichtlich der Bedeutung der Türkei für die EU:
Argumenten
•
Außenpolitisch / Außenwirtschaftspolitisch: Brücke zur islamischen
Welt, Geopolitische Lage, Energiepolitische Drehscheibe
•
Innenpolitisch würde die EU offener und toleranter werden
•
Organisatorisch ist intensive Diskussion über das Funktionieren der
europäischen Institutionen zu bedenken
Grundfrage des Panels „Gleichberechtigt oder privilegierte
Partnerschaft“ kann eigentlich nur von türkischer Seite beantwortet werden.
Eine Vielzahl von tiefgreifenden Veränderungen ist notwendig, die nur
langfrisitig zu erreichen sind. Hier liegt auch eine wichtige Aufgabe für die
Zivilgesellschaft.
2GVGT-1.$
#NOCP[CŏPÆP#XTWRC2QNKVKMCNCTÆ#ÁÆUÆPFCP6×TMK[GŏPKP©PGOK
ÖZET
Türkiye’nin Avrupa Birli÷i üyeli÷i konusundaki tartıúmalarda ne
Avrupa’da ne de Türkiye’de ço÷u zaman yeterince düzgün argümanlar
sunulmuyor. Alman Hükümetinin pozisyonu açıktır: 3 Ekim 2005 den
itibaren üyelik müzakereleri – sonu açık ve uzun bir süreç gerekiyor.
Farklı çıkar durumları ve farklı argümanlar ile Avrupa Birli÷i için
Türkiye’nin önemi:
•
Dıú politika/dıú ticaret politikası açısından: øslami devletler arasında
köprü, jeopolitik konum, enerji politikasında da÷ıtım merkezi.
•
øç politika: Avrupa Birli÷i daha açık ve hoúgörülü olur.
•
Organizasyon açısından Avrupa’daki kuruluúların
konusunda
yo÷un
tartıúmaların
olaca÷ı
göz
bulundurulmalıdır.
iúlerli÷i
ününde
Panelin esas konusu olan ‘eúit veya imtiyazlı ortaklık’ sorusunu aslında
yalnız Türk tarafı yanıtlayabilir. Çok sayıda köklü de÷iúiklikler gerekli,
ancak bunlar uzun vadede gerçekleúebilir. Burada sivil toplum örgütlerine de
önemli görevler düúmektedir.
16747/+++
6×TM#NOCPćĩDKTNKþKćÁGTKMNGT5QPWÁNCTXG2GTURGMVKHNGT
5+6<70)+++
&GWVUEJV×TMKUEJG <WUCOOGPCTDGKV +PJCNVG 'TIGDPKUUG
WPF2GTURGMVKXGP
5KNMG)*1$';5*+
9KNHTKGF'7%*0'4
5CDKPG*#)'/#00¯0.¯51;
5KNMG)*1$';5*ć
#MCFGOKUEJG<WUCOOGPCTDGKV/QFGNNG'THCJTWPIGPWPF2GTURGMVKXGP
ZUSAMMENFASSUNG
Seit Jahren gibt es einen erfreulichen Zuwachs beim gegenseitigen
Austausch und der Zusammenarbeit zwischen deutschen und türkischen
Hochschulen. Dies ist auch der Verdienst des Deutschen Akademischen
Austauschdienstes (DAAD) in der Türkei. Der DAAD ist eine gemeinsame
Einrichtung der deutschen Hochschulen und verfügt über 200 Programme.
In der Türkei ist der DAAD durch sieben Lektoren präsent. Sie stehen allen
Angehörigen ihrer Universitäten für Beratung über Studium und Forschung in
Deutschland zur Verfügung. Die Informationszentren des DAAD bieten
umfassende Beratung über die vielfältigen Möglichkeiten, die das deutsche
Hochschulwesen für Studien- oder Forschungsaufenthalte bietet.
Im Rahmen der weltweiten Förderprogramme erhalten jährlich fast 600
türkische Wissenschaftler und Studenten eine finanzielle Förderung durch den
DAAD. Darüber hinaus ist der DAAD in der Türkei aber auch über bedeutende
Sonderprogramme engagiert, vor allem die 1991 eingerichteten deutschsprachigen Abteilungen für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik an der
Marmara-Universität in Istanbul.
Um die deutsch-türkische Zusammenarbeit im akademischen Bereich in
Zukunft weiter auszubauen, wird über die Einrichtung einer DAAD-Auȕenstelle
sowie über einer deutsch-türkischen Universität nachgedacht.
#MCFGOKUEJG<WUCOOGPCTDGKV
ÖZET
Türk ve Alman üniversiteleri arasındaki karúılıklı de÷iúim ve iúbirli÷i
konusunda yıllardan beri sevindirici bir geliúme görülmektedir. Bunda Alman
Akademik De÷iúim Servisi’nin (DAAD) Türkiye’deki faaliyetlerinin de payı
vardır. DAAD Alman üniversitelerinin ortak bir kuruluúudur ve yaklaúık 200’ün
üzerinde programa sahiptir.
DAAD Türkiye’de yedi okutman tarafından temsil edilmektedir. Bu
okutmanlar bulundukları üniversitenin tüm mensuplarına Almanya’da yüksek
ö÷renim ve araútırma konusunda bilgi ve danıúmanlık hizmeti vermektedirler.
DAAD’nin enformasyon merkezlerinde Alman üniversitelerinde sunulan çeúitli
ö÷renim ve araútırma olanakları konusunda detaylı bilgi sunulmaktadır.
Dünya çapındaki teúvik programları çerçevesinde yaklaúık 600 Türk bilim
adamı ve üniversite ö÷rencisi DAAD tarafından maddi teúvik görmektedir.
Bunun dıúında DAAD Türkiye’de bir takım özel programlar sunmakta, özellikle
1991 yılında østanbul Marmara Üniversitesi’nde kurulan Almanca øúletme ve
øúletme Enformati÷i bölümleri gibi.
Akademik alandaki Türk-Alman iúbirli÷ini gelecekte geniúletmek amacıyla
Türkiye’de DAAD’nin bir temsilcili÷i ve bir Türk-Alman Üniversitesi’nin
kurulması konusu düúünülmektedir.
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) e.V. ist eine
gemeinsame Einrichtung der deutschen Hochschulen. Seine Aufgabe es ist, die
internationalen Beziehungen der deutschen Hochschulen mit dem Ausland
durch den Austausch von Studierenden und Wissenschaftlern und durch
internationale Programme und Projekte zu fördern. Der Verein fungiert als
Mittlerorganisation der Auswärtigen Kulturpolitik, der Hochschul- und
Wissenschaftspolitik sowie der
Entwicklungszusammenarbeit im
Hochschulbereich.
Zur Arbeit des Deutschen Akademischen Austauschdienstes
Mit Hilfe eines weltweiten Netzwerkes von Büros, Dozenten und
Alumnivereinigungen bietet der DAAD Informationen und Beratung vor Ort.
Die große Anzahl der DAAD-Förderprogramme lässt sich fünf
strategischen Zielsetzungen zuordnen, die eine langfristige Orientierung
ermöglichen und bezwecken. Die Überschneidungen machen die
gegenseitigen Abhängigkeiten und Wechselwirkungen deutlich, die zwischen
den Aktionsfeldern bestehen:
#MCFGOKUEJG<WUCOOGPCTDGKV
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Entwicklung des DAAD in Eckdaten
seit 1950. Sowohl die Zahl der Geförderten als auch die übrigen Parameter
haben sich dynamisch entwickelt. In den 55 Jahren seit Wiedergründung des
DAAD sind über 1,2 Millionen Akademiker im In- und Ausland gefördert
worden, die ihrerseits eine Vielzahl von Kontakten hergestellt und erhalten
haben. Damit ist ein dichtes, kontinuierlich wachsendes Netzwerk entstanden,
dessen wissenschaftliche, aber auch politische und wirtschaftliche Bedeutung
nicht hoch genug eingeschätzt werden kann.
Eckdaten zur Entwicklung des DAAD 1950 – 2005:
'$$'*HI|UGHUWH
GDUXQWHU'HXWVFKH
GDUXQWHU$XVOlQGHU
$XIODJHQK|KHGHU
3XEOLNDWLRQHQ
±
+DXVKDOW$XVJDEHQ7(85
3HUVRQDOVWHOOHQ
3URMHNWXQG'ULWWPLWWHOVWHOOHQ
±
$X‰HQVWHOOHQLP$XVODQG
±
0LWJOLHGVKRFKVFKXOHQ
3HUV
0LWJOLHGVVWXGHQWHQVFKDIWHQ
±
.RPPLVVLRQVPLWJOLHGHU
±
Der akademische Austausch mit der Türkei
Von 1993-2005 sind mit Mitteln des DAAD (rund 39 Mio EUR)
9.483 Studierende, Graduierte sowie Wissenschaftler und andere
Hochschulangehörige beider Länder gefördert worden, davon 6.648 aus
der Türkei und 2.835 aus Deutschland:
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Bilanz zum akademischen Austausch mit der Türkei in 1993 bis 2005:
Berichtsjahr
Geförderte
der Türkei
2005
567
2004
aus
Geförderte
Deutschland
aus
Geförderte
insgesamt
Finanzieller Aufwand für
die Türkei (EUR)
427
994
4.079.322
650
253
903
3.636.109
2003
862
276
1138
4.144.413
2002
662
152
814
4.028.195
2001
581
258
839
3.912.201
2000
526
250
776
2.972.420
1999
437
158
595
2.510.895
1998
472
315
787
2.376.570
1997
344
190
534
2.125.112
1996
466
167
633
1.793.487
1995
381
174
555
2.811.665
1994
358
155
513
2.181.101
1993
343
236
579
2.367.501
1993-2005
6.649
3.011
9.660
38.938.991
Hochschulkooperationen
Von 1991 bis Ende 2006 unterstützte der DAAD an der MarmaraUniversität in Istanbul im Rahmen einer trilateralen Kooperation (DAAD,
Marmara-Universität,
Universität
Lüneburg)
die
beiden
deutschsprachigen Abteilungen für Betriebswirtschaftslehre und
Wirtschaftsinformatik. Der DAAD förderte das Projekt aus Mitteln des
Auswärtigen Amtes mit über 9 Mio EURO, die u.a. für die Vermittlung
deutscher Lang- und Kurzzeitdozenten sowie die Vergabe von
Fortbildungs-stipendien an türkische Graduierte und Hochschullehrer
#MCFGOKUEJG<WUCOOGPCTDGKV
verwendet werden. In 2005 wurden 20 Kurzzeitdozenten, fünf
Langzeitdozenten, eine Lektorin und eine Sprachassistentin gefördert.
Die fachliche Betreuung des Vorhabens liegt bei der Universität
Lüneburg. Ein „Verein der Freunde und Förderer der deutschsprachigen
Abteilungen“, in dem namhafte deutsche Firmen vertreten sind,
unterstützt das Projekt beratend und finanziell.
Daneben wurde im Jahr
2005 durch den DAAD eine
Hochschulpartnerschaft zwischen einer deutschen und einer türkischen
Hochschule im Rahmen des Programms „Südpartnerschaften“ gefördert.
Türkische Erziehungsstiftung (TEV)
Entsprechend einer Vereinbarung des DAAD mit der privaten
Türkischen Erziehungsstiftung (TEV) werden seit 1998 jährlich
Stipendien für türkische Graduierte vergeben, die an den vom DAAD an
deutschen Hochschulen geförderten Internationalen Studiengängen ein
zweijähriges Masterstudium absolvieren. Der DAAD und TEV tragen
jeweils 50% der Programmkosten. Seit 1998 wurden 144 Stipendien
vergeben, 32 davon in 2005.
Bildungsprogramme der Europäischen Union
Nach einer Pilotphase in 2003 nahm die Türkei im Hochschuljahr
2004/2005 erstmals am ERASMUS-Programm der Europäischen Union
zur Förderung des Studierendenaustauschs in Europa teil. Auf Anhieb
absolvierten rund 1.000 türkische Studierende ein Teilstudium in einem
der 30 anderen europäischen Partnerländer. Am gefragtesten waren
deutsche Hochschulen, an die fast 30 Prozent (282) der Studierenden
gingen. Damit ist Deutschland europaweit mit Abstand Gastland Nummer
eins vor den Niederlanden (143), Frankreich (94) und Italien (72). Für die
Hochschuljahre 2004/05 und 2005/06 liegen folgende Zahlen vor:
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Studentenmobilität (SM): Ausreisende türkische Studierende:
800
700
600
500
2004/05
400
2005/06
300
200
100
Th
e
G
e
Ne r m
th any
er
la
n
Fr ds
an
ce
I ta
P o ly
la
n
A d
us
B e t ria
lg
iu
Cz
m
ec G r
ee
h
Re ce
pu
S b lic
we
de
P
or n
tu
ga
Sp l
Sl
D a
o v e n in
a
m
U k R ar
ni
te ep k
u
d
K bl i
in c
gd
o
Fi m
nl
a
Hu nd
ng
S ar y
lo
ve
n
I re ia
Li l an
th
d
ua
n
C ia
yp
r
E us
st
on
ia
La
tv
ia
M
al
ta
0
Im Hochschuljahr 2004/2005 war Deutschland demnach für 28,55% aller
durch ERASMUS geförderten türkischen Studierenden das Zielland, im
Hochschuljahr 2005/06 – trotz der absolut gestiegenen Anzahl – noch 24,23%.
Vergleichbare Zahlen liegen für die Dozentenmobiliät (TM) vor, im
Hochschuljahr 2004/05 gingen 29,2 der geförderten Dozenten nach Deutschland,
im Hochschuljahr 20005/06 noch 24,44%:
160
140
120
100
80
60
40
20
G
er
m
C
an
ze
c h Po y
R lan
ep d
ub
li
B
el c
gi
um
G
re
ec
Fr e
an
Th
ce
e
N
et I
h e ta
rla ly
nd
s
A
us
t
H ria
un
ga
Fi ry
nl
U
an
ni
d
te
d Sp
K ai
in n
gd
Li om
th
ua
P nia
or
t
D uga
en l
m
S
a
lo
va Sw rk
k ed
R
ep en
ub
E lic
st
o
S nia
lo
ve
ni
a
0
2004/05
2005/06
#MCFGOKUEJG<WUCOOGPCTDGKV
Der DAAD nimmt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung
und Forschung (BMBF) in Deutschland für ERASMUS die Aufgaben
einer Nationalen Agentur wahr.
Jean Monnet Scholarship
Seit 1999 nehmen im Rahmen des durch die Europäische Kommission
finanzierten Programms „Jean Monnet Scholarship“ türkische Graduierte an
Masterstudiengängen an einer europäischen Hochschule teil. Im
Hochschuljahr 2004/2005 studieren neun Stipendiaten an einer deutschen
Hochschule, vermittelt und betreut durch den DAAD.
Kurzzeitdozenten
Im Jahr 2005 förderte der DAAD fünf Kurzzeitdozenturen, davon je
eine an die Bilkent Universität Ankara, an der Bilgi Universität Istanbul,
an die Mimar Sinan Universität Istanbul und zwei an die MarmaraUniversität in Istanbul.
DAAD-Lektorinnen und –Lektoren und DAAD-Sprachassistentinnen
und -Sprachassistenten
Im Hochschuljahr 2005/06 sind sieben vom DAAD geförderte
Lektorinnen und Lektoren an türkischen Hochschulen in Adana, Ankara,
øzmir und østanbul sowie drei Sprachassistentinnen tätig. Neben der
Lehre im Bereich der Germanistik und Deutschlehrerausbildung gehört
zu den Aufgaben der Lektorinnen und Lektoren sowie der
Sprachassistentinnen die Studien- und Stipendienberatung sowie die
Wahrnehmung von vielfältigen anderen Aufgaben auf dem Gebiet der
auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik.
DAAD-Informationszentren in Ankara und in Istanbul
Die große Bedeutung des Austausches mit der Türkei zeigt sich nicht
zuletzt an den beiden im Jahr 2000 eingerichteten DAADInformationszentren in Ankara und Istanbul, die sich mittlerweile zu
Kristallisationspunkten und türkeiweit akzeptierten Anlaufstellen für alle
Belange des akademischen Austausches und Fragen der
Hochschulkooperationen entwickelt haben.
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Perspektiven
Programm Projektbezogener Personenaustausch (PPP)
Der
DAAD
verhandelt
derzeit
über
ein
gemeinsames
Forschungsförderungsprogramm mit der türkischen Forschungsgemeinschaft
TÜBøTAK. Beim Programm Projektbezogener Personenaustausch (PPP) geht
es um die finanzielle Förderung binationaler Forschergruppen, die in der Regel
aus Nachwuchswissenschaftlern bestehen sollen und unter der Koordination
eines Fachprofessors ein Forschungsprojekt durchführen sollen.
Gründung einer DAAD-Außenstelle
Der DAAD unterhält weltweit 14 Außenstellen, die die
Austauschprogramme und Kooperationen vor Ort koordinieren. Bereits
seit 2005 ist der DAAD um die Einrichtung einer DAAD-Außenstelle in
der Türkei bemüht. Nachdem das türkische Außenministerium den
DAAD unter das Kulturabkommen gestellt hat, scheint einer baldigen
Eröffnung der Außenstelle in Istanbul nichts mehr im Wege zu stehen.
Gründung einer Deutsch-Türkischen Universität
Es hat in der Vergangenheit bereits einige Initiativen gegeben, eine
deutschsprachige Universität in der Türkei zu gründen. Der letzte, 1997
abgebrochene Versuch geht auf eine Initiative der Erziehungsstiftung des
Istanbuler Knabengymnasiums zurück, die 1992 eine sich langfristig durch
Studiengebühren tragende deutschsprachige Volluniversität plante. Ein 1997
vorbereitetes Regierungsabkommen über die Rahmenbedingungen der
Errichtung einer deutschsprachigen Stiftungsuniversität in der Türkei wurde
unterzeichnet aber nicht ratifiziert.
Seit Mitte 2006 werden neuerliche konkrete Überlegungen zu einer
„Deutsch-Türkischen Universität“ in der Türkei angestellt, die von
politischen Entscheidungsträgern beider Länder unterstützt werden. So
sprach
sich
Ministerpräsident
Erdo÷an
anlässlich
seines
Deutschlandsbesuchs im Juni für solch eine Universität aus.
#MCFGOKUEJG<WUCOOGPCTDGKV
Außenminister Steinmeier sowie sein Amtskollege Gül äußerten sich am
7. September 2006 in Ankara grundsätzlich positiv zu diesem Vorhaben.
Gespräche von Frau Professor Süßmuth (begleitet durch DAAD) in
Ankara am 21. September 2006 mit Vertretern des Ministerpräsidenten,
Außen- und Bildungsministeriums sowie dem Hochschulrat bestätigen
das große Interesse der türkischen Seite, welches anlässlich des Besuchs
von Bundeskanzlerin Merkel in der Türkei am 5. und 6. Oktober 2006
sowie anlässlich der Deutsch-Türkischen Kulturkonsultationen in Ankara
(16.-17. Oktober) nochmals unterstrichen wurde. Am 25. Oktober
diskutierten Vertreter des AA und BMBF, von Stiftungen sowie
Hochschulen aus Deutschland, die mit türkischen Hochschulen
kooperieren, im DAAD über die möglichen Eckpunkte einer „DeutschTürkischen Universität“. Im Ergebnis lässt sich festhalten, dass eine
deutlich sichtbare Universität gewünscht wird, die im Fächerspektrum
Ingenieur-, Wirtschafts-, Sozial-, Rechts- und Kulturwissenschaften
umfasst.
Eine Einrichtung einer Deutsch-Türkischen Universität in der Türkei
liegt wegen der damit verbundenen Chancen für die Vertiefung der
Kooperationen
im
(kultur-)politischen,
wirtschaftlichen
und
akademischen Bereich grundsätzlich im Interesse beider Länder sowie
der deutschen und türkischen Hochschulen. Zur Zeit prüft die türkische
Seite ein entsprechendes Eckpunktepapier der deutschen Seite. Als
nächster Schritt ist an die Einsetzung einer gemischten deutschtürkischen
Expertenkommission
gedacht,
die
das
Projekt
weiterentwickeln wird.
9KNHTKGF'7%*0'4
&GWVUEJ6×TMKUEJG 'PVYKEMNWPIU\WUCOOGPCTDGKV $KNCP\ 5VCVWU WPF
2GTURGMVKXGP
ZUSAMMENFASSUNG
Zwei Achsen bestimmen den gegenwärtigen Standort deutsch-türkischer
Zusammenarbeit in der Entwicklungspolitik: die über vierzigjährige Tradition
bilateraler Zusammenarbeit durch finanzielle Hilfen und technischer Beratung
und die ersten Auswirkungen der europäischen Beitrittspolitik mit beachtlichen
Vorbeitrittshilfen der Europäischen Union in der Türkei. Deutschland, ist seit
vielen Jahren einer der wichtigsten bilateralen Partner der Türkei. Es liegt auf der
Hand, daß die Position Deutschlands die Dreiecksbeziehungen DeutschlandTürkei-Europa stark beeinflußt. Dies gilt für die wirtschaftlichen Beziehungen
des Handels und der Investitionen, für die kulturellen Beziehungen, aber auch für
die deutsch-türkische Entwicklungszusammenarbeit (EZ).
Im Kontext der Beitrittspolitik der Türkei relativiert sich aber nun ihre
strategische Funktion. Was bedeutet dies nun für die bilaterale
Entwicklungszusammenarbeit? Ist sie, nach Beginn der Beitrittsverhandlungen
der Türkei mit der Europäischen Union, eine Ergänzung, ein Korrektiv oder ein
Auslaufmodell’?
Der Beitrag im Zeichen der Europäischen Präsidentschaft Deutschlands
möchte zeigen, daß innerhalb klassischer Parameter der traditionell guten
bilateralen Beziehungen und der neuen europapolitischen Strukturen der
Zusammenarbeit eine positive Synthese der unterschiedlichen Konzepte der
Entwicklungs-Zusammenarbeit der wichtigsten europäischen bilateralen und
multilateralen Geber gewonnen werden kann.
9KNHTKGF'7%*0'4
6×TMK[G XG #NOCP[C #TCUÆPFC -CNMÆPOC ćĩDKTNKþK $KNCPÁQ 5VCV× XG
2GTURGMVKHNGT
ÖZET
Türk-Alman Kalkınma politikasının bugün önemini iki ayak
belirlemektedir: kırk yıldan fazla süren ve
mali yardımlar ve teknik
danıúmanlıktan oluúan ikili iúbirli÷i ve Avrupa Birli÷i’nin geniúleme politikaları
çerçevesinde verdi÷i önemli katılım deste÷inin Türkiye’deki ilk sonuçları.
Almanya, uzun yıllardan beri Türkiye’nin en önemli ikili ortaklarından birisidir.
Dolayısıyla Almanya’nın tutumunun, Almanya-Türkiye-Avrupa üçlü iliúkisini
önemli ölçüde etkilemesi gayet do÷aldır. Bu durum, ticari ve ekonomik iliúkiler,
yatırımlar, kültürel iliúkiler, ama aynı zamanda Türk-Alman kalkınma iúbirli÷i
için de geçerlidir.
Türkiye’nin AB’ye katılım politikası ba÷lamında stratejik iúlevinin önemi
düúmektedir. Bu úimdi ikili kalkınma iúbirli÷i açısından ne anlama geliyor? Bu,
Türkiye ile AB arasında baúlayan müzakerelerden sonra bir tamamlama mıdır,
yoksa bir düzeltme midir, yoksa modası geçen bir model midir?
Almanya’nın AB Dönem Baúkanlı÷ı sırasında bu tebli÷in amacı, geleneksel
ikili iyi iliúkilerin klasik parametreleri ve yeni Avrupa politikaları do÷rultusunda
oluúturulan iúbirli÷i yapılanması içerisinde, en önemli Avrupalı ikili ve çok
taraflı destekçilerin farklı kalkınma iúbirli÷i anlayıúlarının olumlu bir sentezinin
yapılabilece÷ini göstermektir.
5CDKPG*#)'/#00¯0.¯51;
+PVGITCVKQPOCPCIGPŌ$GKURKGNGWPF8QTUEJN¼IG
ZUSAMMENFASSUNG
Integration bedeutet gegenseitiges Lernen; Lernen über den/die andere/n,
Lernen mit einander. Das zeigen zumindest die Erfahrungen aus vielen
unzähligen
Projekten,
insbesondere
den
deutsch-türkischen
Integrationsmaßnahmen. Dabei kommt der Freiwilligkeit der Beteiligten, wie
auch der Kontinuität jeweiliger Maßnahmen eine besondere Bedeutung zu.
Integrationsmaßnahmen für türkische Migrantinnen und Migranten sind
weiterhin aktuell. Die größte Gruppe bilden dabei Menschen türkischer
Herkunft, die im Rahmen der Familienzusammenführung, jährlich ca. 40.000 an
der Zahl, nach Deutschland kommen. Oder auch welche, wenn auch weniger an
der Zahl, in die türkische Heimat zurückkehren.
Integration braucht aber auch Stimme, eine öffentliche Stimme, dıe für die
Beteiligten spricht. Hier könnte TANDEM ansetzen und als Anlaufstelle und
Ansprechpartner wie auch als Sprachrohr der Migranten fungieren. Förderung
der deutsch-türkischen Zusammenarbeit könnte noch viele Formen haben, von
der Vernetzung deutsch-türkischer Einrichtungen in freier und öffentlicher
Trägerschaft in Deutschland wie in der Türkei, wie auch Publikationen zu
deutsch-türkischen Fragen, kulturelle Aktivitäten, Diskussionsforen und mehr.
+PVGITCVKQP/CPCIGPŌ$GKURKGNGWPF8QTUEJN¼IG
ÖZET
Entegrasyon, karúılıklı ö÷renmektir; di÷eri hakkında ö÷renmek kadar,
birlikte ö÷renmektir de. Birçok proje deneyimleri ve özellikle Türk-Alman
entegrasyon faaliyetleri de bunu göstermektedir. Burada önemli olan, bu tür
faaliyetlere katılımın iste÷e ba÷lı olması ve aynı zamanda bu faaliyetlerin
süreklili÷idir. Türk göçmenler için entegrasyon önlemleri halen güncelli÷ini
korumaktadır. Bunların içinde en büyük grubu, yılda sayılarının 40.000’e
ulaútı÷ı tahmin edilen ve aile birleúimi yoluyla Almanya’ya gelenlerdir. Daha
düúük sayıda da olsa, Türkiye’ye geri dönenler de bir di÷er grubu
oluúturmaktadır.
Entegrasyonun aynı zaman bir sese de ihtiyacı vardır, taraflar adına
konuúan, kamuoyunda duyulan bir sese. øúte TANDEM burada etkili olabilir ve
göçmenler için bir baúvuru kurumu, danıúılan yer ve göçmenlerin sesi olabilir.
Türk-Alman iúbirli÷ine deste÷in baúka bir çok formu daha olabilir, örne÷in
Almanya’da ve Türkiye’de faaliyet gösteren kamu ve özel sektör kuruluúlarının
dahil edilece÷i bir a÷, Türk-Alman konularıyla ilgili yayınlar, kültürel faaliyetler
ve tartıúma ortamları gibi.
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
TANDEM - der Verein für Solidarität und Integration hat sein I.
Deutsch-Türkisches Kooperationsforum in Antalya eröffnet, um
insbesondere Perspektiven für die zukünftige Arbeit zu entwickeln.
Dieser Beitrag wird sich mit dem Begriff „Integration“ im Kontext
interkultureller Fragestellungen auseinandersetzen und dazu Erfahrungen
mit Integrationsprojekten rekapitulieren, um daraus Perspektiven für die
Arbeit von TANDEM zu gewinnen.
Integrationskurse in Deutschland am Beispiel des dfaa-Projektes in
München
Das Beispiel, das ich hier anführen möchte, ist das Projekt „Deutsch
für ausländische Arbeitnehmer“, das vom Goethe-Institut München im
Auftrag des Bundesarbeitsministeriums und in Zusammenarbeit mit dem
Sprachverband in Mainz von 1975 bis 2005 durchgeführt wurde. Der
Auftrag war die Aus- und Fortbildung von Kursleitern in Sprachkursen
für ausländische Arbeitnehmer und ihre Familienangehörigen sowie die
Durchführung von eigenen Musterkursen, in denen praktische
Erfahrungen gewonnen und Materialien entwickelt werden konnten. Der
Schwerpunkt der Projektarbeit lag bei den türkischen Migranten;
italienische und griechische Migranten kamen nur zeitweise (Griechen)
hinzu bzw. standen nicht im Mittelpunkt der Arbeit (Italiener).
Das Ziel des Projekts war, in ein- bzw. zweiwöchigen Kursen die
SprachkursleiterInnen
auf
ihre
Zielgruppe
einzustimmen,
Hintergrundinformationen zum Herkunftsland und zu Migrationsfragen
zu geben und Unterrichtskonzepte zu entwickeln. Sehr schnell wurde in
der praktischen Arbeit klar, dass die schwierigsten Vorurteile die nicht–
bewußten Vorurteile waren. Sie entstanden vor allem aus der Vermutung
heraus, es mit leistungsschwachen Menschen zu tun zu haben, die in
besonderer Weise gegen Anforderungen geschützt werden müssen. So
entwickelte sich aus einer falschen sozialpädagogischen Fürsorgehaltung
+PVGITCVKQP/CPCIGPŌ$GKURKGNGWPF8QTUEJN¼IG
heraus mütterliches bzw. väterliches Dominanzverhalten, das die Kinder
in den Klassen unterforderte bzw. in ihrer Dynamik ausbremste und so
aktiv, wenn auch völlig unbewusst, in ihrer unbefriedigenden, hilflosen
Situation festhielt. Auf Augenhöhe das Problem gemeinsam zu definieren
und gemeinsam zu lösen, das mußte von vielen erst gelernt werden.
Auch die Erkenntnis, dass man bzw. frau sowohl über das
Herkunftsland als auch über Ausländerfragen, z.B. das Ausländerrecht zu
wenig wusste und dass Wissen ein entscheidender Faktor war, um zu
helfen, dass ausländische Arbeitnehmer und ihre Familien über ihre
Rechte informiert und sprachlich in die Lage versetzt wurden, ihre Rechte
zu vertreten und notfalls einzufordern, mußte zum Teil vermittelt werden.
Dass Integration nur ein wechselseitiger Prozeß des Kennenlernens und
wechselseitiger Akzeptanz sein kann, wurde in dieser Projektarbeit auf
der individuellen Ebene sehr schnell klar.
Im Rahmen der fachlichen Vermittlung von „Deutsch als
Fremdsprache“ (DaF) und Landeskunde Türkei sowie Grundfragen des
Ausländerrechts wurde sehr bewusst mit einer auf interkulturellen Dialog
angelegten Methode gearbeitet, nicht frontal-informativ, sondern fragendgesprächsorientiert. Dabei war der Austausch zwischen deutschen
KursleiterInnen und KursleiterInnen mit Migrationshintergrund von
besonderer Wichtigkeit.
Empathie
wurde hergestellt durch
Perspektivwechsel im Rahmen der Diskussionen unter den
KursleiterInnen, aber auch auf die KursteilnehmerInnen, die
Kurssituation und den Unterricht bezogen. Dabei wurde insbesondere mit
der Kamera gearbeitet.
(Re) Integrationsfragen in der Türkei Ende der achtziger Jahre
Mit den zahlreichen Rückkehrern Ende der achtziger Jahre, zu denen
auch Kinder und Jugendliche gehörten, stellte sich der Türkei die
schwierige Aufgabe, junge Türkinnen und Türken in ihr Schulsystem
aufzunehmen, denen die Sprachkenntnisse oft fehlten und die die
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Gepflogenheiten der Türkei zu wenig kannten, und diese jungen
Menschen nicht zerbrechen zu lassen. Die Situation war u.a. auch deshalb
sehr schwierig, weil viele Eltern noch in Deutschland blieben und ihre
Kinder insbesondere im Pubertätsalter vorausschickten und in der
Großfamilie bzw. in Heimen unterbrachten. Die „deutschen“
Gewohnheiten dieser Kinder und Jugendlichen stiessen oft auf erbitterte
Abwehr gleichaltriger türkischer Kinder, aber auch bei vielen türkischen
Lehrern, die nie in Deutschland gewesen waren.
Die deutsche und die türkische Seite fand sich in einer
bemerkenswerten Kooperation zusammen und gründete spezielle
Rückkehrerschulen bzw. Schulzweige an vorhandenen Anadolu-Schulen
mit einem deutsch-türkisch gemischten Lehrerkollegium und speziellen
sprachlichen Hilfen. Mit Jugendliteraturprojekten und Lesewettbewerben
sowie Filmen versuchte die pädagogische Verbindungsstelle des GoetheInstituts insbesondere in Istanbul Brücken zu schlagen zwischen den
türkischen Kindern und Jugendlichen aus Deutschland und den Kindern
und Jugendlichen aus der Türkei, und Verständnis zu wecken auch bei
den Lehrkräften.
Ähnlich wie in Deutschland war - im Rahmen des Schulsystems jedoch Anpassung an disziplinarische und Leistungsforderungen, um die
wichtigen Abschlüsse zu erreichen, das Ziel – die integrativen
Maßnahmen der Weg, Härten abzufedern und Zwischenlösungen zu
ermöglichen.
Vor-Integration
Ein schwieriges Thema, das z.Zt. in politischen Kreisen
Deutschlands und der Türkei für Diskussionen sorgt. Betroffen sind ca.
40.000 Menschen, die im Rahmen des Familiennachzugs jährlich in die
Bundesrepublik einwandern. Viele von ihnen sind jung, sie kommen oft
+PVGITCVKQP/CPCIGPŌ$GKURKGNGWPF8QTUEJN¼IG
vom Lande und haben zumeist kaum eine Vorstellung von dem Leben in
Deutschland. Es geht - in der Sache - darum, dass diese jungen
Menschen nicht völlig unvorbereitet ausreisen, sondern über Deutschland
informiert sind. Wenn diese Vorbereitungskurse gut gemacht sind, helfen
sie den Teilnehmenden, Basiskenntnisse der deutschen Sprache zu
erwerben und ihre Rechte in Deutschland kennen- und gegebenenfalls.
auch vertreten zu lernen.
Was von der Sache her sicher gut ist, weckt politische
Befürchtungen, wenn das Grundprinzip der Freiwilligkeit verletzt wird.
Dieses müsste eingelöst werden durch die Entwicklung guter
Kursmaterialien, eine gute Vorbereitung der türkischen Lehrer auf diese
Vor-Integrationskurse und eine Aufklärungskampagne, die die
Betroffenen informiert und zur Teilnahme motiviert. Wünschbar wäre aus
meiner Sicht eine Beteiligung des Fernsehens, insbesondere von TRTInternational,
von
Rückkehrerorganisationen
und
von
Frauenorganisationen.
Das
Türkische
Erziehungsministerium
sowie
andere
Regierungsstellen in Ankara befinden sich in Gesprächen mit der
deutschen Seite, die noch nicht abgeschlossen sind.
Schlussfolgerungen: Mögliche Aufgabenfelder von TANDEM
Mit der Gründung von TANDEM ist ein wichtiger Schritt getan: Die
intime, durch das Leben in zwei Kulturkreisen erworbene interkulturelle
Kompetenz gilt jetzt als ein Plus, ein besonderes Wissen, das in den
öffentlichen Diskussionsprozess um den EU-Beitritt und die
Modernisierung der Türkei konstruktiv eingebracht werden kann. Die
Zeiten, da über die Migranten, die in Deutschland Gastarbeiter genannt
wurden, geschrieben werden konnte: „this migration group remained
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
more or less ‚invisible’ and, above all, it had no voice of its own“ (Georg
Sesslen in: german films quarterly 3/2006, focus on german film and
migration) sind in Deutschland vorbei und, hoffentlich, auch in der
Türkei. Die Zahl von insgesamt ca. 2.5 Millionen RückkehrerInnen ist
eine eindrucksvolle Zahl, auch wenn sie mehrere Generationen umfasst,
von denen viele Ältere vielleicht nicht mehr leben.
TANDEM könnte man sich vorstellen als eine öffentliche Stimme
der Migranten in den Medien mit Stellungnahmen zu deutsch-türkischen
Fragen. Man könnte sich des Weiteren eine intensive Vernetzung mit den
verschiedenen türkisch-deutschen Kulturvereinen in Deutschland
vorstellen z.B. durch die Organisation gemeinsamer Foren sowohl in
Deutschland als auch in der Türkei. Vorstellbar wäre auch, dass
TANDEM eine Stimme hätte in der Diskussion um die sog. VorIntegrationskurse. Auch eigene Publikationen z.B. zu interkulturellen
Fragestellungen wären interessant: Ein kleiner Alltagsführer mit
Beobachtungen zu türkischer und zu deutscher Mentalität wäre sicher ein
Beitrag, der aus TANDEM -Kreisen kommen könnte. Ein in der Türkei in
großem Stil aufgezogenes Kunstfest türkisch-deutscher Künstler mit
Werken, die in Deutschland entstanden sind, könnte die kulturellen
Leistungen der türkischen Migranten in Deutschland auch hier in der
Türkei bekannt machen und ein Kulturereignis von öffentlichem Interesse
werden. Als Beispiel möchte ich in diesem Kontext das deutsch-türkische
Kunstfest nennen, das – in kleinem Rahmen – unter dem Titel „Jenseits
der Leitkulturen“ im Dezember 2006 vom Goethe-Institut Ankara
organisiert wurde. Dieses Motto steht für eine Kunst jenseits beider
Leitkulturen, sowohl der deutschen als auch der türkischen.
Die wichtigste Aufgabe von TANDEM besteht m.A.n. darin, sich
gegen das weitverbreitete Schwarz-Weiß-Denken zu wenden, das auch in
den deutsch-türkischen Beziehungen immer wieder durchbricht, und auf
+PVGITCVKQP/CPCIGPŌ$GKURKGNGWPF8QTUEJN¼IG
die vielen Zwischentöne aufmerksam zu machen. Zu Diskriminierungen
zwischen Nationen und Kulturen kommt es eben immer wieder auch
dadurch, dass auf der eigenen Seite sozusagen das Ideale gesehen wird,
das man mit dem Alltag der anderen Seite vergleicht und dabei zu
überaus günstigen Ergebnissen für die eigene Seite kommt, z.B. wenn
man das eigene Schulsystem von den erziehungsphilosophischen
Prinzipien her betrachtet, das Erziehungssystem des anderen Landes aber
in seiner alltäglichen Realität kritisch hinterfragt. Solche Schieflagen
aufzudecken und aus der persönlichen Kenntnis zweier Kulturen
Differenzierungen aufzuzeigen, wäre ein sehr wesentlicher Beitrag von
TANDEM zur Verbesserung der wechselseitigen türkisch-deutschen
Wahrnehmung.
Unter dem Titel „Interkulturelle Kompetenz – Schlüsselqualifikation
des 21. Jahrhunderts“ hat die Bertelsmann Stiftung einen
Diskussionsprozess zum Konzept der interkulturellen Kompetenz
begonnen. Die Ausführungen dazu könnten in ein Mission Statement
auch für TANDEM Eingang finden.
„Nach Auffassung der Bertelsmann Stiftung ist absehbar, dass der
konstruktive Umgang mit kultureller Vielfalt und unterschiedlichen
Werthaltungen auf der zwischenmenschlichen Ebene in den kommenden
Jahren nicht nur zu den Schlüsselqualifikationen von Managern in
transnationalen Unternehmen gehört, sondern sich zum allgemeinen
Bildungsziel einer jeden Persönlichkeitsentwicklung und zum
Erfolgsfaktor für das produktive Erleben kultureller Vielfalt herausbilden
wird. Konstruktives Verhalten setzt dabei die Kompetenz voraus, auf
Grundlage bestimmter Haltungen und Einstellungen sowie besonderer
Handlungs- und Reflexionsfähigkeiten in interkulturellen Situationen
effektiv und angemessen zu interagieren (Definition Interkulturelle
Kompetenz). Die Entwicklung Interkultureller Kompetenz ist komplex,
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
mehrdimensional und je nach interkultureller Situation (Alter der
Beteiligten, Ort und Kontext der Begegnung) vielgestaltig. Für den
Erwerb Interkultureller Kompetenz bedeutet dies einen fortwährenden
dynamischen Prozess.“ (http://www.bertelsmann-stiftung.de)
Ein Netzwerk um und mit TANDEM könnte diesen wichtigen
kulturellen Gedanken in eine breite Öffentlichkeit bringen und Einfluß
nehmen auf die Erziehung der kommenden Generation hin zu
Selbstbewußtsein und dem Bewußtsein internationaler Verbundenheit,
besonders zu Deutschland und Europa.
6#46+Ĩ/#.#4 &+5-755+10'0
%1/'61)'6*'4
6¯4-#./#0ćĨ$ć4.ćýć0ć0)¯0%'.-107.#4+
#-67'..'#52'-6'&'765%*6¯4-+5%*'4U
<75#//'0#4$'+6 2#0'.+
-×NV×T )GNGEGMVKT 6×TM#NOCP -×NV×TGN ćĩDKTNKþKPKP
;GPK6TGPFNGTK
-WNVWT KUV <WMWPHV 0GWG 6TGPFU FGWVUEJV×TMKUEJGT
-WNVWTCTDGKV
#TPQNF*140('.&
*CPU9GTPGT5%*/+&6
#TPQNF*140('.&
6×TM#NOCP©\GN5GMVÑT×XG-×NV×T5RQPUQTNWþWćNMGNGT#MVÑTNGT(CCNK[GV
#NCPNCTÆ
ÖZET
Türk-Alman øúadamları Kültür Vakfı, 2005 yılında 32 úirket ve iúadamları
tarafından kurulmuútur. Kurucu üyeler, Almanya ile yo÷un iú iliúkileri içinde
olan Türk úirketlerinden ve iúadamlarından ve Türkiye’de faaliyette bulunan
Alman úirketlerinden oluúmaktadır. Vakfın amacı, kültür ve e÷itim alanındaki
Türk-Alman iúbirli÷i projelerine destek sa÷lamaktır. Vakfın kuruluúunda iú
dünyasının temsilcileri olarak, Türkiye ve Almanya arasındaki ikili kültür ve
e÷itim iúbirli÷i konusunda taúıdı÷ımız sorumluluk bilinciyle hareket ettik.
Ba÷ımsızlık, kamu yararı, kalite, yenilikçilik, saydamlık, iúbirli÷i ve
inovasyon, Vakfımızın baúlıca de÷erleridir. Aynı de÷erlerin, bize destek için
projeleriyle baúvuran kiúi ve kurumlar tarafından da paylaúılmasını bekliyoruz.
Destekledi÷imiz projelerin öncelikle iki ülkeden de kültür aktörlerinin katılımı ve
iúbirli÷iyle geliútirilmiú olmasını bekliyoruz. Sürdürülebilirlik de önemli bir
kriterdir. Destekledi÷imiz faaliyetlerle kültürel ve toplumsal yaúamla ilgili
bilgilerle bezenmiú kapsamlı bir Almanya ve Türkiye imajının karúılıklı olarak
iletilmesini hedefliyoruz.
6×TM#NOCP©\GN5GMVÑT×XG-×NV×T5RQPUQTNWþW
ZUSAMMENFASSUNG
Die Kulturstiftung der deutsch-türkischen Wirtschaft wurde im Jahre 2005
von 32 Firmen und Geschäftsleuten gegründet. Die Gründungsmitglieder sind
türkische Firmen und Geschäftsleute, die enge Geschäftsbeziehungen zu
Deutschland haben und deutsche Firmen, die in der Türkei tätig sind. Die
Stiftung hat das Ziel, Projekte der deutsch-türkischen Zusammenarbeit im
Kultur- und Bildungswesen zu unterstützen. Als Vertreter der Wirtschaft
handelten wir dabei im Bewußtsein unserer Verantwortung im Bereich der
bilateralen Kultur- und Bildungszusammenarbeit zwischen Deutschland und der
Türkei.
Die wichtigsten Werte unserer Stiftung sind Unabhängigkeit,
Gemeinnützigkeit, Qualitätsbewußtsein, Partnerschaftlichkeit und Innovation.
Wir erwarten, dass diese Werte auch von den Gruppen/Institutionen und
Personen geteilt und akzeptiert werden, die bei der Stiftung Unterstützung für
ihre Projekte suchen. Wir möchten gerne, dass die Projekte, die wir unterstützen,
in Zusammenarbeit mit türkischen und deutschen Akteuren aus dem
Kulturbereich entwickelt und durchgeführt werden. Nachhaltigkeit ist auch ein
wichtiges Kriterium. Wir hoffen, dass durch die von uns unterstützten Aktivitäten
die Vermittlung eines umfassenden Deutschlandbildes und Türkeibildes durch
Informationen über das kulturelle und gesellschaftliche Leben ermöglicht wird.
6×TM#NOCPćĩDKTNKþK
Türkiye – Almanya münasebetlerinde Dünya’da az rastlanan bazı
özellikler mevcuttur. Kısmen geçmiúten gelen ve muhtelif sahalarda geniú
bir iúbirli÷inden kaynaklanan bu özelliklerin bir kaçını saymak gerekirse:
-
Almanya’da yaúayan büyük bir Türk toplumunun mevcudiyeti,
-
Her sahada görülen yakın iúbirli÷i bu meyanda Türkiye’nin en
çok ihracat ve ithalat yaptı÷ı bir memleket olarak mevcut
ekonomik ortaklık,
-
Türkiye’nin girmek istedi÷i Avrupa Birli÷i ile müzakerelerde
bugünkü statüye gelinmesinde Almanya’nın verdi÷i destek
(bilhassa Schröder zamanında),
-
økinci Dünya Savaúı’ndan evvel ve esnasında Türkiye’ye göç
eden yüzlerce Alman bilim adamının Türkiye’ye yaptıkları büyük
hizmetler ve Türkiye’nin Batı Dünyası’na açılmasında mühim bir
rol oynayan etkinlikleri,
-
Türkiye’ye gelen büyük sayıdaki Alman turistlerin ekonomik
katkıları yanında iki milletin birbirini daha iyi tanıması
bakımından oynadıkları rol,
-
Geçmiúte oldu÷u gibi bugünde Alman Üniversitelerinde okuyan
büyük sayıdaki gençlerin katkıları,
- Birinci Cihan Harbi esnasındaki askeri iúbirli÷i v.s.
Yukarıda bahsedilen hususlar iki milletin birbirini tanımasında
efektif olmakla beraber, Dünya’da basın, televizyon, telekomünikasyon
ve internet ortamında milletlerin birbirine yakınlaúma imkanlarının ve
bununla beraber birbirini daha iyi tanıma ihtiyacının arttı÷ı muhakkaktır.
Ticarette, ekonomide ve sanayide iúbirli÷i insanlar arasındaki
münasebetlerin daha iyi olması için yeterli de÷ildir.
6×TM#NOCP©\GN5GMVÑT×XG-×NV×T5RQPUQTNWþW
Dolayısıyla; insanların birbirlerini daha iyi anlamaları neticesinde:
•
Aralarındaki itimat artacak ,
•
Örf ve adetleri daha iyi anlaúılacak,
•
Genel Kültürleri sempati ve anlayıúla algılanacak .
ønsanları daha iyi anlamak, buna alaka duymakla mümkündür ve
neticede toplumlar arası münasebetler daha iyi olacaktır.
Di÷er bir deyimle, bir Türk bir Almanla karúılaútı÷ı zaman, ister
iúadamı ister turist, ö÷renci, akademisyen veya politikacı olsun,
karúısındakine daha müsbet ve önyargısız davranacaktır.
Türk-Alman øúadamları Kültür Vakfı
øúte burada iki ülkenin insanlarının genelde kültürleri hakkında bilgi
sahibi olmak ve bu kültürlere karúı da önyargılı olmamak gerekmektedir.
Kültür çok geniú bir kavramdır. Geçmiúten gelen telkinlerden, ziyaretlerden,
müúterek çalıúmalardan, tahsilden, edinilen tecrübelerden, yemek
alıúkanlıklarından, müzik ve edebiyat bilgisinden ve karúılıklı dini anlayıúa
kadar zaman içinde insanların hafızalarındaki birikimin neticesidir.
Gittikce küreselleúen ve modernleúen (!) dünyamızda her toplumda
yukarıda saydı÷ımız kültürel de÷erler de de÷iúime u÷ramaktadır. øki
memleketin birbirini daha iyi anlaması ve sempati duyması için geniú
tabanda yapılacak faaliyetlerin programlanması gerekti÷inden,
Türkiye’de faaliyet gösteren Türk ve Alman iúadamları 2005 yılında
Alman Büyükelçisi olan Bay Born’un inisiyatifi ile bir Kültür Vakfı
kurmuúlardır. Bay Born daha önce Meksika’da kurmuú oldu÷u bir
Alman-Meksika Kültür Vakfı’nın çok iyi neticeler vermesi dolayısiyla
bunun Türkiye’de de yapılmasını teklif etmiú ve 32 Türk ve Alman
6×TM#NOCPćĩDKTNKþK
iúadamının inisiyatifi ile “Türk-Alman øúadamları Kültür Vakfı”
kurulmuútur.
2006 yılında faaliyete geçen ve baúkanlı÷ını yapmakta oldu÷um bu
Vakıf, iki Türkiye ve Almanya arasındaki kültürel faaliyetleri geliútirerek
ve bu iki ülke arasında daha evvel zikretti÷im anlayıúı arttırmak için bir
çok aktivite gerçekleútirmiútir. Bu arada halen faaliyet göstermekte olan
di÷er bir çok vakıflarla da iúbirli÷i yapmaktadır.
Seçilen projeler için aúa÷ıda gösterilen kriterler uygulanmaktadır.
1) Projelerin herhangi bir ideolojiye ba÷lı olmaması,
2) Umumi menfaate uygun olması,
3) Kaliteli ve ortak de÷erlere hitap etmesi.
Bu suretle gaye:
1) Türkiye ve Almanya arasındaki ekonomik ve kültürel iúbirli÷ine
katkıda bulunmak,
2) øki ülkedeki kültür ve yaúam hakkında daha geniú bilgi sa÷lamak,
3) øki memleket arasındaki kültürel diyalo÷a katkıda bulunmak ve
4) øki memleket arasındaki anlayıú ve toleransı artırmaktır.
Kuruluú yılından çok kısa bir müddet geçmesine ra÷men vakıf
baúarılı bir yıl geçirmiú olup zamanla mali imkanlarının artmasıyla daha
büyük projeleri gerçekleútirme imkanını bulacaktır. 2006 yılındaki
önemli projeler arasında büyük ra÷bet gören Almanya’nın meúhur
heykeltraúı Ernst Barlach’ın heykeltraú sergisidir. østanbul dıúında
Türkiye’nin bir çok Anadolu úehirlerinde gösterilmiú ve her yerde büyük
yankı yaratmıútır.
østanbul Arkeoloji Müzesindeki øskender Lahdi’nin bir yüzündeki
kabartma heykellerinin özel bir boyama tekni÷i ile bir kopyasının
6×TM#NOCP©\GN5GMVÑT×XG-×NV×T5RQPUQTNWþW
yapılması, Türk Kütüphane ødarecilerinin yetiútirme kursları tarafından
desteklenmesi, Anadolu Liseleri mezunlarının Almanya’da lisan kursuna
gönderilmesini, Bozcaada‘da Türk-Alman Konservatuar talebelerinin
müúterek orkestra ve konser çalıúmaları, Bursa’da bir gençler tiyatro
festivalinin organizasyonu vs. gösterilebilir.
2007 senesi içerisinde muhtelif sahalarda Türk ve Alman
sanatkarlarının eserlerinin Almanya’da ve Türkiye’de tanınması için
çalıúmalar sürmektedir. Türk ve Alman iú adamlarının bir kültür vakfını
müútereken kurmaları ve böyle bir ihtiyacın duyulması ticari ve
ekonomik faaliyetler yanında birbirini daha iyi tanıma ihtiyacının
arttı÷ının bir göstergesidir. Avrupa Birli÷i ile yapılan Gümrük Birli÷i
Anlaúması, artan ithalat ve ihracatımızın Avrupa yolunda karúılaútı÷ı
birçok zorlukları, mesela kamuoyu araútırmaları sonuçlarına göre çıkan
olumsuzlukları yenememiútir. Türkiye’de yapılan son kamuoyu
araútırmaları da Ortak Pazar’a karúı ilginin baúlangıca göre azaldı÷ını
göstermektedir.
Bütün bu geliúmeler iú adamlarının da kültürel diyalo÷a karúı
duyarsız kalamıyaca÷ını, Avrupa Birli÷i ile kültürel yakınlaúmanın kendi
iúleri ve neticede Türkiye’nin de menfaatine olaca÷ı bilincini
kuvvetlendirmiútir. Kurulan Vakıf, Türkiye ile Almanya arasındaki
kültürel iúbirli÷ini kendine hedef olarak seçmiútir.
Gösterdi÷imiz faaliyetlerin di÷er ülkelerde iú yapan iú adamlarımıza
da örnek olaca÷ı úüphesizdir. Bugüne kadar genellikle devlet eliyle
yapılan üniversiteler, dernekler, spor v.s. gibi kuruluúlarla da desteklenen
ülkeler arası faaliyetler de tabi ki çok mühimdir ve devam etmeleri de
zaruridir. Ancak ekonominin içinde olan ve memleketler arası
münasebetlerde geniú temas imkanları olan iú adamlarının da bu gibi
faaliyetlerle kültürel temaslarda büyük katkıları olaca÷ı muhakkaktır.
*CPU9GTPGT5%*/+&6
&KG#TDGKVFGT)QGVJG+PUVKVWVGKPFGT6×TMGK
ZUSAMMENFASSUNG
Das Goethe-Institut ist in der Türkei mit 3 Instituten in Ankara, Istanbul
und Izmir vertreten. In ihrer kulturellen Programmarbeit konzentrierten sich
diese Institute früher vor allem auf diese Zentren und boten dort nach Möglichkeit repräsentative Beiträge nicht zuletzt zu den großen Festivals (insbesondere in Istanbul) oder innovative Dialogveranstaltungen für die Bildungsund Kultureliten der Metropolen an, während in der Bildungskooperation schon
seit vielen Jahren möglichst flächendeckend Fortbildungsseminare im Auftrag
des Fortbildungsamts des MEB in allen Landesteilen durchgeführt wurden.
In letzter Zeit wird jedoch verstärkt auch regionale Kulturarbeit betrieben,
um das ganze Land in den kulturell-gesellschaftlichen Dialog mit Deutschland
und Europa einzubeziehen. Auch die Bereiche Information und Bibliothek der
Goethe-Institute bieten Seminare an. In der Bildungskooperation wird dieser
Ansatz ohnehin weitergeführt.
Mit diesem Konzept der regionalen Kulturarbeit betreten die GoetheInstitute der Türkei in gewisser Weise Neuland. Der neue Ansatz erscheint vor
allem unter dem Gesichtspunkt angemessen, dass es zu den wichtigsten Aufgaben
der Goethe-Institute zählen muss, im interkulturellen Dialog mit dem Gastland
Perspektiven für eine gemeinsame Zukunft in Europa zu entwickeln. Ein solcher
Dialog darf nicht allein mit den ohnehin westorientierten großstädtischen Eliten
des Landes geführt werden; er muss vielmehr die Gesellschaft des ganzen
Landes einbeziehen.
&KG#TDGKVFGT)QGVJG+PUVKVWVGKPFGT6×TMGK
ÖZET
Goethe Enstitüsü Türkiye’de, Ankara, østanbul ve øzmir olmak üzere 3
enstitü ile temsil edilmektedir. Her üç enstitü de kültürel faaliyetlerinde
genellikle bu üç metropole yo÷unlaúıyorlardı. Orada mümkün oldu÷unca ve
yo÷unlukla festivaller (özellikle østanbul’da) çerçevesinde tanınan programlar
veya metropollerin e÷itim ve kültür elitlerine yönelik yenilikçi diyalog
programları sunmaktaydılar. Aynı zamanda uzun yıllardan beri Milli E÷itim
Bakanlı÷ı’nın Sürekli E÷itim Merkezi ile e÷itim ortaklı÷ı içinde seminerler
gerçekleútirilmiútir.
Ancak son yıllarda, mümkün oldu÷unca ülkenin tamamını Almanya ve
Avrupa ile kültürel-toplumsal bir diyalo÷a dahil etmek adına daha çok bölgesel
kültür çalıúmaları yürütülmektedir. Goethe Enstitüleri’nin Enformasyon ve
Kütüphane bölümleri de seminerler sunmaktadır. E÷itim ortaklıklarında da bu
tür faaliyetlere devam edilmektedir.
Bu bölgesel kültür çalıúmaları anlayıúı, Türkiye’de Goethe Enstitüleri için
de oldukça yenidir. Goethe Enstitüleri’nin en önemli görevlerinden olan, yani ev
sahibi ülke ile çok kültürlü bir diyalog içerisinde Avrupa’da ortak bir perspektif
oluúturmak amacıyla bu yeni çalıúma anlayıúı uygun görülmektedir. Böylesi bir
diyalog, sadece Batıcı büyük úehir elitler ile sınırlı kalmamalı, toplumun
bütününü kapsamalıdır.
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Das Goethe-Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der
Bundesrepublik Deutschland. Es trägt das vielfältige Bild Deutschlands
in die Welt, eröffnet den Zugang zur deutschen Sprache, Kultur und
Gesellschaft und fördert die internationale kulturelle Zusammenarbeit.
In der Türkei gibt es seit über 50 Jahren deutsche Kulturinstitute in
Ankara, Istanbul und Izmir, die seit 1991 auch als Goethe-Institute
auftreten können. Alle Institute sind in den Bereichen kulturelle
Programmarbeit, Spracharbeit sowie Information und Bibliothek
engagiert. Sie begreifen sich als Teil eines ‚Goethe-Instituts Türkei’ und
führen ihre Aufgaben koordiniert und arbeitsteilig durch.
Kulturelle Programmarbeit
In ihrer kulturellen Programmarbeit konzentrierten sich die Institute
traditionell vor allem auf die Institutsorte und strebten danach, in diesen
Metropolen – immer in Zusammenarbeit mit Partnern - herausragende
Kulturbeiträge oder innovative Dialogveranstaltungen anzubieten. Als
Beispiele hierfür seien genannt: Ausstellungen von Baselitz oder Beuys
in Istanbul, eine Veranstaltungsreihe zum Thema Meinungsfreiheit oder
das Festival ‚Jenseits der Leitkulturen’ in Ankara und Symposien zu
ökologischen Themen wie ‚Biologische Abfallbeseitigung’ in Izmir. Alle
Institute beteiligten sich mit deutschen Beiträgen an den Festivals ihrer
Institutsorte.
Seit etwa einem Jahr wird dieser Ansatz systematisch durch
regionale Kulturarbeit ergänzt und erweitert, um das ganze Land in den
kulturell-gesellschaftlichen Dialog mit Deutschland und Europa
einzubeziehen. Dieser Dialog, der - von gegenseitigem Respekt getragen
– Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede zwischen den Kulturen
aufzeigen und bewusst machen will, soll dazu beitragen, Perspektiven für
&KG#TDGKVFGT)QGVJG+PUVKVWVGKPFGT6×TMGK
eine gemeinsame Zukunft in Europa zu entwickeln. Er darf daher nicht
vorwiegend oder gar ausschließlich mit den städtischen Eliten geführt
werden.
Filmarbeit
Bei einem ersten Projekt zur regionalen Filmarbeit wurde 2006 in
enger Zusammenarbeit mit dem türkeiweit sehr gut vernetzten Partner
‚Anadolu Kültür’ das Kurzfilmprogramm ‚Kurz und gut’ (prämierte
Abschlussarbeiten von Absolventen deutscher Filmhochschulen) mit
türkischen Untertiteln nicht nur auf den Kurzfilmfestivals in den
Metropolen gezeigt, sondern landesweit in 23 Städten zur Diskussion
gestellt, so auch in Batman, Erzurum, Mu÷la, Kars und Samsun. Alle
Filmvorführungen, die in der Regel in Kulturzentren von
Stadtverwaltungen oder Universitäten stattfanden, wurden von
Mitarbeitern des Goethe-Instituts und von Anadolu Kültür begleitet. Sie
wurden eingeführt und kontextualisiert, und im Anschluss an die Filme
fanden jeweils Diskussionen mit dem Publikum statt, bei denen es meist
um Wertvorstellungen in Deutschland und der Türkei (mit ihren auch
kulturell jeweils sehr unterschiedlichen Regionen) und um den Umgang
mit Tabus in beiden Ländern ging. In fast allen Städten bat man sehr um
eine Fortsetzung der deutschen Filmreihe, was inzwischen durch
technische Fortschritte (DVD) glücklicherweise sehr viel einfacher
geworden ist. Man wünschte aber auch andere Kulturprogramme, um den
Anschluss an die Diskussionen im Westen (auch der Türkei) und in
Europa nicht zu verpassen.
Ausstellung
Das derzeit wichtigste Projekt zur regionalen Kulturarbeit ist die
Ausstellung ‚Ernst Barlach – Bildhauer der Moderne’, die in 10 Städten
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
der Türkei – darunter in Antakya, Bursa, Antalya, Gaziantep, Mersin und
Malatya gezeigt wird. Sie stellt vor allem das graphische Werk, aber auch
einige Skulpturen dieses bedeutenden deutschen Künstlers und
Wegbereiters der Moderne vor und dokumentiert zugleich die historische
und kulturelle Entwicklung Deutschlands und der Türkei als Geschichte
der Modernisierung unserer Kulturen im 20. Jahrhundert mit
zweisprachigen Informationstafeln, einem synchronisierten Begleitfilm
und einer Fotodokumentation.
Die Ausstellung fand auf ihren bisherigen Stationen sehr viel
Interesse und ein positives Echo bei Publikum und Medien. Dies zeigt,
dass das Werk Ernst Barlachs, seine Auseinandersetzung mit der
Modernisierung und sein Sich-Auflehnen für das ‚Werden einer besseren
Welt’ an Aktualität nichts verloren haben und bis heute über alle
kulturellen Grenzen hin verständlich sind.
Ab Herbst 2007 soll in ähnlicher Weise die Ausstellung
‚Haymatloz/Wege in die Freiheit’ an Universitäten des ganzen Landes
gezeigt werden, nachdem sie – in anderer Form - in Deutschland zu sehen
war und dort ein für viele unbekanntes Bild der Türkei vermittelte. Die
Ausstellung informiert über die zahlreichen deutschen Wissenschaftler,
die als Emigranten in der Türkei einen Zufluchtsort vor der Verfolgung
durch die Nazis gefunden hatten und hier sehr wichtige Beiträge für den
Aufbau der türkischen Universitäten geleistet haben.
Weitere Projekte zur regionalen Kulturarbeit der Goethe-Institute in
der Türkei in Zusammenarbeit mit Partnern seien hier nur genannt:
-
das Projekt ‚Zweifache Heimat’, bei dem Filmemacher türkischer
Abstammung aus Deutschland ihre Arbeiten dem Publikum in
den Heimatstädten ihrer Familie vorstellen
&KG#TDGKVFGT)QGVJG+PUVKVWVGKPFGT6×TMGK
-
das ‚Stadtschreiber-Projekt’, bei dem deutsche Schriftsteller
einige Zeit in türkischen Städten und türkische Schriftsteller in
deutschen Städten leben und arbeiten werden;
-
das Projekt ‚Lesereisen’, bei dem (ergänzend zum LiteraturÜbersetzungsprojekt der ‚S. Fischer Stiftung’) deutsche
Schriftsteller gemeinsam mit ihren türkischen Übersetzern zu
Lesungen in türkischer Sprache die Türkei bereisen werden.
Schon angesichts der sehr knappen Mittel der Goethe-Institute wären
diese Projekte zur regionalen Programmarbeit, die den bisherigen Ansatz
zur Arbeit vorwiegend in den Metropolen ja nur ergänzen und
keineswegs aufheben sollen, ohne die Unterstützung durch Partner und
Sponsoren (wie die ‚Kulturstiftung der Türkisch-Deutschen Wirtschaft’)
nicht möglich.
Spracharbeit
Die Spracharbeit der Goethe-Institute in der Türkei umfasst zunächst
Deutschkurse für Erwachsene v.a. an den Institutsorten. Pro Jahr lernen
über 8.000 Kursteilnehmer in Ankara, Istanbul und Izmir beim GoetheInstitut Deutsch, und insgesamt werden in den Kursen dieser Institute
pro Jahr ca. 37.000 Stunden Deutsch auf allen Niveaustufen des
Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens unterrichtet.
Das Goethe-Institut will keineswegs alleiniger Anbieter von
Deutschunterricht für Erwachsene sein, aber mit seinen Kursen – auch für
andere – Qualitätsstandards setzen. Es ist zudem meist alleiniger Anbieter
von zertifizierten international anerkannten Sprachprüfungen, die nicht
nur in den eigenen Kursen, sondern – etwa an Privatschulen - auch extern
in zahlreichen Städten der Türkei durchgeführt werden. Demgegenüber
findet die Sprachkursarbeit der Goethe-Institute naturgemäß vor allem an
den Institutsorten und meist in den eigenen Unterrichtsräumen statt.
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Bildungskooperation Deutsch
Anders ist dies bei der Bildungskooperation Deutsch, die den
einheimischen Deutschunterricht unterstützt und dabei eng mit türkischen
Schulen und Schulbehörden, mit Universitäten und Hochschulen
zusammenarbeitet, wobei sie Lehrende wie Lernende zur Zielgruppe hat.
Aufgaben der Bildungskooperation Deutsch sind u.a. die Information und
Beratung der Lehrenden, die Werbung für das Deutschlernen auch durch
das Angebot von Kulturprogrammen für Lernende (Ausstellungen,
Lesungen, Musik), vor allem aber die Fortbildung der Deutschlehrenden.
Über Angebote der Institute für spezielle Zielgruppen (z.B. früher
Deutschunterricht in der Primarstufe, Deutsch als 1. Fremdsprache,
Deutsch für den Tourismus) hinaus werden hier von den GoetheInstituten der Türkei seit vielen Jahren im Auftrag des Fortbildungsamts
am türkischen Erziehungsministerium (Milli E÷itim Bakanlı÷ı – MEB)
jährlich 15 bis 20 Fortbildungsseminare und Sommerkurse für
Deutschlehrer in allen Regionen des Landes angeboten. Der regionale
Ansatz hat also in der Spracharbeit der türkischen Goethe-Institute bereits
Tradition.
Im Zuge der Einführung einer zweiten Pflichtfremdsprache an allen
Anadolu-Gymnasien des Landes (zu über 90 % wird Deutsch gewählt) ist
hier in den letzten Jahren die überaus wichtige neue Aufgabe dazu
gekommen, neue Lehrkräfte auf den Einsatz an diesen Schulen
vorzubereiten, wobei die Türkei hier zum Glück auf ein Potential von,
aber bisher fachfremd eingesetzten Deutschlehrern (darunter viele
Rückkehrer aus ausgebildeten Deutschland!) zurückgreifen kann. Für sie
bieten die Goethe-Institute der Türkei zumindest an einigen regionalen
Zentren des Landes ebenfalls in enger Kooperation mit dem
Fortbildungsamt des MEB intensive Vorbereitungsseminare und
extensive Begleitseminare im ersten Jahr der Berufspraxis an.
&KG#TDGKVFGT)QGVJG+PUVKVWVGKPFGT6×TMGK
Eine Ausweitung der Einführung der zweiten Pflichtfremdsprache
auf alle Gymnasien des Landes ist angekündigt, was angesichts einer
Zahl von 850.000 Schülern pro Jahrgang eine gewaltige Anstrengung ist,
die wohl nicht in den nächsten Jahren und auch dann nur schrittweise
bewältigt werden kann. Für diesen Unterricht wären kurzfristig auch
nicht genügend qualifizierte Lehrende zu finden, und die Goethe-Institute
der Türkei wären zudem kaum zu einer vergleichbaren Unterstützung
dieses Programms zur (Re-)Qualifizierung von Deutschlehrern in der
Lage.
Die Deutschlehrenden der Zukunft müssen jedoch ohnehin wieder
die jungen Absolventen der Deutschlehrerausbildung der türkischen
Universitäten sein. Daher kommt dieser Ausbildung für die Zukunft des
Deutschunterrichts eine fast entscheidende Bedeutung zu. Das GoetheInstitut unterstützt die Anstrengungen der Universitäten um die
Verwirklichung einer praxisbezogenen Deutschlehrerausbildung seit
Jahren durch die Veranstaltung von gemeinsamen Workshops und
Symposien insbesondere zur Entwicklung und Umsetzung von Curricula.
Information und Bibliothek
Auch die Arbeit des Bereichs Information und Bibliothek an den
Goethe-Instituten der Türkei beschränkt sich keineswegs auf das
Ausleihen von Büchern und Medien oder die Vermittlung
deutschlandkundlicher Informationen an den Institutsorten. Angestrebt
wird darüber hinaus eine Verbesserung der (deutschlandbezogenen)
Informationskompetenz, die Vermittlung deutschsprachiger Literatur und
nicht zuletzt die Unterstützung von Modernisierungsprozessen im
Öffentlichen Bibliothekswesen in allen Provinzen der Türkei. Seit Jahren
werden an türkischen Bibliotheken Ausstellungen übersetzter deutscher
Literatur gezeigt; derzeit läuft eine Ausstellung ‚Vision Bibliothek’ zu
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
neuen Konzepten für Bibliotheken in Deutschland, Europa und anderen
Ländern.
2005 wurde für türkische Bibliothekare erstmals eine Studienreise
nach Deutschland durchgeführt und in der Folge mit einer Reihe von
dezentralen Seminaren zur Fortbildung von Bibliothekaren begonnen, die
bisher in Bartın, Manisa, Gaziantep und Ankara stattfanden. Das GoetheInstitut will damit in enger Zusammenarbeit mit Partnern den Aufbau
eines Bibliotheksnetzwerks in der ganzen Türkei unterstützen.
Deutschland-Treffpunkte
Zur Verstärkung der Netzwerkarbeit in der Provinz werden ab Herbst
2007 in Kooperation mit der ‚Robert Bosch Stiftung’ an wichtigen
regionalen Zentren der Türkei ‚Deutschland-Treffpunkte’ eingerichtet,
die Aufgaben der Bildungskooperation Deutsch wie auch der
Informations- und der regionalen Programmarbeit wahrnehmen sollen.
Ziel ist dabei v.a. die Vermittlung eines aktuellen und realistischen
Deutschlandbildes. Geplant sind solche Treffpunkte ab Herbst 2007 in
Bursa, Eskisehir und Samsun an den dortigen Abteilungen zur
Deutschlehrerausbildung. Ein Ausbau dieses neuen Netzwerkes ist nach
der Pilotphase vorgesehen.
Fazit
Das Konzept einer regionalen Kulturarbeit der Goethe-Institute in
der Türkei soll die bisherige Arbeit keineswegs ablösen, sondern
ergänzen und auf alle Aufgabenbereiche ausweiten. Mit diesem Konzept
betreten die Institute in gewisser Weise Neuland.
Der neue Ansatz erscheint jedoch vor allem unter dem Gesichtspunkt
angemessen, dass es zu den wichtigsten Aufgaben der Goethe-Institute
&KG#TDGKVFGT)QGVJG+PUVKVWVGKPFGT6×TMGK
zählen muss, im interkulturellen Dialog mit dem Gastland Türkei
Perspektiven für eine gemeinsame Zukunft in Europa zu entwickeln. Ein
solcher Dialog darf nicht allein mit den ohnehin westorientierten
großstädtischen Eliten des Landes geführt werden. Es muss vielmehr
versucht werden, die Gesellschaft des ganzen Landes in diesen Dialog
einzubeziehen.
Der Anfang zu diesem Versuch ist gemacht und soll konsequent
weitergeführt werden. Dies kann aber nur gelingen, wenn die GoetheInstitute der Türkei eng mit im Land gut vernetzten einheimischen
Partnern zusammenarbeiten.
2#0'.++
)ÑÁOGPNKMVGP /×ĩVGTKNKþG #NOCP[C XG 6×TMK[GŏFG
-×NV×TNGTCTCUÆćNGVKĩKOXG2C\CTNCOC5VTCVGLKNGTK
8QP /KITCPVGP \W -WPFGP +PVGTMWNVWTGNNG
-QOOWPKMCVKQPU WPF /CTMGVKPIUVTCVGIKGP KP
&GWVUEJNCPFWPFFGT6×TMGK
(TCP\92'4'0
6JQOCU*'70
(TCP\92'4'0
'VJPQOCTMGVKPI'KPCMVWGNNGU6JGOCKP&GWVUEJNCPF
ZUSAMMENFASSUNG
Nach den Zahlen 2006 leben in Deutschland ca. 2,5 Millionen Menschen
türkischer Herkunft. Etwa 700.000 von ihnen verfügen über deutsche
Staatsbürgerschaft; ein potenter, jedoch bisher kaum genutztes Marktpotential.
Verantwortlich
sind
hierfür
u.a.
andere
Kultur/Mentalität
bzw.
Wertvorstellungen.
Unter dem Titel „Ethnomarketing: ein aktuelles Thema in Deutschland“
befasst sich eine Studie der FHS Bonn-Rhein-Sieg mit aktuellem
Kommunikations- und Marktverhalten der Migranten türkischer Herkunft. Dabei
sucht das Bonner Forschungsteam Antworten auf die Fragen, wie die
Zusammensetzung der in Deutschland lebenden türkischen Bevölkerung, ihre
Mediennutzung sowie die Besonderheiten ihrer Kommunikationsgewohnheiten.
So spricht das Forschungsteam von besonderer Bedeutung der Bildung sowie der
türkischen Sprache für die Migranten aus der Türkei. Eine weitere Besonderheit,
die das Forschungsteam unterstreicht, ist der Generationenunterschied in Kaufund Konsumverhalten der in Deutschland lebenden Türken hin. Die Studie
enthält ausserdem für die deutsch-türkischen Unternehmen Handlungs- und
Kommunikationsempfehlungen, wenn es um Umgang mit Migranten,
insbesondere türkischer Herkunft geht.
(TCP\92'4'0
'VPKM2C\CTNCOC#NOCP[CŏFC)×PEGNDKT-QPW
ÖZET
2006 istatistiklerine göre Almanya’da yaúayan Türk nüfusun sayısı 2,5
milyona ulaúmaktadır. Bunların yaklaúık 700.000’i Alman vatandaúlı÷ına
sahiptir. Bu ba÷lamda önemli, ancak bugüne kadar henüz ulaúılamayan bir
ekonomik potansiyelden söz edilebilir. Farklı kültür/mentalite ve de÷er yargıları
bundan sorumlu önemli faktörlerden bazılarıdır.
Bonn-Rhein-Sieg Yüksek Okulu’nda bir araútırma grubu, „Ethnomarketing:
Almanya’da Güncel bir Konu“ baúlıklı bir çalıúma çerçevesinde, Türk kökenli
göçmenlerin iletiúim ve ekonomik davranıúı konusunu araútırmaktadır. Bonnlu
araútırma ekibi, bu çalıúmasında Almanya’da yaúayan Türk nüfusun demografik
yapısının yansıra, iletiúim alıúkanlıklarının kültüre has özelliklerini de ortaya
çıkarmaya çalıúmaktadır. Örne÷in yapılan önemli tespitlerden bir tanesi,
Türkiyeli göçmenlerin e÷itime özel bir önem vermesidir. Araútırma ekibinin
elindeki bulgulara göre altını çizdi÷i bir di÷er ayrıcalık da, Almanya’da yaúayan
Türkler’in alıúveriú ve tüketim davranıúında kuúaklar arasındaki farklılıklar
olmuútur. Araútırma, göçmenlerle ve özellikle Türkiyeliler’le iliúkilerde dikkate
almaları için Türk ve Alman giriúimcilere ayrıca iletiúim ve davranıú yöntemleri
konusunda tavsiyelerde de bulunmaktadır.
6JQOCU*'70
ő+PVGTMWNVWTGNNG-QOOWPKMCVKQPŒ\YKUEJGP#PURTWEJWPF9KTMNKEJMGKV
ZUSAMMENFASSUNG
Aus dem Unternehmensalltag im Bereich des „Ethnomarketing“ ist ein
häufig anzutreffendes Problem: Nicht zuletzt angesichts der kulturellen
Barrieren erreichen viele der Botschaften gar nicht die „umworbene“
Zielgruppe. Denn viele der Unternehmen beherrschen erst gar nicht die richtige
Ansprache für die Menschen aus alternativen kulturellen Lebenswelten. Manche
halten es nicht mal für nötig, Ausländer „extra“ zu umwerben.
Dabei lebt Werbung davon, schnell zu dekodierende Inhalte zu
transportieren. Fehlt hier die interkulturelle Sorgfalt, so kann dies zu
Unsicherheiten und Mißtrauen bei den jeweiligen Adresaten führen. Wichtig in
der interkulturellen Kommunikation ist, dass der Empfänger der Botschaften
nicht allein vor dem Hindergrund seiner ethnischen Herkunft gesehen wird. Es
ist auch nötig, sich um ein umfassendes ethnographisches Verständnis der
„umworbenen“ Zielgruppen in Zusammenhang mit ihren „kleinen sozialen
Lebenswelten“ zu bemühen. Nur so können auch die Marken eine spezifische
Bedeutung für die Zielgruppen erlangen.
œ+PVGTMWNVWTGNNG-QOOWPKMCVKQPő\YKUEJGP#PURTWEJWPF9KTMNKEJMGKV
ÖZET
Ethnomarketing alanında iúletmelerde sık rastlanan bir sorun: Reklamlarda
verilmek istenen mesajlardan bir ço÷u kültürel engellerden dolayı istenen hedef
kitleye ulaúamamaktadır. Çünkü ço÷u iúletme, farklı kültür dünyasından gelen
insanlara hitap edecek do÷ru dile hakim de÷ildir. Hatta bazıları yabancıları
„ayrıca“ kazanmayı hiç de gerekli görmemekteler.
Oysa reklam, çabuk anlaúılabilen mesajları iletmek için vardır. E÷er
burada kültürler arası duyarlılık yoksa, bu durum ulaúılmak istenen hedef kitlede
güvensizlik ve úüpheye neden olmaktadır. Kültürler arası iletiúimde önemli olan,
mesajların alıcısının, yani hedef kitlenin, sadece etnik varlı÷ı içinde
algılanmamasıdır. Burada, ulaúılmak istenen hedef kitle hakkında, içinde
yaúadı÷ı „küçük sosyal yaúam dünyası“ ile birlikte kapsamlı bir etnolojik
anlayıúın oluúturulması da önemlidir. Markaların bu hedef kitlelerin gözünde
özel bir anlam kazanması da ancak bu úekilde mümkündür.
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
In einer dimensionalen Analyse von werblichen Maßnahmen aus
dem Bereich des sog. „Ethnomarketing“, hat die Agentur SelectNY
herausgefunden, dass es nur wenigen Unternehmen gelingt, ihre
Botschaften über kulturelle Barrieren hinweg zu adressieren. Im Rahmen
dieser Studie konnten häufige Fehler in der werblichen Ansprache der
multikulturellen
Zielgruppen
identifiziert
und
zu
Clustern
zusammengeführt werden.
Vier häufige Fehler in der Praxis der interkulturellen Kommunikation
in Deutschland: Kurzfristiger Aktionismus ohne spezifische Markenvision
Viele Unternehmen scheinen der spezifischen Ansprache von kulturell
diversifizierten Zielgruppen wenig Aufmerksamkeit beizumessen.
Grundlagen, die für die Ansprache der „deutschen Wohnbevölkerung“
gelten, wie die spezifische Konzeption von Werbemaßnahmen für
Teilzielgruppen, scheinen im Bereich des „Ethnomarketing“, aus welchen
Gründen auch immer, weniger Geltung zu haben. Insbesondere die Fälle, in
denen existierende Maßnahmen mehr oder weniger 1:1 für die Ansprache
von Zielgruppen in alternativen kulturellen Lebenswelten adaptiert werden,
bestätigen den Eindruck, dass die Markenentwicklung in diesem Bereich
eher von kurzfristiger Kostenorientierung, als von langfristigen
Markenstrategien beeinflußt wird.
Zielgruppen Know-How zwischen Unkenntnis und kulturellem
Mißverständnis
Spätestens seit der „(Wieder-, Anm. des Verf.) Entdeckung des
Verbrauchers“ (Brose 1958) durch das Marketing und die Werbung in den
50er Jahren des 20. Jahrhunderts, gilt das Verständnis der
Kommunikationszielgruppen als eine der wesentlichen Voraussetzung für
ein effizientes Marketing. Um so erstaunlicher ist es, wie Folker KraussWeysser herausgefunden hat, wenn Agenturen auf ihre breite Praxis der
Zielgruppenspezifikation hinweisen und diese als Grund dafür anführen, dass
„man nicht jetzt noch Ausländer extra umwerben“ kann (Pfister 2002: 29).
œ+PVGTMWNVWTGNNG-QOOWPKMCVKQPő\YKUEJGP#PURTWEJWPF9KTMNKEJMGKV
Symbolinflation statt kultureller Inspiration
Werbung ist darauf angewiesen, aufgrund der zunehmend knapper
werdenden „Ressource Aufmerksamkeit“ (vgl. Willems 2002: 23),
innerhalb kurzer Zeit schnell zu decodierende Inhalte zu transportieren.
Auch im Bereich der interkulturellen Kommunikation können mit
Bedeutung aufgeladene Symbole hierbei wertvolle Dienste leisten.
Kommt es allerdings, wie im Rahmen der Studie beobachtet, zu einem
inflationären Gebrauch dieser kulturell-bedeutungsvollen Symbole, leidet
am Ende die Glaubwürdigkeit der gesamten Kommunikation.
Mangelhafte Sorgfalt in der Exekution
Im Rahmen der Studie wurde eine Vielzahl an formalen und
grundlegend sprachlichen Unregelmäßigkeiten auf Internetseiten oder in
der Printkommunikation der Unternehmen entdeckt. Der Schaden für die
jeweiligen Marken liegt auf der Hand, wenn man bedenkt, dass eine der
wesentlichen Funktionen von Marken ihre „Vertrauensfunktion“ ist
(Meffert 2005: 13). Das bedeutet: Marken, denen man vertraut,
erleichtern die Orientierung und reduzieren Unsicherheit in komplexen
Entscheidungssituationen. Qualitätsschwankungen im Universum der
Markenkommunikation, sei es auf der Produktebene oder im Rahmen
promotionaler Maßnahmen, leisten einer Vertrauenserosion im Verhältnis
zu der jeweiligen Marke Vorschub, da sie, auch für Außenstehende, als
leicht zu behebende „Flüchtigkeitsfehler“ erscheinen, die sich für den
jeweiligen Adressaten schnell mit mangelhafter Sorgfalt in der
Hinwendung zu den jeweiligen Adressaten erklären1.
1
Matthias Wilken geht sogar noch weiter, und kommt zu der Erkenntnis, dass
„schlampig übersetzte Werbung nicht nur die Gefahr“ birgt, „ihre eigentliche
Botschaft zu verfehlen“, sondern „darüber hinaus kann die Mitteilung als etwas ganz
anderes aufgefasst werden, z.B. als obszön, beleidigend oder lächerlich.“ (Wilken
2004: 58)
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Bei aller Ernüchterung über das Entwicklungsstadium der
„interkulturellen Kommunikation“, existieren aber auch positive
Beispiele, die den Glauben an eine Durchdringung der Praxis mit
theoretischen Erkenntnissen stärken. Generell scheint zu gelten, dass viel
gewonnen ist, wenn die Sender ihre Empfänger nicht nur vor dem
Hintergrund ihrer ethnischen Herkunft zu verstehen suchen, sondern sich
vielmehr um ein umfassendes ethnographisches Verständnis der in
„kleinen sozialen Lebenswelten“ (Luckmann 1978) lebenden Zielgruppen
bemühen. Erst wenn es gelingt, Markenkommunikation in dem Bereich
der „Interkulturellen Kommunikation“ als Maßnahmen einer Life-World
Communication zu verstehen (siehe Grafik), scheint es aus heutiger
Perspektive möglich, dass Marken auch für diese Zielgruppen eine
spezifische Bedeutung erlangen.
Grafik: Life-World Communication
œ+PVGTMWNVWTGNNG-QOOWPKMCVKQPő\YKUEJGP#PURTWEJWPF9KTMNKEJMGKV
Literatur
1. Brose, W.: Die Entdeckung des Verbrauchers, Duesseldorf, 1958
2. Garber, T.: Ängstlich und Ahnungslos. In: Absatzwirtschaft, 2006
3. Hahn, J.: Trendwende im Ethnomarketing. In: Direkt Marketing, 12/
2006
4. Hermes, V.: Ethnomarketing. In: Direkt Marketing, 12/ 2006
5. Luckmann, B.: The Small Life-Worlds of Modern Man. In: Luckmann,
T. (Hg.): Phenomenology and Sociology, Harmondsworth, S. 275-290,
1978
6. Meffert, H.: Markenmanagement, Wiesbaden, 2005
7. Mueller, S./ Gelbrich, K.: Interkulturelles Marketing, München, 2004
8. Pfister, S.: Die Seele umschmeicheln. In: Die Zeit, Ausgabe 44/ 2002
9. Wilken, M.: Ethno-Marketing, Duesseldorf, 2004
10. Willems, H. : Die Gesellschaft der Werbung, Opladen, 2002
2#0'.+++
2K[CUC[C ;GPK ćPUCP -C[PCMNCTÆ )GTGM #XTWRC
6×TMK[G'OGM2K[CUCUÆKÁKP/GUNGMK'þKVKO2TQITCONCTÆ
0GWG-T¼HVGDTCWEJVFGT/CTMV$KNFWPIUOC²PCJOGP
H×TFGPGWTQR¼KUEJV×TMKUEJGP#TDGKVUOCTMV
1VVQ9$#7'4
9QNHICPI81')'.+
,×TIGP8CP%#2'..'
1VVQ9$#7'4
$KNFWPI MGPPV MGKPG )TGP\GP .GDGPUNCPIGU .GTPGP H×T FGP GWTQR¼KUEJ
V×TMKUEJGP#TDGKVUOCTMV
<75#//'0(#5570)
Die Türkei hat im Osmanischen Reich bedeutende Technologien entwickelt,
gestaltet oder weiterentwickelt und erfolgreich in Produkte oder Resultate
umgewandelt. Um einige Beispiele zu nennen: Keramiktechnologie (øznik ),
Seideproduktion
(Bursa),
Glastechnologie
(østanbul
/
Anatolien),
Lebensmitteltechnologien (Anatolien), Architektur (østanbul /Anatolien).
Das Erfinden von Technologien und das Umwandeln in Produkte war
möglich durch das Vorhandensein eines entwickelten Berufsbildungswesens.
Heute, im 21. Jahrhundert, beobachten wir eine unterschiedliche Situation:
•
Schlüsseltechnologien werden im Land nicht entwickelt, sondern
eingeführt.
•
Eine, seit Jahren, unausgeglichene Handelsbilanz ( mehr Import als
Export)
•
Ein wachsendes Bildungsdefizit auf allen Ebenen, sowohl in der
beruflichen Bildung als auch in der höheren Ausbildung.
Die Märkte entwickeln sich heute rasant schnell. Die Globalisierung öffnet
die Grenzen, nicht nur für den Produkt-transferr, sondern auch für den Wissensund Know-how-Transfer. Die Türkei muß sich im Rahmen dieses Prozesses mit
allen modernen Wirtschafsnationen messen, um im Wirtschafts-Wettkampf
“mithalten zu können”. Basis dazu wird ein hochentwickeltes Ausbildungssystem
sein: auf beruflicher Ebene, auf der Ebene der höheren Ausbildung, im Betrieb,
im gesamten Leben.
$KNFWPIMGPPVMGKPG)TGP\GP
ÖZET
Türkiye, Osmanlı ømparatorlu÷unda önemli teknolojiler geliútirmiú,
yapılandırmıú veya ilerletmiú ve baúarılı bir úekilde ürünlere veya sonuçlara
dönüútürmüútür. Bazı örnekler verecek olursak: Seramik teknolojisi (øznik), øpek
üretimi (Bursa), Cam teknolojisi (østanbul / Anadolu), Gıda teknolojileri
(Anadolu), Mimarlık (østanbul / Anadolu).
Teknolojilerin icadı ve ürünlere dönüútürülmesi, geliúmiú bir mesleki e÷itim
sisteminin var olması sayesinde mümkün olmuútur. Bugün, 21. yüzyılda farklı bir
durum söz konusudur:
•
Ana teknolojiler ülkede geliútirilmemekte, bilakis ithal edilmektedir.
•
Yıllardan beri dengesiz bir ticaret bilançosu mevcuttur (ihracattan fazla
ithalat)
•
Her düzeyde, hem mesleki e÷itimde hem de daha üst seviyelerdeki
e÷itimde gittikçe büyüyen bir e÷itim açı÷ı mevcuttur.
Piyasalar kendilerini artık süratli bir biçimde geliútirmektedirler.
Globalleúme süreci, ülke sınırlarını sadece ürün transferine de÷il, bilgi ve knowhow transferine de açmaktadır. Türkiye bu süreç kapsamında, ekonomik
rekabete “ayak uydurabilmesi” için, tüm ça÷daú sanayi ülkeleri ile rekabet
etmek durumundadır. Bunun temeli, iyi geliútirilmiú bir e÷itim sistemi olacaktır:
Mesleki alanda, üst düzey e÷itim alanında, iúletmelerde, yaúamın tüm
alanlarında.
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Die Türkei hat im Osmanischen Reich bedeutende Technologien
entwickelt, gestaltet oder weiterentwickelt und erfolgreich in Produkte
oder Resultate umgewandelt.
1. Keramiktechnologie ( øznik )
2. Seideproduktion ( Bursa )
3. Glastechnologie
(østanbul / Anatolien)
4. Lebensmitteltechnologien (Anatolien)
5. Architektur
(østanbul /Anatolien)
Das Erfinden von Technologien und das Umwandeln in Produkte
waren
durch
das
Vorhandensein
eines
entwickelten
Berufsbildungswesens möglich. Heute, im 21. Jahrhundert, beobachten
wir eine andere Situation:
-
Schlüsseltechnologien werden im Land nicht entwickelt, sondern
eingeführt.
-
Eine, seit Jahren, unausgeglichene Handelsbilanz ( mehr Import
als Export)
-
Ein wachsendes Bildungsdefizit auf allen Ebenen, sowohl in der
beruflichen Bildung als auch in der höheren Ausbildung.
Die Märkte entwickeln sich heute rasant schnell. Die Globalisierung
öffnet die Grenzen, nicht nur für den Produkttransfer, sondern auch für
den Wissens- und Know How-Transfer. Die Türkei muss sich im Rahmen
dieses Prozesses mit allen modernen Wirtschafsnationen messen, um im
Wirtschafts-Wettkampf „mithalten zu können’’
Basis dazu wird ein hochentwickeltes Ausbildungssystem sein:
-
auf beruflicher Ebene
$KNFWPIMGPPVMGKPG)TGP\GP
-
auf der Ebene der höheren Ausbildung
-
im Betrieb
-
im gesamten Leben
Welche Aspekte bei der Weiterentwicklung des Ausbildungssystems
berücksichtig werden sollten, werden in diesem Vortrag angesprochen.
Meine folgenden Ausführungen werden in 5 Teilaspekte gegliedert :
1. Bildung als Chance
2. Berufliche Bildung als Notwendigkeit
3. Kritische Auswertung : Stand der beruflichen Ausbildung auf
Berufsschulebene und auf Hochschulebene
4. Was ist die Rolle von TEGEV
5. Problematik der Deutsch – Türkischen Berufsbildungsprojekte
Bildung als Chance (Wege aus der Arbeitslosigkeit)
Die Gesamtarbeitslosigkeit in der Türkei liegt weit über dem
europäischen Mittel. Ursachen sind hierzu:
a) Zu wenig Arbeit allgemein, d.h. auch zu wenig Investitionen
(lokale und ausländische Investitionen inbegriffen)
b) Industrieller Wachstum ist begrenzt durch mangelnde Anzahl
qualifizierter Mitarbeiter
Die Problematik “Arbeitslosigkeit” ist bekannt und wird auch breit
diskutiert. Die Verbindung “Arbeitslosigkeit” zu “mangelnder
Qualifikation” wird hergestellt.
Der industrielle Prozeß weltweit, auch in der Türkei, hängt
zusehends von der “Qualifikation der Mitarbeiter “ ab. Berufliche
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Erstausbildung und höhere berufliche Ausbildung bildet ein Schlüssel zur
Verbesserung der industriellen Prozesse, damit auch zur Abnahme der
Arbeitslosigkeit, damit aber auch zur Erhöhung der individuellen
Chancen, durch Aus – und Weiterbildung einen besseren Karriereweg im
Arbeitsprozeß gehen zu können.
Berufliche Bildung als Notwendigkeit
Wie im vorhergehenden Kapitel erwähnt, es gibt für den
mitarbeitenden Menschen bessere Karriereperspektiven (inclusive Erhalt
des Arbeitsplatzes) durch eine bessere Qualifizierung. Für den
Gesamtprozeß ist der wissende und wissensanwendungsorientierte
Mitarbeiter Voraussetzung zum industriellen Erfolg. Dabei sind
Technologieentwicklung,
Innovationsfähigkeit,
Exportorientierung,
optimale Prozesse, globales Handeln Schlüsselbegriffe, die qualifizierte
Mitarbeiter voraussetzen.
Ein Umdenken ist notwendig, auf Managementebene in den Werken,
aber auch in den Schulen, Industrien und Behörden. Die Notwendigkeit
der Investition in der beruflichen Erst – und Weiterbildung kann nicht
mehr übersehen werden.
Kritische Auswertung
Bezüglich der beruflichen Ausbildung auf Berufsschulebene und auf
Hochschulebene in der Türkei dürfen folgende Aspekte nicht übersehen
werden:
a) In der beruflichen Ausbildung fehlt generell eine
Berufstandardisierung nach europäischem Muster seit Jahren.
Das wird jetzt mit dem Arbeitsministerium angegangen und
gelöst. Erste offizielle Berufsstandards wird es in 2008 geben.
(z.B. Der Mechatroniker).
$KNFWPIMGPPVMGKPG)TGP\GP
b) In der höheren Ausbildung fehlt oft die Praxisnähe in der
Ausbildung bei den Lehrkräften als auch in den Studiengängen
insgesamt
c) Die Industrie hält sich generell in der beruflichen Ausbildung
zurück
Demgegenüber steht:
a) Eine sehr grosse Anzahl begeisterter und lernwilliger junger
Menschen
b) Ein wachsender Bedarf der Industrie an qualifizierte Mitarbeiter
Konsequenz:
a) Sofortiges Handeln von allen sozialen Partnern ist notwendig,
einschliesslich der Herausforderung für persönliches Lernen
b) Die richtige Strategie (Roundtable meeting aller Sozialpartner)
kann zu einem grossen Erfolg führen.
Was ist die Rolle von TEGEV
Als Ausbildungsstiftung (gegründet 1995) nehmen wir uns diesen
o.g. wichtigen Fragen an. Uns (unseren Mitgliedern) ist das
Qualifikationsdefizit auf allen Bildungsebenen bewußt. Als Stimme der
Industrie diskutieren und koordinieren wir Programme um eine weitere
positive Entwicklung herbeizuführen.
Aktuelle Projekte von TEGEV (2006 – 2008 Arbeitsplan) sind :
-
Einführung von Berufstandards, speziell im Feld Mechatronik
-
Koordinierung
der Zusammenarbeit von Fachhochschulen
(Universität
Esslingen)
mit
türkischen
Universitäten
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
(Modernisierung der Lehrerausbildung, Erweiterung
Ingenieurausbildung durch mehr Praxisnähe)
-
der
Veranstaltung von Berufswettbewerben (2006/2007: erster
lokaler Mechatronikwettbewerb)
Problematik der deutsch – türkischen Berufsbildungsprojekte
Generell (bis auf das TEGEV-Projekt (Multiplikation von
Technischen Gymnasien mit Schwerpunkt Steuerungstechnik) waren die
deutschen Berufsbildungsprojekte in der Türkei kaum nachhaltig, haben
sich selten multipliziert oder integriert. Beispiel : Duale Ausbildung; es
konnte hier keine breite Nachhaltigkeit des Modells und auch keine
Multiplikation in weitere Standorte erzielt werden. Fehler sind auf beiden
Seiten zu suchen, auf der Geberseite aber auch auf der Empfängerseite.
Die Chancen, die die Türkei bietet als Wachstumsmarkt, als
verlängerte Werkbank, als “business partner” macht es ratsam, neu über
eine Zusammenarbeit der türkisch – deutschen Berufsausbildung
nachzudenken. Das Getane zu analysieren, daraus zu lernen, neue
Methode zu entwickeln ist das Gebot der Stunde. Eine Beendigung dieser
Zusammenarbeit ist nicht ratsam, gerade jetzt am Beginn des neuen
Aufbruchs.
Zu erwähnen ist auch, dass der “Bildungsmarkt” Türkei stark
umworben wird. Ich möchte hier am Schluß noch auf den Robotik –
Wettbewerb (Berufsschulebene) hinweisen, welcher von JICA (Japanese
International Cooperation Agency) veranstaltet wird.
Lassen Sie mich zusammenfassen :
1. Die Integration der Türkei in Europa kann nur über eine
inhaltliche Integration des Ausbildungssystems geschehen:
$KNFWPIMGPPVMGKPG)TGP\GP
Integration des Wissens, Integration der
Integration der persönlichen Verantwortung
Lernmethoden,
2. Aus vergangenen Fehlern lernen. Sowohl Weltbank- als auch EU
– als auch speziell von Deutschland geförderte Projekte haben
kaum Nachhaltigkeit gebracht (Innovationsrate ist nicht auf
erhofftem Niveau). Der kulturelle Unterschied, die
Andersartigkeit wurde oft übersehen.
9QNHICPI81')'.+
9CTWOKUVFKG'WTQR¼KUKGTWPIFGT*QEJUEJWNCWUDKNFWPIPQVYGPFKI!
ZUSAMMENFASSUNG
Viele Faktoren der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung nationaler
Gesellschaften sind nicht mehr entscheidend durch den Nationalstaat
regulierbar. Staatliche Souveränität ist insofern nur noch formal gegeben.
Materiell werden viele Entscheidungen den Nationalstaaten vorgegeben.
Der Prozess der Europäisierung ist eine Reaktion auf dieses Phänomen.
Die Europäische Union hat Steuerungsmöglichkeiten entwickelt, die eine
Integration der Makroregion Europa erlauben, weil die Phänomene der
wirtschaftlichen und sozialen Globalisierung weitaus überwiegend die einer
Europäisierung sind.
Die EU hat zwar keine Kompetenzen im Bereich der Hochschulausbildung,
kann aber Programme auflegen und finanzieren. Die unter dem Dach des
Socrates-Programms zusammengefassten Programme dienen der europäischen
Integration und haben eine Fülle von nationalen Initiativen hervorgerufen, die
wiederum zu spontanen Koordinierungsprozessen geführt haben. Der
Bolognaprozess ist der wichtigste davon. Durch die Zusammenarbeit in diesem
Rahmen wird die materielle Basis für eine problemlose Anerkennung von
Hochschulabschlüssen. Darüber hinaus bilden solche Hochschulkooperationen
auch einen Baustein für den graduellen Prozess der politischen Integration
Europas. Hierzu soll der geplante Studiengang MA European Studies Antalya –
Hamburg seinen Beitrag leisten.
9CTWOKUVFKG'WTQR¼KUKGTWPIFGT*QEJUEJWNCWUDKNFWPIPQVYGPFKI!
ÖZET
Ulusal toplumların ekonomik ve sosyal kalkınmasının birçok faktörü ulus
devletler tarafından düzenlenememektedir. Kamu özerkli÷i bu anlamda sadece
formel olarak vardır. Madden birçok karar ulus devletlerin iradesi dıúında
alınır.
Avrupalılaúma süreci bu olguya bir tepkidir. Avrupa Birli÷i, Avrupa Makro
alanını entegre edecek düzenleme olanakları geliútirmiútir. Çünkü ekonomik ve
sosyal küreselleúmenin olguları, Avrupalılaúma olgularıyla da önemli ölçüde
örtüúmektedir.
Yüksek ö÷renim alanı aslında AB’nin yetki alanına girmemektedir, ancak
programlar geliútirip finanse edebilmektedir. Socrates Programları adı altında
toplanan programlar, Avrupa bütünleúmesine hizmet etmekte ve zaman zaman
birbiriyle koordine edilen birçok ulusal giriúimler de beraberinde getirmiútir. En
önemlilerinden bir tanesi de Bologna sürecidir. Bu çerçevede ilk kez geniú çaplı
yüksek ö÷renim ortaklıkları mümkün olmuútur. Bu çerçevedeki iúbirli÷i sonucu
Avrupa Ekonomik Alanı içerisinde yüksek ö÷renim diplomalarının sorunsuzca
kabul görmeleri mümkün olmuútur. Bunun dıúında yüksek ö÷renim ortaklıkları,
Avrupa’nın siyasi entegrasyonu sürecinin önemli bir temel taúını
oluúturmaktadır. Antalya-Hamburg arasında oluúturulması planlanan Avrupa
Çalıúmaları yüksek lisans programının buna katkı vermesi beklenmektedir.
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Einleitung
Universitäten bilden traditionell die nationalen Eliten aus, die in allen
Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft konzeptionell und steuernd
wirken und so einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung und zum
friedlichen Fortbestand des Gemeinwesens leisten. Trotz der
Internationalität der Wissenschaft - sie ist ihrer Natur nach universell sind traditionell diese Eliten dem nationalen Kontext verpflichtet. Dieser
bildet den Gegenstandsbereich für die Rechtswissenschaft, aber in
wesentlicher
Hinsicht
auch
für
die
Wirtschaftsund
Sozialwissenschaften. Wegen der Dominanz des souveränen
Nationalstaats wird z.B. Wirtschaftspolitik weitgehend noch national
konzipiert, bildet der Nationalstaat in vielen Bereichen den Bezugspunkt
für politikwissenschaftliche Theorieansätze. In ihnen, und in der
traditionellen Rechtswissenschaft ohnehin, wird die Existenz des Staates
vorausgesetzt. Verfestigte langfristige Kooperationsbeziehungen sind
z.B. aus der Sicht der realistischen Schule der International Relations
nicht erklärbar.
Die allgegenwärtig diskutierten Phänomene der Globalisierung
zeigen jedoch, dass der Nationalstaat individuell die wirtschaftliche und
politische Interdependenz der einzelnen Staaten und Volkswirtschaften
nicht angemessen regeln kann. Die EU ist als Versuch zu erklären,
Regulierungsfähigkeit auf der Ebene einer Makroregion wieder zu
erlangen. Dabei bildet sich aber nicht ein neuer Superstaat heraus,
sondern ein komplexes Mehrebenengebilde, das historisch einzigartige
Kooperationsbeziehungen mit der Unterwerfung des einzelnen
Mitgliedstaats unter das Kollektiv in Teilbereichen verbindet. Diese neue
politische und wirtschaftliche Struktur in Europa hat einen langfristigen
Prozess der Friedenssicherung und Wohlstandsentwicklung eingeleitet
und garantiert ihn auch.
9CTWOKUVFKG'WTQR¼KUKGTWPIFGT*QEJUEJWNCWUDKNFWPIPQVYGPFKI!
Zur Sicherung dieses Prozesses bedarf es einer Neuausrichtung der
nationalen Eliten. Ohne dass sie sich der europäischen Idee verpflichtet
fühlen, kann die weitere Integration Europas nicht gelingen. Dies gilt
insbesondere für neue Mitgliedstaaten. Während die alten Mitgliedstaaten
50 Jahre für ihre interne Veränderung Zeit hatten, haben neue
Mitgliedstaaten relativ kurze Übergangsfristen, in denen sie nicht nur den
acquis communautaire in nationales Recht umsetzen und die
Staatsbediensteten in dessen Anwendung trainieren, sondern auch im
politischen Diskurs in der Öffentlichkeit für Akzeptanz der
Mitgliedschaft und deren Folgen sorgen müssen.
Für beides, den Umsetzungsprozess des acquis communautaire wie
für die Erlangung der notwendigen Akzeptanz des Eingebundenseins in
eine neue europäische Kooperationsbeziehung sind europaorientierte
Ausbildungsgänge erforderlich. Der neu einzurichtende gemeinsame
Studiengang Master of Arts European Studies Antalya – Hamburg wird
dazu seinen Beitrag leisten.
Faktoren der Globalisierung
Viele Faktoren der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung
nationaler Gesellschaften sind nicht mehr entscheidend durch den
Nationalstaat regulierbar. Dies ist die Folge der Globalisierung der
Märkte. Wir kennen alle die Indikatoren, deswegen hier nur einige
wesentliche zur Erinnerung:
•
1
Die Importpenetration bei Gütern und Dienstleistungen1 stieg im
OECD-Durchschnitt von 35 auf 50% in der Dekade 1995-2004.
Für die Türkei war er noch dramatischer: von 20 auf 36%. Selbst
=Anteil des Imports an der Binnennachfrage
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
für die größte Exportwirtschaft der Welt, Deutschland, ist ein
erheblicher Anstieg von 26 auf 38% zu verzeichnen1.
1
2
3
•
Der Handel mit Gütern ist geradezu explodiert in den letzten 40
Jahren. 1961 hat Deutschland Güter im Wert von 13 Mrd. Dollar
exportiert, 2004 waren es 911 Mrd. Für die Türkei betragen die
Daten 0,3 und 63 Mrd. Dollar2. Der Export von Dienstleistungen
betrug für Deutschland im Jahre 1990 64 Mrd. Dollar, 2004 141
Mrd. Für die Türkei lauten die entsprechenden Daten 8 und 24
Mrd. Dollar.
•
Bei ausländischen Direktinvestitionen könnte man ähnliche
Entwicklungen entdecken, allerdings nicht die einseitig steigende
Entwicklung wie beim Handel sondern gepaart mit einer großen
Volatilität.
•
Noch dramatischer erscheinen die Daten für die Entwicklung
internationaler Kapitalbewegungen. Während 1970 noch hinter
95% dieser Kapitalbewegungen realer Handel mit Gütern und
Dienstleistungen stand, werden heute für jeden Dollar, der für
den Handel mit Gütern und Dienstleistungen bewegt wird, 100
Dollar reiner Finanztransaktionen getätigt. Oder bezogen auf das
Wachstum: In den 90er Jahren stieg das Volumen der
Finanzbewegungen zwischen den Industriestaaten um 300 %, der
internationale Handel zwischen diesen Staaten aber nur um 63
%.3
OECD-Daten, s. http://ocde.p4.siteinternet.com/publications/doifiles/302006011P111-01-02-g01.xls
OECD-Daten, s. http://ocde.p4.siteinternet.com/publications/doifiles/302006011P111-01-03-t03.xls
Evans, Martin D. D. und Viktoria Hnatkovska, International Capital Flows, Returns
and World Financial Integration, 2005,
http://www.georgetown.edu/faculty/evansm1/wpapers_files/globalv1.pdf
9CTWOKUVFKG'WTQR¼KUKGTWPIFGT*QEJUEJWNCWUDKNFWPIPQVYGPFKI!
Europäische Integration als Reaktion auf die Globalisierung
Der einzelne Staat kann angesichts dieser Entwicklung gar nicht
mehr versuchen zu steuern. Die sich darin abzeichnende Interdependenz
wirtschaftlicher Prozesse erfordert kollektive Reaktionen. Staatliche
Souveränität ist insofern nur noch formal gegeben. Materiell werden viele
Entscheidungen den Nationalstaaten durch ökonomische Zwänge
vorgegeben. Der Prozess der Europäisierung ist eine Reaktion auf dieses
Phänomen. Die Europäische Union hat Steuerungsmöglichkeiten
entwickelt, die eine Integration der Makroregion Europa erlauben, weil
die Phänomene der wirtschaftlichen und sozialen Globalisierung, mit
Ausnahme der internationalen Kapitalbewegungen, für die europäischen
Länder weitaus überwiegend die einer Europäisierung sind. So gehen
etwa zwei Drittel der deutschen Exporte in EU-Länder und den
Europäischen Wirtschaftsraum, die einen ähnlichen Anteil am Import
Deutschlands haben.1 Es gibt noch eine Reihe von anderen Indikatoren,
die hier nicht diskutiert werden sollen.
In der Literatur wird zuweilen von einer Triadisierung der
Weltwirtschaft in den drei Blöcken Europa, Nordamerika und Ostasien
gesprochen. Danach konzentriert sich z.B. 85% des Welthandels auf
diese Regionen, wobei – wie gerade gezeigt – auch für diese Regionen
der intra-regionale Handel im Vordergrund steht.2 Während also die
Region Europa von Einflüssen aus anderen Teilen der Welt durchaus
berührt wird, ist sie aber doch so groß, insbesondere ihr Binnenmarkt,
dass Regulierung auf der europäischen Ebene wesentliche ökonomische
Aktivitäten erfasst.
1
2
Bundesbank, Zahlungsbilanzstatistik, Feb. 2005,
Held, David and Anthony McGrew, eds. 2000. The Global Transformations Reader:
An Introduction to the Globalization Debate. Cambridge: Polity Press, p 139
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Die
oben
beschriebene
Interdependenz
der
einzelnen
Volkswirtschaften lässt sich aber auch noch anders beschreiben. Das
wirtschaftliche und politische Handeln in einzelnen Staaten produziert
externe Effekte wegen dieser Interdependenz. Diese (negativen) externen
Effekte waren in der Vergangenheit zu Zeiten geringerer Interdependenz
schon die Ursache für heftige Konflikte und Kriege zwischen den
Staaten. Das friedliche Zusammenleben der Völker und die optimale
Gesamtentwicklung der beteiligten Volkswirtschaften hängen aber davon
ab, dass die negativen externen Effekte entweder vermieden oder
kompensiert werden. Darüber hinaus ist es auch ein Gebot der
Gerechtigkeit, dass ein Staat nicht die Lasten seiner Produktion oder
sonstiger wirtschaftlicher Entscheidungen auf seine Nachbarn ablädt.
Will eine Region angemessen auf diese Phänomene reagieren, so
erfordert dies die Schaffung von Handlungsfähigkeit. Diese entwickelt
sich in gewisser Weise dezentral durch das Herausbilden von
netzwerkartigen Governensstrukturen, aber auch zentral durch die
Schaffung handlungsfähiger europäischer Institutionen. Unter
‚Governance’ verstehe ich komplexe transnationale politische Netzwerke,
die mit der Internationalisierung der Märkte als eine neue Form der
Regulierung entstanden sind und die eine doppelte Struktur zwischen den
Polen nationaler und internationaler Regulierung geschaffen haben:
Einerseits werden solche Netzwerke als Reaktion of
transnationale ökonomische und politische Prozesse durch
ökonomische ‚global players’, durch NGOs, in Makroregionen
auch durch Gewerkschaften, und durch herkömmliche
internationale Institutionen entwickelt. Innerhalb dieser
Netzwerke werden Probleme artikuliert, Interessen geltend
gemacht, und Lösungsmöglichkeiten diskutiert und konzipiert.
Lösungsmöglichkeiten können im nichtstaatlichen Bereich
9CTWOKUVFKG'WTQR¼KUKGTWPIFGT*QEJUEJWNCWUDKNFWPIPQVYGPFKI!
verbleiben. Das Ergebnis kann aber auch sein, dass auf die
politischen Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene
Druck ausgeübt wird, solche Lösungen zu implementieren. Dies
ist immer dann der Fall, wenn partikulare Interessen so stark
sind, dass verlässliche Kooperation nicht möglich erscheint, oder
so gegensätzlich sind, dass das Gemeinwohl nur durch
rechtlichen Zwang durchgesetzt werden kann.
Andererseits erhalten daher formale Regulierungsstrukturen auf
internationaler Ebene zunehmende Bedeutung, wo solche
Netzwerklösungen nicht ausreichen oder wo für diese Netzwerke
politische internationale Institutionen erforderlich sind als
Verhandlungspartner
und
Durchsetzungsinstanz.
Solche
Regulierungsstrukturen werden daher dann vorzufinden sein,
wenn sie öffentliche Güter (und dazu gehört staatliche
Regulierung der Wirtschaft) zur Verfügung stellen, die der
einzelne Staat nicht mehr herstellen kann.
Auf rechtlicher Ebene entspricht dieser Entwicklung ein Prozess der
Verrechtlichung
internationaler
Beziehungen,
die
in
einer
Konstitutionalisierung des internationalen Rechts mündet. Ich benutze
den Begriff Konstitutionalisierung nicht in dem normativen Sinn, dass
Recht entsteht, das normativ niederrangiges Recht verdrängt, sondern in
dem Sinne der Entwicklung sekundärer Normen nach H. L. A. Hart1, die
eine Fremdwirkung gegenüber den Nationalstaaten entfalten.
Letztlich sind die Elemente des Verrechtlichungsprozesses bekannt:
offene moralische / politische Verpflichtungen erhalten in einem ersten
Schritt die Form verbindlicher Normen und in einem zweiten Schritt wird
1
Hart, H. L. A. 1973: Der Begriff des Rechts, Frankfurt am Main 1973, insbesondere
Kapitel V und X
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
ihre Interpretation und Durchsetzung an eine mit legitimer Macht
ausgestattete Autorität delegiert. Weiterhin entstehen Normen für die
Generierung von Normen.
Nach der Vorstellung von H. L. A. Hart1 gibt es primäre und
sekundäre Regeln. Primäre Regeln sind Verpflichtungsregeln, die auch
dann bestehen können, wenn es keine Regeln zu ihrer Durchsetzung oder
für die Bestimmung ihrer Geltung gibt. Ihre Geltung ergibt sich daraus,
dass sie empirisch als geltend anerkannt sind in der Gemeinschaft, für die
sie gelten sollen. Das heißt, diese Regeln werden nicht durch
rechtsförmige Sanktionen durchgesetzt sondern durch diffusen sozialen
Druck. Und ihre Geltung ergibt sich aus ihrer faktischen Anerkennung als
geltende Regeln.
Bei größeren Gemeinschaften ergibt sich jedoch die Schwierigkeit,
dass Zweifel an dem bestimmten Inhalt der Normen zunehmen mit der
Zahl der Mitglieder. Sofern keine Mechanismen bestehen, die Normen
autoritativ zu interpretieren oder neue Normen zu setzen, sind primäre
Verpflichtungsregeln stets mit einem hohen Grad an Unbestimmtheit
behaftet. Weiterhin sind sie statisch, weil ihre Anerkennung auf der
empirischen Durchsetzung über die Zeit beruht. Es gibt keine Regeln für
Ihre Änderung. Etwas anderes gilt nur, wenn es einen Akteur gibt, der
mächtig genug ist, seine Änderungsvorstellungen durchzusetzen.
Schließlich gilt, dass je größer die Gemeinschaft ist, desto unwirksamer
der soziale Druck sein wird, weil bei zunehmenden Zweifeln an dem
bestimmten Inhalt die Anerkennung einer bestimmten Regel abnehmen
und es Streit geben wird über den Inhalt. Unterschiedliche
Interpretationen können zu Gruppenbildungen führen, die in
1
Ibid, S. 115ff
9CTWOKUVFKG'WTQR¼KUKGTWPIFGT*QEJUEJWNCWUDKNFWPIPQVYGPFKI!
unüberwindbarem Gegensatz zueinander
Streitschlichtungsregel anerkannt ist.
stünden,
sofern
keine
Nach Hart ist es ein typisches Merkmal entwickelter Rechtssysteme,
dass sie primäre Verpflichtungsregeln durch sekundäre Regeln ergänzen.
Die
Unbestimmtheit
der
Verpflichtungsregeln
wird
durch
Erkenntnisregeln überwunden, die feststellen lassen, was eine gültige
Norm ist und welchen Inhalt sie hat. Erkenntnisregeln setzen nicht nur
Verfahren für die Erzeugung von Normen sondern auch Schranken für
mögliche Inhalte. Hart greift dabei häufig auf die Kelsen’sche
Vorstellung einer Grundnorm zurück. Die Geltung der letzteren kann nur
aus ihrer faktischen Anerkennung hergeleitet werden. Eine weitere
Gruppe sekundärer Regeln sind die sogenannten Änderungsregeln, die
Verfahren bereitstellen, wodurch die primären Verpflichtungsregeln
geändert werden können. Schließlich wird das Durchsetzungsproblem
durch die Einführung von Entscheidungsregeln gelöst, die die autoritative
Entscheidung über den Bruch einer Norm erlauben und daran Sanktionen
anknüpfen.
Der Zustand des Völkerrechts ähnelt einem System primärer
Verpflichtungsregeln mit wenig ausgebildeten sekundären Regeln1. Nach
Hart gibt es derzeit keine sekundären Regeln im Völkerrecht. Die Regel,
dass Verträge zu halten sind, ist für ihn nur ein Teil des Komplexes
primärer Verpflichtungsregeln. Auch die sonstigen Regeln des
Völkerrechts beruhen lediglich auf ihrer allgemeinen Anerkennung2. Es
bildet nach Hart von daher kein System, das eine Erkenntnisregel
(Grundnorm) hätte, auf Grund deren im Vorhinein die Geltung (inklusive
ihrer Durchsetzung) einer Rechtsnorm bestimmt werden könnte. Er
1
2
Ibid., S. 293ff
Franck, Thomas M. 1988: Legitimacy in the International System, in: The American
Journal of International Law Bd. 82, 705-759
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
schliesst jedoch nicht aus, dass im Laufe der Zeit das internationale Recht
genau solche sekundären Regeln ausbildet. Meine These ist, dass der
Prozess der Verrechtlichung, der hier betrachtet wird, sich als ein Prozess
der Herausbildung sekundärer Regeln beschreiben lässt, nämlich von
Erkenntnisregeln, Änderungsregeln und Entscheidungsregeln. Erstere
erlauben es nicht nur zu bestimmen, welches eine gültige Regel des
Völkerrechts ist, sondern setzen auch Schranken für dessen Entwicklung
aber auch für die Entwicklung des nationalen Rechts. Letztere sind
insbesondere dann am Werk, wenn internationale Gremien/Gerichte
Entscheidungen treffen, die gegenüber Nationalstaaten bindend und
wirksam sind.
Ähnlich wie auf nationaler Ebene der souveräne Staat nicht der
Ausgangspunkt sondern das Produkt der Herausbildung eines Systems
sekundärer Regeln ist, lässt sich die Entwicklung sekundärer Regeln auf
der internationalen Ebene als ein Prozess der Herausbildung neuer
Institutionen auf supranationaler Ebene beschreiben. Die Produkte der
horizontalen Selbstkoordination der Staaten sind in der Regel zwar nicht
selbst staatsähnliche Gebilde, aber sie lassen sich als zunehmender
Bestand gemeinsamer Regeln, generiert durch multilaterale Abkommen
und damit verbundene Institutionen fassen, die ansatzweise auch
Entscheidungs- und Sanktionsmacht erhalten. Eng damit verbunden ist
auch die Herausbildung eines gemeinsamen Kerns allgemeiner Regeln.
Die sich aus dem Bestand multilateraler Normen ergebenden Konflikte
erzeugen darüber hinaus Diskurse über Abgrenzungsregeln.
Am weitesten gehend ist dies bei dem EG-Vertrag festzustellen, der
in der Tat ein staatsähnliches Gebilde hervorgebracht und
verfassungsähnliche Qualität erworben hat. Die Mitglieder der EU haben
daraus ja auch die Konsequenz gezogen und einen EUVerfassungsvertrag unterzeichnet, der zwar technisch ein ganz normaler
9CTWOKUVFKG'WTQR¼KUKGTWPIFGT*QEJUEJWNCWUDKNFWPIPQVYGPFKI!
internationaler Vertrag ist aber inhaltlich und symbolisch die
Verfassungsqualität des bisherigen EG-Vertrags in einer nicht
umkehrbaren Weise verfestigen würde, sollte er noch von allen
Mitgliedstaaten
ratifiziert
werden.
Die
damit
gegebene
Multilateralisierung europäischer Regulierung eines wachsenden
Bereichs ökonomischer und sozialer Sektoren beschränkt die Fähigkeit
des Nationalstaats, individuell zu handeln, in entscheidender Weise. Es
entstehen dadurch effektive, d.h. praktisch hoch wirksame
Regulierungen, die nur noch kollektiv geändert werden können. In
historisch einzigartiger Weise hat die EU die Fähigkeit entwickelt, den
Nationalstaat in rechtlich wirksame Kooperationsbeziehungen
einzubinden und in eine Unterwerfungsbeziehung zu der supranationalen
europäischen Gesetzgebungsebene zu bringen, die sie selbst geschaffen
haben. Dies führt zur Regelgebundenheit nationalstaatlichen Handelns im
internationalen Bereich. Der Gebrauch von Gewalt oder auch nur das
Setzen einseitiger Regeln aufgrund nationaler kurzfristiger Interessen
wird insofern illegitim und in vielen Bereichen des EU-Rechts auch
illegal.
Europa hat in gewisser Weise die dunkle Seite des Nationalstaats
gezähmt, die in Form des übersteigerten Nationalismus zu Jahrhunderten
von Krieg, Bürgerkrieg und Zerstörung geführt hatte. Das 20. Jh. war
zwar einerseits das schrecklichste, das die Menschheit bis dato selbst
inszeniert hat mit zwei grauenvollen Weltkriegen mit über 60 Millionen
Toten, unermesslicher Zerstörung und abgrundtiefem menschlichen Leid.
Es war aber auch das Jahrhundert des Eintritts eines dauerhaften
Friedens, jedenfalls für die Mitgliedstaaten der EU. Eine Periode von
mehr als 50 Jahren Frieden hat es in den letzten 500 Jahren zwischen den
Mitgliedern der EU nicht gegeben. Kants Vision aus dem Jahre 1795
Zum Ewigen Frieden1 erfüllt sich derzeit in der EU in einer
institutionellen Form, wie er sie sich vorgestellt hat.
1
http://philosophiebuch.de/ewfried.htm
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
'WTQR¼KUEJG+PVGITCVKQPWPFPCVKQPCNG'NKVGP
Dieser Prozess ist nichts weniger als revolutionär. Er erfordert, dass
wir Abschied nehmen von den herkömmlichen Vorstellungen nationaler
Souveränität zu Gunsten eines Systems gestufter Kooperation und
gegenseitiger nicht nur Anerkennung sondern Unterwerfung.
Dies macht Angst, nicht nur bei den neuen Mitgliedstaaten, wie die
gescheiterten Referenda über den Verfassungsvertrag in Frankreich und
den Niederlanden zeigen. Soll die EU nicht zurückfallen in die Barbarei
des primitiven Nationalismus, der die Wurzel allen Übels war, das die
Völker der Moderne zu ertragen hatten, müssen die Bevölkerungen der
Mitgliedstaaten davon überzeugt werden, dass es sich für sie langfristig
lohnt, Mitglied einer handlungsfähigen EU zu sein. Die Basis für diese
notwendige Überzeugungsarbeit ist nicht nur der Gewinn an Wohlstand
und Frieden, den die Mitgliedschaft vermittelt. Vielmehr ist es auch
erforderlich, der immer wieder anzutreffenden Kritik zu begegnen, durch
die Verlagerung von Kompetenzen und damit Souveränität nach Brüssel,
werde einseitig die nationale Souveränität ausgehöhlt. Denn wenn die
oben angestellte knappe Analyse richtig ist, ist die Verlagerung von
Kompetenzen nach Brüssel nur formal ein Abtreten von Souveränität.
Materiell wird Handlungsfähigkeit und damit Souveränität – allerdings
für ein höheres Kollektiv – zurückgewonnen. Gleichzeitig werden die
beschriebenen externen Effekte der einzelnen Volkswirtschaften durch
die Völker der EU gemeinsam regulierbar, was sie vorher nicht waren.
Die formale Aufgabe von Souveränität hat einen Gewinn an nicht nur
faktischem, sondern auch rechtlichem Einfluss zur Folge. Zum ersten Mal
in der Geschichte kann der Wahlbürger z.B. in dem kleinen Slowenien
mit der Wahl seines Europaabgeordneten darüber mitentscheiden, wie die
wirtschaftlichen Prozesse in der großen Bundesrepublik Deutschland
geregelt werden sollen.
9CTWOKUVFKG'WTQR¼KUKGTWPIFGT*QEJUEJWNCWUDKNFWPIPQVYGPFKI!
Der beschriebene Prozess der wirtschaftlichen, politischen und
rechtlichen Integration Europas erfordert Eliten, die ihn aufrechterhalten
und weiterentwickeln. Herkömmliche Ansätze der Ausbildung in
Rechtswissenschaft oder International Relations sind dafür nicht
ausreichend, weil sie letztlich den Nationalstaat als zentrale – und in
letzter Instanz ungebundene, weil souveräne – Institution voraussetzen,
während Europa für seine Weiterentwicklung die feste Einbindung des
nicht mehr souveränen Nationalstaats in supra-nationale politische und
rechtliche Strukturen voraussetzt, die ein Mehrebenensystem
hervorgebracht haben. In diesem Mehrebenensystem sind die
allermeisten Staatsbediensteten nicht nur Organe ihres Mitgliedstaats
sondern auch solche der EU. So hat der EuGH die Gerichte und
Verwaltungsbehörden der Mitgliedstaaten effektiv zu Organen der EG
gemacht, wenn sie Europäisches Recht anwenden.
Die Herausbildung funktionaler Eliten, die sich nicht nur national
sondern auch europäisch definieren, erfordert Zeit. Sie kann aber nur
gelingen, wenn die Bildungsprozesse diesem Ziel verpflichtet sind.
Bildungsprozesse sind nach wie vor in nationaler Kompetenz. Angesichts
der bestehenden kulturellen Unterschiede zwischen den Mitgliedstaaten
der EU ist es auch nicht sinnvoll, daran etwas zu ändern.
Bisherige EU Programme und ihre Auswirkungen
Die EU hat zwar keine Regelungskompetenzen im Bereich der
Hochschulausbildung, kann aber Förderprogramme auflegen und
finanzieren. Die unter dem Dach des Socrates-Programms
zusammengefassten Programme dienen der europäischen Integration und
haben eine Fülle von nationalen Initiativen hervorgerufen, die wiederum
zu spontanen Koordinierungsprozessen geführt haben. Allein das
Erasmusprogramm erfasst mittlerweile jährlich über 120.000
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Studierende, die in der Regel ein Jahr ins europäische Ausland gehen, um
an einer Partneruniversität zu studieren. Die entsprechende
Dozentenmobilität liegt bei über 18.000 pro Jahr. Nahezu jede
europäische Universität nimmt an dem Socratesprojekt teil. Alle
Universitäten haben als Bedingung für den Abschluss eines
Socrateshochschulvertrages ein European Policy Statement entwickelt
und von ihren zuständigen Leitungsgremien beschließen lassen. Man
kann daher sagen, dass nunmehr alle europäischen Universitäten der Idee
der europäischen Kooperation verpflichtet sind.
Darüber hinaus finden sich noch kleinere Programme wie
Curriculumentwicklung, thematische Netzwerke, etc, die diese
Entwicklung abrunden. Die Europäische Rektorenkonferenz fordert
inzwischen:
Each European citizen should have an awareness of cultures, social
structures, languages, history, philosophy of his/her own country, of
Europe, and in a global perspective.1
Das mag alles zunächst nur symbolisch sich auswirken. Doch
Symbolik begleitet von realen Mobilitätsprozessen bewirkt Veränderung.
Studierende,
Partneruniversitäten,
Evaluierungsinstitutionen,
Akkreditierungsinstitutionen und letztlich die politische Öffentlichkeit
wird die Universitäten daran messen, wie sie die selbst gesetzten Ziele
erreichen.
Eine wesentliche Veränderung hat der Bolognaprozess
hervorgebracht, benannt nach der im Jahre 1999 in Bologna
verabschiedeten Erklärung von Bildungsministern aus 29 europäischen
Staaten. Er ist zwar kein EU-Programm, weil er auf Initiative der
1
http://www.crue.org/eurec/ngetps.htm
9CTWOKUVFKG'WTQR¼KUKGTWPIFGT*QEJUEJWNCWUDKNFWPIPQVYGPFKI!
Bildungsminister und Hochschulvereinigungen1 zustande kam und auch
mehr Länder umfasst, als die EU Mitgliedstaaten hat. Doch die EU hat
sich mit ihren Aktivitäten in dieses Netzwerk integriert. Der BolognaProzess ist inzwischen der wichtigste Prozess der Europäisierung der
Hochschulen. Er fasst die Ziele der bisherigen EU-Programme zusammen
und fügt noch einige weitere hinzu, so dass ein umfassendes
Restrukturierungsprogramm entstand. Er sieht vor, dass die
Studienstrukturen der teilnehmenden Länder bis 2010 im Rahmen einer
Bachelor-Master-Struktur aneinander angeglichen werden. Integriert
werden soll das ECTS-System und die Zusammenarbeit im Bereich der
Qualitätssicherung und Entwicklung eines Qualifikationsrahmens,
Förderung der Mobilität der Hochschulangehörigen sowie Förderung der
europäischen Dimension in der Hochschulbildung. Damit werden
Hochschulabschlüsse materiell vergleichbar.
Es finden in regelmäßigen Abständen sog. Bolognakonferenzen statt,
in denen der Fortschritt der einzelnen partizipierenden Länder diskutiert
wird, deren Maßnahmen dadurch in einer kritischen Öffentlichkeit
transparent gemacht werden. Das Verfahren ähnelt der „Open Method of
Coordination“, das die EU in Gegenstandsbereichen eingeführt hat, in
denen sie keine harten Kompetenzen hat. Das damit institutionalisierte
Verfahren der Erzeugung von Transparenz und Diskussion bei
gleichzeitiger Setzung gemeinsamer Ziele erzeugt einen gewissen Druck,
der in der Tat politwirksam wird.2
Hochschulkooperationen werden daher in noch größerem Umfang
möglich, die ein wesentliches Instrument der Angleichung von
1
2
http://www.hrk.de/bologna/de/home/1976.php
S. dazu den eindrucksvollen Implementationsbericht: Bologna-Prozess, Nationaler
Bericht 2005 bis 2007 für Deutschland, von KMK und BMBF
http://www.bmbf.de/pub/nationaler_bericht_bologna_05-07.pdf
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Qualifikationen und Qualifizierungsprozessen darstellen. In weniger als
einer Generation werden wir in Europa eine Universitätslandschaft haben,
in der Strukturen und Qualitätsstandards sich angeglichen haben, so dass
es zu einer bis dahin nie gekannten Mobilität der Studierenden und
Absolventen und Absolventinnen kommen wird.
Im Ergebnis wird dadurch die materielle Basis für eine problemlose
Anerkennung von Hochschulabschlüssen innerhalb des Europäischen
Wirtschaftsraums gelegt, die die Voraussetzung für die als Gegengewicht
zur Mobilität des Kapitals notwendige Mobilität hochqualifizierter
Arbeitnehmer bildet. Ihren rechtlichen Ausdruck hat diese Entwicklung
in dem am 01.02.1999 in Kraft getretenen „Übereinkommen über die
Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich in der
europäischen Region“ (Lissabon-Konvention) gefunden, das in
Deutschland allerdings erst in diesem Jahr in nationales Recht umgesetzt
werden soll.1
Gleichzeitig erzeugt die studentische Mobilität und die Einrichtung
von Hochschulkooperationen interkulturelle Kompetenz, die die
notwendige Grundlage für die Entwicklung multilateraler und kulturell
komplexer politischer Einheiten bildet. Denn die Grundlage eines
funktionierenden politischen Mehrebenensystems ist nicht gewährleistet
durch eine angemessene Gestaltung der Beziehung der Mitgliedstaaten
zueinander und zu der höheren Europäischen Ebene. Vielmehr ist die
Binnenstruktur der einzelnen Mitgliedstaaten so zu gestalten, dass sie die
in der EU repräsentierte Vielfalt zu ihrem eigenen Strukturprinzip macht.
Nur so ist die Freizügigkeit der europäischen Bürger denkbar.
Philosophisch bedeutet dies, dass kein Mitgliedstaat irgendwelche
partikularen moralischen oder religiösen Werte zur Grundlage des Staates
1
http://www.bmbf.de/pub/nationaler_bericht_bologna_05-07.pdf
9CTWOKUVFKG'WTQR¼KUKGTWPIFGT*QEJUEJWNCWUDKNFWPIPQVYGPFKI!
und des Rechts machen darf. Weder ist es zulässig, dass christliche
Politiker in der EU fordern, die EU müsse sich zu den christlichen
Wertvorstellungen bekennen. Noch darf ein islamisch geprägtes Land
islamische Lehren zur Grundlage des Staates und des Rechts erklären
oder in der politischen Praxis durchsetzen. Wir können nur solche Werte
als dem Gemeinwesen zugrunde liegend gelten lassen, die wahrlich
universalistisch sind. Das sind die grundlegenden Menschenrechte, das
Demokratieprinzip und das Rechtsstaatsprinzip.
Ein europäisches Bürgerrecht ist nur denkbar, wenn alle politischen
Einheiten
des
europäischen
Mehrebenensystems
Gerechtigkeitskonzeptionen haben, die „eine Pluralität vernünftiger, aber
konträrer (moralischer/religiöser) Lehren mit den jeweils zu ihnen
gehörenden Konzeptionen des Guten zulassen.“1 Letztlich bedeutet dies
aber auch, dass moralische/religiöse Lehren, die diese Pluralität nicht als
Strukturprinzip des Gemeinwesens anerkennen, ausgegrenzt werden
müssen. Interkulturelle Kompetenz soll es den Eliten ermöglichen, genau
diese Prozesse der Sicherung der Pluralität als Strukturprinzip zu
gestalten, feinfühlig auf sich abzeichnende Probleme zu reagieren und
angemessene Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Hochschulkooperationen und studentische Mobilität bilden so auch
einen Baustein für den graduellen Prozess der politischen Integration
Europas. Dabei ist Integration hier so gemeint, wie es das Motto der EU
zum Inhalt hat: Einheit in der Vielfalt. Die Herstellung von Einheit bei
gleichzeitiger Aufrechterhaltung und Förderung der Vielfalt ist Europas
einzigartige Stärke.
1
Rawls, John, Politischer Liberalismus, Frankfurt am Main 2003, S. 220
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
<WT$GFGWVWPI6×TMKUEJ&GWVUEJGT-QQRGTCVKQPGP
Die Türkei als Beitrittskandidat steht vor einer doppelten Schwierigkeit.
Einerseits ist sie gezwungen 60-80000 Seiten acquis communautaire (je nach
Quelle der Schätzung) in nationales Recht umzusetzen und Richter und
Verwaltungsbeamte in der Anwendung dieses neuen europäischen Rechts zu
qualifizieren. Diese Aufgabe ist unabweisbar, weil die EU bei Beitritten nicht
über die Anerkennung verhandelt. Vielmehr können Beitrittskandidaten nur
zwischen Beitritt mit Anerkennung des acquis communautaire oder
Nichtbeitritt wählen. Verhandelt wird nur über die Übergangsmodalitäten
und die Angleichung der Verteilungskriterien bei den von der EU
verwalteten Fonds. Die Umsetzung des acquis communautaire allein ist
schon ein riesiges technisches Problem. Es ist letztlich aber nicht technisch
zu lösen, weil, wie oben gezeigt, die Weiterentwicklung Europas zu einem
Umdenken, einer Reorientierung der nationalen Eliten nötigt. Dies ist aus der
eigenen Tradition heraus zumindest äußerst schwierig und langwierig wenn
nicht gar unmöglich. Denn das Staatsverständnis der türkischen Eliten
scheint mir sehr viel stärker noch an traditionellen Vorstellungen des
souveränen Nationalstaats orientiert zu sein, als dies bei den
westeuropäischen Staaten nach dem 2. Weltkrieg der Fall war.
Darüber hinaus wird der türkische Staat mit seinen Symbolen und
Werten in den Formen der traditionellen Vorstellung der nationalen
Eliten durch das Rechtssystem in extremer Weise geschützt, und zwar
auch gegen Formen öffentlicher Kritik, die in anderen Demokratien zu
den selbstverständlichen politischen Rechten eines jeden Bürgers
gehören. Dies mag damit zusammenhängen, dass die Türkei ein relativ
junger Nationalstaat ist, weil ihr Vorgänger, das Osmanische Reich, nicht
den Charakter eines Nationalstaats hatte.1 Ein wesentliches Problem der
Türkei war in der Vergangenheit, die nationale Einheit zu definieren und
1
Es ist vielleicht an der Zeit, sich auf einige gute Seiten des Vielvölkerstaats
Osmanisches Reich zu erinnern.
9CTWOKUVFKG'WTQR¼KUKGTWPIFGT*QEJUEJWNCWUDKNFWPIPQVYGPFKI!
zu bewahren. Als EU-Mitglied wird dieses Problem möglicherweise
weniger relevant sein. Das Beispiel des Baskenlands in Spanien gibt hier
Anlass zu positiven Erwartungen.
In dieser Situation können Kooperationen mit einem
Gründungsmitglied der EG und der EU dazu beitragen, den notwendigen
Reorientierungsprozess zu verkürzen. Türkische Studierende aber auch
Lehrende können so von den praktischen Erfahrungen der deutschen
Partner profitieren. Umgekehrt ist es für die Eliten der bisherigen
Mitgliedstaaten erforderlich, ihre eigenen Probleme mangelnder
Offenheit gegenüber einem islamischen Beitrittskandidaten zu bearbeiten.
Viele der europäischen Lippenbekenntnisse über universalistische Werte
als Grundlage eines demokratischen Gemeinwesens werden durch die
Beitrittsdiskussion einem Test unterzogen.
Hinzu kommt, dass in Deutschland die größte Gruppe von
Auslandstürken und Deutschen türkischer Herkunft lebt, die in gewisser
Weise als Vermittler zwischen zwei Kulturen eine wichtige Rolle spielen
könnten. Dieses Potential gilt es zu nutzen.
Der Studiengang MA European Studies Antalya – Hamburg
Der geplante gemeinsame Studiengang MA European Studies
Antalya – Hamburg soll einen Beitrag zur Bearbeitung der oben
aufgeführten Probleme leisten. Er soll
•
dazu beitragen, das technische Qualifizierungsproblem zu lösen,
das mit dem EU-Beitritt entsteht;
•
ein offenes Forum bereitstellen, in dem die Notwendigkeit eines
Prozesses der Reorientierung der nationalen Eliten diskutiert
werden kann;
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
•
dazu beitragen, die Ressourcen zu erschließen, die in der
türkischsprachigen Bevölkerungsgruppe in Deutschland für einen
interkulturellen Austausch vorhanden sind.
Der Studiengang wird an der Akdeniz Universität in Antalya
eingerichtet werden aber gemeinsam getragen von der Fakultät
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hamburg und der
Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaftlichen Fakultät der Akdeniz
Universität. Die Kooperation baut auf dem in Hamburg seit 2001
eingerichteten Studiengang Master of Arts Europastudien auf, der seit
2003 akkreditiert ist und mit leicht verkürztem Angebot in Antalya noch
einmal angeboten wird. Die Verkleinerung des Angebots beruht darauf,
dass der hamburgische Studiengang auch in andere Masterprogramme
integriert ist und daher ein breiteres Angebot haben muss. Das Angebot
für Antalya ist so konzipiert, dass es optimale Kursgruppengrößen
ergeben wird.
Der Studiengang ist fokussiert auf den Prozess der ökonomischen,
politischen und rechtlichen Integration Europas und auf die Integration
Europas in die politischen und ökonomischen Entwicklungen in der Welt.
Konzepte der Global Governance und der europäischen Governance
sowie der Konstitutionalisierung des Europarechts sind in mehreren
Kursen angesprochen. Formelle wie informelle Regulierungsstrukturen
sind eingebettet in soziale und politische Machtstrukturen. Diesen
Strukturen und ihren Effekten auf die Vertretung ökonomischer, sozialer
und ökologischer Interessen gilt das besondere Interesse. Kritische
analytische Kompetenz, die die Studierenden durch diesen Studiengang
erweitern sollen, muss den multidimensionalen Kontext dieser Prozesse
mitberücksichtigen. Nur ein interdisziplinäres Programm wird diesen
Anforderungen gerecht. Monodisziplinäre können noch nicht einmal
angemessene Fragen gestellt werden, geschweige denn Antworten
gefunden werden.
9CTWOKUVFKG'WTQR¼KUKGTWPIFGT*QEJUEJWNCWUDKNFWPIPQVYGPFKI!
Strukturprinzipien des Studiengangs
Der Studiengang ist interdisziplinär, international und multilingual.
Er ist praxisorientiert und fördert den Erwerb interkultureller Kompetenz.
Wie die Analyse oben gezeigt hat, ist der Prozess der europäischen
Integration mit den Methoden einzelner Wissenschaften, sei es
Politikwissenschaft,
sei
es
Volkswirtschaftslehre,
sei
es
Rechtswissenschaft, nicht angemessen zu begreifen. Im Studiengang
wirken daher Vertreter aller drei Wissenschaften mit. Interdisziplinarität
ist Ausdruck der Gegenstandsorientierung des Studiengangs im
Gegensatz zu der herkömmlichen Disziplinorientierung. Auch die
Orientierung an den Erfordernissen praktischer professioneller
Berufstätigkeit in leitenden Stellungen der politischen Planung und
Entscheidung, sei es in europäischen oder internationalen Institutionen,
sei es in staatlichen Bürokratien, nichtstaatlichen Organisationen,
Verbänden oder international tätigen Unternehmen macht eine
Gegenstandsorientierung notwendig.
Analytische Fähigkeiten und Wissen reichen nicht aus, um im
internationalen Kontext erfolgreich handeln zu können. Deshalb
vermittelt dieser Studiengang auch interkulturelle Erfahrungen und
Fertigkeiten. Grundlage für folgenreiche interkulturelle Begegnungen
sind Sprachkenntnisse und Kontakt. Es bestehen zahlreiche
Möglichkeiten
der
interkulturellen
Begegnung
durch
das
Auslandsstudium und das Auslandspraktikum. Internationalität ist die
Voraussetzung dafür, dass Erfahrungen in der Vielfalt Europas
gesammelt werden können. Sie wird auch durch die internationale
Zusammensetzung des Lehrpersonals vermittelt. Darüber hinaus wird
versucht werden, auch eine internationale Zusammensetzung der
Studierendengruppe zu erreichen.
Sprachkenntnisse sind grundlegende Voraussetzung für gelingende
Internationalität und den Erwerb interkultureller Kompetenz. Im
Studiengang werden Sprachkenntnisse nicht nur in Sprachkursen
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
vermittelt. Vielmehr werden die Kurse in zwei Fremdsprachen: Englisch
und Deutsch gehalten. Damit die wesentliche Zielgruppe: Absolventen
türkischer Universitäten mit Bachelorabschluss in den Wirtschafts- oder
Sozialwissenschaften oder in der Rechtswissenschaft die notwendigen
Deutschkenntnisse erwerben können, wird der Studiengang mit einem
sechsmonatigen vorgeschalteten Intensivsprachkurs Deutsch beginnen.
Zeitliche Struktur des Studiengangs
Der Studiengang beginnt mit einem sechsmonatigen vorgeschalteten
Deutschintensivkurs an jedem 1. Februar. Das eigentliche Studium in
Kursen dauert drei Semester und beginnt jeweils am 1. September. Daran
anschließend ist ein dreimonatiges Praktikum vorzugsweise im Ausland
abzuleisten. Das dritte Semester soll an einer deutschen Universität
studiert werden. Dazu wird der in Hamburg eingerichtete MA
Europastudien jeweils mindestens 6 Studienplätze zur Verfügung stellen.
Die Masterarbeit kann sowohl in Hamburg als auch in Antalya
geschrieben werden. Abschließend ist eine mündliche Prüfung entweder
in Antalya oder in Hamburg abzulegen.
Inhaltliche Gliederung
Studierende müssen mindestens jeweils 15 ECTS in den drei
Modulen absolvieren: Europäische Integration, Arbeits- und Sozialpolitik
in Europa und Europa in der Weltordnung und 21 ECTS in Wahlkursen
erwerben. Weiterhin sind 18 ECTS in Sprachkursen zu erwerben. Das
auf praktische Handlungsfähigkeit ausgerichtete Profil des Studiengangs
erfordert den Erwerb eines breiten Spezialwissens. Dieses soll in den
Standardkursen vermittelt werden. Gelegenheit zu vertiefter
wissenschaftlicher Arbeit erhalten die Studierenden durch große
Hausarbeiten, die den Charakter von Seminararbeiten haben und durch
eine Projektgruppenarbeit, sowie die Masterarbeit. Im Endergebnis
verbringen die Studierenden 40 % ihrer Arbeitszeit mit dem Erwerb von
Spezialwissen, 35 % mit der Einübung vertiefter wissenschaftlicher
9CTWOKUVFKG'WTQR¼KUKGTWPIFGT*QEJUEJWNCWUDKNFWPIPQVYGPFKI!
Recherche und Analyse, 15 % mit dem Erwerb von Sprachkenntnissen
(ohne den vorgeschalteten Intensivkurs) und 10 % mit praktischer
Anwendung der neu gewonnenen Fähigkeiten.
Institutionelle Förderung
Der
Studiengang wird
vom Deutschen
Akademischen
Austauschdienst im Rahmen seines Programms „Studienangebote
deutscher Hochschulen im Ausland“ gefördert werden. Dies zeigt, dass
die Bundesrepublik Deutschland der Kooperation mit der Türkei im
Bereich tertiärer Ausbildung einen hohen Stellenwert einräumt.
Ausblick
Ist die oben beschriebene Analyse richtig, dann sind viele Initiativen
nötig, den Diskurs mit den türkischen Eliten zu führen und insbesondere
deren nachwachsende Mitglieder „europäisch“ zu sozialisieren. Das hier
vorgestellte Projekt des Exports des MA Europastudien nach Antalya
wird dazu seinen bescheidenen Beitrag leisten. Es bedarf aber weiterer
Initiativen, wie sie in erfreulicher Vielfalt auf dem „1. DeutschTürkischen Kooperationsforum“ vorgestellt wurden. Darüber hinaus
müssen auch mit anderen EU-Ländern ähnliche Projekte entwickelt
werden. Denn Einheit in der Vielfalt ist Europas Stärke.
,×TIGP8#0%#2'..'
#MVWGNNG*GTCWUHQTFGTWPIGPH×TDGTWHNKEJG$KNFWPIUOC²PCJOGPKP'WTQRC
ZUSAMMENFASSUNG
Wir leben in der Wissensgesellschaft am Anfang des 21. Jahrhunderts.
Heute ist es wichtig, dass jeder Mensch fähig ist, Informationen zu sammeln, zu
organisieren, zu interpretieren und zu reflektieren. Ein ePortfolio ist dafür ein
geeignetes Werkzeug. Mit diesem Werkzeug kann jeder Bürger seine eigene
berufliche Biographie selbständig organisieren und tagesaktuell dokumentieren.
Insofern dient ein ePortfolio der Bildung einer geeigneten Kultur des
Lebenslangen Lernens. Da mit ePortfolios die Qualifikationen und Kompetenzen
der europäischen Bürger sichtbar gemacht werden, hat dieses Thema auch eine
hohe politische Komponente, denn dieses Thema ist eines der wichtigsten Ziele
der Europäischen Union für die nächsten Jahre.
Professionelle IKT-Kenntnisse gehören im 21. Jahrhundert zu den
Schlüsselkompetenzen. Diese Kompetenzen müssen bei jungen und erwachsenen
Lernern unterrichtet werden. Dafür ist es zwingend notwendig, dass die Lehrer
diese Kenntnisse zunächst einmal selbst besitzen. Und heute meinen wir mit IKTKompetenzen nicht mehr, eine Textverarbeitung oder Tabellenkalkulation zu
bedienen, sondern die zur Verfügung stehenden Instrumente des so genannten
„Web 2.0“ in der Aus- und Fortbildung einzusetzen. Ein geeigneter Umgang mit
diesen „social software tools“ verlangt dabei heute neben einem technischen
Wissen vor allem auch ein methodisches und didaktisches Wissen um (a) den
geeigneten Einsatz der Werkzeuge und um (b) die Szenarien von virtueller
Kommunikation und Kooperation.
#MVWGNNG*GTCWUHQTFGTWPIGPH×TDGTWHNKEJG$KNFWPIUOC²PCJOGPKP'WTQRC
©<'6
21. yüzyılın baúında bilgi toplumunda yaúıyoruz. Günümüzde önemli olan,
her insanın bilgi toplama, organize etme, yorumlama ve bu bilgileri kullanma
kabiliyetine sahip olmasıdır. EPortflio bunun için uygun bir araçtır. Bu araç ile
her vatandaú, kendi mesleki biyografisini kendisi organize edebilir ve güncel
olarak belgeleyebilir. Bu ba÷lamda ePortfolio hayat boyu e÷itim kültürünün
geliúmesine uygundur. EPortfolio yardımıyla Avrupa vatandaúlarının sahip
oldukları kalifikasyon ve becerileri görünür kılınabildi÷i için, bu konunun
önemli bir de siyasi boyutu vardır. Çünkü bu konu, gelecekte AB’nin en önemli
hedeflerinden bir tanesidir.
Profesyonel IKT-bilgileri (Bilgi ve Iletiúim Teknolojisi) 21. yüzyılın anahtar
becerilerden sayılmaktadır. Bu becerilerin genç ve yetiúkin ö÷rencilere
ö÷retilmesi gerekir. Ancak bunun için önce ö÷reticilerin bu bilgilere sahip
olmaları gerekir. Ve bugün IKT bilgilerinden kastımız, sadece bilgisayarla metin
yazmak veya tablolar oluúturmak de÷il, mevcut “Web 2.0” araçlarını mesleki
e÷itim ve geliútirmede kullanabilmektir. Ancak bu “social software tools” ile
çalıúmak, artık teknik bilgi kadar, bilhassa a) araçların uygun kullanılması ile
ilgili, b) sanal iletiúim ve iúbirli÷i senaryoları hakkında metodik ve didaktik
bilgiye sahip olmayı gerektirir.
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Hintergrund
Wir leben in der Wissensgesellschaft am Anfang des 21.
Jahrhunderts. Heute ist es wichtig, dass jeder Mensch fähig ist,
Informationen zu sammeln, zu organisieren, zu interpretieren und zu
reflektieren. Das wichtigste Medium für diese Informationsverarbeitung
ist das Internet. Das Internet erfährt im Augenblick massive
Veränderungen.
Aktuelle Entwicklungen in Technik und Gesellschaft
Alle neuen Anwendungen und Möglichkeiten im Internet werden
augenblicklich durch den Begriff „Web 2.0“ zusammengefasst. Diesen
Innovationen im Internet ist gemeinsam, dass sie die Rolle des
Internetnutzers massiv verändern, in dem sie den Nutzer zu einem aktiven
Teil des Geschehens machen. Der Internetnutzer von heute liest nicht nur
Seiten im Internet, sondern er gestaltet die Informationen im Netz aktiv
mit.
Eines der berühmtesten Beispiele ist das „Wikipedia“-Lexikon. Im
Gegensatz zu herkömmlichen Lexika sind es hier eben die Nutzer im
Netz, die das Lexikon erstellen. Während man zu Anfang dachte, dass
diese Art der Informationserstellung mit massiven Verlusten bei der
Qualität einhergehen müsste, ist mittlerweile durch Versuche erwiesen,
dass „Wikipedia“ eine ähnliche Qualität hat wie die „Encyclopedia
Britannica“, die zumeist als die beste Enyklopädie der Welt bezeichnet
wird. Und dies alles, ohne dass irgendein Lehrer, Experte oder Professor
damit beauftragt worden wäre.
Wie kann dies geschehen? Die Antwort ist recht einfach: die hohe
Zahl der Nutzer (und Autoren) bürgt in ihrer Summe für diese Qualität.
Die gewaltige Zahl von Menschen, die ihr persönliches Wissen für alle
#MVWGNNG*GTCWUHQTFGTWPIGPH×TDGTWHNKEJG$KNFWPIUOC²PCJOGPKP'WTQRC
anderen bereitstellen, liefert in ihrer Gesamtheit eine mindestens
gleichwertige Informationsqualität wie die Redaktionsteams der
Lexikonverlage.
Andere Beispiele dieser so genannten „social software“ sind InternetTagebücher (Blogs/Weblogs „Blogger.com“ und andere), Video-und
Fotodatenbanken
(„Youtube“,
„Flickr“,
„photocase“),
Netzwerkplattformen („OpenBC/Xing“, „MySpace“) und interaktive
Lesezeichen im Internet (Social Bookmarking „Delicio“, „Furl“).“
Haben diese Änderungen nun Auswirkungen auf die Bildung in
Schule und Beruf oder hat dies nur Auswirkungen auf die Freizeit? Wir
glauben, dass diese Entwicklungen massive Auswirkungen haben
werden. Es kommt zu mindestens 3 grundlegenden Verschiebungen:
a) erstens wird der Nutzer von einem passiven Leser zu einem
aktiven Autor,
b) zweitens löst sich die zentralisierte
Datenhaltung immer mehr auf und
Informations-
und
c) drittens wird privates Wissen immer mehr öffentlich gemacht
und mit anderen getauscht.
Heute sind es nicht mehr die Autoren, die über ein ContentManagement-System und Editoren-Werkzeuge Inhalte erstellen, die dann
von Lernern abgerufen werden können. Heute sind es die Lerner selbst,
die in diese Informationserstellung und –verwaltung aktiv eingreifen. Die
Benutzer des Internet werden zu Autoren – und damit werden die Lerner
im Internet auch zu Lehrern im Internet. Das Internet wird damit
zunehmend zur Austauschbörse nicht nur für Produkte, sondern vor allem
auch für Erfahrungen und Wissen.
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Dieser community-basierte Lernansatz wird auch die Rolle und die
Funktion von Bildungsunternehmen verändern. Statt in aufwendiger
Produktionsarbeit Lerninhalte zur Verfügung zu stellen, wird es vielleicht
dazu kommen, nur noch die Lernumgebungen und –werkzeuge
vorzuhalten, mit der die Lerner arbeiten und die Lernprozesse der Nutzer
methodisch zu unterstützen und vielleicht technologisch zu begleiten.
Dies macht die Aufgaben für die Bildungsarbeit nicht weniger wichtig, es
verändert sie jedoch gewaltig.
Auswirkungen auf gemeinsame Projekte der Gegenwart und Zukunft
Wie könnten moderne Bildungsprojekte aussehen, die die neuen
Möglichkeiten des Web 2.0 nutzen und gleichzeitig einen Mehrwert für
die Lerner und die Unternehmen selbst bieten? Wie könnten gemeinsame
Bildungsprojekte aussehen – beispielsweise zwischen Deutschland und
der Türkei? Zwei Beispiele, für die wir uns im ESTA-Bildungswerk
interessieren, sind die „virtual communities“ auf der einen Seite und die
digitalen „ePortfolios“ auf der anderen Seite.
Virtual communities sind Gemeinschaften von Menschen, die sich
aufgrund eines gemeinsamen Interesses im Netz austauschen. Dieses
gemeinsame Interesse ist bisher von Bildungsprojekten noch wenig
unterstützt und entwickelt worden. Auf europäischer Ebene werden zwar
seit einigen Jahren einige VC´s finanziert, doch eine Umsetzung in
Projekte ist bisher nur in Ansätzen zu finden.
Die ePortfolios sind eine noch neuere Entwicklung. Hierbei dreht es
sich darum, eine neue und spezifische Art der Entwicklung und
Dokumentation von Qualifikationen und Kompetenzen zu unterstützen.
Hier gibt es bisher keine zentralen europäischen Anläufe, doch eine
Menge dezentraler Projekte und auch erste größere Netzwerke und
Untersuchungen. Das ESTA-Bildungswerk ist beispielsweise eines der
#MVWGNNG*GTCWUHQTFGTWPIGPH×TDGTWHNKEJG$KNFWPIUOC²PCJOGPKP'WTQRC
wenigen deutschen Mitglieder in dem grössten europäischen
thematischen Netzwerk „EuroPortfolio“ des „European Institute for
eLearning EIfEL“.
Mit einem (digitalen) ePortfolio kann jeder Bürger seine eigene
berufliche Biographie selbständig organisieren und tagesaktuell
dokumentieren. Insofern dient ein ePortfolio der Bildung einer geeigneten
Kultur des Lebenslangen Lernens. Da mit ePortfolios die Qualifikationen
und Kompetenzen der europäischen Bürger sichtbar gemacht werden, hat
dieses Thema auch eine hohe politische Komponente, denn dieses Thema
ist eines der wichtigsten Ziele der Europäischen Union für die nächsten
Jahre.
In einem ersten Pilotprojekt hat das ESTA Bildungswerk zusammen
mit Partnern aus der Türkei und Großbritannien ein digitales „creative
Portfolio Turkey“ für junge Menschen entwickelt, die einen Zugang zum
Arbeitsmarkt suchen im Bereich der so genannten Kreativ- und
Kulturwirtschaft. Falls die Kommission zustimmt, werden wir in den
nächsten beiden Jahren diesen Ansatz erweitern und auf ethnische
Minderheiten in ganz Europa ausweiten.
Ein zwar altes aber immer noch aktuelles Thema für die
Bildungsarbeit des ESTA-Bildungswerks ist die kontinuierliche Fort- und
Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer. Zwischen 2002 und 2004
haben wir über 120 Lehrer aus insgesamt 18 europäischen Ländern im
Bereich von eLearning ausgebildet. Wir bieten diese Kurse mittlerweile
zwar nicht mehr als so genannte Grundtvig-Kurse an, aber wenn immer
sich eine Gruppe von Lehrern und Ausbildern bereit findet, dieses
Angebot zu nutzen, würden wir hier gerne wieder aktiv werden.
Neben diesen internetbasierten Projekten möchte ich noch auf eine
sehr aktuelle Entwicklung im Bildungswerk hinweisen: In diesem Monat
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
fängt in Deutschland eine einjährige Ausbildung zum Altenpfleger statt;
Zielgruppe dieser Ausbildung sind 20 in Deutschland lebende Türkinnen
und Türken. Das Besondere an dieser von der Agentur von Arbeit
geförderten Ausbildung ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
nicht nur für den deutschen Arbeitsmarkt qualifiziert werden, sondern für
einen deutsch-türkischen Arbeitsmarkt. Der Unterricht wird teilweise
bilingual in deutscher und türkischer Sprache durchgeführt, neben den
Ausbildungsinhalten zum Altenpfleger werden auch Landes- und
Kulturinformationen zur Türkei ausgebildet, die Ausbilder besitzen einen
interkulturellen
bzw.
Migrationshintergrund
und
auch
die
Praktikumsplätze werden zum Ende der Ausbildung nicht in Deutschland
sein, sondern in der Türkei angeboten.
Wir hoffen, hierdurch aktiv zur Entwicklung eines gemeinsamen
Arbeitsmarktes beitragen zu können.
2#0'.+8
$KNKO ©þTGVKO XG #TCĩVÆTOC 6×TM#NOCP ćĩDKTNKþKPKP
)GNGEGþK1NCPDKT(CCNK[GV#NCPÆOÆ!
9KUUGPUEJCHV .GJTG WPF (QTUEJWPI 'KP
\WMWPHVUVT¼EJVKIGU*CPFNWPIUHGNFFGWVUEJV×TMKUEJGT
<WUCOOGPCTDGKV!
*CTWP)¯/4¯-š¯
0WT7$122
*CTWP)¯/4¯-š¯
;×MUGM ©þTGPKOKP 7NWUNCTCTCUÆNCĩOCUÆ XG 6×TM#NOCP ;×MUGM ©þTGPKO
1TVCMNÆMNCTÆKÁKPšÆMCTÆNCECM5QPWÁNCT
ÖZET
Yüksek ö÷renim alanı, özellikle 1999’da yayınlanan Bologna
Deklarasyonu’ndan bu yana avrupalılaúmaktadır. Bu konu Türkiye’yi de çok
yakından ilgilendirmektedir. Di÷er 46 ülke gibi Türkiye de, 2010 yılına kadar
diploma ekinin kabul edilmesi, karúılaútırılabilir diploma bilgilerinin
oluúturulması ve kolay anlaúılabilir bir yüksek ö÷renim sisteminin
oluúturulmasını taahhüt etmiútir. Türkiye aynı zamanda bu süre zarfında, üç
dereceli yüksek ö÷renim sistemi, (lisans, yüksek lisans ve doktora) uygulamasını
yaygınlaútıracaktır. Ö÷renim baúarı sistemini ölçmeye yönelik bir puanlama
sistemine geçmek de bu çalıúmalar arasında bulunmaktadır. Türkiye’deki bu
düzenlemeler, yapısal, kurumsal ve idari bir takım de÷iúikliklerle
desteklenecektir.
Türkiye’deki bu kuruluú aúaması, Bologna Süreci’nin Avrupa standartlarına
ihtiyaç duymaktadır ve bunlar giderek de önem kazanmaktadır. Bunlar aynı
zamanda bölgesel ve ulusal kalkınmanın kriterleridir. Çünkü bu standartlar
sonuçta bölge yüksekö÷retim kurumlarının Avrupa, ve bununla beraber
uluslararası koúullara uyumlaútırılmasını da sa÷lamaktadır. Bu da, Avrupa’nın
bilgi kültürüne ulaúmayı ve entellektüel kaynaklardan daha fazla yararlanmayı
mümkün kılmaktadır.
*CTWP)¯/4¯-š¯
+PVGTPCVKQPCNKUKGTWPI FGT *QEJUEJWNDKNFWPI WPF -QPUGSWGP\GP H×T
FGWVUEJV×TMKUEJG*QEJUEJWNRCTVPGTUEJCHVGP
ZUSAMMENFASSUNG
Das Politikfeld Hochschule hat sich besonders im Zuge der
Veröffentlichung der Bologna-Deklaration von 1999 europäisiert. Davon ist die
Türkei voll betroffen. Sie hat wie die anderen 46 Teilnehmerstaaten zugestimmt,
bis zum Jahr 2010 u. a. die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und
vergleichbarer Abschlüsse und die Einführung eines Diplomzusatzes
umzusetzen. Ebenso wird sie in diesem Zeitabschnitt ein Studiensystem mit drei
Studienphasen, Bachelor, Master und Doktorat, umsetzen. Dazu gehört auch die
Einrichtung eines Leistungspunktesystems zur Messung von Studienleistungen.
Auf diese und weitere Maßnahmen gestützt, werden in der Türkei etappenweise
organisatorische, institutionelle und verwaltungstechnische Änderungen
implementiert.
Der Aufbauprozeß in der Türkei braucht die europäischen Standarts des
Bologna-Prozesses in diesem Sinne und sie erweisen sich als “zunehmend
wichtig”. Sie sind Kriterien der regionalen und nationalen Entwicklung, da sie
die Anschlußfähigkeit der regionalen Hochschullandschaften an die
europäischen und damit auch an die internationalen Bedingungen ermöglichen.
Das bietet wiederum den potentiellen Vorteil, in einem größeren Wirkungskreis
auf die Vielfalt europäischer Wissenschaftskulturen zugreifen zu können und in
größerem Ausmaß als bisher am Reichtum ihrer intellektuellen Ressourcen
beteiligt zu werden.
0WT7$122
6×TM#NOCP -WTWONCTÆ #TCUÆPFC $KNKOUGN 6GMPKM ćĩDKTNKþK -QĩWNNCTÆ XG
)GNKĩVKTOG©PGTKNGTK
ÖZET
Türkiye ile bilimsel ve teknolojik iúbirli÷inin çerçevesini, 1997 yılında
Jülich GmbH Araútırma Merkezi ile Türkiye Bilimsel ve Teknolojik Araútırma
Kurumu (TÜBøTAK) arasında imzalanan Anlaúma oluúturmaktadır. Türkiye’nin
AB Altıncı Çerçeve Programı’na üyeli÷i ve AB ile katılım müzakerelerine
baúlanması kararı, Türkiye’nin Almanya Federal Cumhuriyeti Bilim ve
Araútırma Bakanlı÷ı’nın (BMBF) yo÷unluklu olarak iúbirli÷i yapılan ülkeler
listesine girmesini sa÷lamıútır.
Dolayısıyla BMBF’in Dıúiliúkiler Bürosu, Bakanlık adına ve TÜBøTAK ile
ortaklaúa olarak araútırma, teknolojik geliúme ve e÷itim alanlarında faaliyet
gösteren Türk ve Alman kuruluúların proje hazırlama ve gerçekleútirme
çalıúmalarını desteklemektedir. Bunlar özellikle Avrupa Çerçeve Programı’nın
öncelikli konularını ve ulusal araútırma programlarını kapsamaktadır. Bu
deste÷in amacı, ulusal araútırma programları çerçevesinde ortak projelerin
gerçekleútirilmesidir.
Bu tür projelerin gerçekleútirilmesi, uygun bir ortaklık altyapısının
oluúturulmasını gerektirmektedir. Uluslararası katılımların artırılması, özellikle
ulusal araútırma yapılanmasının çerçeve koúullarını iyileútirmekten geçmektedir.
0WT7$122
4CJOGPDGFKPIWPIGP WPF 8GTDGUUGTWPIUXQTUEJN¼IG YKUUGPUEJCHVNKEJ
VGEJPKUEJGT<WUCOOGPCTDGKVWPVGTFGWVUEJGPWPFV×TMKUEJGP+PUVKVWVKQPGP
<75#//'0(#5570)
Den rechtlichen Rahmen für die bilaterale wissenschaftlich-technologische
Zusammenarbeit mit der Türkei bildet eine Einzelvereinbarung zwischen dem
Forschungszentrum Jülich GmbH und dem Wissenschaftlichen und Technischen
Forschungsrat der Türkei (TÜBITAK) aus dem Jahr 1997. Die Mitgliedschaft
der Türkei im 6. EU-Forschungsrahmenprogramm und die EU-Entscheidung,
Beitrittsverhandlungen aufzunehmen, haben dazu beigetragen, die Türkei in die
Reihe der BMBF-Schwerpunktländer aufzunehmen.
Das Internationale Büro des BMBF unterstützt daher im Auftrag des BMBF
gemeinsam mit TÜBITAK die Zusammenarbeit deutscher und türkischer
Einrichtungen in der wissenschaftlichen Forschung, technologischen Entwicklung
und Bildung zur Vorbereitung und Durchführung gemeinsamer Projekte,
insbesondere innerhalb der thematischen Schwerpunkte des europäischen
Forschungsrahmenprogramms und nationaler Forschungsprogramme. Die
Durchführung von kooperativen Projekten im Rahmen
nationaler
Forschungsprogramme stellt eines der Ziele dieser Unterstützung dar.
Eine effiziente Durchführung solcher Projekte bedarf des Aufbaus
tragfähiger Kooperationsstrukturen. Für eine stärkere internationale Orientierung
sind aber insbesondere Lösungsansätze für eine Optimierung der
Rahmenkonditionen innerhalb der nationalen Forschungslandschaft notwendig.
-#2#0+Ĩ16747/7#$5%*.7²5+6<70)
6×TM#NOCPćĩDKTNKþKPK&GUVGMNGOG[G;ÑPGNKM©PGTKNGT
8QTUEJN¼IG\WT(ÑTFGTWPIFGWVUEJV×TMKUEJGT<WUCOOGPCTDGKV
1VWTWO$CĩMCPÆ/QFGTCVKQP
'TQN'5'0
-CVÆNÆOEÆNCT&KUMWUUKQPUVGKNPGJOGT
0CKN#.-#0
-GTKO#42#&
0GXKP%#0
#PGVVG%1Ĩ-70
)CNKR-'š'%ć1ý.7
-GPCP-1.#6
0WT7$122
©PGTKNGT
0CKN#.-#0
AKVAM ve TANDEM tarafından organize edilen I. Türk – Alman
øúbirli÷i Forumu’nun amacı, Türkiye’de ve Almanya’da faaliyet gösteren
Türk – Alman kuruluúlarını bir araya getirerek aralarında bir diyalog
köprüsü oluúturmaktı. Toplantı bu amaca ulaútı. Zira toplantıya hem
Türkiye’nin de÷iúik illerinden hem Almanya’dan katılan 300’e yakın
katılımcı arasında hararetli ve verimli tartıúmalar yaúandı.
ùu bir gerçek ki, Almanya’da bir çok Türk-Alman kuruluúu
mevcuttur. Ancak ne yazık ki Türkiye için aynı úeyi söylemek güçtür. Bu
eksiklikten dolayı TANDEM’i kurma ihtiyacı ve heyecanı içine girdik.
TANDEM’in amacı, Almanya’da yaúamıú, orada ö÷renimini görmüú
veya çalıúmıú Türkleri ve Türkiye konusunda çalıúan Almanları bir araya
getirerek Türkiye ve Almanya arasında bir köprü oluúturmaktır. Burada
önemli olan, Türk-Alman iliúkileri konusunda çalıúan kuruluúların ve
onların faaliyet alanlarının belirlenmesi yanı sıra , bu kurum ve kuruluúlar
arasındaki diyalo÷un da geliútirilmesidir. Bu Forum’la biz TANDEM
olarak aynı zamanda bu ihtiyaca da cevap vermek istedik.
I. Türk – Alman øúbirli÷i Forumu’nu düzenledikten sonra biraz da
gelece÷e bakmakta fayda var: Bu toplantı tek atıú olmaması lazım!
Önemli olan, kurumlar ve sektörler üstü Türk-Alman iúbirli÷ini
desteklemeye yönelik bu Forum toplantılarını bir gelenek haline getirerek
her yıl düzenli bir úekilde gerçekleútirmektir. Bu hedefe ulaúabilmek için
tabii ki I. Türk-Alman øúbirli÷i Forumu’na katılan tüm katılımcıların
desteklerine ihtiyacımız var. Bu konuda gelecek için güzel bir iúbirli÷ine
girece÷imizden hiç úüphem yok. Türkiye’de ve Almanya’da faaliyet
gösteren Türk- Alman kuruluúları arasında bir iúbirli÷i a÷ı oluúturulması
konusu, gelecek için önemli bir hedef olarak tespit edilebilir. ùu gerçe÷i
unutmayalım ki, gücü birlik içinde aramamız gerek. 1960’lardan
6×TM#NOCPćĩDKTNKþK
günümüze kadar baktı÷ımızda, o zamandan bu yana yaklaúık 2,5 Milyon
Türk göçmeninin Almanya’dan Türkiye’ye geri döndüklerini biliyoruz.
Ancak bilemedi÷imiz baúka bir konu var: Almanya’da bulunmuú,
yurtdıúında iú ve yaúam deneyimi olan, oradaki bir çok kurum ve
kuruluúun yapısını ve iúleyiúini yakından tanıyan ve hiç de
azımsanmayacak sayıda olan bu kiúiler nerede ve ne yapıyorlar?
Döndüklerinde hangi sorunlarla karúı karúıya kaldılar? Almanya ile
ba÷lantıları bugün hala sürmekte midir? TANDEM olarak biz bu ve
benzeri sorulara da cevaplar bulmak istiyoruz.
8QTUEJ¼IG
-GTKO#42#&
Zunächst möchte ich den Veranstaltern dieses I. Deutsch-Türkischen
Kooperationsforums für die Einladung und die gute Organisation danken.
Es freut mich sehr, dass ich als Vertreter von European Assembly of
Turkish Academics (EATA) zum Abschluß dieser Tagung Stellung
beziehen und Empfehlungen für die weiteren Veranstaltungen geben darf.
EATA versteht sich als ein europaweites Netzwerk türkischer und
türkischstämmiger Studierender, Akademiker und Berufstätiger, die
zumeist der „zweiten und dritten Generation“ türkischer Migranten in
Europa angehören. Wir organisieren Projekte und Veranstaltungen zum
türkisch-europäischen
Dialog
in
politischen,
kulturellen,
wissenschaftlichen und sozialen Belangen. Unsere Bemühungen richten
sich vor allem auf den Abbau von Vorurteilen in Deutschland und Europa
gegenüber der Türkei und den in Europa lebenden Türken. Unsere
Projekte richten sich dabei vor allem an Politiker, Unternehmer,
Wissenschaftler und natürlich die breite Öffentlichkeit.
Ich möchte betonen, dass mir dieses Kooperationsforum viele neue
Ideen für Projekte gegeben hat. Dabei habe ich insbesondere meinen
türkischen Blick auf die türkisch-europäischen Beziehungen verbessern
können, da wir von Deutschland aus ja oftmals eine andere Perspektive
haben. Mein Resümee von dieser Tagung wird daher nun auch eher der
„deutsche Blick“ sein, da Kenan Kolat und ich hier auf dem Podium
NGO’s vertreten, die in Deutschland tätig sind und die dortigen Probleme
und Möglichkeiten kennen.
Ich möchte Ihnen anhand einiger aktueller Diskussionen aus
Deutschland verdeutlichen, in welchem Bereich ich Handlungsbedarf für
unsere Kooperationen sehe. Die bundesdeutsche Integrations- und
Ausländerpolitik, aber auch der türkische Beitrittsprozeß zur
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Europäischen Union richtete sich in den vergangenen Jahren an
folgenden Thematiken aus: Familiennachzug, Islamunterricht, Kopftuch
von Lehrerinnen, Einbürgerungstests in Baden-Württemberg und Hessen,
Doppelte Staatsbürgerschaft, PISA-Ergebnisse, Gewalt an Schulen,
Gewalt auf Sportplätzen, Bildungsungleichheit, Ausbildungsproblematik,
Arbeitslosenzahlen, EU-Erweiterung und die EU-Verfassung. Alle diese
Themenfelder wurden und werden auf dem Rücken der in Deutschland
lebenden Türken diskutiert. Sie sehen also: die deutsche Politik orientiert
sich am Blick auf die dort lebenden Türken bzw. türkischstämmigen
Deutschen!
Wir müssen uns also darum bemühen, das Image der Türkei und der
Türken in Deutschland zu verbessern und Vorurteile abzubauen. Dazu
möchte ich vier Ideen einbringen:
1) Wir müssen den Schüler- und Studentenaustausch ausbauen.
Mehrfach habe ich davon gehört, wie sich die Einstellungen
deutscher Schüler und Studierender gegenüber der Türkei stark
verbessert haben, nachdem sie für einen Austausch oder eine
Studienreise in der Türkei waren. Eine Schülerin beispielsweise
meinte nach einem Austauschprogramm mit Schülern aus
Ankara, das in Straßburg stattgefunden hatte, dass sie nun ihre
türkischen Nachbarn in Stuttgart viel besser verstehen würde.
2) Wir müssen den Kulturaustausch zwischen Deutschland und
der Türkei verstärken. Festivals wie „Simdi Berlin“ oder „Simdi
Stuttgart“, die die Istanbuler Stiftung für Kultur und Kunst
(IKSV) veranstaltet hat, haben die zeitgenössische türkische
Kultur in Deutschland nachhaltig bekannt gemacht. Ebenso
schöne türkische Feste wie der „23 Nisan - Tag des Kindes“, den
z.B. unsere Organisation seit vielen Jahren interkulturell, also
8QTUEJ¼IG
unter der Beteiligung deutscher und anderer internationaler
Vereine in Berlin und Stuttgart feiert. Ich halte es für immens
wichtig, dass wir in Deutschland dafür sorgen, dass türkische
Kultur nicht nur aus Bauchtanz und Folklore besteht, sondern
Künstler wie Fazıl Say, Zeynep Tanbay, Mercan Dede oder
Ahmet Ümit unsere moderne Kulturszene in Deutschland öfter
präsentieren.
3) Ähnlich der deutschen Goethe-Institute, brauchen wir türkische
Kulturzentren in mehreren deutschen Großstädten, um den
deutsch-türkischen Kulturaustausch zu institutionalisieren. In
Stuttgart haben wir Kulturinstitute von Frankreich, Italien und
Ungarn. Warum nicht auch ein türkisches Kulturzentrum?
4) Und schließlich: Wir müssen dafür sorgen, dass mehr
Journalisten in die Türkei reisen, damit nicht aus Athen über
Aktuelles aus Istanbul, Ankara oder Diyarbakır berichtet wird.
Das Auswärtige Amt und das Institut für Auslandsbeziehungen
hatten vor einigen Jahren einen Dialog zwischen deutschen und
türkischen Journalisten initiiert, der aber inzwischen leider
wieder eingeschlafen ist.
Soweit meine konkreten Vorschläge für weitere Kooperationen
zwischen NGOs in Deutschland und der Türkei. Abschließend möchte
ich gerne noch ein paar Anmerkungen zu diesem I. Kooperationsforum
machen: Zunächst möchte ich betonen, dass mir vor allem die
interdisziplinäre Ausrichtung und die Ansiedlung hier in Antalya sehr gut
gefallen hat. Ich halte es aber für wichtig, dass an den
Folgeveranstaltungen gerade die wichtigen Verbände aus Wirtschaft und
Kultur in der Türkei und Deutschland beteiligt werden. Dann sollten
unbedingt mehr Politiker hier teilnehmen. Im Programm sollten wir mehr
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Vorschläge einbringen und Ergebnisse erarbeiten, anstelle von
Präsentationen und Grundlagenvorträgen. So würden sich auch mehr
Gelegenheiten für Diskussionen mit den Teilnehmern z.B. in Workshops
bieten. Schließlich wünsche ich mir, dass nächstes Jahr hier mehr
Studenten im Publikum und auf dem Podium sitzen, damit wir nicht nur
über deren Zukunft sprechen, sondern mit ihnen.
Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit, komme nächstes Jahr
gerne wieder und mache gerne auch Werbung für dieses
Kooperationsforum, damit wir 2008 mehr Teilnehmer aus Deutschland
haben.
8QTUEJ¼IG
0GXKP%#0
Die Frage ob, wann und wie die Türkei in die Europäische Union
integriert wird, hat sich zu einem beherrschenden Konfliktpunkt sowohl in der
türkischen Innenpolitik, als auch in den türkisch-deutschen Beziehungen
entwickelt. Der Streit um die EU-Mitgliedschaft scheint dabei mehr zur
Entfremdung als zur Annäherung zu dienen. Dadurch gelingt es meistens
nicht, tiefer liegende Fragen nach dem europäischen und türkischen
Selbstverständnis, über die Vereinbarkeit der Mentalitäten, Traditionen und
politischen Ziele zu diskutieren. Wenn wir von Europa sprechen, so ist
ausdrücklich nicht das „Brüsseler Europa“ gemeint. Es geht nicht um
Beitrittskonditionen und Zeitpläne, Verfahrensfragen und Versäumnisse,
Versprechungen und Ansprüche. Dabei müssten vielmehr Fragen gestellt
werden: Wie vereinbar sind türkische und deutsche Europabilder? Welchem
Europa möchte sich die Türkei zurechnen?
Bei all den Fragen geht es jedoch nicht um die Realität der Fakten,
sondern um die Realität der Wahrnehmungen, auch der Illusionen,
Missverständnisse und Obsessionen. Sie sind auf allen Seiten nicht von
rationalen Strategien und Zukunftsprojekten, sondern vielmehr von
verschwommenen historischen Erfahrungen und Mythen geprägt.
Der bekannte Karikaturenstreit im 2006 hat erneut gezeigt, wie
wichtig gegenseitiger Respekt, Empathie und das Wissen um kulturelle
Zusammenhänge sind. Dialog lebt von Unterschieden zwischen
Menschen und zwischen ihren Überzeugungen. Die Kultur des Dialoges
wird im Dialog der Kulturen nur dann erfolgreich sein, wenn Politik,
Wirtschaft, Kultur und Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft Hand
in Hand arbeiten. Durch Ideen, Projekte, Programme kann die
Aufmerksamkeit und Unterstützung der Öffentlichkeit erweckt werden.
241,'-6('.&'4
Mit der Ernst-Reuter-Initiative wollen Bundesaußenminister
Steinmeier und der türkische Außenminister Gül gemeinsam mit Partnern
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
aus Wirtschaft, Medien, Bildung und Wissenschaft für eine verstärkte
deutsch-türkische Zusammenarbeit, insbesondere in den Bereichen
Medienkooperation, Jugendaustausch, Integration und Wissenschaft,
werben und beispielhafte Projekte als Initiatoren begleiten.
Der Karikaturenstreit hat die Bedeutung der Medien bei der
Entstehung und Verstärkung von Feindbildern verdeutlicht. Medien
machen Realität: Sie können positive oder negative Emotionen verstärken
oder durch Versachlichung und Ausgewogenheit mäßigend wirken.
Medienprojekte und journalistische Austauschprogramme sind im
Rahmen der Initiative von groȕer Bedeutung. Beide Minister begrüßen,
unterstützen und fördern Medienprojekte, die der gegenseitigen
Verständigung
dienen.
Darunter
sind
Programme
des
Journalistenaustauschs,
Begegnungen
von
Journalisten
bei
Mediendialogveranstaltungen, gemeinsame Publikationen in deutschen
und türkischen Medien, Zusammenarbeit bei Schülerzeitungen,
gemeinsame Fernseh- und Rundfunksendungen sowie Internetauftritte.
"Jugendaustausch" ist ein weiteres Projektfeld, das bei dem Abbau
bzw. Verhinderung von Vorurteilen bei Jugendlichen gegenüber anderen
Kulturen eingesetzt werden kann. Projekte, die junge Menschen
zusammenbringen - zum Beispiel im Rahmen von Schulpartnerschaften sind daher von besonderer Bedeutung. Auch Akademiker aus beiden
Ländern haben eine Schlüsselrolle inne und fungieren als
Multiplikatoren.
8QTUEJ¼IG
#PGVVG%1Ĩ-70
Ich freue mich, dass ich als eine am deutsch-türkischen Brückenbau
beteiligte Hilfsarbeiterin auch einige Worte zum Thema “Deutschtürkische Kooperation“ sagen darf. Ich arbeite seit 19 Jahren im Vorstand
des „Deutsch-Türkischen Vereins für Kulturelle Zusammenarbeit“,
Adana, davon 16 Jahre als Vereinsleiterin. Der Vorstand unseres Vereins,
der insgesamt 45 Mitglieder zählt, 30 türkische und 15 deutsche, besteht
aus 7 Personen, davon 4 deutsch und 3 türkisch.
Entstanden ist unsere Vereinigung aus einer gemischten Gruppe von
in Adana ansässigen Deutschen und Türken mit einem starken
Deutschlandbezug. (Rückkehrer, Hochschulabsolventen und beruflich mit
Deutschland Verbundene). Für uns alle war damals die Doppelkultur eine
täglich gelebte Daseinsform, deren positive Seiten wir auch gern anderen
vermitteln wollten. So wurden in unsere Satzung und unser erstes
Jahresprogramm folgende Punkte aufgenommen:
1. Reintegration von Rückkehrern
2. Vermittlung der deutschen Sprache an Türken und der türkischen
Sprache an Deutsche
3. Aufbau einer deutsch-türkischen Bibliothek
4. Pflege deutschen und türkischen Brauchtums
5. Kostenlose Beratung in sozialen und gesellschaftlichen Fragen
für neu angekommene Deutsche oder Türken.
An diesem Konzept hat sich auch innerhalb der 19 Jahre unseres
Vereinslebens nicht viel geändert, auȕer, dass mal der eine, mal der
andere Faktor stärker in den Vordergrund trat.
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Die Vermittlung der deutschen Sprache lag uns immer besonders am
Herzen und mit zeitweise 200 Schülern erreichten wir in den 90ger
Jahren Rekordzahlen für unseren kleinen Verein. Mit dem durch die
Kursgebühren erzielten Gewinn konnten wir unsere Miete,
Personalkosten und kulturelle Veranstaltungen finanzieren.
Inzwischen haben wir aus verschiedenen Gründen (Türkische
Bürokratie, Auflagen des Erziehungsministeriums, steigende Mietpreise,
erhöhte Steuern und Sozialabgaben) dieses Kurssystem verändert und
unterrichten seit einem Jahr keine Klassen mehr in unseren
Vereinsräumen, sondern schicken unsere Lehrer in Firmen und Fabriken,
um dort das Personal sprachlich und landeskundlich zu schulen. Wir sind
in ein kleineres Büro umgezogen, das allerdings immer noch die
Möglichkeit für kleinere Gruppenseminare oder Privatunterricht bietet.
Wir sind ein kleiner aber zäher Verein, den weder politische Krisen,
noch die Beschränkungen durch die türkische Bürokratie sowie extreme
finanzielle Schwierigkeiten bis jetzt untergekriegt haben. Auch ein
Erdbeben haben wir gut überstanden, mitsamt unseren Schülern, die sich
gerade in der Zertifikatsprüfung befanden.
Im Verlauf der letzten 2 Tage des deutsch-türkischen
Kooperationsforums haben wir von vielen kompetenten Referenten
einiges über die deutsch-türkischen Beziehungen gehört, über ihre
Geschichte und ihre Entwicklung. Wirtschaftliche Aspekte wurden
ebenso ausführlich behandelt wie politische und ich glaube jeder der
Forumsteilnehmer konnte auf die eine oder andere Weise noch etwas
dazu lernen. Für mich persönlich hat sich beim Zuhören jedoch vor allem
ein Punkt heraus kristallisiert:
Türken und Deutsche begegnen sich nicht nur auf historischer,
politischer, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene, sondern auch
8QTUEJ¼IG
auf der rein Menschlichen. Man steht sich auch in diesen Situationen
gegenüber: Der deutsche Lehrer und der türkische Schüler blicken sich in
die Augen, das türkische Mädchen dem deutschen Freund, der deutsche
Arzt dem türkischen Patienten und Deutsche den türkische Nachbarn, um
nur einige der gängigen Konstellationen in Deutschland zu nennen. In der
Türkei begegnen sich ebenfalls Deutsche und Türken. Deutsche
Touristen, vorübergehend in der Türkei Berufstätige oder angeheiratete
Ehepartner treffen mit türkischen Menschen zusammen.
Im täglichen Leben geht man jetzt mit dem Fremden auf
„Tuchfühlung“. Man redet nicht mehr über, sondern mit ihm. Oft
bestehen Hemmungen. Denn man weiȕ ja doch so wenig von dem
anderen. Sollte man zum Beispiel als deutsche Frau dem türkischen Mann
die Hand schütteln oder nicht? Sollte man an einer türkischen Tafel das
Brot lieber brechen oder darf man abbeiȕen? Was bedeutet das, wenn ein
Deutscher sagt: “Tut mir Leid, heute kannst du mich nicht besuchen, ich
möchte mich ausruhen“. Ist er böse auf mich, ist er unhöflich oder ist das
normal?
Ich habe diese Beispiele bewusst gewählt, stehen sie doch
stellvertretend für
1. Körperliche Berührungsängste
2. Verschiedene Etikette
3. Missverständnisse auf Grund andersartiger Alltagsrituale
Auf religiöse Unterschiede will ich hier gar nicht erst eingehen, denn
dies ist ein zu ausführliches Thema, als dass wir es hier mit zwei Sätzen
abhandeln könnten.
Es gibt aus Unverständnis für den fremden Menschen oft so viele
Zweifel, dass man den bequemeren Weg vorzieht und vielleicht sagt:“
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Ach, dann bleiben wir doch lieber unter uns“. Der Deutsche wird
vielleicht denken: “Türken sondern sich gerne ab“ und der Türke mag
denken: “Deutsche sind selbstgefällig, sie wollen uns nicht“.
Diese Kontaktblockade Steinchen für Steinchen abzutragen ist
meiner Meinung nach die wichtigste Aufgabe der NGO’s, der zivilen
Organisationen. Wie ist das praktisch durchführbar? Untersuchen wir drei
Hindernisse, die eine Kommunikation erschweren können:
1. Die Sprachbarriere
Eines der wichtigsten Kommunikationsmittel ist die Sprache.
Jeder deutsche Tourist wird auf gröȕtes Wohlwollen stoȕen,
wenn er einige Worte Türkisch spricht oder versteht und ein
türkischer Schüler mit guten Deutschkenntnissen hat es an
deutschen Schulen leichter.
2. Die Vorurteilsbarriere
Diese Barriere kann man am besten mit Neugier und Interesse
niederreissen. Oft wird man feststellen, dass sich so manches
Vorurteil nicht bestätigt.
3. Die Kulturbarriere
Man kann nur vor etwas Angst haben, was man nicht kennt und
nicht versteht. Deshalb sollte man sich die Zeit nehmen, sich mit
der andersartigen Kultur auseinanderzusetzen.
An diesen drei Hindernissen, die die Kommunikation zwischen
deutschen und türkischen Menschen so erschweren, sollten die
Kulturvereine arbeiten. Dazu muss man zwei Fragen stellen.
1. Was sollen die Vereine machen?
2. Wie sollen sie es machen?
8QTUEJ¼IG
Zunächst einmal das “Was“:
•
Sprachvermittlung ist nach wie vor sehr wichtig
•
Mobilitätsprojekte mit Ausstellungen, Konzerten und Vorträgen
tragen viel zur Kulturvermittlung bei.
•
Auch Gesellschaftsprojekte bei denen Küchenkultur, Etikette,
Sitten und Gebräuche des jeweiligen Landes im Mittelpunkt
stehen, sollten verwirklicht werden.
•
Bei allen Aktivitäten sollte man sich immer Gedanken darüber
machen, ob man auch die Jugendlichen damit erreichen kann,
denn sie sind es schlieȕlich, die es einmal besser machen sollen,
als wir.
•
Es gibt längst nicht genug Übersetzungen türkischer und
deutscher Literatur in die jeweils andere Sprache. Dabei kann
einem nichts die andersartige Mentalität so gut verständlich
machen wie geschriebene Sprache. Auch hierfür können sich
Kulturvereine einsetzen.
Kommen wir zum “Wie“:
Hier gibt es häufig Probleme. Denn eine der gröȕten Sorgen der
zivilen Vereine ist ihre finanzielle Misere. Mitgliederbeiträge und
Sponsoren sind oft die einzigen Einnahmequellen der Vereine. Deshalb
sollte man sich vielleicht auȕerdem auf Förderprogramme der EU,
staatlicher Einrichtungen und Stiftungen konzentrieren. Dessen
Antragstellung ist zwar oft recht mühselig, jedoch die einzige
Möglichkeit, etwas Grenzenübergreifendes zu organisieren. Auȕerdem
sollte man sich an das türkische Sprichwort erinnern: “Bir elin nesi var,
iki elin sesi var“. Ein Verein allein schafft es möglicherweise nicht, aber
mit einem Partner könnte es vielleicht klappen. Dieser Partner kann eine
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
Organisation in Deutschland oder in der Türkei sein. Auch das GoetheInstitut oder andere Einrichtungen wären gewiss froh über ortsansässige
Vereine, die einen Teil der Organisationsarbeit vor Ort übernehmen
würden. Wichtig sind der Kontakt und eine gute Kooperation
untereinander.
In der Türkei haben sich viele zivile türkische Vereine inzwischen zu
einem „Sivil Toplum Geliútirme Merkezi“ (STGM), einem Zentrum für
zivile Einrichtungen zusammengeschlossen. Das Zentrum hat eine eigene
Webseite mit aktuellen Informationen zu den Förderprogrammen der EU
( http://www.stgm.org.tr/) und veranstaltet auch Schulungen für
Projekterstellung und – Ausfertigung in verschiedenen Städten der
Türkei. Auch Partner oder Beratung kann man in diesem Zentrum, dessen
Hauptselle in Ankara ist, finden.
Um es noch einmal kurz auf den Punkt zu bringen:
Das Verständnis der türkischen und deutschen Bürger füreinander ist
noch nie so wichtig gewesen wie heute, wo sich im Laufe der
vergangenen Jahrzehnte so viele Berührungspunkte zwischen den beiden
Nationen ergeben haben. Arbeiten wir alle gemeinsam daran,
Missverständnisse aus dem Weg zu räumen, erziehen wir uns gegenseitig
und seien wir etwas nachsichtig, wenn sich nicht sofort die gewünschten
Resultate einstellen.
8QTUEJ¼IG
)CNKR-'š'%ć1ý.7
Die Deutsch-Türkische Stiftung für Kultur und Erziehung (TürkAlman Kültür ve E÷itm Vakfı – TAKEV) wurde 2001 unter
Zusammenschluss einer Gruppe von Akademikern, deutsch-türkischen
Geschäftsleuten und Persönlichkeiten unter der Schirmherrschaft des
deutschen Generalkonsulats in øzmir gegründet. Diese schloss sich
anschliessend mit den Beyaz Balon Kindergärten zusammen und
gründete die deutsch-türkische Schule.
An unserer Schule wird Deutsch als erste Fremdsprache ab der ersten
Klasse mit 12 Stunden/Woche unterrichtet. Ausser dem
Deutschunterricht gibt es im ersten Schuljahr den Sportunterricht und den
Musikunterricht sowie den Computerunterricht auf Deutsch. Alle anderen
Fächer werden auf Türkisch unterrichtet. Englisch kommt ab dem vierten
Schuljahr als zweite Fremdsprache hinzu. (Für die Erziehungsziele und
sonstige Angaben siehe www.takevokulu.k12.tr)
Nach dem Start vor 5 Jahren mit 140 Schülerinnen und Schülern hat
sich die Schülerzahl dieses Jahr auf 835 erhöht. Als höchste Klassenstufe
haben wir dieses Jahr die 8. Klasse.
In diesem Schuljahr arbeiten 90 Lehrer an unserer Schule. Davon
gehören 20 Lehrer der deutschen Abteilung an. Alle Deutschlehrer sind
ausschliesslich muttersprachlich Deutsch, die entweder hier oder in
Deutschland ihr Studium abgeschlossen haben. Seit der Gründung der
Schule haben wir jedes Jahr auch deutsche Lehrkräfte. Dieses Jahr sind es
insgesamt sieben.
Wir befinden uns derzeitig im Aufbau unserer Oberstufe, die eine
Kapazität von insgesamt 600 Schülern haben wird. Wir gehen davon aus,
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
dass wir in den kommenden Jahren für jede Stufe 120 Schüler aufnehmen
werden. Dazu kommt noch die Vorbereitungsstufe hinzu.
Des Weiteren haben wir dieses Jahr mit zwei Gymnasien aus
Deutschland eine Schulpartnerschaft aufgebaut und nehmen seit zwei
Jahren wir an einem EU-Comenius-Projekt zusammen mit unseren
Partnern aus Polen und Litauen teil.
8QTUEJ¼IG
-GPCP-1.#6
Die türkische Gemeinde in Deutschland ist ein Dachverband von
türkischen Organisationen in der Bundesrepublik Deutschland und
verfolgt folgende Ziele:
•
Kampf um Gleichberechtigung und Gleichstellung der türkischen
Migranten in Deutschland
•
Kampf gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Ausländerfeindlichkeit,
Türkenfeindlichkeit und Islamfeindlichkeit
•
Unterstützung des EU-Beitrittsprozesses der Türkei
In diesem Zusammenhang gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, den
Austausch zwischen den beiden Ländern voranzutreiben und die
Zusammenarbeit zu fördern. Dabei kann ein 9-Punkte-Plan vorgelegt und
verfolgt werden:
1) Ein wichtiges Ziel dieses Forums sollte es sein, einen
Informationspool und eine deutsch-türkische Internetplattform
zu schaffen, um die Akteure in der Zusammenarbeit zwischen der
Türkei und der Bundesrepublik Deutschland zusammen- und
nahezubringen.
2) Es sollten Tagungen mit Schwerpunktthemen abwechselnd in der
Türkei und in der Bundesrepublik Deutschland stattfinden. Die
Themen sollten rechtzeitig festgelegt und die Referent/innen
entsprechend gewonnen werden.
3) Die Einbeziehung der in die Türkei bereits zurückgekehrten Menschen
und deren Organisationen, deren Zahl über 2 Millionen liegt, sollte
gewährleistet werden. Diese Personen können denjenigen, die aufgrund
des Familiennachzugs nach Deutschland einreisen werden, vorab über
die Lebenswirklichkeit in Deutschland informieren. Über vorgeschaltete
Orientierungskurse kann nachgedacht werden.
&GWVUEJ6×TMKUEJG-QQRGTCVKQP
4) Eine der Ziele des Forums sollte die Stärkung der
zivilgesellschaftlichen Strukturen in der Türkei sein. Hierzu
können die Migrantenorganisationen in der Bundesrepublik
Deutschland ihre Erfahrungen einbringen.
5) Die Einbeziehung der Absolventenvereine, Stipendiatenvereine
oder andere deutsch/türkische Vereine in der Türkei sind von
großem Vorteil, um diese Erfahrungen in die Kooperationsarbeit
einzubringen.
6) Die Einbeziehung der wissenschaftlichen und wirtschaftlichen
Institutionen wie GTZ, TD-IHK ist sehr hilfreich. An den
türkischen
Universitäten
lehren
mehrere
Hundert
Wissenschaftler, die in der Bundesrepublik studiert oder
promoviert haben. Z.Zt. sind an deutschen Universitäten über 120
Professoren oder Doktoranten aktiv.
7) Die Städtepartnerschaften (z.Zt. 48) zwischen den deutschen und
türkischen Städten könnten in die Kooperationsarbeit
eingebunden werden. Hierzu wird die TGD ein Forum schaffen.
8) Das Kooperationsforum sollte den Austausch der Erfahrungen
zwischen den Abgeordneten und Bezirksverordneten in der Türkei
und in der Bundesrepublik Deutschland fördern. In deutschen
Landes- und Bundesparlamenten sitzen 16 Türkischstämmige, in
den Bezirksparlamenten ist diese Zahl bei über 50.
9) Es sollte die Gründung eines Deutsch-Türkischen Jugendwerkes
in Erwägung gezogen werden, um den Austausch zwischen den
Jugendlichen zu ermöglichen.
'-.'4 #0.#)'0
-107Ĩ/#%+.#44'('4'06+00'0WPF4'('4'06'0
#&4'5.'4#&4'55'0
$#5+0*#$'4.'4ć24'55'/'.&70)'0P
-QPWĩOCEÆNCT4GHGTGPVKPPGPWPF4GHGTGPVGP
Prof. Dr. Mustafa AKAYDIN
Akdeniz Üniversitesi Rektörü /
Rektor der Akdeniz Universität
Antalya
Dr. Eckart CUNTZ
Federal Almanya Cumhuriyeti Büyükelçisi /
Botschafter der Bundesrepublik Deutschland
Ankara
Yrd. Doç. Dr. Erol ESEN
Antalya
Akdeniz Üniversitesi øktisadi ve ødari Bilimler Fakültesi
Kamu Yönetimi Bölümü Ö÷retim Üyesi ve Akdeniz Üniversitesi
Avrupa Birli÷i Araútırma ve Uygulama Merkezi Müdürü (AKVAM) /
Dozent am Fachbereich für Öffentliche
Verwaltungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftsund Verwaltungswissenschaften sowie Leiter des Zentrum für
Europäische Studien der Akdeniz Universität
Yrd. Doç. Dr. Nail ALKAN
Ufuk Üniversitesi øktisadi ve ødari Bilimler Fakültesi Uluslararası
øliúkiler Bölümü Ö÷retim Üyesi ve Türk-Alman Dayanıúma
ve Entegrasyon Derne÷i (TANDEM) Baúkanı /
Dozent am Fachbereich für Internationale Beziehungen an der
Fakultät für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften der
Ufuk Universität und Vorsitzender des Verein für Solidarität
und Integration
Ankara
Vural ÖGER
Hamburg/Brüksel
Ögertur Yönetim Kurulu Baúkanı ve Avrupa Parlamentosu Üyesi /
Vorstandsvorsitzender der Ögertour und Abgeordneter im
Europäischen Parlament
Prof. Dr. ùefik Alp BAHADIR
Erlangen Üniversitesi øktisat Bölümü Ö÷retim Üyesi /
Dozent am Fachbereicht für Wirtschaftswissenschaften
an der Universität Erlangen
Prof. Dr. øbrahim S. CANBOLAT
Uluda÷ Üniversitesi øktisadi ve ødari Bilimler Fakültesi
Ö÷retim Üyesi /
Dozent am Fachbereich für Internationale Beziehungen
an der Fakultät für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften
Doç. Dr. øsmail øùCEN
Mersin Üniversitesi Fen Edebiyat Fakültesi
Çeviri Bölümü Ö÷retim Üyesi /
Dozent am Fachbereichfür Übersetzung an der Fakültät für
Natur- und Literaturwissenschaften der Universität Mersin
Prof. Dr. Onur Bilge KULA
Hacettepe Üniversitesi Fen Edebiyat Fakültesi
Alman Dili ve Edebiyatı Bölümü Ö÷retim Üyesi /
Dozent am Fachbreich für Germanistik an der
Fakultät für Natur- und Literaturwissenschaften
Prof. Dr. Udo STEINBACH
Alman Do÷u Enstitüsü Baúkanı /
Leiter des Deutschen Orient Institut
Dr. Peter KOLB
Federal Almanya Cumhuriyeti Baúkonsolosu /
Generalkonsul der Bundesrepublik Deutschland
Dr. Silke GHOBEYSHI
Alman Dıú Akademi Servisi Temsilcisi /
Vertreterin des Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
Erlangen
Bursa
Mersin
Ankara
Hamburg
øzmir
Ankara
Dr. Wilfried EUCHNER
Almanya Federal Cumhuriyeti Büyükelçili÷i Kalkınma
øúbirli÷i Müúaviri /
Referent für Entwicklungszusammenarbeit
an der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland
Ankara
Sabine HAGEMANN-ÜNLÜSOY
Goethe Enstitüsü Müdürü /
Leiterin des Goethe Institut
Ankara
Dr. Arnold HORNFELD
Türk-Alman øúadamları Kültür Vakfı Baúkanı /
Vorsitzender der Kulturstiftung Deutsch-Türkischer Wirtschaft
østanbul
Dr. Hans Werner SCHMIDT
Goethe Enstitüsü Müdürü /
Leiter des Goethe Institut
øzmir
Prof. Dr. Dr. Franz W. PEREN
Bonn-Rhein-Sieg Yüksek Okulu øktisat Bölümü Ö÷retim Üyesi /
Dozent am Fachbereich für Wirtscahftswissenschaften
an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg
Bonn
Thomas HEUN
SelectNY ùirketi Yöneticisi /
Abteilungsleiter des Unternehmens SelectNY
Otto BAUER
Teknoloji E÷itimi ve Geliútirme Vakfı Baúkanı (TEGEV) /
Leiter der Stiftung für Technologische Bildung und Entwicklung
Prof. Dr. Wolfgang VOEGELI
Hamuburg Üniversitesi Hukuk Fakültesi Ö÷retim Üyesi /
Dozent an der Juristischen Fakultät der Universität Hamburg
Berlin
østanbul
Hamburg
Jürgen VAN CAPELLE
ESTA-Bildungswerk Dıú øliúkiler Bölümü Müdürü /
Direktor der Abteilung für Auswärtige Beziehungen des
ESTA-Bildungswerk
Bad Oeynhausen
Doç. Dr. Harun GÜMRÜKÇÜ
Akdeniz Üniversitesi øktisadi ve ødari Bilimler Fakültesi
Uluslararası øliúkiler Bölümü Ö÷retim Üyesi /
Dozent am Fachbereich für Internationales Beziehungen an der
Fakultät für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaften der
Akdeniz Universität
Nur U. BOPP
Almanya Federal E÷itim ve Araútırma Bakanlı÷ı
Uluslararası øliúkiler Bürosu Uzmanı /
Mitarbeiterin des Internationalen Büro des Bundesministeriums
für Bildung und Forschung
Kerim ARPAD
Avrupa’da Türk Akademisyenleri Birli÷i (EATA)
Stuttgart ùubesi Baúkanı /
Leiter der Stuttgarter Union Türkischer Akademiker in Europa
Nevin CAN
Avukat ve øzmir Türk-Alman Dostluk Derne÷i Baúkanı /
Rechtsanwältin und Vorsitzende des Deutsch-Türkischen
Freundschaftsvereins
Anette COùKUN
Türk-Alman Kültürel øúbirli÷i Derne÷i Baúkanı /
Vorsitzende des Deutsch-Türkischen Verein für
Kulturelle Zusammenarbeit
Antalya
Düsseldorf
Stuttgart
øzmir
Adana
Prof. Dr. Galip KEÇECøOöLU
Humboldt Bursiyerleri Derne÷i Baúkanı ve
Türk-Alman Kültür ve E÷itim Vakfı Yönetim Kurulu Üyesi /
Vorsitzender der Stipendiaten der Humboldt-Stiftung und
Vorstandsmitglied der Deutsch-Türkischen Stiftung für
Kultur und Erziehung
Kenan KOLAT
Almanya Türk Toplumu Baúkanı /
Vorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland
øzmir
Berlin
Ö÷r. Gör. Esma CøVCøR
Ressam ve Akdeniz Üniversitesi Güzel Sanatlar
Fakültesi Ö÷retim Elemanı
Malerin und Dozentin an der Fakultät für Bildende Kunst
der Akdeniz Universität
Antalya
Haldun BADEMSOY
Tercüman ve Reji asistanı /
Übersetzer und Regieassistent
Antalya
#FTGUNGT#FTGUUGP
)QGVJG'PUVKV×U×#PMCTC
Atatürk Bulvarı 131
TR-Bakanlıklar / ANKARA
Tel.: +90 (0) 312 / 419 52 83
Fax: +90 (0) 312 / 418 08 47
E-Mail: [email protected]
www.goethe.de/ankara
1TKGPV+PUVKVWV FGT &GWVUEJGP
/QTIGPN¼PFKUEJGP)GUGNNUEJCHV
Susam Sk. 16-18
TR-Cihangir/øSTANBUL
Tel.: +90 (0) 212 / 293 60 67
Fax: +90 (0) 212 / 249 63 59
E-Mail: [email protected]
www.oidmg.org
)QGVJG'PUVKV×U×ćUVCPDWN
Yeniçarúı Cad. 52
TR-Beyo÷lu / øSTANBUL
Tel.: +90 (0) 212 / 249 20 09
Fax: +90 (0) 212 / 252 52 14
E-Mail:[email protected]
www.goethe.de/istanbul
16#*QEJUEJWNG$GTNKP
)QGVJG'PUVKV×U×ć\OKT
6×TMKUEJGT $WPF $GTNKP
$TCPFGPDWTI
Gazi Osman Paúa Bulvarı 13
TR-øZMøR
Tel.: +90 (0) 232 / 489 56 87
Fax: +90 (0) 232 / 425 24 24
E-Mail: [email protected]
www.goethe.de/izmir
Ernst-Reuter-Platz 10
D-10587 BERLIN
Tel.: +49 (0) 30 / 92 25 35 45
Fax: +49 (0) 30 / 92 25 35 55
E-Mail: www.otahochschule.de
Obentrautstr. 72
D-10963 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 / 23 62 33 28
Fax: +49 (0) 30 / 21 96 40 54
E-Mail: [email protected]
www.tbb-berlin.de
+PUVKVWV H×T 6×TMKUEJ&GWVUEJG
<WUCOOGPCTDGKV
6×TMKUEJG)GOGKPFG&GWVUEJNCPF
Gröpelinger Heerstr. 228
D-28237 BREMEN
Tel.: +49 (0) 421 / 380 41 12
Fax: +49 (0) 421 / 616 76 93
E-Mail: [email protected]
www.zis-tdi.de
Bundesgeschäftsstelle
Tempelhofer Ufer 21
D-10963 Berlin
Tel.: +49 (0) 30 / 20 05 16 24
Fax: +49 (0) 30 / 61 30 43 10
E-Mail: [email protected]
www.tgd.de
#XTWRCFC 6×TM #MCFGOKU[GPNGTK
$KTNKþK
'#6#
Postfach 10 12 07
D-70011 STUTTGART
Tel./Fax: +49 (0) 12125 / 471 89 471
E-Mail: [email protected]
www.eata.de
&KCNQI&GTPGþK
Molla Çelebi Çeúme Çıkmazı 1/3
TR-ISTANBUL
Tel.: +90 (0) 212 / 292 41 34
Fax: +90 (0) 212 / 292 42 36
E-mail: [email protected]
www.diyalog-der.eu
&KG$T×EMGG8
Beyazsaray Alıúveriú Merkezi
Yeniçeriler Cad. 85
TR-Beyazıt/øSTANBUL
Tel./Fax: +90 (0) 212 / 458 98 50
E-mail: [email protected]
www.bruecke-istanbul.org
5×FQUVGWTQRC)GUGNNUEJCHV
Widenmayerstr. 49
D-80538 MÜNCHEN
Tel.: +49 (0) 89 / 21 21 54-0
Fax: +49 (0) 89 / 228 94 69
E-Mail:
[email protected]
www.suedosteuropa-gesellschaft.com
6GMPQNQLK'þKVKOXG)GNKĩVKTOG
8CMHÆ
6')'8
Mermerciler Organize Sanayi
Bölgesi 6/18
TR-Tuzla/øSTANBUL
Tel.: +90 (0) 216 / 585 00 85
Fax: +90 (0) 216 / 585 00 18
E-mail: [email protected]
www.tegev.org.tr
6×TM#NOCP &C[CPÆĩOC XG
'þKVKO8CMHÆ
6#&'8
Abide-i Hürriyet Cad.
Kuútepe Yolu No. 11
TR-Mecidiyeköy/øSTANBUL
Tel.: +90 (0) 212 / 217 42 65
Fax: +90 (0) 212 / 217 42 68
E-mail: [email protected]
www.tadev.org.tr
6×TM#NOCP &C[CPÆĩOC XG
'PVGITCU[QP&GTPGþK
6#0&'/
Yüksel Cad. 41/8
TR-ANKARA
Tel./Fax: +90 (0) 312 / 435 44 96
E-mail: [email protected]
www.tandem.org.tr
6×TM#NOCP -×NV×TGN ćĩDKTNKþK
&GTPGþK
Cemal Paúa Mah.
5. Sk., Seyhan Apt., No. 27-17
TR-Seyhan/ADANA
Tel.: +90 (0) 322 / 399 21 68
Fax: +90 (0) 322 / 459 19 14
E-mail: [email protected]
#MVWGNNG6×TMGK4WPFUEJCW
Taç Villaları – G Blok – No. 1
TR-Alanya/ANTALYA
Tel.: +90 (0) 242 / 517 34 31
Fax: +90 (0) 242 / 517 43 27
E-mail: [email protected]
www.atr-zeitung.com
#NOCP[C 1TVC ©NÁGMNK ćĩNGVOGNGT
$KTNKþK
$8/96×TMK[G6GOUKNEKNKþK
&GWVUEJG 6×TMGK\GKVWPI Ō 2TKOC
6×TMGK
Posta Kutusu 123
TR-Alanya/ANTALYA
Tel.: +90 (0) 242 / 513 43 61
Fax: +90 (0) 242 / 513 43 06
E-mail: [email protected]
www.tuerkei-zeitung.de
&GWVUEJ6×TMKUEJG +PFWUVTKG
WPF*CPFGNUMCOOGT
Zeytino÷lu Cad.
Tam Apt. 38/A, D. 5
TR-Akatlar/øSTANBUL
Tel.: +90 (0) 212 / 352 28 43
Fax: +90 (0) 212 / 352 28 45
E-mail:
[email protected]
www.bvmwtr.com
Im Medienpark 2
#NOCP6×TM 6KECTGV XG 5CPC[K
1FCUÆ
Abdullah Cevdet 22-7
TR-ANKARA
Tel.: +90 (0) 312 / 438 41 84
Fax: +90 (0) 312 / 438 41 85
E-mail: [email protected]
www.esta-turkey.com
Muallim Naci Cad. 40
TR-Ortaköy/øSTANBUL
Tel.: +90 (0) 212 / 310 69 00
Fax: +90 (0) 212 / 310 69 60
E-Mail: [email protected]
www.dtr-ihk.de
$WPF6×TMKUEJ'WTQR¼KUEJGT
7PVGTPGJOGTG8
$6'7
Vahrenwalder Str. 4
D-30165 HANNOVER
Tel./Fax: +49 (0) 511 / 785 37 67
E-Mail: [email protected]
www.bteu.de
D-50670 Köln
Tel.: +49 (0) 221 / 540 22 00
Fax: +49 (0) 221 / 540 22 01
E-Mail: [email protected]
www.td-ihk.com
'56# &CPÆĩOCPNÆM 'þKVKO XG
©þTGVKO*K\OGVNGTK6KECTGV.VFĨVK
6#-'8©\GNćNMÑþTGVKO1MWNW
&GWVUEJ6×TMKUEJG5EJWNG
Yenikule Mh.
Burak Sk. No. 2
TR-Narlıdere / øZMøR
Tel.: +90 (0) 232 / 239 62 22/32
Fax: +90 (0) 232 / 238 96 59
E-Mail: www.takevokulu.k12.tr
#NOCP#MCFGOKM&GþKĩKO5GTXKUK
&##&
-QPTCF#FGPCWGT5VKHVWPI
&GTPGþK6×TMK[G6GOUKNEKNKþK
Atatürk Bulvarı 131/B Kat 10
TR-Bakanlıklar/ANKARA
Tel./Fax: +90 (0) 312 / 419 35 54
E-mail: [email protected]
www.daad.de/ankara
Ahmet Rasim Sk. 27
TR-Çankaya/ANKARA
Tel.: +90 (0) 312 / 440 40 80
Fax: +90 (0) 312 / 440 32 48
E-mail: [email protected]
www.kas.de/tuerkei
*GKPTKEJ$ÑNN5VKHVWPI&GTPGþK
ønönü Cd. Hacihanim Sk.
No. 10/12
TR-Gümüúsuyu/øSTANBUL
Tel.: +90 (0) 212 / 249 15 54
Fax: +90 (0) 212 / 252 31 36
E-Mail: [email protected]
www.boell-tr.org
6×TM#NOCP ćĩCFCONCTÆ XG
#MCFGOKU[GPNGTK&GTPGþK
(TKGFTKEJ'DGTV5VKHVWPI&GTPGþK
6×TM#NOCP&QUVNWM&GTPGþK
Cihannüma Mahallesi
Mehmet Ali Bey Sk. No. 10/5
TR-Beúiktaú/øSTANBUL
Tel.: +90 (0) 212 / 258 70 01-02
Fax: +90 (0) 212 / 258 70 91
E-Mail:www.festr.org
Kıbrıs ùehitleri Cad. No. 24
TR-Alsancak/øZMøR
Tel.: +90 (0) 232 / 464 67 10
Fax: +90 (0) 232 / 464 67 11
E-Mail: [email protected]
www.taddizmir.com
(TKGFTKEJ0CWOCPP8CMHÆ
6×TMK[G6GOUKNEKKNþK
6×TM#NOCPćĩCFCONCTÆ-×NV×T
8CMHÆ
Cumhuriyet Cad. No. 6/13
TR-Elmada÷/øSTANBUL
Tel.: +90 (0) 212 / 219 72 53
Fax: +90 (0) 212 / 219 70 63
Yeniçarúı Cad. 52
TR-Beyo÷lu / øSTANBUL
Tel.: +90 (0) 212 / 249 90 77
E-Mail: [email protected]
Cumhuriyet Bulvarı 63/3
TR-øZMøR
Tel./Fax: +90 (0) 232 / 482 08 30
E-Mail: [email protected]
www.taiad.org.tr
$CUÆP*CDGTNGTK2TGUUGOGNFWPIGPP
Ĩ7$#6ő$G[C\Œ
Ĩ7$#6ő)GTÁGMŒ
Ĩ7$#6ő*×TTK[GVŒ
Ĩ7$#6őćNGTKŒ
Ĩ7$#6ő;GPKćNGTKŒ
Ĩ7$#6ő;GPKćNGTKŒ
Ĩ7$#6ő#PVCN[CŒ
/#46ő*×TTK[GVŒ
#XTWRC$CUMÆUÆ
/#46ő*×TTK[GVŒ
#XTWRC$CUMÆUÆ

Benzer belgeler