Uyghur Journalist Gheyret Niyaz

Transkript

Uyghur Journalist Gheyret Niyaz
WELTKONGRESS
DER
UIGUREN
NEWSLETTER
NR.
2
SEPTEMBER
2010
Uigurischer
Journalist
Gheyret
Niyaz
EREIGNISS
DES
MONATS
Haftstrafen
für
mehrere
uigurische
Blogger
und
Journalisten
AUSGEWÄHLTER
ARTIKEL
Rebiya
Kadeer
“China's
Uighur
Oppression
Continues”
AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
Religiöse
Freiheit
VERGANGENE
VERANSTALTUNGEN
WUC‐Vizepräsident
trifft
türkischen
Präsidenten
Uigurisches
Freundschafts‐Fussballspiel,
Niederlande
Ostturkestanische
Union
in
Europa
und
WUC
in
Ungarn
WUC‐Vizepräsident
trifft
türkischen
Ministerpräsidenten
Rebiya
Kadeer
trifft
US
State
Department
WUC
Delegation
trifft
Mitarbeiter
des
Auswärtigen
Amtes
Rebiya
Kadeer
beim
Moutain
Film
Festival
in
Aspen,
Colorado,
USA
WUC‐Generalsekretär
in
Genf,
Schweiz
KOMMENDE
VERANSTALTUNGEN
15.
Sitzung
des
UN‐Menschenrechtsrats
in
Genf,
Schweiz
WUC
eingeladen
von
“Religionen
für
den
Frieden”,
München,
Deutschland
Veröffentlichung
von
Rebiya
Kadeers
Buch
in
Schweden
Rebiya
Kadeer
an
der
Utah
Valley
University,
USA
AKTUELLE
NACHRICHTEN
Internationale
Medienberichte
über
die
Uiguren
sowie
verwandte
Themen
2
Newsletter
Nr.2
–
September
2010
Ereigniss
des
Monats
Haftstrafen
für
mehrere
uigurische
Blogger
und
Jornalisten
Der
Weltkongress
der
Uiguren
(WUC)
ist
sehr
betroffen
über
die
neuesten
Haftstrafen
für
mehrere
uigurische
Journalisten
und
Blogger
Ende
Juli
2010
in
Ürümqi.
Der
WUC
beurteilt
diese
Gefängnisstraffen
als
erneute
Bedrohung
der
Rede‐
und
Meinungsfreiheit
der
Menschen
in
Ostturkestan.
Die
chinesischen
Behörden
haben
Redakteure,
Administratoren
und
Autoren
von
verschiedenen
Webseiten
verurteilt
und/oder
inhaftiert.
Diejenigen,
die
verurteilt
wurden,
sind
unter
anderem:
Gulmire
Imin
(regelmäßig
Beiträge
für
die
uigurische
Webseite
Salkin;
zu
lebenslanger
Haft
verurteilt
im
April
2010);
Gheyret
Niyaz
(ein
prominenter
Journalist
und
Redakteur
von
Uyghurbiz;
verurteilt
zu
15
Jahren
Haft
im
Juli
2010);
Nijat
Azat
(Webmaster
von
Shabnam;
im
Juli
2010
verurteilt
zu
10
Jahren);
Dilshat
Perhat
(Webmaster
und
Eigentümer
von
Diyarim;
im
Juli
2010
zu
einer
Haftstrafe
von
5
Jahren
verurteilt);
und
Nureli
(Webmaster
von
Salkin;
Haftstrafe
von
3
Jahren
im
Juli
2010).
Darüber
hinaus
wurden
im
April
2010,
zusammen
mit
Gulmire
Imin,
die
Webseiten‐Mitarbeiter
Ahmet
Tursun,
Muhter,
Memtjan
Abdulla,
Tursun
Mehmnet
und
Gulnisa
Memet
zu
zwischen
15
Jahren
Gefängnis
und
lebenslänglichen
Strafen
verurteilt.
Alle
bisher
verurteilten
Webseiten‐Mitarbeiter,
wurden
wegen
"Gefährdung
der
Staatssicherheit"
(ESS
in
der
englischen
Abkürzung)
angeklagt.
Die
chinesischen
Behörden
verwenden
diesen
sehr
ungenauen
Anklagegrund
regelmäßig
und
willkürlich
gegen
Uiguren,
um
deren
friedliche
Ausübung
ihrer
Menschenrechte
zu
kriminalisieren
und
zu
verfolgen
und
sie
zu
inhaftieren.
In
einem
am
10.
März
2006
veröffentlichten
Bericht
des
UN‐Sonderberichterstatters
über
Folter
und
anderer
grausamer,
unmenschlicher
oder
erniedrigender
Behandlung
oder
Strafe,
der
auf
seinen
Besuche
in
China
beruhte,
erklärte
er,
dass
die
"vage
Definition
von
[ESS
Verbrechen]
bei
deren
Anwendung
sehr
viel
Handlungsspielraum
lässt,
welcher
dann
leicht
zum
Missbrauch
insbesondere
des
Rechts
auf
Religions‐,
Rede‐
und
Versammlungsfreiheit
führt”,
und
empfahl
deshalb
die
Abschaffung
solcher
"politischer
Verbrechen".
Die
Benutzung
der
ESS‐Anklage
gegen
Uiguren
durch
chinesische
Behörden
hat
in
den
letzten
Jahren
drastisch
zugenommen.
Die
U.S.
Congressional‐Executive
Commission
über
China
stellte
2008
fest,
dass
die
Anzahl
der
Gerichtsverfahren
in
den
Gerichtssälen
von
Ostturkestan,
welche
mit
ESS‐
Verbrechen
verbunden
waren,
sowie
die
Zahl
der
Anklagen
mit
ESS‐Verbrechen
durch
die
Staatsanwaltschaft
in
Ostturkestan
fast
genauso
hoch
ist
wie
die
nationalen
Gesamtzahlen
von
2007
sind.
Darüber
hinaus
hat
die
Menschenrechtsorganisation
Dui
Hua
darauf
hingewiesen,
dass
im
Jahr
2009
die
ESS‐Gerichtsverfahren
in
Ostturkestan
um
63
Prozent
gegenüber
dem
Vorjahr
gestiegen
sind.
Die
Organisation
berichtete
auch,
dass
von
1998
bis
2003
mehr
als
die
Hälfte
aller
ESS‐Anklagen
Chinas
in
Ostturkestan
stattfanden.
Die
deutsche
und
die
US‐Sektionen
von
Amnesty
International
starteten
eine
Aktion
für
Dilshat
Perhat.
Protestmails
und
‐
briefe
können
noch
bis
13
September
2010
gesendet
werden.
Weitere
Informationen:
Uyghur
journalist
and
webmaster
Gheyret
Niyaz
sentenced
to
15
years
UAA
Pressemitteilung,
23.
Juli
2010
http://www.uyghurcongress.org/en/?p=3452
World
Uyghur
Congress
Strongly
Denounces
the
Sentencing
of
Three
Uyghur
Webmasters
WUC
Pressemitteilung,
29.
Juli
2010
http://www.uyghurcongress.org/en/?p=3617
PEN
Appeal:
Gheyret
Niyaz,
Dilshat
Perhat,
Nureli,
and
Nijat
Azat
PEN
American
Center,
11.
August
2010
http://www.pen.org/viewmedia.php/prmMID/5236/prmID/1610
WORLD
UYGHUR
CONGRESS
(Registration
No:
VR
18781)
 3
Ausgewählter
Artikel
“China's
Uighur
Oppression
Continues”
By
Rebiya
Kadeer,
The
Wall
Street
Journal,
05
August
2010
Rebiya
Kadeer,
Präsidentin
des
WUC,
schreibt
über
die
Verurteilungen
der
uigurischen
Journalisten
und
die
Probleme
der
chinesischen
Minderheitenpolitik.
The
sentencing
on
July
23
of
Uighur
journalist
Gheyret
Niyaz
to
15
years
in
prison
for
endangering
state
security
came
as
a
shock
to
people
around
the
world.
Mr.
Niyaz's
"crime"
was
to
speak
to
foreign
journalists.
His
unusually
long
sentence,
along
with
other
harsh
sentences
for
three
Uighur
webmasters
on
July
23
or
24,
highlights
an
unwritten
Chinese
government
guiding
principle
that
pays
lip
service
to
ethnic
harmony
while
at
the
very
same
time
implementing
policies
that
undermine
it.
Attacks
on
Uighur
writers,
journalists
and
webmasters
are
nothing
new.
Far
too
many
are
languishing
in
jails
for
revealing
the
darker
side
of
the
Communist
Party
administration
in
East
Turkestan,
also
known
as
Xinjiang.
They
include
Mehbube
Ablesh,
a
journalist
who
uncovered
the
inequities
of
"bilingual"
education;
Abdulghani
Memetemin,
a
journalist
who
exposed
human‐rights
abuses
against
Uighurs;
Nurmemet
Yasin,
a
writer
who
penned
an
allegorical
story
articulating
the
Uighur
yearning
for
freedom;
Gulmire
Imin,
a
website
administrator
who
helped
run
a
online
forum
for
Uighurs;
and
many
more.
The
four
journalists
sentenced
last
month—Mr.
Niyaz,
Nureli,
Dilshat
Perhat
and
Nijat
Azat—were
imprisoned
simply
for
exercising
freedom
of
speech.
The
Chinese
government
hides
behind
charges
of
"endangering
state
security,"
"splittism"
or
"terrorism"
when
punishing
Uighur
voices,
but
the
simple
truth
is
that
whenever
Uighurs
contradict
the
official
narrative
stating
the
benevolence
of
the
Chinese
Communist
Party,
they
are
severely
punished.
In
Mr.
Niyaz's
case,
even
expressing
views
consistent
with
those
of
the
Chinese
government
was
not
enough
to
keep
him
out
of
jail.
In
an
interview
with
a
local
Chinese
publication
on
Aug.
2,
2009,
less
than
a
month
after
the
outbreak
of
unrest
in
Urumqi,
Mr.
Niyaz
not
only
openly
sided
with
much
of
the
Chinese
government
version
of
the
unrest,
but
also
dismissed
my
contribution
to
the
Uighur
people.
I
welcome
Mr.
Niyaz's
considered
critique
and
resolutely
defend
his
right
to
speak
openly
and
freely.
Without
the
expression
of
dissimilar
voices
there
is
little
validity
to
any
political
process.
Most
of
what
the
Chinese
government
actually
does
in
East
Turkestan
is
not
discussed
in
public.
The
unrest
in
Urumqi
in
July
2009
should
have
been
a
wake‐up
call
for
the
Chinese
Communist
Party
to
reform
misguided
policies
and
change
six
decades
of
repressive
policies.
Instead,
the
government
has
used
the
unrest
as
an
opportunity
to
intensify
its
forced
assimilation
of
the
Uighur
people.
The
most
recent
assault
on
civil
liberties
came
when
authorities
recently
installed
40,000
cameras
in
Urumqi
to
surveil
the
local
population.
In
February,
the
draconian
"Law
on
Education
for
Ethnic
Unity
in
Xinjiang,"
took
effect,
which
criminalizes
speech
harmful
to
a
vague
definition
of
"ethnic
unity."
The
government
also
announced
this
year
the
demolition
of
Uighur
neighborhoods
in
cities
across
East
Turkestan,
including
Kashgar,
Urumqi,
Karamay
and
Ghulja.
On
top
of
all
of
this,
Beijing
is
encouraging
large
numbers
of
Han
Chinese
to
migrate
to
East
Turkestan—a
policy
that
aims
to
make
the
unique
Uighur
identity
a
thing
of
the
past
and
adds
to
local
tensions
as
citizens
compete
for
economic
and
social
resources.
The
government
is
not
forthcoming
about
the
extent
of
this
migration,
nor
does
it
disclose
civil‐service
hiring
policies
that
actively
discriminate
against
Uighurs
and
women.
With
Han
Chinese
favored
in
the
competitive
job
market,
mass
migration
into
the
region
only
fuels
resentment.
The
result
of
this
aggressive
assimilation
has
been
exacerbated
tensions
between
Han
Chinese
and
Uighurs.
China's
policies
toward
its
ethnic
minorities
are
clearly
failing
to
resolve
local
tensions.
In
East
Turkestan,
the
Chinese
government
has
not
only
ignored
the
voices
of
the
Uighur
people
crying
out
for
change,
it
has
also
actively
moved
to
silence
them.
Unless
international
pressure
is
brought
to
bear,
the
Uighur
people
will
quietly
slip
into
the
history
books.
Available
at:
http://online.wsj.com/article/SB10001424052748704017904575408650462789996.html
4
Newsletter
Nr.2
–
September
2010
1. AKTUELLE
ENTWICKLUNGEN
RELIGIÖSE
FREIHEIT
In
der
gesamten
muslimischen
Welt
wurde
im
vergangenen
Monat
Ramadan,
der
heilige
islamische
Fastenmonat,
gefeiert.
Die
Uiguren
in
Ostturkestan
hatten
dagegen
ernsthafte
Schwierigkeiten,
dieser
religiösen
Praxis
nachgehen
zu
können.
Besonders
seit
den
Ereignissen
vom
Juli
2009
ist
die
religiöse
Unterdrückung
der
Uiguren
in
Ostturkestan
deutlich
gestiegen,
obwohl
Religionsfreiheit
für
alle
chinesischen
Staatsbürger
sowohl
in
der
Verfassung
Chinas
als
auch
in
den
internationalen
Menschenrechtskonventionen,
denen
China
beigetreten
ist,
gewährleistet
ist.
Die
US‐Kommission
für
Internationale
Religionsfreiheit
(USCIRF,
engl.
Abkürzung)
stellte
in
seinem
letzten
Bericht,
welcher
im
Mai
2010
veröffentlicht
wurde,
fest,
dass
seit
vergangenem
Jahr
eine
deutliche
Verschlechterung
der
Religionsfreiheit
in
China,
vor
allem
in
den
Gebieten
der
muslimischen
Uiguren
und
buddhistischen
Tibetern,
festzustellen
ist.
Die
USCIRF
weist
ferner
darauf
hin,
dass
die
religiösen
Bedingungen
für
die
Uiguren
und
Tibeter
heute
schlimmer
sind
als
vor
zehn
Jahren.
In
der
Tat
erreichten
uns
während
des
letzten
Monats
beunruhigende
Nachrichten
aus
Ostturkestan.
So
wurden
z.B.
zwei
Männer
wegen
ihrer
Bärte,
die
von
den
chinesischen
Behörden
als
Zeichen
des
religiösen
Ausdrucks
oder
gar
religiösen
Extremismus
gesehen
werden,
zu
zwei
und
sechs
Jahren
Gefängnis
verurteilt.
In
muslimischen
Gesellschaften
bleiben
während
des
Ramadan
Restaurants
tagsüber
meist
geschlossen
und
werden
erst
bei
Sonnenuntergang
geöffnet,
wenn
die
Menschen
für
das
fastenbrechende
Mahl,
bekannt
als
Iftar,
zusammen
kommen.
Die
chinesischen
Behörden
in
Ostturkestan
zwangen
uigurische
Gastwirte
ihre
Geschäfte
auch
tagsüber
geöffnet
zu
halten
und
drohten
bei
Nichteinhalten
dieser
Bestimmung
Geldstrafen
an
(500
Yuan
‐
60
€
‐
für
jeden
Tag
den
ein
Restaurant
geschlossen
blieb,
5000
Yuan
für
drei
Tage).
Am
24.
Juli
fand
eine
chinesische
Propagandaveranstaltung
in
einem
religiösen
Gebäude
der
Uiguren
statt.
Der
Peyziwat
County
Ausschuss
der
Kommunistischen
Partei
Chinas
(KPCh)
hielt
eine
Sitzung
in
der
zweitgrößten
Moschee
der
Präfektur
Kashgar
ab,
wie
die
offizielle
Webseite
Tianshan
berichtete.
Frau
Rebiya
Kadeer
sagte,
sie
sei
durch
die
Bilder
von
dem
Treffen
in
der
Moschee
schockiert.
"Anfangs
wollte
ich
meinen
Augen
nicht
trauen.
Ich
wollte
nicht
glauben,
dass
dieses
Treffen
tatsächlich
in
einer
Moschee
abgehalten
worden
ist",
sagte
sie.
Laut
Aussagen
von
Frau
Kadeer
hat
der
Grad
der
Kontrolle
der
Zentralregierung
über
die
Imame
und
die
Religion
in
den
letzten
drei
Jahrzehnten
stark
zugenommen.
Während
in
den
80er
Jahren
die
Tätigkeiten
in‐
und
außerhalb
der
Moscheen
bewacht
wurden,
wurden
in
den
90ern
Imame
durch
öffentliche
Stellen
besetzt
und
die
Leitung
und
Organisation
der
Aktivitäten
in
den
Moscheen
von
der
Zentralregierung
geleitet.
"Dies
ist
Problem,
auf
welches
nur
die
Uiguren
stoßen.
Wenn
sie
wegen
bestimmten
Missständen
protestieren,
werden
sie
bestraft.
Wenn
sie
nicht
protestieren,
verstärkt
China
seine
Angriffe
auf
ihre
bürgerlichen
Rechte
",
sagte
Rebiya
Kadeer.
In
einer
Pressemitteilung
vom
11.
August
2010
forderte
die
USCIRF
die
Regierung
Obamas
auf,
die
Frage
der
Religionsfreiheit
in
Gesprächen
mit
China
anzusprechen.
"Im
Zuge
des
Ausbaus
der
US‐China‐
Beziehungen
sollte
die
Obama‐Administration
öffentliche
und
überzeugende
Statements
machen,
warum
Religionsfreiheit
im
Interesse
Chinas
liegt,"
sagte
Herr
Leonard
Leo
vom
USCIRF.
"Gleichzeitig
müssen
die
USA
nachdrücklich
die
Freilassung
von
denen,
die
sich
im
Gefängnis
oder
in
geheimer
Inhaftierung
befinden,
unterstützen
und
das
Ende
der
Schikanen
gegen
die
Personen
die
sich
friedlichen
für
Rechtsstaatlichkeit,
Religionsfreiheit
und
andere
Menschenrechte
einsetzen,
fordern."
Die
chinesischen
Behörden
nutzen
regelmäßig
die
Tatsache,
dass
die
Uiguren
Muslime
sind,
aus,
um
auf
rassistische
Stereotypen,
die
es
leider
nach
wie
vor
gibt,
zurückzugreifen
und
die
Uiguren
als
religiöse
Extremisten
und
Terroristen
darzustellen.
Uiguren
praktizieren
seit
langem
eine
mäßige,
traditionelle
Form
des
sunnitischen
Islam,
welcher
stark
von
der
Folklore
und
den
Traditionen
der
ländlichen
Bevölkerung
beeinflusst
ist.
Wissenschaftler
und
Journalisten
haben
wiederholt
betont,
dass
religiöser
Extremismus
keine
Wurzeln
in
der
uigurischen
Form
des
Islam
hat
und
unter
den
Uiguren
sehr
selten
ist.
Gerade
deshalb
stellt
die
Politisierung
der
uigurischen
Religion
und
Tradition
durch
die
chinesischen
Behörden
einen
schweren
Angriff
gegen
unser
Volk
dar.
WUC
Büro
München
WORLD
UYGHUR
CONGRESS
(Registration
No:
VR
18781)
 5
2. VERGANGENE
VERANSTALTUNGEN
.
WUC‐Vizepräsident
trifft
türkischen
Präsidenten
Der
WUC‐Vizepräsident
Hr.
Seyit
Tümtürk
wurde
zu
einem
Treffen
mit
dem
türkischen
Präsidenten
Herr
Abdullah
Gül
eingeladen,
um
Meinungen
über
die
Menschenrechtslage
der
Uiguren
in
Ostturkestan
auszutauschen.
.
Uigurisches
Freundschafts‐Fussballspiel,
Niederlande
Anfang
August
fand
ein
Freundschafts‐Fussballspiel
zwischen
der
belgischen
und
niederländischen
uigurischen
Jugend
in
den
Niederlanden
statt.
.
Ostturkestanische
Union
in
Europa
und
WUC
in
Ungarn
Mitglieder
der
Ostturkestanischen
Union
in
Europa,
des
WUC,
sowie
Mitglieder
der
uigurischen
Gemeinschaft
Deutschlands
nahmen
am
kulturellen
Festival
KRULTAJ
in
Budapest,
Ungarn,
teil.
.
WUC‐Vizepräsident
trifft
türkischen
Ministerpräsidenten
Der
WUC‐Vizepräsident
Herr
Seyit
Tümtürk
wurde
am
21
August
2010
zu
einem
Iftar‐Essen
des
türkischen
Ministerpräsidenten
Herr
Recep
Tayyip
Erdoğan
in
Kayseri
eingeladen.
In
einem
Gespräch
mit
Herrn
Erdogan,
schickte
Hr.
Tümtürk
Grüße
im
Namen
von
Frau
Rebiya
Kadeer
und
dankte
ihm
für
seine
Unterstützung
der
Uiguren.
Mehr
als
450
Menschen
nahmen
an
dem
Abendessen
teil.
.
Rebiya
Kadeer
trifft
US
State
Department
Rebiya
Kadeer
traf
sich
mit
Vertretern
des
US
State
Department,
um
ein
Update
über
die
aktuelle
Situation
in
Ostturkestan
zu
geben.
.
WUC
Delegation
trifft
Mitarbeiter
des
deutschen
Auswärtigen
Amtes
Im
August
2010
traf
sich
eine
Delegation
des
WUC
mit
Vertretern
des
Auswärtigen
Amts
in
Berlin,
um
die
Menschenrechtslage
der
Uiguren
in
Ostturkestan
zu
diskutieren.
.
Rebiya
Kadeer
beim
Moutain
Film
Festival
in
Aspen,
Colorado,
USA
Von
26.
bis
30.
August
2010
waren
Frau
Kadeer
und
ihre
Tochter
Raela
Tosh
zum
Moutain
Film
Festival
in
Aspen,
Colorado,
USA
eingeladen.
Dort
wurde
der
Film
über
Frau
Kadeer,
"The
10
Conditions
of
Love”,
gezeigt.
Außerdem
hielt
Frau
Kadeer
eine
Rede
und
nahm
auch
an
der
Frage
und
Antwort‐Sitzung
nach
der
Vorführung
des
Films
teil.
In
diesen
vier
Tagen
traf
sich
Frau
Kadeer
mit
vielen
einflussreichen
Wissenschaftlern,
Politikern,
Filmemachern,
Medien
und
anderen
öffentlichen
Persönlichkeiten.
.
WUC‐Generalsekretär
in
Genf,
Schweiz
WUC‐Generalsekretär
Herr
Dolkun
Isa
reiste
am
1.
September
zu
Treffen
mit
Vertretern
von
verschiedenen
Ständigen
Vertretungen
bei
den
Vereinten
Nationen
nach
Genf,
um
die
Anliegen
der
Uiguren
zu
verbreiten
und
um
Unterstützung
für
die
kommende
15.
UN‐
Menschenrechtsrat‐Sitzung
zu
bitten.
3. KOMMENDE
VERANSTALTUNGEN
.
.
15.
Sitzung
des
UN‐Menschenrechts,
Genf,
Schweiz
Vom
13.
September
bis
1.
Oktober
2010
findet
in
Genf
die
15.
Sitzung
des
UN‐
Menschenrechtsrats
statt.
Der
WUC
bemüht
sich
momentan
darum,
dass
das
Thema
der
Uiguren
durch
Nichtregierungsorganisationen
(NRO)
mit
Beraterstatus
im
ECOSOC,
sowie
durch
Regierungsdelegationen
angesprochen
wird.
Bereits
während
der
letzten
Sitzung
des
UN‐Menschenrechtsrats
wurden
die
von
Seiten
der
chinesische
Regierung
begangenen
Menschenrechtsverletzungen
gegen
Uiguren
dank
der
starken
Bemühungen
des
WUC
und
der
Uyghur
American
Association
(UAA)
wesentlich
diskutiert
(mehr
Information
hier).
WUC
eingeladen
von
“Religionen
für
den
Frieden”,
München,
Deutschland
Am
14.
September
ist
der
WUC
vom
Münchenbüro
der
NRO
„Religionen
für
den
Frieden“
zu
einer
gemeinsamen
Veranstaltung
eingeladen.
Unter
dem
Motto
„Tun,
was
verbindet“
wird
ein
Vertreter
des
WUC
einen
Vortrag
über
die
Uiguren
halten.
6
Newsletter
Nr.2
–
September
2010
.
Veröffentlichung
von
Rebiya
Kadeers
Buch
in
Schweden
Vom
5.
Bis
11.
Oktober
2010
wird
sich
Frau
Rebiya
Kadeer
in
Schweden
aufhalten,
um
dort
ihr
Buch
„Die
Himmelsstürmerin“
vorzustellen,
welches
im
Oktober
auf
Schwedisch
erscheinen
wird.
.
Rebiya
Kadeer
an
der
Utah
Valley
University,
USA
Vom
20.
bis
23.
September
wird
Frau
Kadeer
mit
einer
Rede
über
die
Menschenrechtssituation
der
Uiguren
in
China
an
einer
Konferenz
an
der
Utah
Valley
University,
USA,
teilnehmen.
Außerdem
wird
der
Dokumentarfilm
über
Rebiya
Kadeer
'The
10
Conditions
of
Love'
gezeigt.
4. AKTUELLE
NACHRICHTEN
Internationale
Medienberichte
über
die
Uiguren
sowie
verwandte
Themen
(August
2010):
Auf
Deutsch:
Erstmals
Zeugenaussage
über
Organraub
an
Uiguren
The
Epoch
Times,
31.
Juli
2010
http://www.epochtimes.de/articles/2010/07/31/602994.html
Skepsis
über
Todesstrafen‐Reform
in
China
Deutsche
Welle,
25.
August
2010
http://www.dw‐world.de/dw/article/0,,5941502,00.html
Vater
Staat
hilft
suchen.
China
plant
staatliche
Suchmaschine
Heute.de,
28.
August
2010
http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/18/0,3672,8106034,00.html
Unerwünschter
Staatsfeind
Deutschlandfunk,
28.
August
2010
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/einewelt/1259399/
China:
Illegal
verhaftete
Frau
nach
acht
Tagen
tot
The
Epoch
Times,
30.
August
2010
http://www.epochtimes.de/articles/2010/08/30/612122.html
Nach
Sarrazins
Äußerungen:
„Das
ist
eine
Beleidigung“
Abendzeitung,
31.
August
2010
http://www.abendzeitung.de/muenchen/209369
Auf
Englisch:
China:
Han
intellectuals
write
to
Government:
"End
discrimination
against
Uyghurs"
Spero
News,
2.
August
2010
http://www.speroforum.com/a/37564/China
Uighur
political
prisoners
have
a
hard
time
Radio
Netherlands
Worldwide,
2.
August
2010
http://www.rnw.nl/english/article/uighur‐political‐prisoners‐have‐a‐hard‐time
In
Restive
Chinese
Area,
Cameras
Keep
Watch
New
York
Times,
3.
August
2010
http://www.nytimes.com/2010/08/03/world/asia/03china.html?_r=2&partner=rss&emc=rss
WORLD
UYGHUR
CONGRESS
(Registration
No:
VR
18781)
 7
China
Increases
Using
Prison
Sentences
to
Silence
Dissent
Voice
of
America,
3.
August
2010
http://www.voanews.com/english/news/asia/China‐Increases‐Using‐Prison‐Sentences‐to‐Silence‐
Dissent‐99900354.html
Faith
against
odds
The
Hindu,
7.
August
2010
http://www.thehindu.com/life‐and‐style/society/article557696.ece
Sweden
jails
Uighur
Chinese
man
for
espionage
Womens
Times,
8.
August
2010
http://womenstimes.blogspot.com/2010/08/sweden‐jails‐uighur‐chinese‐man‐for.html
Top
Chinese
general
calls
for
democracy
Radio
Australia,
12.
August
2010
http://www.radioaustralia.net.au/connectasia/stories/201008/s2980865.htm
Uighur
Intellectual
Who
Won’t
Back
Down
in
China
The
New
York
Times,
20.
August
2010
http://www.nytimes.com/2010/08/21/world/asia/21china.html?src=mv
More
Arrests
in
Aksu
Blast
Radio
Free
Asia,
23.
August
2010
http://www.rfa.org/english/news/uyghur/blast‐08232010174828.html
Make
China
Account
for
Its
Dismal
Human
Rights
Record
The
Heritage
Foundation,
23.
August
2010
http://www.heritage.org/Research/Reports/2010/08/Make‐China‐Account‐for‐Its‐Dismal‐Human‐
Rights‐Record
Beijing
Tightens
Control
Over
Monasteries
And
Mosques
Eurasia
Review,
25.
August
2010
http://www.eurasiareview.com/201008257386/beijing‐tightens‐control‐over‐monasteries‐and‐
mosques.html
World
Uyghur
Congress
(WUC)
P.O.
Box
310312
80103
Munich
‐
Germany
Telephone:
+49
89
54321999
Fax:
+49
89
54349789
[email protected]
www.uyghurcongress.org
Wenn
Sie
diesen
Newsletter
nicht
mehr
bekommen
möchten,
schicken
Sie
bitte
eine
Mail
mit
dem
Betreff
“Unsubscribe”
an
[email protected]

Benzer belgeler