das ist sache - Oeko-Tex

Transkript

das ist sache - Oeko-Tex
Jahrgang 2014
Oeko-Tex Standard 100
Schadstoffgeprüfte
Textilien
Das ist Sache
Die Sach-
und
Fachinformation
von sport+mode für den
Sportartikel-Fachverkäufer
Oeko-Tex Standard 100
sionsfarbstoffe, Pestizide, zinnorganische Verbindungen
• Prüfparameter, die der Gesundheitsvorsorge dienen, z. B.
ein hautfreundlicher pH-Wert, gute Farbechtheiten
Welche Produkte mit Oeko-Tex Label gibt es?
Das Label findet man vor allem im Bekleidungsbereich sowie bei
Heimtextilien (z.B. Bettwäsche, Bettwaren oder Frottierartikeln
etc.) – besonders aber in allen sensiblen Produkt­bereichen wie
Babyartikel und hautnah verwendete Textilien.
Oeko-Tex Standard 100 – was ist das?
„Textiles Vertrauen – Geprüft auf Schadstoffe nach Oeko-Tex
Standard 100“ ist ein unabhängiges Produktlabel für Textilien
­aller Art – vom Garn über Gewebe bis hin zu Endprodukten und
textilem Zubehör.
Wie sieht ein gültiges Oeko-Tex Label aus?
Ein Oeko-Tex Standard 100 Label
ist nur gültig, wenn darauf eine
konkrete Produkt-Prüfnummer (1)
und der Name des Prüfinstituts (2)
angegeben sind, das die Schadstoffprüfungen durchgeführt hat.
Wann kann ein Textilprodukt zertifiziert werden?
Voraussetzung für die Zertifizierung und Produktkennzeichnung mit
diesem Label ist, dass sämtliche Bestandteile eines textilen Artikels
ausnahmslos den geforderten Prüfkriterien entsprechen. Dazu gehören bei Sport- und Funktionstextilien beispielsweise der Oberstoff
und die Nähgarne, aber auch alle Zubehörteile wie Knöpfe, Reißverschlüsse, Klettverschlüsse, Kordeln sowie Futterstoffe, Einlagen,
Beschichtungen, Drucke und andere Applikationen.
Produktbeispiele im Sport-Bereich:
(Funktions-)Unterwäsche, Sport-BHs, Fitnessmode, Radsportartikel, Laufsportartikel, Teamsportbekleidung, Bademoden, Socken,
Bandagen u. v. m.
Produktbeispiele im Outdoorbereich:
(Funktions-)Unterwäsche, Handschuhe, Kopfbedeckungen, Schals,
Multifunktionstücher, Kurz- und Langarm-Shirts, Tops, Hemden/
Blusen, Pullover/Sweatshirts/Jackets, Westen, Shorts, Hosen,
­Röcke, Kleider, (Funktions-)Jacken, Parkas, Mäntel, Wetterschutzartikel, Socken, u. v. m.
Tragen alle schadstoffgeprüften Textilien
das Oeko-Tex Label?
Nein. Die Produktkennzeichnung mit diesem Label ist für den
Hersteller freiwillig. Schadstoffgeprüfte Textilien müssen nicht
zwangsläufig entsprechend gekennzeichnet sein. Eine konkrete
Nachfrage diesbezüglich beim Lieferanten lohnt sich also im
Zweifelsfall – hier können Sie als Fachverkäufer punkten!
Wo sind Produkte mit Oeko-Tex Label erhältlich?
In allen Segmenten des Handels, so etwa
• im Sportfachhandel
• in Fachabteilungen von Warenhäusern
• im Versandhandel (Kataloge & Internet)
• im Non-Food Bereich von Discountern etc.
Wer führt die Schadstoffprüfungen durch?
Die Laborprüfung und Zertifizierung der Textilien erfolgt durch
eines der 16 Mitgliedsinstitute in Europa und Japan – neutrale,
akkreditierte Forschungs- und Prüfinstitute, die auf textile Qualitätsprüfungen spezialisiert sind.
Welche Kriterien fordert der Oeko-Tex Standard 100?
Die Prüfkriterien werden jährlich aktualisiert und bei Bedarf erweitert. Die Textilien werden auf folgende Parameter überprüft:
• gesetzlich verbotene und reglementierte Substanzen, z. B.
Azo-Farbstoffe, Phthalate, Schwermetalle wie Nickel
• gesundheitsschädliche Chemikalien, die gesetzlich noch nicht
ausdrücklich reglementiert sind, z. B. allergisierende Disper­
Die Sach-
und
Fachinformation
von sport+mode für den
Sportartikel-Fachverkäufer – Jahrgang 2014
Warum Oeko-Tex?
•N
ach Oeko-Tex Standard 100 zertifizierte Textilien bieten einen echten Zusatznutzen. Sie sind nachweislich unbedenklich
für unsere Gesundheit, haben gleichzeitig aber sämtliche Eigenschaften, die man sich von Sporttextilien wünscht – optimale
Funktion, modisches Aussehen, gute Passform, hoher Tragekomfort, leichte Pflege, einen attraktiven Preis usw. usf.
•V
iele Produkteigenschaften lassen sich nur durch den Einsatz
chemischer Substanzen verwirklichen. Umso wichtiger ist es,
dass bei der Textilproduktion keine unerwünschten Chemikalien eingesetzt werden, die als Rückstand auf dem Endprodukt
zurückbleiben und beim Träger gesundheitliche Probleme hervorrufen können.
•D
ie Unbedenklichkeit von Textilien lässt sich durch den bloßen Augenschein nicht beurteilen. Auch nicht von Profis. Ob
ein Artikel unerwünschte Schadstoffe enthält, kann man nur
durch konkrete Laborprüfungen zweifelsfrei klären. Eine andere
Möglichkeit gibt es nicht.
•O
eko-Tex fordert die Einhaltung weltweit einheitlicher Prüfkriterien. Dies ist besonders wichtig, da die Textilproduktion
global organisiert ist und in jedem Land andere Gesetze bezüglich Schadstoffen in Textilien gelten. Bis ein Kleidungsstück
fertig ist, durchläuft es verschiedene Produktionsstufen (z.B.
Garnspinnerei, Weberei, Veredlung/Färbung, Näherei/Konfektion), die meist in verschiedenen Ländern angesiedelt sind.
•D
as Oeko-Tex Label geht über gesetzliche Anforderungen hinaus und trägt dadurch zu einem Höchstmaß an Produktsicherheit für den Konsumenten bei. Bis heute dienten die Oeko-Tex
Kriterien schon mehrfach als Vorläufer für neue Gesetze und
mehr Verbraucherschutz.
Vier gute Gründe für verlässliche Sicherheit
• Prüfkriterien und Testmethoden des Labels orientieren sich
am konkreten, bestimmungsgemäßen Gebrauch des Produkts. Textilien mit direktem und intensivem Hautkontakt müssen strengere Anforderungen erfüllen, als hautfern getragene
Artikel. Die strengsten Vorgaben gelten für Babyartikel, weil
Kleinkinder eine besonders empfindliche Haut haben.
• Die entsprechenden Labortests berücksichtigen sämtliche
Aufnahmewege, wie Schadstoffe in den menschlichen Körper
gelangen können:
➔➔ über die Haut (Simulationstests mit künstlicher SchweißLösung)
➔➔ über den Mund (Simulationstests mit künstlicher SpeichelLösung)
➔➔ über die Atmung (Emissionsprüfung bei Textilien mit großer
Fläche/großem Volumen)
• Kontrollprüfungen nach der Zertifikatsausstellung: Zur Einhaltung der Prüfkriterien werden Produkte mit Oeko-Tex Label
im Handel eingekauft und erneut im Labor überprüft. Die Produktkontrollen belaufen sich auf mindestens 25 Prozent aller
jährlich ausgestellten Zertifikate.
• Gültigkeitsprüfung im Internet: Jeder, der ein Textilprodukt
mit dem Label gekauft hat, kann selbst die Gültigkeit der bestehenden Zertifizierung nachprüfen. Einfach auf der Seite www.
oeko-tex.com/gueltigkeitspruefung die Prüfnummer auf dem
Label eingeben!
Transparenz für Verbraucher –
Wie funktioniert die Gültigkeitsprüfung?
1 Auf dem Label angegebene Prüfnummer eingeben
2Der aktuelle Gültigkeitsstatus wird rechts oben angezeigt.
3Man erfährt, in welcher Produktklasse der Artikel zertifiziert ist.
4Eine Artikelgruppenbeschreibung gibt über den Umfang
der Zertifizierung Auskunft.
Warum gibt es vier Produktklassen?
Textilien und ihre Anwendungsbereiche sind sehr vielfältig. Deshalb unterscheidet Oeko-Tex vier Produktklassen, für die unterschiedlich strenge Anforderungen gelten – abhängig davon, wie
intensiv der Hautkontakt ist:
Produktklasse I: Artikel für Babys und Kleinkinder bis zu einem
Alter von drei Jahren.
Produktklasse II: hautnah verwendete Artikel
Produktlasse III: hautfern verwendete Artikel
Produktklasse IV: Ausstattungsmaterialien für dekorative Zwecke
Welcher Produktklasse werden Sport- und Funktionstextilien
zugeordnet?
Hautnah getragene Sport- und Outdoortextilien müssen mindestens die Anforderungen der Produktklasse II einhalten. Funktionsjacken oder Parkas, die als dritte Bekleidungsschicht keinen
direkten Hautkontakt haben, gehören zur Produktklasse III.
Warum sind Schadstoffprüfungen bei Sportbekleidung besonders wichtig?
Aufgrund der intensiven Nutzung von Sportbekleidung!
• Wir tragen sie zumeist mehrere Stunden lang direkt auf der Haut.
• Viele Textilien sitzen dabei hauteng und reiben durch die
­Körperbewegungen permanent auf der Haut.
Oeko-Tex Standard 100
• Die schweißfeuchte Haut kann dazu beitragen, dass mögliche
Schadstoffe aus dem Textilmaterial herausgelöst werden und
erleichtert damit grundsätzlich die Aufnahme schädlicher Substanzen in den Körper (Bio-Verfügbarkeit).
doch auch die spezielle Ausrüstung (z.B. antibakteriell, geruchshemmend, mückenabweisend) von einer unabhängigen Expertengruppe aus Dermatologen, Toxikologen, Textil­wissenschaftlern
als unbedenklich eingestuft werden.
Welche Prüfkriterien spielen bei Sporttextilien eine besondere
Rolle?
• Der Ausschluss von allergisierenden Substanzen, wie etwa
➔➔ Nickel (und andere Schwermetalle), das in Metallteilen wie
(Druck-)Knöpfen, Reißverschlüssen oder Haken/Ösen enthalten sein kann.
➔➔ Dispersionsfarbstoffe, die zum Färben von funktionellen
Kunstfasern wie Polyester oder Polyamid eingesetzt werden.
➔➔ F
ormaldehyd, das zur Ausrüstung von Textilien verwendet wird,
um diese möglichst formstabil und knitterarm zu machen.
• Gute Farbechtheiten der Textilien:
Durch Bestimmung der Reib-, Schweiß- und Wasserechtheit
wird sichergestellt, dass sich auch bei intensiven Bewegungen
und verschwitzter Haut keine unerwünschten Substanzen aus
dem textilen Material herauslösen und vom Körper aufgenommen werden können.
Einen Schritt weiter!
Als Ergänzung zur Produktprüfung nach Oeko-Tex Standard 100
werden bei der Zertifizierung STeP by Oeko-Tex die Herstellungsbedingungen in den Produktionsbetrieben unter die Lupe
genommen.
Um das STeP-Zertifikat zu erhalten, müssen die Firmen im Rahmen eines Assessments und anschließenden Betriebs-Audits
nachweisen, dass sie in sechs Kernbereichen die Anforderungen
in Bezug auf eine nachhaltige Textilproduktion erfüllen:
• Chemikalien-Management
• Umweltleistung
• Umwelt-Management
• Qualitätsmanagement
• Arbeitssicherheit
• soziale Verantwortung
Können auch speziell ausgerüstete Sporttextilien
das Oeko-Tex Label erhalten?
Ja, das ist grundsätzlich möglich. Dazu müssen die Produkte die
allgemeinen Oeko-Tex Prüfkriterien erfüllen. Zusätzlich muss je-
Ziel der STeP-Zertifizierung ist die dauerhafte Umsetzung und laufende Verbesserung umweltfreundlicher Produktionsprozesse, optimaler Arbeitssicherheit
und sozialer Arbeitsbedingungen.
Impr e ss um
„Das ist Sache“ ist ein Beihefter der Zeitschrift sport+mode mit
Sportartikel-Wirtschaft und wird von der sport+mode-Redaktion
in Zusammenarbeit mit der Industrie erstellt.
Verlag Chmielorz GmbH, Marktplatz 13, 65183 Wiesbaden,
Postfach 22 29, 65012 Wies­baden
Tel. 06 11/36 09 80
Fax 06 11/30 13 03
Aus sport+mode
Die Sach-
und
Fachinformation
von sport+mode für den
Sportartikel-Fachverkäufer – Jahrgang 2014

Benzer belgeler

Impulse 2-2014 - Hohenstein Institute

Impulse 2-2014 - Hohenstein Institute erster wichtiger Schritt auf dem Weg zur guten Passform. Deshalb gibt es neben den Daten aus SizeGERMANY auch zahlreiche weitere Auswertungen für bestimmte Zielgruppen (siehe Seite 3). Allein sind ...

Detaylı